DE586048C - Liquid transport vessel with vessel closure to protect against refilling - Google Patents

Liquid transport vessel with vessel closure to protect against refilling

Info

Publication number
DE586048C
DE586048C DER81521D DER0081521D DE586048C DE 586048 C DE586048 C DE 586048C DE R81521 D DER81521 D DE R81521D DE R0081521 D DER0081521 D DE R0081521D DE 586048 C DE586048 C DE 586048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
valve
balls
ball
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER81521D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEGER MASCHINENFABRIK GEB
Original Assignee
RIEGER MASCHINENFABRIK GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIEGER MASCHINENFABRIK GEB filed Critical RIEGER MASCHINENFABRIK GEB
Priority to DER81521D priority Critical patent/DE586048C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE586048C publication Critical patent/DE586048C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/02One-way valves
    • B65D49/04Weighted valves
    • B65D49/06Weighted valves with additional loading weights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Flüssigkeitstransportgefäß mit Gefäßverschluß zum Schutze gegen Wiederfüllen Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung von Flüssigkeitstransportgefäßen, insbesondere für Milch, mit Gefäßverschluß zum Schutz gegen Wiederfüllen, welcher aus einem Ventilschutzgitter und einem Kugelventil, das durch andere Kugeln belastet ist, besteht.Liquid transport vessel with vessel closure to protect against refilling The subject of the invention is an improvement of liquid transport vessels, especially for milk, with a cap to protect against refilling, which from a valve protection grille and a ball valve that is loaded by other balls is, exists.

Die bisher bekannten Bauarten von Flüs-"sigkeitsgefäßverschlüssen an Flüssigkeitstränsportgefäßen zum Schutz gegen -Wiederfüllen erfüllen nicht die Betriebsbedingungen und Voraussetzungen, welche an Milchkannen, insbesondere im Kleinhandel, gestellt werden. Entweder geben die Belastungskugeln das Ventil erst frei, wenn das Gefäß mindestens um 9o° -gekippt ist, oder--das Ventil öffnet sich erst, wenn eine vollständige Umkippung des Gefäßes bzw. Behälters stattfindet.The previously known types of liquid vessel closures on liquid drinking vessels for protection against refilling do not meet the Operating conditions and requirements that apply to milk cans, especially in Retail trade. Either the load balls first enter the valve free when the vessel is tilted at least 90 °, or - the valve opens only when the vessel or container has completely overturned.

Erforderlich ist jedoch, daß. schon vor einer Neigung eines Gefäßes von 9o° ein Ausfließen von Flüssigkeit aus dem Ventil bzw. aus. dem Gefäßverschluß stattfindet, um kleinere Mengen, wie sie gerade im Straßenhandel verlangt werden, in Meßgefäße gleichmäßig ausgießen zu können.What is required, however, is that. even before a vessel is tilted of 90 °, liquid flows out of the valve or out of the valve. the vascular occlusion takes place in order to obtain smaller quantities, as they are currently demanded in street trade, to be able to pour evenly into measuring vessels.

Gemäß der Erfindung wird das Ziel erreicht dadurch, daß im Ventilgehäuse entsprechend der Zahl der Belastungskugeln Kanäle vorgesehen sind, in welchen die Belastungskugeln geführt werden, derart, daß sie nicht aus den Kanälen herausfallen können. Aus. Schlitzen in den Kanalwandungen ragt .jede Belastungskugel mit einer Kugelkalotte in das Innere des. Ventilgehäuses hinein, so daß: die Kalotte auf der Ventil- bzw. Verschlußkugel des Ventils aufliegt. Vorzugsweise werden die Führungskanäle für die Belastungskugeln schräg zur Mittelachse des Ventils angeordnet. Eine Anordnung der Schräge der Führungskanäle gibt die Möglichkeit, die Neigung des Gefäßes, bei welcher ein Ausfließen des Inhaltes ohne die Möglichkeit der Wiederfüllung gegeben ist, nach Belieben festzusetzen.According to the invention the object is achieved in that in the valve housing Corresponding to the number of load balls channels are provided in which the Load balls are guided so that they do not fall out of the channels can. The end. Slots in the duct walls protrude. Each load ball with a Spherical cap into the interior of the valve housing so that: the cap on the Valve or locking ball of the valve rests. Preferably the guide channels for the load balls arranged at an angle to the central axis of the valve. An arrangement the incline of the guide channels gives the opportunity to adjust the inclination of the vessel which allowed the contents to flow out without the possibility of refilling is to be fixed at will.

Der Fortschritt, den die Erfindung bringt, kommt noch stärker zum Ausdruck, wenn das Ventil außerhalb der Mittelachse des Gefäßes nahe dem Gefäßmantel angeordnet wird. Dann lassen sich durch Bemessung der Größe der Belastungskugeln, durch Vermehrung der Zahl -der Belastungskugeln,' durch Verteilung der Belastungskugeln im Ventilgehäuse, derart, daß die Anzahl der Kugeln nahe der Gefäßwand größer ist als die Anzahl der auf der der Gefäßwand abgekehrten Seite liegenden Kugeln oder die Kanäle der Kugeln in Schlangenlinienform: verlaufen, Möglichkeiten für eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Gefäßverschlusses erreichen.The progress that the invention brings comes even stronger to the Expression when the valve is off the center axis of the vessel near the vessel jacket is arranged. Then by dimensioning the size of the load balls, by increasing the number of load balls, by distributing the load balls in the valve housing, in such a way that the number of balls near the vessel wall is greater than the number of balls lying on the side facing away from the vessel wall or the channels of the spheres in a serpentine shape: run, possibilities for one achieve another advantageous embodiment of the vascular occlusion.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. i die Ansicht eines Transportgefäßes, teilweise im Schnitt, Abb. a eine Draufsicht auf das Ventil in geschlossenem Zustand; Abb.3 ist eine Draufsicht auf das Kugelventil in offenem Zustand, Abb. 4 ,die Außenansicht des Gefäßoberteils, Abb.5 eine besondere Ausgestaltung des Ventils,: Abb.6 die Lage der einzelnen Kugeln bei einem bestimmten Neigungsgrad der Kanne. Der Deckel a der Kanne b ist durch den Bügel c' so verschließbar ausgestaltet daß der Verschluß, bei angefüllter Kanne bei d plombiert werden kann.In the drawing, the subject of the invention is in one embodiment shown. Fig. I shows a view of a transport vessel, partly in section, Fig. A is a plan view of the valve in the closed state; Fig.3 is a top view on the ball valve in the open state, Fig. 4, the external view of the upper part of the vessel, Fig 5 a special design of the valve: Fig.6 shows the position of the individual balls a certain degree of inclination of the jug. The lid a of the jug b is through the Bracket c 'is designed to be closable so that the closure when the jug is full can be sealed at d.

Im Deckel ist nun das Ausflußrohr e vorgesehen, das nach außen hin schnatizenartig ausgebildet und durch den Staubklappdeckel c abschließbar gemacht ist. Für die Verschlußkugel f ist ein Ventilsitz g vorgesehen, und der Ventilkugel f sind Belastungskugeln lt, r zugeordnet, die in Kanälen des. Ventilgehäuses t derart gelagert sind, daß sie aus denselben nicht herausfallen, jedoch mit einer Kugelkalotte in den Bereich der Ventilkugel f vorstehen. Oberhalb der Kugeln ist in dem Ventilgehäuse ein Gitter bzw. Sieb! angebracht.In the lid, the outflow pipe e is now provided, which towards the outside Formed like a schnitzel and made lockable by the dust cover c is. A valve seat g is provided for the locking ball f and the valve ball f are load balls lt, r assigned, which in channels of the valve housing t in such a way are stored that they do not fall out of the same, but with a spherical cap protrude into the area of the valve ball f. Above the balls is in the valve housing a grid or sieve! appropriate.

Die Führungsbahnen für die Belastungskugeln verlaufen nach einer Kegelstumpfmantelfläche derart, daß die zu ergänzende Kegelspitze in die Mitte unterhalb der großen Ventilkugel zu liegen kommt. 'Vorzugsweise sind der Verschlußkugel f drei oder mehrere Kugeln zugeordnet. Die Belastungskugeln sind so verteilt, daß bei einer , jeweiligen Neigung der Kanne nur ein Teil der Belastungskugeln die Ventilkugel freigibt, während mindestens eine Belastungskugel die Ventilkugel noch so lange belastet, bis durch den Druck der Flüssigkeit nach außen auf die Ventilkugel das Ventil geöffnet wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich das Ventil durch Neigen der Kanne schon öffnet, bevor Flüssigkeit ausfließen kann. Die so entstehende Öffnung würde die Möglichkeit zulassen, bei einem bestimmten Neigungsgrad der Kanne Wasser einfließen zu lassen.The guideways for the load balls run after a truncated cone surface in such a way that the cone tip to be supplemented is in the middle below the large valve ball comes to rest. The locking ball f are preferably three or more balls assigned. The load balls are distributed so that at a respective inclination The valve ball releases only part of the load balls while the jug is at least a load ball continues to load the valve ball until it is subjected to the pressure of the liquid to the outside on the valve ball, the valve is opened. To this This prevents the valve from opening by tilting the jug, before liquid can flow out. The resulting opening would become the possibility allow water to flow in at a certain angle of inclination of the jug.

Zweckmäßig verteilt man bei Verwendung von drei Belastungskugeln die Kugeln wie auf Abb. 6 ersichtlich, und zwar so, daß. auf der dem Außenmantel der Kanne zugekehrtem Seite des Ventils zwei Belastungskugeln und auf der abgekehrten Seite, also auf der nach: der Mitte der Kanne zu liegenden Seite des Ventils eine Belastungskugel angeordnet ist.It is advisable to distribute the when using three load balls Balls as shown in Fig. 6, in such a way that. on the outer jacket of the Jug two load balls on the side of the valve and on the opposite side Side, i.e. on the side of the valve that lies after: the center of the jug Load ball is arranged.

In Abb. 5 ist dargestellt, daß die Kanäle zur Aufnahme der Belastungskugeln auch schlangenlinienförmig verlaufen können. Die Kugeln müssen einen verhältnismäßig größeren Weg zurücklegen, wodurch erreicht ist, daß von innen ein verhältnismäßig größerer Druck auf die Ventilkugeln beim Ausgießen der Flüssigkeit ausgeübt werden mA ehe das Ventil sich öffnet.In Fig. 5 it is shown that the channels for receiving the load balls can also run serpentine. The balls must be proportionate Cover a longer distance, which means that from within a relatively greater pressure is exerted on the valve balls when the liquid is poured out mA before the valve opens.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Flüssigkeitstransportgefäß, insbesondere für Milch, mit Gefäßverschluß zum Schutz gegen Wiederfüllen, bestehend aus einem Kugelventil, welches durch andere Kugeln belastet ist, und einem Ventilschutzgitter, dadurch gekennzeichnet, daß in Kanälen (t) des Ventilgehäuses je eine Belastungskugel geführt ist und durch einen Kanalschlitz, welcher kleiner ist als der größte Kugeldurchmesser, mit einer Kalotte hervorragt welche die Verschlußkugel belastet. PATENT CLAIMS: i. Liquid transport vessel, especially for milk, with a vessel closure to protect against refilling, consisting of a ball valve, which is loaded by other balls, and a valve protection grille, characterized in that a loading ball is guided in each channel ( t) of the valve housing and through a channel slot, which is smaller than the largest ball diameter, with a spherical cap protruding which loads the locking ball. 2. Transportgefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (t) schräg zur Ventilachse verlaufen. 2. Transport container according to claim i, characterized in that the channels (t) are inclined to the valve axis get lost. 3. Transportgefäß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil außerhalb der Mittelachse des Gefäßes nahe dem Gefäßmantel angeordnet ist. q.. 3. Transport vessel according to claim i and 2, characterized in that the valve is arranged outside the central axis of the vessel near the vessel jacket is. q .. Transportgefäß, nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, die Belastungskugeln bzw. die Kanäle so verteilt sind, daß, die Ventilkugel auf ihrer dem Gefäßmantel zugekehrten Oberflächenhälfte stärker belastet ist als auf dem dem Gefäßmantel abgekehrten Teil der Oberfläche. . Transport vessel according to Claims i to 3, characterized in that the Load balls or the channels are distributed so that the valve ball on their the surface half facing the vessel jacket is more heavily loaded than on the Vessel jacket facing away from the surface. . 5. Transportgefäß nach Anspruch i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkugel (f) durch eine ungerade Anzahl von Belastungskugeln gesichert ist, wobei, die größere Anzahl der Kugeln auf der dem Gefäßmantel zugekehrten Seite der Verschlußkugeloberfläche angeordnet ist und die Kanäle (t) für die Kugeln geradlinig verlaufen. 5. Transport vessel according to claim i to ¢, characterized in that the locking ball (f) has an odd number is secured by loading balls, with the greater number of balls on the the side of the locking ball surface facing the vessel jacket is arranged and the channels (t) for the balls run in a straight line. 6. Transportgefäß, nach Anspruch i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß, die Verschlußkugel (f) durch eine gerade Anzahl von Belastungskugeln gesichert ist, wobei die Kanäle (t) für die Belastungskugeln schlangenlinienförmig verlä'ufen.6. Transport vessel according to claim i to ¢, characterized in that the locking ball (f) has an even number is secured by loading balls, the channels (t) for the loading balls serpentine.
DER81521D 1931-05-05 1931-05-05 Liquid transport vessel with vessel closure to protect against refilling Expired DE586048C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER81521D DE586048C (en) 1931-05-05 1931-05-05 Liquid transport vessel with vessel closure to protect against refilling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER81521D DE586048C (en) 1931-05-05 1931-05-05 Liquid transport vessel with vessel closure to protect against refilling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586048C true DE586048C (en) 1933-10-16

Family

ID=7416527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER81521D Expired DE586048C (en) 1931-05-05 1931-05-05 Liquid transport vessel with vessel closure to protect against refilling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586048C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642925A5 (en) BOTTLE WITH SEPARATE DEPARTMENTS.
DE1937192A1 (en) Tank container
DE586048C (en) Liquid transport vessel with vessel closure to protect against refilling
DE1220281B (en) Bottle for air-sensitive and perishable liquids
DE681331C (en) Bottle insert for filling devices
EP0471911B1 (en) Device for closing a container provided with a cover and a clamping ring
DE595815C (en) Lid designed as a liquid float for dispensing vessels
DE547954C (en) Filling device for liquids with two vertically displaceable tubes
AT123601B (en) Closure of containers for liquids, powdery, granular or similar substances.
DE2719604C3 (en) Tank for liquid propellant gas, in particular for motor vehicles
AT250199B (en) Refill-proof bottle cap
DE1782436A1 (en) Pourer for a bottle or similar
DE1625214A1 (en) Fuel opening with sealing plug for pressure cans
DE678283C (en) Pouring device for liquid container
DE574592C (en) Device for measuring amounts of liquid, which is also designed as a closure for the storage container
DE383204C (en) Flushing vessel
DE407714C (en) Insert pipe to secure the pouring and pouring openings of containers for flammable liquids
DE506260C (en) Double jar for bronze powder and bronze tincture
DE463352C (en) Measuring vessel for filling devices for individual filling of milk bottles or the like.
DE1607888A1 (en) Bottle pouring spout with removable cap
DE345885C (en) Hot water bottle
DE320367C (en) Can closure
AT42348B (en) Closure for bottles and other vessels to avoid counterfeit refills.
DE685185C (en) Filling head
DE645592C (en) Particularly for gas-powered vehicles specific extraction device for liquid gas