DE733386C - Switching device - Google Patents

Switching device

Info

Publication number
DE733386C
DE733386C DEA86960D DEA0086960D DE733386C DE 733386 C DE733386 C DE 733386C DE A86960 D DEA86960 D DE A86960D DE A0086960 D DEA0086960 D DE A0086960D DE 733386 C DE733386 C DE 733386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
blocking
lever
clutch
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA86960D
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Macrander
Hugo Rambausek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARDELTWERKE
Original Assignee
ARDELTWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARDELTWERKE filed Critical ARDELTWERKE
Priority to DEA86960D priority Critical patent/DE733386C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE733386C publication Critical patent/DE733386C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Schalteinrichtung Im Patent 677 686 ist eine Schalteinrichtung für Zahnräderwechselgetriebe beschrieben, bei der außer dem Hauptschalthebel zur Einstellung der einzelnen Gangstufen noch ein weiterer Schalthebel oder eine ähnliche zusätzliche Vorrichtung vorgesehen ist, .die eine Änderung im Betriebszustand des Getriebes ohne Beeinflussung der jeweiligen Stellung der Hauptschaltvorrichtung bewirkt. Eine besondere Ausführungsform des Gegenstandes des genannten Patents besteht darin, daß bei einem mit schaltbaren und blockierbaren Freilaufkupplungen ausgerüsteten Zahnräderwechselgetriebe das zusätzliche Schalten zum Verblocken der Freilaufeinrichtungen an der jeweils in Eingriff befindlichen Gangkupplung dient. Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Weiterentwicklung eines Getriebes der letztgenannten Art, und zwar indem S inne, riaß Fehlschaltungen zwangsläufig ausgeschlossen werden und gleichzeitig auch die Bedienung des Getriebes weitgehend vereinfacht wird. Es würde nämlich zu schweren Störungen führen, wenn mit der Gangschaltvorrichtung die Gangstufe des Getriebes verändert wird, während gleichzeitig die Kupplungsblockierung eingerückt ist; zum Umschalten von einer Gangstufe zur anderen ist es also immer erforderlich, die Stellung des Blockierschalters zu prüfen und die Kupplungsblockierung gegebenenfalls auszurücken.Switching device In patent 677 686 there is a switching device for Gear change transmission described, in addition to the main shift lever for adjustment of the individual gear steps still another gear lever or a similar additional one Device is provided, .the a change in the operating state of the transmission causes without influencing the respective position of the main switching device. One a particular embodiment of the subject matter of the named patent consists in that with one equipped with switchable and lockable overrunning clutches Gear change transmission the additional switching to block the freewheel devices serves on the gear clutch that is engaged in each case. The present invention aims at a further development of a transmission of the last-mentioned type, namely In that sense, wrong switching is inevitably excluded and at the same time the operation of the transmission is also largely simplified. Because it would close cause serious malfunctions if the gear position of the Transmission is changed while at the same time the clutch lock is engaged is; to switch from one gear to the other it is always necessary Check the position of the blocking switch and the coupling blocking if necessary to move out.

Die Aufgabe, diese Prüfung überflüssig zu machen und Fehlschaltungen auszuschließen, wird nach der Erfindung durch eine selbsttätig wirkende Antriebsverbindung zwischen der Gangschaltvorrichtung und der Blockierschaltvorrichtung erreicht, die bei jeder Bewegung des Gangschalters von einer Stufe zu einer benachbarten Stufe die etwa eingeschaltete Kupplungsblockierung der betreffenden Gangstufe ausschaltet.The task of making this test superfluous and incorrect switching exclude, is according to the invention by an automatically acting drive connection between the gear shifting device and the lock shifting device achieved, the each time the gearshift is moved from one step to an adjacent step disengages any engaged clutch lock of the gear stage concerned.

Es ist an sich bereits bekannt, bei einem Fahrzeugantrieb mit einem einzigen zwischen dem Wechselgetriebe und den anzutreibenden Rädern liegenden Freilaufgesperre an der Schalteinrichtung des Getriebes eine Vorrichtung anzubringen, .die selbsttätig für eine Entblockung des Freilaufs bei jeder Betätigung der Schaltung sorgt. Im Gegensatz zur bekannten Einrichtung handelt es sich beim Erfindungsgegensand um ein Getriebe, bei dem eine Mehrzahl von Freilaufeinrichtungen den Zahnrädern der einzelnen Getriebestufen zugeordnet sind, und überdies besteht das Wesen der Erfindung nicht darin, analog der bekannten Einrichtung bei einer Bewegung der Gangschaltvorrichtung zwangsläufig auf alle Blockierungsantriebe der vorhandenen Freilaufkupplungen einzuwirken, sondern darin, daß jeweils nur die in Frage kommende Kupplung beeinflußt wird. Beim Gegenstand der Erfindung sucht sich also geü issermaßen die Einrichtung selbsttätig die richtige jeweils zu beeinflussende Kupplung aus, und zwar unter Verwendung der im Hauptpatent bereits beschriebenen Mittel.It is already known per se in a vehicle drive with a only one between the gearbox and the one to be driven Wheels lying freewheel lock on the switching device of the transmission a device to be attached, .the automatic for an unblocking of the freewheel with each actuation the circuit ensures. In contrast to the well-known device, the Subject of the invention to a transmission in which a plurality of freewheel devices are assigned to the gears of the individual gear stages, and moreover consists the essence of the invention is not analogous to the known device in a Movement of the gearshift device inevitably affects all of the blocking drives existing overrunning clutches to act, but in that only the in Question coming clutch is affected. The subject of the invention is looking for so the facility automatically selects the right one to be influenced in each case Coupling off, using those already described in the main patent Middle.

Zur weiteren Erläuterung der Erfindung und zur Veranschaulichung ihrer Einzelheiten und Vorteile sind in der Zeichnung einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung dargestellt.To further explain the invention and to illustrate it Details and advantages are some exemplary embodiments in the drawing Switching device according to the invention shown.

In den :),bb. i und 2 ist zunächst eine der einfachsten Ausführungsmöglichkeiten der Schalteinrichtung dargestellt, um zunächst den Grundgedanken der Erfindung klarzustellen. Abb.i zeigt dabei eine Stirnansicht und Abb.2 eine Seitenansicht der Ganaschaltvorrichtung und der Blockierschaltvorrichtung und: der zugehörigen Antriebsverbindung. Mit dem Handhebel i kann die Hauptschaltwelle 2 um ihre Achse gedreht werden, und auf diese Weise sind die Kupplungen der einzelnen Gangstufen schaltbar. Die Verbindungsmittel zwischen der Hauptschaltwelle und den einzelnen Kupplungen sind in .der Zeichnung nicht näher dargestellt, da es sich hier um bekannte Einrichtungen handelt, die .auch in der Zeichnung zum Hauptpatent bereits geschildert sind. Durch einen zweiten Handhebel 3 ist eine Welle d. drehbar, und die Drehung dieser Welle v eranlaßt die Blockierung der jeweils eingeschalteten Überholungskupplung in der im Hauptpatent beschriebenen Weise durch Mittel, die in der Zeichnung ebenfalls fortgelassen sind. Dargestellt ist also lediglich noch die Verbindung zwischen den beiden Betätigungsniitteln, durch die die Bewegung beider Wellen voneinander in Abhängigkeit gebracht ist. Diese Verbindung besteht aus dem mit der Nabe des Hebels i verbundenen Körper 5 mit Keilzähnen und der Fühlrolle 6, die durch einen Hebel mit der Nabe des Hebels 3 verbunden und an die Flanken der Keilzähne anlegbar ist. In Abb. i ist die Stellung des Hebels i bei den verschiedenen Gangstufen mit I, 1I und III bezeichnet, die beiden Stellungen des Hebels 3 sind mit a und e bezeichnet, wobei a die Stellung bedeutet, in der die Blockierung ausgerückt ist, e dagegen die Stellung, in der :die Blockierung eingerückt ist. Mit ausgezogenen Linien ist also der Betriebszustand dargestellt, bei dem die Getriebestufe 1I in Tätigkeit ist wobei die Blockierung der Kupplung eingerückt ist, so daß also im Getriebe eine starre und zwangsläufige Verbindung zwischen dem Motor und den Triebrädern nach beiden Drehrichtungen gegeben ist. Wird nun der Hebel i auf eine der beiden anschließenden Gangstufen verstellt, so wird die Rolle 6 dabei von den Keilzähnen nach außen gedrückt und der Hebel 3 gleichzeitig und selbsttätig aus der Stellung e in die Stellung a gebracht. Durch die Keilzahnverbin.dung wird also der beabsichtigte Zweck erreicht, nämlich das selbsttätige und zwangsläufige Ausschalten der etwa eingerückten Kupplungsblockierung bei einer Veränderung der eingeschalteten Getriebestufe. Soll auch bei der neu eingeschalteten Getriebestufe die Blockierung des Freilaufes erfolgen, so ist hierzu eine erneute Verstellung des Hebels 3 erforderlich. Der Hebel 3 wird in seinen beiden Betriebsstellungen durch eine Kastenfeder 9 gehalten, die in entsprechende Vertiefungen am Hebel der Füblrolle 6 eingreift.In the :), bb. i and 2, one of the simplest possible embodiments of the switching device is shown first, in order to first clarify the basic idea of the invention. Fig.i shows a front view and Fig.2 shows a side view of the throttle switching device and the blocking switching device and: the associated drive connection. The main selector shaft 2 can be rotated about its axis with the hand lever i, and in this way the clutches of the individual gear stages can be switched. The connecting means between the main selector shaft and the individual clutches are not shown in detail in the drawing, since these are known devices that have already been described in the drawing for the main patent. By a second hand lever 3 is a shaft d. rotatable, and the rotation of this shaft causes the blocking of the respectively engaged overrunning clutch in the manner described in the main patent by means which are also omitted in the drawing. Thus, only the connection between the two actuating means is shown, by means of which the movement of the two shafts is made dependent on one another. This connection consists of the body 5 with spline teeth connected to the hub of the lever i and the feeler roller 6, which is connected by a lever to the hub of the lever 3 and can be placed against the flanks of the spline teeth. In Fig. I, the position of the lever i in the various gear steps is denoted by I, 1I and III, the two positions of the lever 3 are denoted by a and e , where a means the position in which the lock is disengaged, e on the other hand the position in which: the blocking is engaged. Solid lines show the operating state in which gear stage 1I is in operation, with the clutch being locked, so that there is a rigid and positive connection between the motor and the drive wheels in both directions of rotation in the gear. If the lever i is now adjusted to one of the two subsequent gear steps, the roller 6 is pressed outward by the spline teeth and the lever 3 is simultaneously and automatically moved from position e to position a. The intended purpose is achieved by the spline connection, namely the automatic and inevitable disengagement of any engaged clutch blocking when the engaged gear stage is changed. If the blocking of the freewheel is also to take place with the newly switched gear stage, a renewed adjustment of the lever 3 is necessary for this. The lever 3 is held in its two operating positions by a box spring 9 which engages in corresponding recesses on the lever of the filling roller 6.

Die in den Abb. i und s dargestellte Ausführungsform zeigt also die einfachste Mög- lichkeit zur Ausschaltung von t3edienungsfehlern. Es kann nun erwünscht sein, die Schalteinrichtung so einzurichten, daß bei einer Umschaltung der Gangstufe bei eingerückter Blockierung diese Blockierung nur vorübergehend .aufgehoben wird, also nach dem Einschalten .der neuen Gangstufe selbsttätig wieder erfolgt. Auch diese Aufgabe ist mit einfachen zusätzlichen Mitteln leicht zu lösen. Bei der Ausführungsform nach Abb. i und 2 würde es beispielsweise genügen, die Nahe 8 des Hebels 3 und die Nabe 7 des Hebels mit der Fühlrolle 6 voneinander zu trennen, wobei die Nabe 7 mit der Welle 4 fest verbunden wird, während die Nabe 8 auf dieser Welle drehbar bleibt und mit der \ abe 7-durch eine Drehfeder verbunden wird. Die Nabe 8 ist dann noch für sich mit einer Rasteneinrichtung zu versehen, die in den Stellungen va und e wirksam ist. Die Federverbindung ist so einzurichten, daß in der Stellunga des Hebels 3 die Fühlroll.e 6 außer Eingriff mit der Keilverzahnung 5 bleibt. Wird der Hebel 3 dann in die Stellung e gerückt, so folgt die Welle 4. nur dann, wenn die Rolle 6 in eine Zahnlücke bei dieser Bewegung trifft; 1 andernfalls wird lediglich die Feder zwischen den Naben 7 und 8 so gespannt, daß die Rolle 6 zur ständigen Anlage an der Keilverzahnung 5 gezwungen wird. Erfolgt dann die Verstellung des Hebels i von einer Gangstufe auf eine andere, so wird die Blockierung durch eine entsprechende Bewegung der Welle 4 nur während des Umschaltvorganges ausgerückt, nach Beendigung des Schaltvorganges aber selbsttätig wieder eingerückt. Diese Abwandlung der Ausführungsform nach Abb. i und 2 i,st zeichnerisch nicht dargestellt, da für die Erreichung des gleichen Zweckes auch noch einfachere Lösungswege zur Verfügung stehen.The embodiment shown in FIGS. 1 and 3 thus shows the simplest possible way of eliminating operating errors. It may now be desirable to set up the switching device in such a way that when the gear stage is switched when the blocking is engaged, this blocking is only temporarily canceled, i.e. it takes place again automatically after the new gear stage has been switched on. This task can also be easily solved with simple additional means. In the embodiment according to Figs. I and 2, it would be sufficient, for example, to separate the vicinity 8 of the lever 3 and the hub 7 of the lever with the feeler roller 6 from one another, the hub 7 being firmly connected to the shaft 4, while the hub 8 remains rotatable on this shaft and is connected to the \ abe 7-by a torsion spring. The hub 8 is then to be provided with a detent device, which is effective in the positions va and e. The spring connection is to be set up in such a way that in position a of the lever 3 the Fühlroll.e 6 remains out of engagement with the spline 5. If the lever 3 is then moved into position e, the shaft 4 follows only when the roller 6 hits a tooth gap during this movement; 1 otherwise only the spring between the hubs 7 and 8 is so tensioned that the roller 6 is forced to constantly rest on the spline 5. If the lever i is then moved from one gear to another, the blocking is disengaged by a corresponding movement of the shaft 4 only during the switching process, but is automatically re-engaged after the switching process has ended. This modification of the embodiment according to FIGS. I and 2 i is not shown in the drawing, since simpler solutions are also available for achieving the same purpose.

Ein Beispiel hierfür ist in Abb. 3 dargestellt, in der die Ansicht einer weiteren Ausführungsform gezeigt ist. Der Schalthebel i i für die Gangstellungen betätigt hier die Schaltwelle 12. Mit der Nabe des Hebels i 1 i.st die Keilverzahnung 15 'verbunden, die hier als zickzackförmige Nut in der Außenfläche eines Zylinders .ausgebildet ist. In diese Nut greift eine Fühlrolle 16 ein, die die Bewegungen des doppelarmigen Heb#21s 17 steuert. Für die Blockierung dient der Handhebel 13, dessen Bewegungen auf die Schaltstange 14 für die Kupplungsblockierung übertragen -werden; der Doppelpfeil an dieser Schaltstange erläutert die Bewegungsrichtung beim Einschalten, e, und beim Ausschalten, a, der Kupplungsblockierung. Die Übertragung der Bewegungen des Hebels 13 auf die Schaltstange 14 erfolgt durch den doppelarmigen Hebel 18, dessen oberes Ende am Hebel 17 angelenkt ist. Die beiden Hebel 13 und 17 sind an ihren mittleren Drehpunkten an dem festen Arm i9 des Getriebegehäuses 2o gelagert. Die -Bewegungen der Schaltstange 14 erfolgen also über einen Differentialtrieb derart, daß sowohl vom Hebel 13 als auch vom Hebel 17 die Bewegung beeinflußbar ist. Ist der Hebel 13 in die Einrückstellung e gebracht, so ist die Schaltstange 14 nach links gezogen. Wird dann der Schalthebel ii von einer Gangstufe auf eine neue Gangstufe bewegt, so wirkt der Keiltrieb 15 auf den Hebel 17 und schiebt die Schaltstange 14 vorübergehend nach rechts. Er löst also die Blockiereng während des Umschaltvorganges und rückt sie nach erfolgter Umschaltung von neuem wieder ein, Die Stellung des Hebels 13 bleibt dabei völlig unverändert. Wird der Hebel 13 dagegen in .die Stellung a gebracht, so wird dadurch die Schaltstange 14 so weit in die Ausschaltstellung bewegt, daß auch die Bewegungen .des Hebels 17 keine Blockierung mehr hervorrufen können. Die.beabsichtigte Wirkung wird also ohne Zuhilfenahme von Federn zwangsläufig in einer Weise erreicht, die den geringsten Arbeitsaufwand für die Schaltbewegungen und eine völlige Betriebssicherheit gewährleisten. Eine weitere Vereinfachung der Schalteinrichtung ist dadurch möglich, daß die Betätigungsmittel für die Gangschaltung und für die Kupplungsblockierung am gleichen Handhebel untergebracht werden, so daß eine einfache Bedienung mit einer Hand ohne Griffwechsel möglich ist. Ein Beispiel hierfür zeigt die in Abb. 4 dargestellte Ausführungsform. Der Hebel2z betätigt hier wie bei den bisherigen Ausführungsformen die drehbare Schaltwelle 22 für die Einstellung der Gangstufen. Als Betätigungsmittel für die Blockierung ist .am Handgriff des Hebels 21 ein Fingerschaltknopf a3 vorgesehen. Dieser Schaltknopf 23 wird durch eine Feder in seiner höchsten Stellung gehalten. Die Betätigung der Blockiereinrichtung erfolgt durch die Schaltstange 24 im Sinne des beigefügten Doppelpfeils. Das äußere Ende der Schaltstange 24 wird von einer Platte 27 gebildet, die von dem Haken 28 gegen die Kraft der Feder 29 in der gezeichneten Lage, nämlich in der Ausschaltstellung, gehalten wird. Der Haken 28 ist unmittelbar am unteren Ende der mit dem Knopf 23 verbundenen Stange angebracht. Ein Druck auf .den Knopf 23 schiebt also den Haken 28 nach unten und gibt damit die Schaltstange 24 frei, die dann durch,die Kraft der Feder 29 die Blockierung ausführt, sich also nach rechts bewegt. Diese Bewegung wird gleichzeitig durch die an der Nabe des Hebels 21 angeordnete Keilverzahnung 25 und durch die an der Platte 27 befestigte Fühlrolle 26 begrenzt und geregelt. Das Einschalten der Blockierung kann also nur erfolgen, wenn die Rolle26 auf eine Zahnlücke in der Keilverzahnung 25 trifft, wenn also der Hebel 21 die für eine bestimmte Gangstufe vorgesehene Stellung - einnimmt. Wird der Hebelei von einer Gangstufe zur anderen verstellt, so bewirkt er zwangsläufig durch die Keilzähne eine Bewegung der Schaltstange 24 nach links im Sinne eines vorübergehenden Ausschaltens der Blockierung während des Umschaltvorganges. Zu bemerken ist noch, daß der untere Rand der Platte 27 als Kreis um die Achse,der Welle 22 ausgebildet ist, so daß also der Haken 28 die gleiche* Wirkung bei allen Stellungen des Hebels 21 beibehält.An example of this is shown in Fig. 3, in which the view of a further embodiment is shown. The shift lever ii for the gear positions here actuates the shift shaft 12. The spline 15 'is connected to the hub of the lever i 1, which is formed here as a zigzag groove in the outer surface of a cylinder. A feeler roller 16, which controls the movements of the double-armed Heb # 21s 17, engages in this groove. The hand lever 13 is used for blocking, the movements of which are transmitted to the shift rod 14 for blocking the clutch; the double arrow on this switch rod explains the direction of movement when switching on, e, and when switching off, a, the clutch blocking. The transmission of the movements of the lever 13 to the shift rod 14 takes place through the double-armed lever 18, the upper end of which is articulated on the lever 17. The two levers 13 and 17 are mounted at their central pivot points on the fixed arm i9 of the gear housing 2o. The movements of the shift rod 14 take place via a differential drive in such a way that the movement can be influenced by both the lever 13 and the lever 17. If the lever 13 is brought into the engagement position e, the shift rod 14 is pulled to the left. If the shift lever ii is then moved from one gear step to a new gear step, the wedge drive 15 acts on the lever 17 and pushes the shift rod 14 temporarily to the right. So it releases the blocking during the switching process and engages it again after switching over. The position of the lever 13 remains completely unchanged. If, on the other hand, the lever 13 is brought into position a, the switching rod 14 is moved so far into the switch-off position that the movements of the lever 17 can no longer cause a blockage. The intended effect is therefore inevitably achieved without the aid of springs in a way that ensures the least amount of work for the switching movements and complete operational safety. A further simplification of the switching device is possible in that the actuating means for the gear shift and for the clutch blocking are accommodated on the same hand lever, so that simple operation with one hand without changing the handle is possible. An example of this is shown in the embodiment shown in FIG. As in the previous embodiments, the lever 2z actuates the rotatable selector shaft 22 for setting the gear steps. A finger switch button a3 is provided on the handle of the lever 21 as the actuating means for the blocking. This switch button 23 is held in its highest position by a spring. The blocking device is actuated by the switching rod 24 in the sense of the enclosed double arrow. The outer end of the switching rod 24 is formed by a plate 27 which is held by the hook 28 against the force of the spring 29 in the position shown, namely in the switched-off position. The hook 28 is attached directly to the lower end of the rod connected to the button 23. Pressing the button 23 pushes the hook 28 downwards and thus releases the switching rod 24, which then, by virtue of the force of the spring 29, executes the blocking, ie moves to the right. This movement is limited and regulated at the same time by the spline 25 arranged on the hub of the lever 21 and by the feeler roller 26 attached to the plate 27. The blocking can only be switched on when the roller 26 encounters a tooth gap in the spline 25, that is to say when the lever 21 assumes the position provided for a certain gear step. If the lever is moved from one gear to the other, it inevitably causes the shift rod 24 to move to the left through the spline teeth, in the sense of temporarily disabling the blocking during the switching process. It should also be noted that the lower edge of the plate 27 is designed as a circle around the axis, the shaft 22, so that the hook 28 maintains the same * effect in all positions of the lever 21.

Bei der Ausbildung' der Schalteinrichtung nach Abb. 4 ergeben sich für die Handhabung folgende Möglichkeiten. Zunächst ist es möglich, bei jeder Gangstufe durch Herunterdrücken des Fingerknopfes23 die Blockierung einzuschalten. Es genügt .dabei ein einmaliger Druck, der Knopf braucht also nicht ständig niedergedrückt gehalten zu werden. Der Erfolg kann dem Fahrer dadurch kenntlich gemacht werden, daß der Knopf 23 bei eingeschalteter Blockierung weiter herausspringt als bisher. Der Gangwechsel kann jederzeit durch eine Bewegung des Hebels 21 vorgenommen werden; wird während des Gangwechsels der Knopf 23 niedergedrückt, so stellt sich die neue Gangstufe selbsttätig mit Blockierung wieder ein, wird dagegen beim Gangwechsel kein Druck auf den Knopf 23 ausgeübt, so stellt sich .die neue Gangstufe unblockiert ein. Die Aufhebung der Blockierung bei gleichbleibender Gangstufe kann dadurch herbeigeführt werden, daß der Hebel ei auf die Mitte des Weges bis zur nächsthöheren Gangstufe und zurückgeführt wird, ohne daß der Knopf a3 dabei berührt wird. Eine Umschaltung der Getriebestufen erfolgt dann noch nicht, wohl aber eine Entblockung durch das Auflaufen der Rolle 26 auf die Zahnkrone des nächsten Zahnes an der Keilverzahnung .25. Es ergibt sich also bei der Ausführungsform nach Abb. 4. eine besonders einfache Handhabung und eine Vielzahl von Schaltmöglichkeiten, die allen Anforderungen des Betriebes entsprechen.In the training 'of the switching device according to Fig. 4 result the following options for handling. First of all, it is possible at every gear step activate the blocking by pressing down the finger button23. It is sufficient .A single press, so the button does not need to be pressed down all the time to be held. Success can be made known to the driver by that the button 23 jumps out further when the blocking is switched on as until now. The gear change can be made at any time by moving the lever 21 will; if the button 23 is depressed during the gear change, it turns the new gear step is automatically locked again, but it is activated when changing gears if no pressure is exerted on button 23, the new gear step is unblocked a. This can bring about the cancellation of the blockage while the gear step remains the same be that the lever ei on the middle of the way to the next higher gear and is returned without touching button a3. A switch the gear stages then do not yet take place, but an unblocking by the The roller 26 runs onto the crown of the next tooth on the spline .25. The embodiment according to FIG. 4 thus results in a particularly simple one Handling and a multitude of switching options that meet all the requirements of the Operation.

Zu erwähnen ist noch, daß bei den bisher geschilderten Ausführungsformen das Betätigungsmittel (q. oder 14 oder 24.) für die Blockierung mit einer auswählenden Vorrichtung verbunden sein muß, die dafür sorgt, daß die Schaltbewegung sich lediglich auf die Kupplung der jeweils eingestellten Gangstufe, nicht aber auch auf die anderen Kupplungen auswirkt. Diese Vorrichtungen sind in den bisher beschriebenen Abb. 1 bis :I nicht gezeigt, da sie bereits bekannt sind. Es läßt sich nun noch eine weitere Vereinfachung der Schalteinrichtungen des Getriebes dadurch erzielen, daß die Auswahleinrichtung für. das Betätigungsmittel :der Kupplungsblockierung und die Einrichtung zur Verbindung des Betätigungsmittels der Kupplungsblockierung mit dem Betätigungsmittel der Gangschaltung nach den bereits geschilderten Aufgaben der Erfindung miteinander verbunden werden. Ein Beispiel hierfür ist in den Abb. 5 und 6 dargestellt, von denen Abb. 5 eine Seitenansicht und Abb. 6 eine Stirnansicht zeigt. Der Aufbau dieses Ausführungsbeispiels ähnelt weitgehend dem Beispiel nach Abb. 4.. Der. Schalthebe131 zur Betätigung der Gangsteuerwelle 32 trägt also am Handgriff ebenfalls einen Druckknopf 33 zur Beeinflussung der Blockiereinrichtung. Der wesentliche Unterschied liegt darin, daß .die mit der Nabe des Hebels 31 verbundene Keilverzahnung 35 nicht nur mit einer einzigen Schaltstange zur Kupplungsblockierung zusammenwirkt, sondern mit einer Mehrzahl von Schaltstangen 34, die nebeneinander im gleichen Abstande von der Achse 32 angeordnet sind. Bei dem Beispiel handelt es sich um ein vierstufiges Getriebe, dementsprechend sind vier Schaltstangen vorgesehen, die alle die in Abb. 5 gezeigte gleiche Einrichtung aufweisen und deren Anordnung aus Abb. 6 ersichtlich ist. Jede Schaltstange 3:1 trägt eine Kopfplatte 37, die durch eine Sperrklinke 38 in der gezeigten Lage gehalten werden kann. Die vier Kopfplatten 37 der vier Schaltstangeii 34. sind in Abb. 6 sichtbar. Die Schaltstangen 34. werden durch die Federn 39 nach außen gedrückt. Die Sperrklinken 38 halten die Schaltstangen in der Ausschaltstellung; «-erden die Sperrklinken durch einen Druck auf den Druckknopf 33, der sich auf den Stößel .Io überträgt, ausgerückt, so können sich die Schaltstangen. 34. nach .außen bewegen und dadurch die Blockierung bewirken; ihre Bewegung wird aber gleichzeitig begrenzt und geregelt durch die Keilverzahnung 35, die bei dem dargestellten Beispiel lediglich zwei Zähne aufweist. Mit den beiden Zähnen 35 wirken die Rollen 36 zusammen; auf jeder Kopfplatte 3 7 befindet sich eine derartige Rolle 36.It should also be mentioned that in the embodiments described so far the actuating means (q. or 14 or 24.) for blocking with a selectable Device must be connected, which ensures that the switching movement is only on the clutch of the currently selected gear, but not on the others Clutches. These devices are shown in Fig. 1 described so far until: I not shown as they are already known. There is now one more Achieve simplification of the switching devices of the transmission in that the selection device for. the actuating means: the coupling lock and the device for connection the actuating means of the clutch blocking with the actuating means of the gear shift are connected to one another according to the objects of the invention already outlined. An example of this is shown in Figs. 5 and 6, of which Fig. 5 is one Side view and Fig. 6 shows an end view. The construction of this embodiment largely resembles the example in Fig. 4 .. The. Schalthebe131 to operate the Gear control shaft 32 also carries a push button 33 on the handle for influencing the blocking device. The main difference is that .the Hub of the lever 31 connected splines 35 not only with a single shift rod cooperates to lock the clutch, but with a plurality of shift rods 34, which are arranged side by side at the same distance from the axis 32. at the example is a four-stage transmission, accordingly four shift rods are provided, all of which have the same device shown in Fig. 5 and their arrangement can be seen in Fig. 6. Each shift rod 3: 1 carries a head plate 37 which is held in the position shown by a pawl 38 can be. The four top plates 37 of the four shift rods 34 are shown in Fig. 6 visible. The shift rods 34 are pressed outward by the springs 39. The pawls 38 hold the shift rods in the off position; «- they earth Locking pawls by pressing the push button 33, which is on the plunger .Io transmits, disengaged, so the shift rods can. 34. move outwards and thereby cause the blockage; their movement is limited at the same time and controlled by the spline 35, which in the example shown only has two teeth. The rollers 36 cooperate with the two teeth 35; on such a roller 36 is located on each head plate 37.

Die Wirkungsweise des weiteren Ausführungsbeispiels nach Abb. 5 und 6 ergibt sich aus der Darstellung von selbst. Eine Betätigung des Druckknopfes 33 kann immer nur die Klinke 38 für diejenige Kuppelstange 34. lösen, die der am Hebel 31 eingeschalteten Gangstufe entspricht. Es kann also nur eine Kupplung jeweils blockiert werden. Die Entblockung dieser Kupplung erfolgt selbsttätig bei jeder Bewegung des ttebeis 31 auf eine benachbarte Gangstufe. Wird bei dieser Bewegung der Knopf 33 niedergedrückt gehalten, so findet bei der neu eingeschalteten Gangstufe ebenfalls die Blockierung statt, da dann der Stößel 4.o schon kurz vor dem Erreichen der neuen Gangstufe die Klinke 38 dieser neuen Gangstufe nach außen abweist. Die Wirkungsweise und .die Bedienungsweise entspricht also vollständig dein Beispiel nach Abb.:I. Der Unterschied besteht also lediglich darin, daß eine einzige Vorrichtung gleichzeitig zur Erzielung der bei Abb. 4 erläuterten Wirkungen und zur Auswahl der jeweils der Blockierung zu unterwerfenden Kupplung dient.The operation of the further embodiment according to Fig. 5 and 6 results automatically from the illustration. An actuation of the pushbutton 33 can only ever solve the pawl 38 for that coupling rod 34th, the one on the lever 31 corresponds to engaged gear. So there can only be one clutch at a time blocked. The unblocking of this coupling takes place automatically with each Movement of the ttebeis 31 to an adjacent gear. Will with this movement the button 33 is held down, so takes place in the newly engaged gear the blocking also takes place, since the plunger 4.o is then shortly before it is reached of the new gear step, the pawl 38 of this new gear step rejects to the outside. the The mode of operation and the mode of operation correspond completely to your example according to fig .: I. The only difference is that a single device at the same time to achieve the effects explained in Fig. 4 and for selection the coupling to be subjected to the blocking is used.

Bei den bisher beschriebenen Beispielen ist 3avon ausgegangen, daß zur Betätigung der Stufenschaltungen ein Handhebel und eine Hauptschaltwelle dient. Selbstverständlich ist der Erfindungsgedanke auch ausführbar bei jeder anderen Antriebsart für die Schalteinrichtung des Getriebes, also auch beispielsweise bei Schaltstangen, die in. der Richtung ihrer Achse bewegt werden, oder bei Schalteinrichtungen, die durch Hilfskräfte beispielsweise hydraulisch bewegt «-erden. Die entsprechende Abänderung der anzuwendenden Mittel ergibt sich dabei von selbst. In vielen Fällen tritt sogar eine wesentliche Vereinfachung der baulichen Anordnung ein. Ein Beispiel hierfür ist in Abb. 7 dargestellt. Es handelt sich um ein vierstufiges Getriebe, bei dem die Stufenschaltung durch eine Schaltstange 41 bewirkt wird, deren Antrieb beispielsweise hydraulisch erfolgen kann. Eine weitere Schaltstange 43 ist zur Schaltung der Blockiereinrichtung vorgesehen. Zur Blockierung der vier Kupplungen des Getriebes dienen vier Antriebsstangen 44, die durch die Federn 49 mit ihren Fühlrollen 46 gegen die Unterfläche der Schaltstange 41 gepreßt werden. Diese Unterfläche dient als Keilverzahnung, und zwar wird @die Keilwirkung lediglich durch eine einzige Zahnlücke 45 erreicht. Die Schaltstange 43 trägt vier Keilflächen 48, die mit vier Nasen 47 an .den Körpern 44 zusammenwirken. Wird die Schaltstange 43 aus der gezeichneten Stellung nach rechts verschoben, so werden alle Betätigungsstangen 44 in derAusschaltstellung mit Sicherheit gehalten. Soll die Blockierung durchgeführt werden, so wird die Schaltstange 43 in die gezeichnete Stellung gebracht. Es kann dann nur diejenige Stange 44 die zur Blockierung der zugehörigen Kupplung nötige Bewegung ausführen, die gerade der Zahnlücke 45 gegenüberliegt. Bei jeder Bewegung der Schaltstange 44 .also bei jeder Umschaltung.des Getriebes von einer Stufe zur anderen, erfolgt dagegen selbsttätig das Entblocken der bisher blockierten Kupplung und die Einschaltung der Blockierung für die Kupplung .der anschließenden Stufe. Die beabsichtigte Wirkung wird also auch in diesem Falle mit besonders einfachen Mitteln erreicht. Der Antrieb der Steuerstange 43 kann bei dieser Ausführungsform sowohl von Hand als auch durch eine Hilfskraft, beispielsweise durch eine Druckknopfsteuerung, erfolgen.In the examples described so far, it is assumed that a hand lever and a main selector shaft are used to operate the tap changers. Of course, the concept of the invention can also be implemented with any other type of drive for the shifting device of the transmission, e.g. also for shift rods, which are moved in the direction of their axis, or, in the case of switching devices, which for example hydraulically moved by assistants. The appropriate amendment the means to be used is self-evident. In many cases it even occurs a significant simplification of the structural arrangement. An example of this is shown in Fig. 7. It is a four-stage gearbox, in which the step switching is effected by a switching rod 41, the drive of which for example, can be done hydraulically. Another shift rod 43 is for shifting the blocking device is provided. To block the four clutches of the gearbox four drive rods 44 are used, which are supported by springs 49 with their feeler rollers 46 pressed against the lower surface of the shift rod 41. This lower surface is used as a spline, the wedge effect is only achieved by a single one Tooth gap 45 reached. The shift rod 43 carries four wedge surfaces 48 with four Lugs 47 cooperate on .den bodies 44. If the shift rod 43 is drawn from the Position shifted to the right, so all operating rods 44 are in the off position held with security. If the blocking is to be carried out, the shift rod is 43 brought into the position shown. It can then only that rod 44 the carry out the necessary movement to block the associated clutch, which is the Tooth gap 45 is opposite. With each movement of the shift rod 44 .also with each Switching of the transmission from one stage to the other, on the other hand, takes place automatically the unblocking of the previously blocked clutch and the activation of the blocking for the coupling of the subsequent stage. So the intended effect will be also achieved in this case with particularly simple means. The drive of the control rod 43 can be done both by hand and by an assistant in this embodiment, for example by a push button control.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schalteinrichtung für ein mit schaltbaren und blockierbaren Freilaufkupplungen arbeitendes Zahnräderwechselgetriebe nach Patent 677 686, bei der .das zusätzliche Schalten zum Verblocken der Freilaufeinrichtungen an der jeweils im Eingriff befindlichen Gangkupplung dient, gekennzeichnet durch eine selbsttätig wirkende Antriebsverbindung (5, 15, 25, 352 45) zwischen der Gangschaltvorrichtung (2, r2, 22, 32, 41) und der Blockierschaltvorrichtung (3, 13, 24, 34, 43), die bei jeder Bewegung des Gangschalters (i, 1i, 21, 3i, 41) von einer Stufe zur anderen die etwa eingeschaltete Kupplungsblockierung der betreffenden Gangstufen ausschaltet. PATENT CLAIMS: i. Shifting device for a gear change transmission that works with shiftable and lockable overrunning clutches according to patent 677 686, in which the additional shifting is used to lock the freewheeling devices on the respective engaged gear clutch, characterized by an automatically acting drive connection (5, 15, 25, 352 45) between the gear shifting device (2, r2, 22, 32, 41) and the blocking shifting device (3, 13, 24, 34, 43), which with each movement of the gearshift (i, 1i, 21, 3i, 41) from one step to the other switches off any engaged clutch lock of the gear steps concerned. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Blockierung mit Federn (29, 39) zusammenwirkende Klinken (28, 38) vorgesehen sind, wobei das Ausrücken dieser Klinken durch den Blockierschalter (23, 33), der zweckmäßig als Fingerschaltknopf unmittelbar am Handgriff des Gangschalthebels (2i, 31) angeordnet ist,, erfolgt, während das Wiedereinklinken. und damit die Entblockung durch einen bei jeder Bewegung des Gangschalters wirksamen Nockentrieb (25, 35) unter gleichzeitiger Spannung der Federn (29, 39) bewirkt wird (Abb. 4, 5 und 6). 2. Switching device according to claim i, characterized in that that to actuate the blocking with springs (29, 39) cooperating pawls (28, 38) are provided, the disengagement of these pawls by the blocking switch (23, 33), which is useful as a finger switch button directly on the handle of the gearshift lever (2i, 31) is arranged, takes place while the re-latching. and with it the unblocking by means of a cam drive (25, 35) that is effective with every movement of the gearshift with simultaneous tensioning of the springs (29, 39) is effected (Fig. 4, 5 and 6). 3. Schalteinrichtung nach einem derAn-, spräche i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (36, 46) der Blockiervorrichtungen jeder einzelnen Frei.laufkupplurng bis zu der Antriebsverbindung der beiden Getriebeschalter (31,41 bzw. 33,43) herangeführt und so angeordnet sind, daß beim Gangstufenwechsel gleichzeitig'rriit der etwa eintretenden Entblockung auch durch die gegenseitige Verschiebung der Teile das Auswählen der vom Blockierungsschalter (33, 43) zu beeinflussenden Einzelkupplung erfolgt (Ab'b. 5, 6 und 7).3. Switching device according to one of the claims i and 2, characterized in that that the drives (36, 46) of the locking devices of each individual Frei.laufkupplurng brought up to the drive connection of the two gear switches (31,41 and 33,43) and are arranged in such a way that when the gear step changes, the approximately entering Deblocking also by selecting the parts by shifting the parts The individual clutch to be influenced by the blocking switch (33, 43) takes place (Fig. 5, 6 and 7).
DEA86960D 1938-05-26 1938-05-26 Switching device Expired DE733386C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA86960D DE733386C (en) 1938-05-26 1938-05-26 Switching device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA86960D DE733386C (en) 1938-05-26 1938-05-26 Switching device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733386C true DE733386C (en) 1943-03-25

Family

ID=6949938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA86960D Expired DE733386C (en) 1938-05-26 1938-05-26 Switching device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733386C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116560B (en) * 1957-06-18 1961-11-02 Zd Y 9 Kvetna Narodni Podnik Gear shift device, especially for single-track motor vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116560B (en) * 1957-06-18 1961-11-02 Zd Y 9 Kvetna Narodni Podnik Gear shift device, especially for single-track motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022767T2 (en) Shift mechanism with a single shift rod.
DE2633730A1 (en) POWER TRANSFER FROM A MAIN MANUAL GEARBOX IN A SERIES WITH AN ADDITIONAL GEARBOX FOR AT LEAST TWO STEPS
EP1118534B1 (en) Shifter for bicycle transmission
DE60016257T2 (en) Draw key transmission
DE1555932C3 (en) Control device for a change gear for vehicles
DE2935590C2 (en) Switching device for a five-speed transmission
DE2653035C3 (en) Switching device for a motor vehicle change gearbox
DE3125632C1 (en) Selector mechanism for vehicle gearboxes - has integral locking cams and selector finger which project over gear element recesses
DE3228790C2 (en)
DE2746587C2 (en) Pressure medium-operated switching device for a motor vehicle change gearbox
AT150538B (en) Rear derailleur for motor vehicles.
DE733386C (en) Switching device
DE2065300C3 (en) Switching device for a gear change transmission for vehicles, preferably of a group design
DE1505530A1 (en) Change gear with switching device
DE69106180T2 (en) Gear shift device.
DE2138657C3 (en) Switching device for a countershaft gear change transmission
AT237457B (en) Motor vehicle transmission with safety device against unintentional rolling of the vehicle
DE937576C (en) Switching device for gear change transmission
DE69108399T2 (en) GEAR SHIFTER.
DE2052017C3 (en) Tabular device for typewriters or similar office machines
DE858186C (en) Change gears with claw freewheel clutches as clutches
DE1430392C (en) Switching device for a gear change transmission of motor vehicles
DE133077C (en)
DE1189866B (en) Device for switching motor vehicle change gears
DE964568C (en) Gear shifting device, especially for motorcycle gearboxes