DE579007C - Kartoffelerntemaschine mit umlaufender Wurfzinkentrommel - Google Patents

Kartoffelerntemaschine mit umlaufender Wurfzinkentrommel

Info

Publication number
DE579007C
DE579007C DE1930579007D DE579007DD DE579007C DE 579007 C DE579007 C DE 579007C DE 1930579007 D DE1930579007 D DE 1930579007D DE 579007D D DE579007D D DE 579007DD DE 579007 C DE579007 C DE 579007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tine
drum
throwing
potatoes
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930579007D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE579007C publication Critical patent/DE579007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D19/00Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners
    • A01D19/02Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools rotating around a horizontal axis arranged transverse to the direction of travel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Kartoffelerntemaschinen mit umlaufender Wurfzinkentrommel, deren die Kartoffeln über einen Rost bewegende Wurfzinken federnd angeordnet sind, sind bekannt. Die Kartoffeln werden hierbei entweder mit kurzer Wurflänge gegen eine Prallfläche geworfen oder mit weiter Wurflänge unter erheblicher Streuung fortgeschleudert.
Die Erfindung soll einen zielsicheren Wurf der Kartoffeln auf größere Entfernung herbeiführen und dabei eine gründliche Trennung des Kartoffeldammes in seine Bestandteile bewirken. Die Erfindung besteht darin, daß vor dem Ende des Führungskörpers in die Bewegungsbahn der Wurfzinken ein Anschlag eingebaut ist, durch welchen die Federn der Wurf zinken vor dem Abwurf der Kartoffeln gespannt werden und an welchem der Wurfzinken abschnappt, um die Kartoffeln gegen eine Prall- oder Siebfläche zu schleudern.
Die weitere Ausbildung dieser Erfindung besteht in der Anordnung eines zweiten Anschlags, der hinter dem ersten in die Bewegungsbahn der Zinkenspitzen eingebaut ist und das Ausschwingen der Zinkenspitzen nach dem Abschnappen begrenzt.
Dadurch, daß die für einen weiten Wurf der Kartoffeln erforderliche hohe Geschwindigkeit der Zinken infolge ihrer Federung und infolge des zuerst erwähnten Anschlages erst nach der Berührung der Zinken mit den stoßempfindlichen Kartoffeln, nämlich nach dem Abschnappen, einsetzt, während vor dem Abschnappen die Umfangsgeschwindigkeit der Zinken unabhängig von der Wurfgeschwindigkeit, d. h. gering bemessen werden kann, treten keine schlagartigen Berührungen zwischen Zinken und Kartoffeln ein. Die erwähnte große Wurfweite ermöglicht während des Wurfs durch die Luft eine Trennung der Kartoffeln von Kraut, Erde und Steinen, die infolge ihres Gewichtsunterschiedes und verschiedenen Flugwiderstandes ein andres Ziel wie die zugleich abgeschleuderten Kartoffeln erreichen. Infolgedessen können die Siebeinrichtungen klein gehalten werden, wenn die Flugbahn der Kartoffeln lang und flach verläuft. Der zielsichere Wurf auf weite Entfernung ermöglicht es ferner, Prallflächen, Sieb- und Ablaufeinrichtungen für die Kartoffeln in einer für jede Art des Ablegens der Kartoffeln, z. B. in Haufen, in Reihen oder in einen mitfahrenden Kastenwagen besonders geeigneten Lage zur Kar- toffelerntemaschine, z. B. neben, über oder hinter derselben, anzuordnen.
Wird bei Maschinen der erwähnten.Art ein Abstreifkamm für die Zinken verwendet, so bietet die Ausbildung dieses Abstreifkammes zugleich als Krautrechen" besondere Vorteile, die darin liegen, daß die Zinkentrommel mit

Claims (3)

  1. den abgefederten Zinken vor dem Aufnehmen des Kartoffel dammes das Kraut zerreißen kann.
    Auf der Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Die Fig. ι und 2 stellen den senkrechten Schnitt durch die Maschine dar. Diese besteht aus einer Kartoffelerntemaschine mit umlaufender Wurfzinkentrommel 1, die durch den Motor 2 oder auf andere Weise angetrieben wird und deren über das Schar 20 in der Drehrichtung 51 "die Kartoffeln nach hinten bewegende gegabelte Wurfzinken 15 zwischen den Stäben 16 eines an das Schar 20 anschließenden, sich dann der Bahn der Zinken 15 anpassenden Stabrostes hindurchgreifen und durch einen Abstreifkamm 19, der gleichzeitig als Krautrechen ausgebildet ist, gereinigt werden, wobei die Stäbe 16 des Rostes in bezug auf die Drehrichtung 51 der Trommel I so weit vor dem oberen Scheitelpunkt derselben enden, daß die Kartoffeln 22 in der , Richtung 21 gegen eine im vorderen Teil der Maschine liegende, in der Fig." 2 dargestellte Prallfläche 38 hochgeschleudert werden; dieser Hochwurf wird nach der Erfindung durch einen vor dem oberen Ende des Rostes in die Bahn der starren Zinken 15 eingebauten Anschlag 40 bewirkt, durch welchen die Zinkenfedern 35 vor dem Abwurf der Kartoffeln 22 gespannt werden und an dem die Zinken 15 abschnappen, sobald die Federn 35 eine entsprechend der Wurfweite gewählte Spannung erreicht haben. Diese kann wahlweise eingestellt werden mittels der Kurbel 18 und der Stellspindel 17, die am Fahrgestell 10 derart angebracht ist, daß beim Drehen der Spindel die Entfernung zwischen dem Anschlag 40 am Stabrost und der Wurftrommelmitte durch Anordnung des Stabrostes auf einem Schlitten 46 verändert wird, welcher auf dem Fahrgestell der Maschine ruht.
    Ein weiterer Anschlag 41 ist in der Bewegungsbahn der Zinkenspitzen am Stabrost 16, und zwar in solcher Entfernung hinter dem ersten Anschlag 40 angeordnet, daß das Vorschnellen des abgeschnappten Zinkens, wie dargestellt/ unterbrochen wird. Die Anschläge bestehen aus je einem Gummizylinder, welcher auf einen Metallstab gesteckt und außen durch eine Metallhülse umschlossen ist. .
    Um den Abwurf ganz besonders zielsicher zu gestalten und um Quetschungen der Kartoffeln zwischen dem Führungskörper einerseits und den Zinkenenden anderseits zu beschränken, ist die Winkelstellung* der wirksamen Zinkenenden entsprechend zu bemessen.
    Zu diesem Zweck sind die Welle 1 der Wurftrommel, der Schwenkpunkt des Zinkens 15 um die Mitte der Feder 35 und die Spitze des starren Zinkens 15 beispielsweise so zueinander angeordnet, daß die Entfernung r !deiner ist .als m und daß der Winkel k bei unbelasteter Feder 35 größer als 60 Grad und bei belasteter Feder 35 kleiner als 120 Grad ist. Infolgedessen liegt unter allen Belastungsverhältnissen das starre Ende des Zinkens 15 etwa radial zur Trommelmitte 1.
    Die Stützräder 3 sind am Fahrgestell 10, und zwar j edes am freien Ende eines Schwenkarmes 5 gelagert mittels eines am Fahrgestell befestigten selbsthemmenden Getriebes 6. In allen Arbeitstiefen liegt die Achse jedes Stützrades nahezu senkrecht zur Mitte der Wurfzinkentrommel.
    Vor der Wurfzinkentrommel ist ein Abstreifkamm angeordnet, der aus einzelnen oberhalb des Schares 20 und vor der Wurftrommel liegenden Zinken 19 besteht, welche zunächst rückwärts nach unten bis in den Bereich der Wurf zinken 15 verlaufen und von da ab zur Aufnahme und zum Abstreifen des Krautes nach vorn gebogen sind und dicht über dem Kartoffeldamm endigen.
    Die dargestellte Kartoffelerntemaschine kann nach Wegnahme der Sieb- und Fördereinrichtungen als einfache Rodemaschine und nach Entfernung des Abstreifrechens sowie nach Auswechslung der Wurf gabeln 15 gegen Ffäshaken auch als Bodenfräse gebraucht werden.
    P A ι KNTAW S J.» K ■ Ü C H E :
    i. Kartoffelerntemaschine mit umlaufender Wurfzinkentrommel, deren über einen Rost sich bewegende Wurfzinken federnd angeordnet sind, dadurch gekenn- 1 o« zeichnet, daß vor dem oberen Ende des Rostes in der Bewegungsbahn der Zinkenspitzen ein Anschlag (40) eingebaut ist, durch welchen die nächst den Zinkenbefestigungsstellen liegenden Federn der schaufeiförmig ausgebildeten Zinken vor dem Abwurf der Kartoffeln gespannt werden, um nach dem Abschnappen die Kartoffeln gegen eine im Vorderteil der Maschine angeordnete Prall- oder Siebfläche hochzuschleudern.
  2. 2. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im weiteren Verlauf der Bewegungsbahn der Zinkenspitzen ein zweiter Anschlag (41) 1x5 eingebaut ist, welcher das Ausschwingen der Zinkenspitzen nach dem Abschnappen begrenzt.
  3. 3. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch ι oder '2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (40 bzw. 41) verstellbar zur Trommelmitte angeordnet sind.
    4· Kartoffelerntemaschine nach Anspruch ι bis 3 mit einem Abstreifzinkenkamm für die Wurfeinken, dadurch gekennzeichnet, daß die vor der Wurftrommel liegenden, zunächst rückwärts nach unten bis in den Bereich der Wurfzinken (15) verlaufenden Kammzinken im weiteren Verlauf zur Aufnahme des Krautes nach vorn abgebogen sind und über dem Kartofreldamm endigen. .
    . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930579007D 1930-11-18 1930-11-18 Kartoffelerntemaschine mit umlaufender Wurfzinkentrommel Expired DE579007C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE579007T 1930-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579007C true DE579007C (de) 1933-06-19

Family

ID=6570549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930579007D Expired DE579007C (de) 1930-11-18 1930-11-18 Kartoffelerntemaschine mit umlaufender Wurfzinkentrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579007C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246573B (de) * 1962-01-12 1967-08-03 Cornelis Doyer Lade- oder Grabemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246573B (de) * 1962-01-12 1967-08-03 Cornelis Doyer Lade- oder Grabemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458918C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2001386B2 (de) Vorrichtung zum verteilen und lockern des aus der dreschvorrichtung eines maehdreschers anfallenden gutes
DE579007C (de) Kartoffelerntemaschine mit umlaufender Wurfzinkentrommel
DE459234C (de) Heuerntemaschine
DE1217676B (de) Vorrichtung zum Aufsammeln von Steinen od. dgl. vom Erdboden
DE2103981B2 (de) Oberhalb des Strohschüttlers von Dreschmaschinen und Mähdreschern angeordnete Vorrichtung zur Intensivierung der Restkörnerausscheidung
DE723657C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei hinter dem Schar angeordneten Siebtrommeln
DE875424C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und Rueben
DE2526341A1 (de) Vorrichtung zum heben von rueben u.dgl.
AT258009B (de) Landwirtschaftliche Maschine zum Bearbeiten bzw. Versetzen von Halm und Blattgut
DE3715139C2 (de)
DE2730877C2 (de) Förder- und Reinigungsvorrichtung an Rübenerntemaschinen
DE2443609C3 (de)
DE559281C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem oder mehreren Scharen und anschliessendem Zinkenschaufelelevator
EP0418985B1 (de) Erntewagen, insbesondere für Zwiebel-, Knollen- oder Wurzelgewächse, wie Zuckerrüben
DE330595C (de) Kartoffelerntemaschine
DE731936C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei Wurfwerken
DE145822C (de)
DE173089C (de)
DE880080C (de) Kartoffelerntemaschine
DE902917C (de) Schleuderradroder
DE294353C (de)
DE368767C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem quer zur Fahrrichtung sich drehenden Wurfrad
DE2144717A1 (de) Siebband fuer kartoffel-vollerntemaschinen
AT203786B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen bzw. zum Zusammenrechen von auf der Erde liegendem Erntegut