DE57921C - Production of paper matrices for stereotypes - Google Patents

Production of paper matrices for stereotypes

Info

Publication number
DE57921C
DE57921C DENDAT57921D DE57921DA DE57921C DE 57921 C DE57921 C DE 57921C DE NDAT57921 D DENDAT57921 D DE NDAT57921D DE 57921D A DE57921D A DE 57921DA DE 57921 C DE57921 C DE 57921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
steam
holes
prefsplatte
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57921D
Other languages
German (de)
Original Assignee
J. W. OSBORNE in Washington, District Columbia, und C. EDELHEIM in Philadelphia, Staat Pennsylvanien, V. St. A
Publication of DE57921C publication Critical patent/DE57921C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D1/00Preparing or treating stereotype matrices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Neuerungen in der Herstellung von Stereotypplatten und hat besonders zum Zweck, das bekannte Verfahren zu verbessern, bei welchem gefeuchtete und über einander geschichtete Papierblätter auf dem Letternsatz aufgeschlagen bezw. aufgewalzt, mit Wolldecken oder Filz abgedeckt und dann in einer Presse unter Erwärmung des Tisches getrocknet werden.The present invention relates to innovations in the manufacture of stereotype discs and has a particular purpose to improve the known method in which Moistened and stacked sheets of paper opened on the type set respectively rolled on, covered with woolen blankets or felt and then heated in a press of the table to be dried.

Es ist bekannt, welchen Zeitverlust die Verdunstung des Wassers der Matrize nach diesem Verfahren bedingt, ein Zeitverlust, der besonders fühlbar in den Druckereien der Zeitungen ist, wo mit dem Satz bis zum letzten Augenblick fortgefahren werden mufs, damit auch die zuletzt eingehenden Nachrichten noch Aufnahme finden können. Bei Anwendung des nachstehend beschriebenen Verfahrens wird von dieser Zeit ein ganz bedeutender Theil erspart. Die Einrichtung ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar ist:It is known what time it takes for the water to evaporate from the die after this The process causes a loss of time that is particularly noticeable in the newspaper printing works is where the sentence has to be continued until the last moment, so too the last incoming messages can still be recorded. When using the procedure described below, of this time saved a very considerable part. The facility is in the enclosed Drawings shown, namely:

Fig. ι eine Seitenansicht, theilweise im Schnitt, einer gewöhnlichen bekannten Matrizenpresse, für das neue Verfahren umgeändert, nebst Darstellung der Form auf dem Tisch, fertig, um unter die Prefsplatte geschoben zu werden.Fig. Ι a side view, partly in section, of an ordinary known die press, changed for the new process, along with the representation of the shape on the table, ready to be pushed under the prefs plate will.

Fig. 2 ist der Grundrifs hiervon, ohne die Form.Fig. 2 is the outline of this without the shape.

Fig. 3 ist die Oberansicht einer neuen Art von Prefsplatte mit einer Höhlung versehen.Fig. 3 is a top plan view of a new type of cavity plate.

Fig. 4 ist davon die Seitenansicht.Fig. 4 is the side view thereof.

Fig. 5 ist davon ein Verticallängenschnitt.Fig. 5 is a vertical length section thereof.

Fig. 6 zeigt die Unteransicht der eigentlichen Prefsplatte und die Vertheilung der darin vorgesehenen Löcher.Fig. 6 shows the bottom view of the actual Prefsplatte and the distribution of the provided therein Holes.

Fig. 7 ist eine Unteransicht der Deckelplatte (die eigentliche Prefsplatte abgenommen gedacht) und zeigt in dem hohlen Theil Verstärkungsrippen. Fig. 7 is a bottom view of the cover plate (the actual Prefsplatte thought to be removed) and shows reinforcing ribs in the hollow part.

Fig. 8 zeigt in vergröfsertem Mafsstabe im Verticalschnitt ein Stück der Form mit Matrize und Decken darüber, fertig für die Presse.Fig. 8 shows on an enlarged scale in vertical section a piece of the mold with a die and blankets over it, ready for the press.

Fig. 9 ist der Durchschnitt durch eine Hülfsprefsplatte zur Benutzung für kleinere Formate.Fig. 9 is the section through an auxiliary pre-plate for use on smaller ones Formats.

Die gewöhnliche Form dieser Art Pressen, Fig. ι und 2, ist bekannt. Auf dem Bett 10, welches gewöhnlich durch Dampf beheizt wird, wird der Satz 12, Fig. 8, gehörig in die Form eingespannt, placirt, darauf das feuchte Papier 14 eingeschlagen, mit den Decken bezw. Filz 16 abgedeckt und unter die Prefsplatte 18 geschoben, die nun durch Schraube 20 niedergeprefst wird. Nun wird von unten mit Dampf von 1000C. oder mehr der Tisch und der Satz angewärmt, bis alles Wasser verdampft ist. Es ist hierbei sehr unvortheilhaft, dafs der Dampf sich zwischen der Matrize und der Prefsplatte einen langen Weg zu bahnen hat, um durch die Wolldecken hindurch nach dem Rande zu gelangen und zu entweichen. Ferner wird die Dampfentwickelung dadurch sehr verlangsamt, dafs die neu gebildeten Dampftheilchen in eine Atmosphäre gelangen, die schon völlig mit Dampf geschwängert ist,The usual form of this type of pressing, Fig. Ι and 2, is known. On the bed 10, which is usually heated by steam, the set 12, FIG. Felt 16 is covered and pushed under the Prefsplatte 18, which is now pressed down by screw 20. Now the table and the set are heated from below with steam of 100 ° C. or more until all the water has evaporated. It is very unfavorable here that the steam has to clear a long way between the die and the prefabricated plate in order to get through the woolen blankets to the edge and escape. Furthermore, the development of steam is very slowed down by the fact that the newly formed steam particles get into an atmosphere which is already completely impregnated with steam.

also kaum noch Dampf aufnehmen kann. Dieser Uebelstand wird durch die neue abgeänderte Construction der Presse nach Fig. ι und 2 beseitigt. Die Platte 16 ist mit einer grofsen Anzahl kleiner Löcher 22 versehen, die in gleichen Entfernungen in die Prefsplatte eingebohrt sind. Nun kann der Dampf leichter entweichen, sein Weg ist wesentlich abgekürzt, da er durch die Löcher von der mittleren Partie ebensogut wie von den Rändern abziehen kann, und die Zeit des Trocknens der Matrize wird somit bedeutend abgekürzt. Eine ferne Abkürzung der. Zeit für das Trocknen erzielt man, wenn man Rohre 24 über der Prefsplatte anbringt und durch dieselben einen Luftstrom auf die Platte aufbläst. Dadurch wird der Dampf, besonders wenn die Luft durch Erhitzung vor dem Einblasen recht trocken gemacht worden ist, fast schon bei seiner Entwickelung aufgenommen und weggeführt. so can hardly absorb steam. This problem is modified by the new one Construction of the press according to Fig. Ι and 2 eliminated. The plate 16 is with a a large number of small holes 22, which are equally spaced in the Prefsplatte are drilled. Now the steam can escape more easily, its path is considerably shortened, since it can be pulled through the holes from the middle section as well as from the edges can, and the time for drying the die is thus significantly shortened. One distant abbreviation of. Drying time is achieved by placing the tubes 24 over the Prefsplatte attaches and through the same inflates a stream of air onto the plate. Through this the steam, especially if the air has been made quite dry by heating it before it is blown in, is almost at taken up in its development and led away.

Fig. 3, 4, 5, 6 und 7 veranschaulichen einen verbesserten Apparat mit einer eigenartig construirten Prefsplatte. Dieselbe besteht aus zwei zusammengebolzten Theilen, welche zwischen sich einen Hohlraum bilden. Der Obertheil 26 enthält die Druckschraube 20 und hat eine Art Glockenform, im Innern mit Rippen 27 zur Verstärkung versehen. Die eigentliche Prefsplatte 28, mit vielen kleinen Löchern versehen, ist durch Schrauben 30 auf den Rand des Obertheiles 26 aufgeschraubt. 34 ist eine Oeffnung, welche durch ein Rohr 36 mit einer Luftpumpe oder einem sonstigen pneumatischen Apparat verbunden wird. Es kann hier, wie schon gesagt, Luft in den Hohlraum der Presse eingeblasen oder daraus abgesaugt werden. Beide Methoden kürzen die Trockenzeit wesentlich ab.Figures 3, 4, 5, 6 and 7 illustrate an improved apparatus having a peculiarly designed one Prefs plate. It consists of two parts bolted together, which between form a cavity. The upper part 26 contains the pressure screw 20 and has a Kind of bell shape, inside with ribs 27 for reinforcement. The real one Prefsplatte 28, provided with many small holes, is by screws 30 on the edge of the upper part 26 screwed on. 34 is an opening, which through a pipe 36 with an air pump or other pneumatic apparatus is connected. It can here, as already said, air is blown into the cavity of the press or extracted from it will. Both methods shorten the drying time significantly.

Wenn die Form mit den Typen 12, gehörig abgedeckt, unter eine Prefsplatte der beschriebenen Art geschoben würde, ohne ihr Wärme zuzuführen, so würde sie ganz von selbst schon schneller als wie unter der alten Prefsplatte trocknen, und in der That mufs man zu diesem zeitraubenden Trockenverfahren seine Zuflucht nehmen, wenn man Matrizen von Holzcliches herstellen will. Die Neuerung der Luftzuführung bezw. des Absaugens ist aber für das kalte Verfahren eine wahre Wohlthat, denn die Holzstöcke leiden nicht, und das Trocknen geht nun sehr schnell vor sich, da die Luft mit Leichtigkeit durch die Löcher 22 in die sehr durchlässigen Decken 16 eindringt und eine immerfort erneuerte trockene Atmosphäre bildet, die die Dampftheilchen sofort aufnehmen kann. Wenn nun noch der Tisch und die darauf stehenden Typen von unten durch Dampf beheizt werden, so ist der Effect ein bei Weitem höherer, das Wasser in der Matrize wird in Dampfform vertrieben und sofort von den Luftströmen aufgenommen und weggeführt, so dafs das Trocknen in sehr kurzer Zeit erfolgt. Nach der alten Methode dagegen häuft sich der Dampf über der Matrize an, frisch entwickelte Dampftheilchen werden also sogleich von dieser feuchten Dampfatmosphäre umgeben, der Dampf hat einen langen Weg zu erzwingen, und deshalb geht eine Beseitigung viel langsamer vor sich.If the form is properly covered with types 12, under a prefs plate of the If it were pushed without adding heat to it, it would become whole dry by itself faster than under the old prefs plate, and indeed one must resort to this time-consuming drying process if one Wants to make matrices from Holzcliches. The innovation of the air supply respectively. of suction but it is a real benefit for the cold process, for the sticks suffer not, and drying now goes on very quickly as the air passes through with ease the holes 22 penetrated into the very permeable ceilings 16 and constantly renewed forms a dry atmosphere that can absorb the vapor particles immediately. If now the table and the ones standing on it Types are heated from below by steam, so the effect is by far higher, the water in the die is expelled in vapor form and immediately from the Air currents are taken up and carried away, so that drying takes place in a very short time. According to the old method, on the other hand, the steam accumulates over the die, freshly developed Vapor particles are immediately surrounded by this moist vapor atmosphere, the steam has a long way to go to enforce, and therefore removal is much slower.

Noch günstigere Bedingungen für ein schnellstes Trocknen erhält man durch Vereinigung der Beheizung der Form von unten und oben, d. h. die Form wird in der gewöhnlichen Weise von unten durch Dampf geheizt, und der in oben beschriebener Weise anzuwendende Luftstrom wird ebenfalls erwärmt.Even more favorable conditions for the fastest drying are obtained by union the heating of the mold from below and above, d. H. the shape will be in the ordinary Way heated from below by steam, and to be applied in the manner described above Air flow is also heated.

Wie das Erhitzen des Luftstromes geschieht, braucht hier nicht behandelt zu werden, ein einfaches Anwärmen der durch Rohr 36 dem Apparat zugeführten Luft auf gewöhnliche Sommerwärme thut schon enorme Dienste gegenüber der gewöhnlichen feuchten Stubenluft, aber noch viel besser ist das Resultat, wenn die Luft durch einen beliebigen Heizraum (Schlangenrohr etc.) geführt und stark erhitzt wird. Mann kann die Temperatur beliebig hoch treiben, etwa bis 1500C, so dafs die Decken und das Papier der Matrize nicht versengt werden. Im Falle der Anwendung sehr heifser Luft ist es vortheilhaft, die Unterheizung fortzulassen, oder die Typen nur eben so weit zu erwärmen, dafs das Wasser sich nicht darauf niederschlägt, was noch einen anderen besonderen Vortheil, unabhängig von der grofsen Zeitersparnifs, mit sich führt. Es ist dies die Beseitigung der Schädigung, welche die eingespannten Typen durch das häufige Erhitzen und Abkühlen erleiden. Bekanntlich wird ihre Länge dadurch schnell verändert, und das Metall erweicht zu sehr bei höheren Temperaturen, die jedoch über 1500 nicht hinausgehen dürfen. Nach dem neuen Verfahren kann man in der zuletzt besprochenen Weise diese schädigende Erhitzung der Typen ganz vermeiden. Ein heifser Luftstrom, von oben aufgeblasen, kann die Temperatur der Typen nicht über ioo° C. treiben, so lange noch Feuchtigkeit in der Papiermatrize vorhanden ist; erst wenn alles Wasser vertrieben, könnten die Typen Gefahr laufen, eine höhere Temperatur anzunehmen, aber alsdann ist die Arbeit beendet, und der Operator mufs mit Zuführung des heifsen Luftstromes aufhören, um die fertige Matrize herauszunehmen. Wenn man in dieser Weise verfährt, leiden die Typen gar nicht und bleiben unveränderlich.How the stream of air is heated does not need to be dealt with here; a simple warming of the air supplied to the apparatus through pipe 36 to ordinary summer warmth is of enormous benefit compared to the ordinary humid room air, but the result is even better when the air is passed through any boiler room (coiled pipe, etc.) is routed and heated strongly. Man can drive the temperature as high as desired, up to about 150 0 C; so that the ceilings and the paper of the die are not scorched. In the case of using very hot air, it is advantageous to omit the underheating, or to warm the types just enough so that the water does not precipitate on it, which has another special advantage, independent of the great saving of time. This is the elimination of the damage that the restrained types suffer from frequent heating and cooling. As is known, its length is thereby changed rapidly, and the metal is softened too much at higher temperatures, but above 150 0 not excessive. According to the new method, in the way discussed last, this damaging overheating of the types can be avoided entirely. A hot stream of air, blown from above, cannot drive the temperature of the types above 100 ° C. as long as there is still moisture in the paper matrix; only when all the water has been driven away the types could run the risk of assuming a higher temperature, but then the work is finished and the operator has to stop supplying the hot air stream in order to take out the finished die. If you proceed in this way, the types do not suffer at all and remain immutable.

Wie schon oben gesagt, kann man die die Dampftheilchen abführende Luft einpressen oder absaugen. In letzterem Falle tritt die Luft an den Rändern der Form ein und ge-As already said above, the air that removes the vapor particles can be injected or suction. In the latter case, the air enters at the edges of the mold and

langt, mit Wassertheilchen geschwängert, durch die Bohrungen der Prefsplatte in den Hohlraum derselben, von wo sie durch das Rohr 36 abgesaugt wird. Also auch hier wird auf der Rückseite der Matrize eine immer erneuerte Luftschicht erhalten, worin sich die Dampftheilchen sofort nach ihrer Bildung auflösen können und abziehen, und zwar mit gröfserer oder geringerer Geschwindigkeit, je nachdem man warme oder kalte Luft eintreten läfst.Reaches, impregnated with water particles, through the holes in the Prefsplatte into the cavity the same, from where it is sucked off through the pipe 36. So here too will be on the back of the die receives a constantly renewed layer of air in which the vapor particles are located can dissolve and peel off immediately after they have formed, at greater or lesser speed, as the case may be warm or cold air is allowed in.

Das bequemste Mittel, die Luft vorzuwärmen, wäre wohl einfach das Heizen des Arbeitsraumes. Will man aber Luft von höherer Temperatur anwenden, so lassen sich leicht Vorkehrungen treffen, den Apparat bezw. nur seinen Obertheil in einem besonderen Heizraum bezw. Luftzuführungsraum abzüschliefsen. Dieses Verfahren des Absaugens der Dämpfe bietet aufserdem noch den Vortheil, dafs infolge des gebildeten atmosphärischen Unterdruckes die Verdunstung des Wassers begünstigt wird.The most convenient means of preheating the air would probably be simply to heat the work room. But if you want air from a higher level Apply temperature, so it is easy to take precautions, the apparatus BEZW. only his upper part in a special boiler room respectively. Close off the air supply space. This The method of sucking off the vapors also offers the advantage that as a result of the The evaporation of the water is favored by the negative atmospheric pressure formed.

Fig. 6 zeigt eine Anordnung der Löcher in der Prefsplatte, nach welcher die Verdampfung an allen Stellen in ungefähr gleicher Stärke erfolgen kann, was bei Bohrungen in gleicher Entfernung offenbar nicht der Fall wäre. Bei letzterer Anordnung der Löcher würden die Ränder der Matrize eher trocknen wie die Mitte, und um dieses ungleichmäfsige Trocknen zu vermeiden, haben wir die Löcher in der Nähe des Randes der Prefsplatte in weiteren Entfernungen angebracht als wie in der Mitte.Fig. 6 shows an arrangement of the holes in the Prefsplatte, after which the evaporation can be done at all points in approximately the same strength, which in the case of holes in the same Distance apparently would not be the case. With the latter arrangement of the holes would Dry the edges of the die rather than the center, and around this uneven drying To avoid this, we have the holes near the edge of the Prefsplatte in further Distances attached than as in the middle.

Für kleinere Formate benutzt man am besten eine Extraplatte, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist. Dieselbe ist nur in der Mitte durchbohrt, damit alle Löcher von der Form bezw. den darüber liegenden Decken gedeckt werden. Die Rückenfläche ist mit einer Aussparung im Material bezw. einer Vertiefung versehen, die sich über alle Löcher 28 hinweg erstreckt und in der sich in geringen Entfernungen von einander λ Warzen 38 erheben, deren Kuppen in einer Flucht mit dem Rand stehen.For smaller formats, it is best to use an extra plate, as shown in FIG. The same is only drilled in the middle, so that all holes from the shape or. the ceilings above. The back surface is BEZW with a recess in the material. a recess is provided which extends over all holes 28 and in which at short distances from each other λ warts 38 rise, the tips of which are in alignment with the edge.

Die Wahl der Decken, welche man anwendet, ist nicht unwichtig, sie müssen aus einem Material gefertigt sein, welches Dampf und Luft leicht durchläfst, damit zur Bewegung derselben ein geringer Druck ausreichend sei, weil bei hohem Druck die Luft viel weniger geeignet ist, Dampf aufzunehmen. Ferner mufs das Material der Decken eine gewisse Elasticität haben, damit sie durch das Pressen den Höhlungen der Matrize nachfolgen können und unter der ziemlich starken Pressung die nöthige Durchlässigkeit nicht verlieren. Es ist daher von Wichtigkeit, für Decken ein Material, wie Fasermatlen, gesponnenes Rofshaar etc., zu verwenden. Der Grad der Durchlässigkeit hängt von der Wahl des Materials ab und auch davon, wie es gewebt bezw. verfilzt ist, oder wie viel Lagen von Decken auf die Form gelegt werden. Ferner kann man durch Einschalten von durchlässigen, aber nicht elastischen Schichten, wie Drahtgewebe, gelochte Bleche etc., die Durchlässigkeit vermehren; dieselben gestatten nämlich die Anwendung von sehr grofsen Löchern in der Prefsplatte, ohne dafs dadurch die Wolldecken in die Löcher hineinquellen könnten, was stellenweise den Pressendruck auf die Matrize vermindern würde.The choice of blankets that you use is not unimportant, they have to come from you Made of material that allows steam and air to pass through easily for movement a low pressure is sufficient for the same, because at high pressure the air is much less is capable of absorbing steam. Furthermore, the material of the blankets must have a certain elasticity so that they can follow the cavities of the die by pressing and the do not lose the necessary permeability. It is therefore important to use a material for ceilings such as fiber mats, spun horsehair etc., too use. The degree of permeability depends on the choice of material and also on how it is woven, respectively. is matted or how many layers of blankets are placed on the mold. You can also switch on of permeable, but not elastic layers, such as wire mesh, perforated metal sheets, etc., increase the permeability; same allow the use of very large holes in the prefs plate without that through this the woolen blankets could swell into the holes, which in places causes the Would reduce press pressure on the die.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Bei der Herstellung von Papier-Matrizen für Stereotypplatten das Aufblasen oder Absaugen eines warmen oder kalten Luftstromes durch einen Hohlraum über der gelochten Prefsplatte, mit oder ohne die übliche Beheizung der Form von unten, und mit solcher Anordnung der Bohrungen in der Prefsplatte, dafs die Mitte über der Form mehr Luft erhält als die Randtheile.In the production of paper matrices for stereotype plates the inflation or suction a stream of warm or cold air through a cavity above the perforated Prefsplatte, with or without the usual heating of the mold from below, and with such Arrangement of the holes in the Prefsplatte so that the center above the mold receives more air than the peripheral parts. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT57921D Production of paper matrices for stereotypes Expired - Lifetime DE57921C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57921C true DE57921C (en)

Family

ID=332258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57921D Expired - Lifetime DE57921C (en) Production of paper matrices for stereotypes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57921C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0640158B1 (en) Process for drying paper webs
AT410559B (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING A PAPER SHEET
DE1760073B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING MATS FROM REINFORCING FIBERS OF INORGANIC MATERIAL AND THEIR USE
DE318127C (en)
DE57921C (en) Production of paper matrices for stereotypes
EP1586698A1 (en) Drying arrangement
DE2743652A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING FIBER BOARD
CH627805A5 (en) Tissue-paper machine
DE69914920T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING A COATED RAIL
AT503977A2 (en) METHOD AND ARRANGEMENT IN CONNECTION WITH THE PRESS PART OF A PAPER OR CARTON MACHINE
AT14236U1 (en) Fiber web machine equipped with a fabric heater
DE2132844C3 (en) Drying device for a loom
EP2309057A1 (en) Press device
DE924005C (en) Process for dewatering and drying running webs
AT137585B (en) Method for drying paper raw materials, such as cellulose, wood pulp or the like.
AT356504B (en) METHOD AND DEVICE FOR EFFECTIVELY DRAINAGE IN THE PRESS PART OF A PAPER MACHINE
US2058333A (en) Apparatus for making corrugated
DE660826C (en) Method and device for dewatering porous fibrous panels
DE449200C (en) Uninterrupted glazing unit built into the dryer section
DE224708C (en)
AT221923B (en) Machine for the production of fibrous webs
DE620132C (en) Method and device for pressing beer plates undersize u. Like. From pulp
AT383629B (en) Apparatus for drying material webs, especially paper webs
DE309543C (en)
DE81285C (en)