DE574487C - Counter drive for sprocket calculating machines - Google Patents

Counter drive for sprocket calculating machines

Info

Publication number
DE574487C
DE574487C DE1930574487D DE574487DD DE574487C DE 574487 C DE574487 C DE 574487C DE 1930574487 D DE1930574487 D DE 1930574487D DE 574487D D DE574487D D DE 574487DD DE 574487 C DE574487 C DE 574487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
lever
wheel
rung
sprocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930574487D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE574487C publication Critical patent/DE574487C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C15/00Computing mechanisms; Actuating devices therefor
    • G06C15/26Devices for transfer between orders, e.g. tens transfer device
    • G06C15/38Devices for transfer between orders, e.g. tens transfer device for pin-wheel computing mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Zählwerkantrieb für Sprossenradrechenmaschinen Die Erfindung betrifft einen Zählwerkantrieb für Sprossenradrechenmaschinen nach dem Hauptpatent 569 599, bei dem zwei Nocken eines Sperrhebels von seitwärts über die Sprossenzähne bzw. über einen Seitenkranz des Sprossenrades greifen, der sich über den ganzen, von den Sprossen nicht besetzten Umfangsteil des Sprossenrades erstreckt, welcher Sperrhebel in beiden Bewegungsrichtungen für die Haupt- und Zehnerschaltung zwangläufig durch die Sprossen bewegt und in beiden Endstellungen durch die Sprossen bzw. den -Sperrkranz gehalten ist. Für die Zehnerübertragung steuert der Sperrhebel ein Glied, das mit einem mit dem Zehnerübertragungsglied bewegten Umstellglied so in Bewegungsverbindung steht, daß der Sperrhebel bei der Zehnerübertragung ausgerückt und nach dieser wieder eingerückt wird.Counter drive for sprout wheel calculating machines The invention relates to a counter drive for sprocket calculating machines according to the main patent 569 599, with the two cams of a locking lever from the side over the sprocket teeth or grab over a side rim of the sprocket, which extends over the whole of extends the rungs unoccupied peripheral part of the Sprossenrades, which locking lever in both directions of movement for the main circuit and the ten circuit the rungs moved and in both end positions by the rungs or the locking collar is held. For the tens transmission, the locking lever controls a link that also a changeover member moved with the tens transmission member so in motion connection it says that the locking lever is disengaged during the tens transmission and then again after this is indented.

Die zusätzliche Erfindung betrifft nun eine weitere Verbesserung des im Hauptpatent beschriebenen Zählwerkantriebes und besteht darin, daß ein mit zwei seitlichen Klauen versehener Hebel für die Zehnerschaltung, welcher einen am Sprossenrad lose verschiebbaren Zehnerschaltzahn mit beidseitig vorstehenden Sprossen beherrscht, für die Zehnerschaltung durch den bekannten Schaltdaumen des Zählwerksrades so eingestellt wird, daß der Zehnerschaltzahn durch den Zehnerschalthebel mit dem Zählwerksrad der nächsthöheren Stelle in Eingriff gebracht, der Zählradsperrhebel gleichzeitig ausgerückt, der Zehnerschalthebel nach dem Weiterschalten des Zählwerksrades um einen Schritt durch einen Rückstellstift des Sprossenrades der vorhergehenden Stufe in seine Ausgangsstellung zurückgestellt wird.The additional invention now relates to a further improvement of the Counter drive described in the main patent and consists in the fact that one with two Lateral claw-equipped lever for the numeric circuit, which is one on the sprocket dominated loosely shiftable ten-shift tooth with rungs protruding on both sides, so set for the ten switching by the known switching thumb of the counter wheel is that the ten shift tooth through the ten shift lever with the counter wheel the next higher point engaged, the counting wheel lock lever at the same time disengaged, the ten switch lever after indexing the counter wheel a step through a reset pin of the sprout wheel of the previous stage is returned to its original position.

Während bei dem im Hauptpatent beschriebenen Zählwerkantrieb die Sprossenverzahnungen der aufeinanderfolgenden Sprossenräder um ihre ganze Länge zueinander versetzt sein müssen, ist nach der zusätzlichen Erfindung nur ein Versetzen der Nach-Schaltzähne und Rückstellstifte zueinander bedingt, was eine Verminderung des Sprossenraddurchmessers ermöglicht. Außerdem wird der Zehnerschaltmechanismus wesentlich vereinfacht und eine raschere Schaltung ermöglicht, indem die Schaltbewegungen der einzelnen Glieder kleiner sind und der Zählwerkantrieb weniger Kraft erfordert.While in the counter drive described in the main patent, the rung gears of the successive sprout wheels be offset from one another by their entire length must, according to the additional invention, only a shifting of the shift teeth and reset pins to each other, which leads to a reduction in the Sprossenraddiameter enables. In addition, the ten switch mechanism is significantly simplified and A faster switching is made possible by the switching movements of the individual links are smaller and the counter drive requires less power.

Durch die zusätzliche Erfindung wird den bekannten Zählwerkantrieben gegenüber der erhebliche Vorteil erzielt, daß die Ziffernrollen sowohl während der Hauptschaltung als auch während der Zehnerschaltung dauernd zwangläufig, und zwar ohne Verwendung einer Feder, die zu Störungen Anlaß geben könnte, gesperrt sind.With the additional invention, the known counter drives compared to the significant advantage achieved that the number rollers both during the Main circuit as well as during the ten circuit permanently inevitable, locked without the use of a spring which could give rise to malfunctions are.

Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform eines Zählwerkantriebes nach der zusätzlichen Erfindung dargestellt.The drawing shows, for example, an embodiment of a counter drive shown according to the additional invention.

Abb. i zeigt einen Querschnitt unter besonderer Berücksichtigung der Zehnerschaltung, Abb. 2 eine Draufsicht hierzu.Fig. I shows a cross section with special consideration of the Ten circuit, Fig. 2 is a plan view of this.

Abb. 3 zeigt den Zehnerschalthebel.Fig. 3 shows the ten gear lever.

Abb. ¢ und 5 zeigen die Zählradsperrung. Abb. 6 ist eine Draufsicht auf einen Zählwerkantrieb mit zugehörigem Sperrhebel und Zehnerschalthebel.Fig. ¢ and 5 show the counter wheel lock. Fig. 6 is a plan view on a counter drive with associated locking lever and ten switch lever.

Abb. 7 zeigt einen einzelnen Zehnerschalthebel von oben gesehen.Fig. 7 shows a single ten gear lever as seen from above.

Abb. 8 ist eine Draufsicht auf einen einzelnen Sperrhebel des Zehnerschalthebels.Fig. 8 is a top plan view of a single lock lever of the ten shift lever.

Die Zahlenrollen 8 erhalten in üblicher Weise den Antrieb unter Vermittlung des Zwischengetriebes 6, 7 von den Sprossenzähnen 3 des Sprossenrades :2 aus. Die Sprossen der Zähne 3 und der seitliche Sperrkranz 5 befinden sich auf der in Abb. i dem Beschauer abgewendeten Seite der Sprossenräder. Der Sperrkranz 5 der Sprossenscheibe der untersten Dezimalstelle ist um einen Schaltschritt länger ausgebildet als bei den übrigen Sprossenrädern, da bei diesem Pad der im folgenden beschriebene Zehnerschaltzahn fehlt. Das Zwischenrad 6 ist von dem auf einer liegenden, feststehenden Achse 25 lose drehbaren Sperrhebel 26 beherrscht (Abt. 4, 5), welcher mit den beiden seitwärts abstehenden Nocken 30 und 31 von der Seite über die Sprossenzähne 3 oder den Seitenkranz 5 des Sprossenrades greift. Auf der Achse 25 ist mit Ausnahme der niedrigsten Stelle neben dem Rad 6 gegenüber dem zugehörigen Sperrhebel26 ein mit zwei seitlichen Klauen i i und 12 versehene Zehnerschalthebel 13 (Abt. i, 3) lose drehbar angeordnet. Die beiden Klauen i i und 12 sind oben so abgeschrägt, daß sie zusammen einen konischen Einlauf für die Zehnerschaltsprosse 14 eines in radialer Richtung lose verschiebbaren Zehnerschaltzahnes 15 bilden. Der Zehnerschaltzahn 15 trägt in der Verlängerung der Sprosse 14, also auf der Seite der Sprossen der Zähne 3, .eine in den Bereich der Nocken 3o und 3 i des zugehörigen Sperrhebels 26 ragende Sprosse 16 (Abt. 7). Dem Zehnerschaltzahn 15 folgt auf der Seite der Sprosse 14 ein Stift 17. Der Stift 17 hat den Zweck, nach erfolgter Zehnerschaltung den Zehnerschalthebel 13 aus der Schaltstellung (Abt. 3) in die Ruhelage (Abt. i) zurückzuziehen. Ferner dienen die Stifte 17 zum Sperren des Zehnerschalthebels 13 der nächstfolgenden Stelle während der Zehnerschaltung, um ein Verstellen des auf eine Schaltung eingestellten, - Zehnerschalthebels 13 durch einen zu schwer - gehenden Zehnerschaltzahn 15 zu verhüten. Da dem untersten Sprossenrad kein Zehnerschalthebel 13 zugeordnet werden braucht (Abt. 2 unten), so wird für dieses auch der Stift 17 und die Sprosse 14 überflüssig.The number rollers 8 receive the drive in the usual way with the intermediation of the intermediate gear 6, 7 from the sprocket teeth 3 of the sprocket wheel: 2. The rungs of the teeth 3 and the lateral locking ring 5 are located on the side of the sprocket wheels facing away from the viewer in Fig. I. The locking ring 5 of the rung disc of the lowest decimal place is designed to be one switching step longer than in the case of the other rung wheels, since the ten-tooth tooth described below is missing on this pad. The intermediate wheel 6 is dominated by the locking lever 26, which is loosely rotatable on a lying, stationary axle 25 (section 4, 5), which engages with the two laterally protruding cams 30 and 31 from the side over the sprocket teeth 3 or the side rim 5 of the sprocket wheel . On the axle 25, with the exception of the lowest point next to the wheel 6 opposite the associated locking lever 26, a ten-shift lever 13 (section i, 3) provided with two lateral claws ii and 12 is loosely rotatably arranged. The two claws ii and 12 are beveled at the top so that they together form a conical inlet for the ten-shift rung 14 of a ten-shift tooth 15 that is loosely displaceable in the radial direction. The ten switching tooth 15 carries in the extension of the rung 14, so on the side of the rungs of the teeth 3, .ein in the area of the cams 3o and 3i of the associated locking lever 26 protruding rung 16 (section 7). The ten shift tooth 15 is followed by a pin 17 on the rung 14 side. The pin 17 has the purpose of pulling the ten shift lever 13 back from the switching position (section 3) to the rest position (section i) after the ten shifting has taken place. Furthermore, the pins 17 are used to lock the ten shift lever 13 of the next position during the ten shift, in order to prevent the ten shift lever 13, which is set to a shift, from being adjusted by a ten shift tooth 15 that is too difficult to walk. Since no ten switch lever 13 needs to be assigned to the lowest rung wheel (section 2 below), the pin 17 and rung 14 are also superfluous for this.

Der Zehnerschalthebel 13 besitzt eine seitwärts versetzte, nach unten über die Achse 25 hinausragende Verlängerung 18 (Abt. i; 3), die eine nach oben in den Bereich des Zehnerschaltdauniens i9 ragende Nase 2o trägt. Der Zehnerschaltdaumen ig ist fest mit dem Zwischenrad 6 verbunden und stellt bei jeder Umdrehung des letzteren den Zehnerschalthebel 13 aus der Ruhestellung (Abt. i) in die Schaltstellung (Abb.3) um. Damit der Zehnerschalthebel 13 in der Stellung verbleibt, in die er eingestellt wurde, ist die Verlängerung 18 mit zwei Rasten 2i und 22 versehen, in die eine Sperrklinke 23 eingreift. Diese Sperrklinke wird durch einen um Sprossenradabstand seitwärts zu ihr versetzten, an ihrer Nabe festsitzenden Gewicht-und Sperrarm 24 mit der Raste 2i oder 22 in Eingriff gehalten. Alle Sperrklinken 23 und -arme 24 sind auf einer gemeinsamen Achse 23' lose drehbar. Der Arm 24 liegt in der Ebene der Zehnerschaltsprosse 14 und des Stiftes 17 des zur nächstniederen Stelle gehörenden Sprossenrades und wird an der Bahn dieser Sprossen 14 und 17 entlang geführt. Die Zehnerschaltsprossenzähne 15 und Stifte 17 der aufeinanderfolgenden Sprossenräder sind auf dem Umfang der letzteren um die Länge einer Sprossenverzahnung zueinander versetzt. Die Länge der Arme 24 ist so bemessen, daß. sie vom Stift 17 des nächstniederen Sprossenrades am Aufwärtsschwingen verhindert, also gesperrt sind, bis die Zehnerschaltsprosse 14 des betreffenden Sprossenrades vollständig zwischen den Klauen i i und 12 des zugehörigen Zehnerschalthebels 13 hindurch bewegt, die Zehnerschaltung also vollzogen ist. Solange sich der Stift 17 noch im Bereich des Hebels 24 befindet, kann dieser nicht nach oben schwingen, die Klinke 23 also nicht entgegen der Gewichtswirkung des Hebels 24 aus der Rast 21 oder 22 austreten und folglich auch der Zehnerschalthebel 13 durch die Zehnerschaltsprosse 14 nicht aus seiner eingestellten Stellung gedrückt werden.The ten shift lever 13 has a laterally offset extension 18 (section i; 3) which protrudes downward beyond the axis 25 and carries a nose 2o protruding upward into the area of the ten shift daunia i9. The ten shift thumb ig is firmly connected to the intermediate gear 6 and, with each revolution of the latter, changes the ten shift lever 13 from the rest position (section i) to the switching position (Fig. 3). So that the ten shift lever 13 remains in the position in which it was set, the extension 18 is provided with two notches 2i and 22, into which a pawl 23 engages. This pawl is held in engagement with the detent 2i or 22 by a weight and pawl arm 24, which is offset sideways to it by a sprocket distance and is fixedly attached to its hub. All pawls 23 and arms 24 are loosely rotatable on a common axis 23 '. The arm 24 lies in the plane of the ten shift rung 14 and the pin 17 of the rung wheel belonging to the next lower point and is guided along the path of these rungs 14 and 17. The ten-shift sprocket teeth 15 and pins 17 of the successive sprocket wheels are offset from one another on the circumference of the latter by the length of a sprocket toothing. The length of the arms 24 is dimensioned so that. they are prevented from swinging upwards by the pin 17 of the next lower rung wheel, i.e. are locked until the ten shift rung 14 of the rung wheel in question has moved completely between the claws ii and 12 of the associated ten shift lever 13, i.e. the ten shift is completed. As long as the pin 17 is still in the area of the lever 24, it cannot swing upwards, i.e. the pawl 23 cannot emerge from the detent 21 or 22 against the weight effect of the lever 24, and consequently also the ten shift lever 13 cannot disengage through the ten shift rung 14 its set position.

Beim Drehen der Sprossenräder werden die Sperrklinken 26 in der im Hauptpatent beschriebenen Art gesteuert, d. h. ihr Stift 32 mit dein- Zahnrad 6 in und außer Eingriff gebracht (Abt. 4 und 5). Für die Zehnerschaltung wird jedesmal bei einem Übergang von 9 auf o durch den Zehnerschaltdaumen ig der Zehnerschalthebel 13 aus der Ruhestellung (Abb. i) in die Schaltstellung (Abb. 3) umgestellt. Beim Eintritt der Zehnerschaltsprosse 14 des betreffenden Sprossenrades zwischen die Klauen i i und 12 des Zehnerschalthebels.13 wird die Zehnerschaltsprosse 14 je nach der augenblicklichen Stellung des Hebels 13 durch die eine oder andere Klaue i i oder 12 so eingestellt, daß sie mit dem Rad 6 in Eingriff kommt oder daran wirkungslos vorbeigeht. Im ersten Falle kommt die Sprosse 16 mit dem Sperrhebel 26 in Eingriff und rückt denselben aus (Abb. 5). Damit dies möglich ist, besitzt der Sperrkranz 5 des Sprossenrades zu beiden Seiten der Sprosse 16 einen Ausschnitt. Sobald die Zehnerschaltung vollzogen ist, wird durch den betreffenden Stift 17 der Zehnerschalthebel 13 in seine Ausgangsstellung zurückgedreht und der Bolzen 32 des Sperrhebels 26 durch den Sperrkranz 5 des Sprossenrades wieder mit dem Zahnrad 6 in Eingriff gebracht.When the sprocket wheels are rotated, the pawls 26 are controlled in the manner described in the main patent, ie their pin 32 is brought into and out of engagement with the gear wheel 6 (Dept. 4 and 5). For the ten shift, the ten shift lever 13 is switched from the rest position (Fig. I) to the switching position (Fig. 3) every time there is a transition from 9 to o by the ten shift thumb ig. When the ten-shift rung 14 of the rung wheel in question enters between the claws ii and 12 of the ten-shift lever. 13, the ten-shift rung 14 is adjusted, depending on the current position of the lever 13, by one or the other claw ii or 12 so that it engages with the wheel 6 comes or goes by ineffectively. In the first case, the rung 16 comes into engagement with the locking lever 26 and disengages the same (Fig. 5). So that this is possible, the locking ring 5 of the rung wheel has a cutout on both sides of the rung 16. As soon as the ten switching is completed, the ten switching lever 13 is rotated back into its starting position by the relevant pin 17 and the bolt 32 of the locking lever 26 is brought back into engagement with the gear 6 by the locking ring 5 of the sprocket wheel.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Zählwerkantrieb nach dem Hauptpatent 569 599, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit zwei seitlichen Klauen (ii, 12) versehener Zehnerschalthebel (13), welcher einen am Sprossenrad (2) lose verschiebbaren Zehnerschaltzahn (15) mit beidseitig vorstehenden Sprossen (14, 16) beherrscht, für die Zehnerschaltung durch den bekannten Schaltdaumen (i9), des Zählwerksrades (6) so eingestellt wird, daß der Zehnerschaltzahn (15) durch den Zehnerschalthebel (13) mit dem Zahnrad (6) der nächsthöheren Stelle in Eingriff gebracht, der Zählradsperrhebel (26) ausgerückt und das Zählrad (6) um einen Schritt weitergeschaltet wird, und daß der Zehnerschalthebel (13) nach vollzogener Zehnerschaltung durch einen Rückstellstift (17) des betreffenden Sprossenrades in seine Ausgangsstellung zurückgestellt wird. PATENT CLAIMS: i. Counter drive according to the main patent 569 599, characterized in that a ten switch lever provided with two lateral claws (ii, 12) (13), which has a ten ratchet tooth (15) that can be loosely displaced on the sprocket wheel (2) with rungs (14, 16) protruding on both sides, for the ten circuit is set by the known switching thumb (i9) of the counter wheel (6) so that that the ten shift tooth (15) through the ten shift lever (13) with the gear (6) the next higher point brought into engagement, the counting wheel lock lever (26) disengaged and the counting wheel (6) is advanced by one step, and that the ten switch lever (13) after completion of the ten switching by a reset pin (17) of the relevant Sprossenrades is returned to its original position. 2. Zählwerkantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zehnerschalthebel (13) eine mit Rasten (21, 22) versehene Verlängerung (18) besitzt, in deren Rasten eine Sperrklinke (23) eingreift,` die mit einem um Sprossenradabstand seitwärts zu ihr versetzten Gewicht- und Sperrarm (24) starr verbunden ist, der sich in der Bu'hn des RücksteHstiftes (i7) des nächstniederen Sprossenrades (2) befindet . und eine solche Länge hat, daß er ein Umstellen des Zehnerschalthebels (13) durch die Zehnerschaltsprosse (14) während des Durchganges derselben zwischen 'den. Klauen (ii und i2) verhindert.2. Counter drive according to claim i, characterized in that the ten switch lever (13) has a Has notches (21, 22) provided extension (18), in whose notches a pawl (23) engages, `which are offset sideways to it with a spacing of the sprocket wheel Weight and locking arm (24) is rigidly connected, which is located in the groin of the reset pin (i7) of the next lower sprocket wheel (2) is located. and has such a length that he is changing the ten shift lever (13) by the ten shift rung (14) during the passage of the same between 'the. Claws (ii and i2) prevented.
DE1930574487D 1930-04-13 1930-04-13 Counter drive for sprocket calculating machines Expired DE574487C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE574487T 1930-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574487C true DE574487C (en) 1933-04-13

Family

ID=6569509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930574487D Expired DE574487C (en) 1930-04-13 1930-04-13 Counter drive for sprocket calculating machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574487C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574487C (en) Counter drive for sprocket calculating machines
DE2227270C3 (en) Device for the discontinuous and reversible rotary drive of the selection drums of sample devices
DE574486C (en) Adding machine
DE2052017C3 (en) Tabular device for typewriters or similar office machines
DE535537C (en) Ten switching device
DE398944C (en) Adding machine
AT129953B (en) Counter drive on sprocket calculating machines.
DE608537C (en) Summing mechanism with differential gear
DE632314C (en) Counter control for table calculators
DE697524C (en) Star-triangle roller switch
AT126286B (en) Ten switching device.
DE609609C (en) Counter for calculating and recording machines with addition and subtraction effects
DE431854C (en) Switching device for change gears, especially in motor vehicles
DE543499C (en) Calculating machine with automatically movable counter
DE380640C (en) Line switch
DE733386C (en) Switching device
DE643963C (en) Auxiliary equipment for printing positive and negative sums
DE407990C (en) Cash register with a device for printing a serial number on control strips and other receipts
DE386911C (en) Device on calculating machines
AT46404B (en) Adding and subtracting machine.
DE2232484C2 (en) Margin control device for typewriters and similar office machines
DE911552C (en) Ten switching device for calculating machines
DE690282C (en) Changeover arrangement for the tumbler disks of a painting lock
DE159321C (en)
DE572387C (en) Adding machine