DE572491C - Verfahren zur Vitaminisierung von Lebensmitteln, insbesondere von Milch - Google Patents

Verfahren zur Vitaminisierung von Lebensmitteln, insbesondere von Milch

Info

Publication number
DE572491C
DE572491C DEG69422D DEG0069422D DE572491C DE 572491 C DE572491 C DE 572491C DE G69422 D DEG69422 D DE G69422D DE G0069422 D DEG0069422 D DE G0069422D DE 572491 C DE572491 C DE 572491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
quartz
foods
vitaminization
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG69422D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBIN SCHINDLER
Original Assignee
ALBIN SCHINDLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBIN SCHINDLER filed Critical ALBIN SCHINDLER
Priority to DEG69422D priority Critical patent/DE572491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE572491C publication Critical patent/DE572491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/07Preservation of milk or milk preparations by irradiation, e.g. by microwaves ; by sonic or ultrasonic waves
    • A23C3/076Preservation of milk or milk preparations by irradiation, e.g. by microwaves ; by sonic or ultrasonic waves by ultraviolet or infrared radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Vitaminisierung von Lebensmitteln, insbesondere von Milch Es ist bekannt, daß man bei einer Reihe von -hTahrungs-, Genuß- und Arzneimitteln durch Ultraviolettbestrahlung eine Bereicherung mit antirachitischem Vitamin -erzielen kann. Als Strahlenquelle pflegte man bisher normale Hochdruckquarzlampen zu verwenden und nahm an, daß. für die Erzeugung dieser photochemischen Reaktion das sogenannte Dornogebiet (28o bis 32o &,@u) maßgebend sei. - -Es ist bekannt, daß Quecksilberquarzlampen sowohl bezüglich ihrer Lichtausbeute als auch bezüglich ihrer therapeutischen Wirkung (Erythembildung) um so günstiger arbeiten, unter je höherem Dampfdruck man sie betreibt. Man hat sich daher bemüht, diesen Dampfdruck möglichst hoch zu treiben, und bei normalen Lampen etwa i bis 1l/2 Atm. vorgesehen. Nur für Zwecke der Sterilisierung verwendete man bisher Lampen mit etwas niedrigeren Drucken (etwa 1/2 Atm.).
  • Es wurde nun gefunden, da13 man bei der Vitaminisierung überraschenderweise ganz bedeutend viel günstigere Resultate erreicht, wenn man auf die seit Jahrzehnten völlig vom Markt verschwundenen, mit nur wenigen: Millimetern Dampfdruck brennenden Cooper-Hewitt-Lampen zurückgreift und aus Quarz (oder ähnlich durchlässigem Material) gefertigte Lampen dieses Typs zur Bestrahlung verwendet. Als wichtigster Grund für'dieseüberraschende Gberlegenheit hat sich nach umfangreichen Untersuchungen die Tatsache @ergeben, daß für den speziellen photochemischen Prozeß der Vitaminisierung innerhalb des Quecksilberspektrums entgegen der bisherigen Auffassung nicht das Dornogebiet, sondern vor allem die Linie 253o A. E. maßgebend ist. Gerade diese Linie unterliegt aber in den bisher üblichen Hochdrucklampen einer sehr starken Selektivabsorption, während sie von den mit einigen Millimetern Dampfdruck .brennenden Quarzquecksilberdampflampen des Cooper-Hewitt-Typs in überraschender Intensität ausgestrahlt wird und hierdurch diese Lampen zu :einer optimalen Strahlenquelle für den speziellen Anwendungszweck der Vitaminisierung macht. Darüber hinaus werden bei Lampen der gekennzeichneten Art die Quarz= wandungen nur einer sehr geringen Erwärmung ausgesetzt (bei Hochdrucklampen kommen sie zum Glühen), so da3 ihre volle Durchlässigkeit und damit das Maß der Vitaminisierung über jahrelangen Betrieb hinaus unverändert erhalten bleibt. Die Verwendung solcher Lampen gestattet es also, auf fast unbegrenzte Zeit hinaus einen konstanten Vitaminisierungsgrad zu gewährleisten.
  • Es hat sich ferner gezeigt, daß man bei Lampen der beschriebenen Art die vitaminisierende Wirkung durch Füllung des Lampengefäßes mit Argon unter einigen Millimetern Druck noch erhöhen kann. Man hat zwar Quecksilberdampflampen, wenn auch ohne Quarzwandungen, schon-mit Argon gefüllt, es wurde jedoch erst jetzt gefunden, daß mit verdünntem Argongefüllte Cooper-Hewitt-Latnpen mit Quarzwandungen eine höhere Vitaminisierungswirkung als solche ohne Gaszusatz besitzen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß durch den Argonzusatz eine weitere Herabsetzung der mittleren Quecksilberdampfdichte und damit eine weitere Verminderung der selektiven Absorption der Linie -53o A. E. herbeigeführt wird, ohne daß, man hierdurch die Leitfähigkeit des Rohres beeinträchtigt. Gleichzeitig wird bei solchen Lampen die Erwärmung der Quarzwandungen noch weiter herabgesetzt.
  • Die Abbildung zeigt schematisch im Schnitt eine Anlage zur Behandlung von Milch u. dgl. gemäß der Erfindung. Die zu behandelnde Flüssigkeit wird in das Gefäß i geleitet und fließt von hier aus durch einen Lochkranz auf den .inneren Mantel des Wellblechrieslers -, an dein sie in dünnster Schicht herabläuft. Unten sammelt sich die Flüssigkeit in einem ringförmigen Gefäß 3, aus dem sie durch die Leitung ¢ weitergeführt wird. Im Innern des Rieslers - ist die aus Quarz gefertigte Cooper-Hewitt-Lampe 5 angeordnet, welche vorzugsweise mit verdünntem Argon gefüllt ist und als Kathode den Quecksilberbodenkörp:er 6, als Anode einen Wolfram-Stift ; enthält. Die Zuleitungen zu den Elektroden 6 und 7 sind in der üblichen Weise mittels Schliffs durch das Quarz hindurchgeführt oder auch eingeschmolzen. Die Zündung der Lampe kann z. B. auf kapazitivem Wege durch einen Hochfrequenzstromstoß erfolgen, der zwischen der Kathode 6 und der Ringbelegung erzeugt wird, welche das Gefäß 3 auf dem Quarzrohr 5 bildet.

Claims (1)

  1. PATLNI7ANSl'1tÜC:11E: i. Verfahren zur Vitaminisierung von Lebensmitteln, insbesondere zur Vitaminisierung von Milch mit Hilfe ultravioletter, von einer mit niedrigem Druck brennenden Quarzquecksilberdampflampe erzeugter Strahlen, dadurch gekennzeichnet, daß als Niederdruckquecksilberdampflampe eine Cooper-H:ewitt-Lampe verwendet wird. -. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit verdünntem Argon gefüllte Cooper-Hewitt-Lampe benutzt wird.
DEG69422D 1927-02-08 1927-02-08 Verfahren zur Vitaminisierung von Lebensmitteln, insbesondere von Milch Expired DE572491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69422D DE572491C (de) 1927-02-08 1927-02-08 Verfahren zur Vitaminisierung von Lebensmitteln, insbesondere von Milch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69422D DE572491C (de) 1927-02-08 1927-02-08 Verfahren zur Vitaminisierung von Lebensmitteln, insbesondere von Milch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572491C true DE572491C (de) 1933-03-17

Family

ID=7134636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG69422D Expired DE572491C (de) 1927-02-08 1927-02-08 Verfahren zur Vitaminisierung von Lebensmitteln, insbesondere von Milch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572491C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859879C (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasserentkeimung
DE566288C (de) Einrichtung zur Behandlung von lebenden Zellen mittels Lichtstrahlen
DE2825018A1 (de) Quecksilber-niederdrucklampe
DE3032741A1 (de) Hautbraeunungs-fluoreszenzlampe mit einer phosphoren-kombination
DE696081C (de) Ozonerzeuger
DE2307877C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten
DE572491C (de) Verfahren zur Vitaminisierung von Lebensmitteln, insbesondere von Milch
EP0228737B1 (de) UVA-Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe für Bräunungszwecke
DE1421870A1 (de) Gegenstaende aus Quarzglas
DE2707894A1 (de) Speziallampe fuer die selektive uv-photobehandlung
DE1764608A1 (de) Bestrahlungsanlage,insbesondere fuer kosmetische Zwecke
DE638936C (de) Verfahren zur kuenstlichen Alterung von Wein, Spirituosen u. dgl. durch Ultraviolettbestrahlung
DE590906C (de) Elektrische Glimmentladungsroehre mit positiver Saeule, einem fuer ultraviolette Strahlen durchlaessigen Glasgefaess und einer Fuellung aus verduennten Gasen fuer Bestrahlungszwecke
DE523257C (de) Verfahren zum Vitaminisieren von Lebensmitteln
AT117990B (de) Einrichtung zur Behandlung von lebenden Zellen mittels Lichtstrahlen.
DE492314C (de) Verfahren zur Herstellung von Vakuumgefaessen
DE557806C (de) Verfahren zum Altern von Spirituosen
DE1764685C3 (de) Elektrische Allzweck-Entladungslampe
DE2535816A1 (de) Entladungslampe zur desaktivierung von mikroorganismen
AT146124B (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Elektrode.
DE634146C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin D-Praeparaten
DE1539485C3 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe
DE887601C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mittels ultravioletter Strahlen
DE556040C (de) Elektrische Metalldampflampe mit mindestens einer fluessigen Elektrode
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen