DE571143C - Device for feeding and introducing folding boxes into packing machines - Google Patents

Device for feeding and introducing folding boxes into packing machines

Info

Publication number
DE571143C
DE571143C DEH121901D DEH0121901D DE571143C DE 571143 C DE571143 C DE 571143C DE H121901 D DEH121901 D DE H121901D DE H0121901 D DEH0121901 D DE H0121901D DE 571143 C DE571143 C DE 571143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
stack
boxes
box
folding boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH121901D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DEH121901D priority Critical patent/DE571143C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE571143C publication Critical patent/DE571143C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/126Feeding carton blanks in flat or collapsed state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Vorrichtung zum Zu- und Einführen von Faltschachteln in Einpackmaschinen Bei Einpackmaschinen werden bisher die flachgelegten Faltschachteln aus einem senkrechten Stapel, beispielsweise durch Abstoßen oder Abschieben der jeweils untersten Faltschachtel, einzeln entnommen, aufgesp.reizt und in die Fördervorrichtung befördert. Derartige Vorrichtungen zeigen im Betriebe den wesentlichen Übelstand, daß bei einer größeren Anzahl eingelegter Faltschachteln der Gewichtsdruck "cfer senkrecht aufeinanderliegeitden Faltschachteln auf die unterste Faltschachtel so groß wird, daß infolge der hierdurch auftretenden Verbiegungen der Schachtel und des auf ihr lastenden Druckes eine zuverlässige Entnahme derselben aus dem Stapel nicht mehr gewährleistet ist.Device for feeding and inserting folding boxes in packing machines In the case of packing machines, the folded boxes that are laid flat have been made up of a vertical one Stack, for example by pushing off or pushing off the bottom folding box, individually removed, spread apart and conveyed into the conveyor device. Such Devices show the main drawback in the company that with a larger Number of folded boxes inserted, the weight pressure “cfer vertically one on top of the other Folding boxes on the lowest folding box is so large that as a result of this Any bending of the box and the pressure on it a reliable one Removal of the same from the stack is no longer guaranteed.

Es wurde auch bereits vorgeschlagen, den Stapel der Faltschachteln auf einer waagerechten Führungsbahn anzuordnen. Bei diesen Vorrichtungen waren jedoch die Faltschachteln stehend auf der waagerechten Führungsbahn angeordnet, d. h. die Verschlußlappen der Schachteln berührten die Bahn. Gemäß der Erfindung ist nun der aus den flachgelegten Faltschachteln bestehende Stapel auf der an sich bekannten waagerechten Führungsbahn, auf welcher der -Nachschub der Faltschachteln zur Entnahmevorrichtung erfolgt, in der Weise angeordnet, daß die einzelnen Faltschachteln selbst im Stapel auf einer ihrer Längsfalzkanten liegen, wobei ihre Verschlußlappen in an sich bekannter tVeise seitlich frei über die Führungsbahn ragen. 1-)urch diese Anordnung der Faltschachteln wird erreicht, daß bei dem @`orscliub des Schachtelstapels die empfindlichen Verschlußlappen frei liegen und so eine Beschädigung derselben unbedingt verhindert wird. Weiterhin hat diese Anordnung den Vorteil, daß die Faltschachteln von dem Stapel mit Hilfe einer Abnahmevorrichtung unmittelbar und ohne #"1.nderung ihrer Lage in die Förderbehälter der Einpackniaschine eingeführt werden können.It has also already been suggested that the stack of folding boxes to be arranged on a horizontal guideway. With these devices, however, were the folding boxes are arranged upright on the horizontal guide track, d. H. the Closing flaps of the boxes touched the web. According to the invention is now the consisting of the folded boxes laid flat on the known per se horizontal guideway, on which the -supply of the folding boxes to the removal device takes place, arranged in such a way that the individual folding boxes themselves in the stack lie on one of their longitudinal folds, with their closure tabs being known per se tVeise freely protrude laterally over the guideway. 1-) owing to this arrangement of the folding boxes it is achieved that at the @ `orscliub of the stack of boxes the sensitive flaps are exposed and damage to the same is absolutely prevented. Farther this arrangement has the advantage that the folding boxes from the stack with the help a removal device directly and without changing its position in the conveying container the packaging machine can be introduced.

Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht. .The subject of the invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment illustrated schematically. .

Abb. i gibt einen Aufriß und Abb. ? einen Grundriß der Zuführungsvorrichtung, und Abb.3 ist eine Stirnansicht von links auf Abb. i.Fig. I gives an elevation and Fig.? a plan of the feeding device, and Figure 3 is an end view from the left of Figure i.

Wie insbesondere Abb. i zeigt, sind die zusammengelegten Faltschachteln in einem waagerechten Stapel A angeordnet, und zwar ist diese Anordnung so getroffen, daß der Stapel entsprechend der Entnahme der Faltschachteln auf einer waagerechten Führungsbahn gelagert ist und vorgeschoben werden kann, -im Gegensatz zu den senkrechten Stapeln also der Einfluß des Eigengewichts des Stapels auf das Nachrücken und die Entnahme der Faltschachteln ausgeschaltet ist.As shown in Fig. I in particular, the folded boxes are folded arranged in a horizontal stack A, and this arrangement is made in such a way that that the stack according to the removal of the folding boxes on a horizontal Guide track is stored and can be advanced, -in contrast to the vertical So stack the influence of the weight of the stack on the moving up and the Removal of the folding boxes is switched off.

Die waagerechte Führungsbahn für den Schachtelstapel A wird durch die Führungswinkel .4 und 4' gebildet, welche mittels zwei Paar Winkelstücken :4a und 4b an zwei Querstücken 3 befestigt sind. Diese sind mittels ihrer Augen 3' und 3" auf den Stangen 2,:2' befestigt, die von dein Bock i gehalten werden. Um den Vorschub des waagerechten Stapels A möglichst reibungslos und daher leicht zu gestalten, wird für den Stapel zweckmäßig eine entsprechend dem Vorschub frei bewegliche Unterlage vorgesehen. Diese besteht im vorliegenden Fall aus zwei endlosen Gurten io und i o', die an beiden Enden umlose drehbare Scheiben 7 bzw. 7' und 9 bzw. 9' .laufen und zwischendurch von lose drehbaren Rollen 14 bzw. 14' unterstützt werden.The horizontal guideway for the stack of boxes A is through the guide angle .4 and 4 'formed, which by means of two pairs of angle pieces: 4a and 4b are attached to two cross pieces 3. These are by means of their eyes 3 'and 3 "attached to the bars 2,: 2 ', which are held by your goat i. Around the advance of the horizontal stack A as smoothly as possible and therefore easy to shape, a freely movable according to the feed is expedient for the stack Document provided. In the present case, this consists of two endless belts io and i o ', the rotatable disks 7 or 7' and 9 or 9 'that can be rotated around at both ends . Run and in between are supported by loosely rotatable rollers 14 and 14 '.

Zum gleichmäßigen Vorschub des Stapels auf den Gurten io, io' und zwischen den seitlichen Führungswinkeln q., 4' dient im vorliegenden Fall ein Gewicht 24, welches mittels Rolle 25 an einem Seilzug 21 aufgehängt ist. Das Seil, welches einerseits an dein Haken 23 befestigt ist, läuft über die Seilscheibe 22 tuend ist am anderen Ende bei 2o an der Vorschubplatte 15 befestigt. Zur Führung der Platte 15 unter gleichzeitiger Sicherung derselben gegen Kippen und Kanten beim Vorschub sind an der Platte Rollen 15Q und i 5b, welche auf den Winkeln 4, 4' laufen, sowie in dein an Platte 15 befestigten Doppelwinkelstück 16 Rollen 18, i8', welche eine Schiene i9 umfassen, gelagert. Auf diese Weise erfolgt durch das Gewicht 24 vermittels der Vorschubplatte 15 entsprechend der Entnahme der Schachteln am vorderen Ende des waagerechten Sfiapels A der Vorschub des Stapels möglichst reibungslos und reit stets gleichbleibendem Druck, wobei die jeweils vorderste Faltschachtel gegen die Anschlagleisten 29, 3o anliegt. Die Leiste 3o ist an dem Winkel 31 des Armes 32 befestigt und durch nicht besonders dargestellte Schrauben und Schlitzführungen in der Höhe einstellbar.For an even feed of the stack on the belts io, io 'and In the present case, a weight is used between the lateral guide angles q., 4 ' 24, which is suspended from a cable pull 21 by means of a roller 25. The rope which on the one hand is attached to your hook 23, runs over the pulley 22 is doing attached to the feed plate 15 at the other end at 2o. For guiding the plate 15 while at the same time securing the same against tilting and edges during feed are on the plate rollers 15Q and i 5b, which run on the angles 4, 4 ', as well in your attached to plate 15 double angle piece 16 rollers 18, i8 ', which one Rail i9 include, stored. This is done by means of the weight 24 the feed plate 15 corresponding to the removal of the boxes at the front end of the horizontal stack A, the stack feeds as smoothly and smoothly as possible constant pressure, with the foremost folding box against the Stop bars 29, 3o rests. The bar 3o is at the angle 31 of the arm 32 attached and by screws and slot guides not specifically shown adjustable in height.

Zur Entnahme der jeweils vordersten Faltschachtel sowie zum Aufspreizen und Einführen derselben in die Kästen 70 oder in eine andere Fördervorrichtung einer Einpackmaschine beliebiger Art dient ein messerartig gestalteter Teil 35. Dieser ist mittels einer j Schiene 36 in einer Gleitbahn eines Schlittens 37 quer zur Vorschubrichtung des Stapels hin und her verschiebbar geführt. Der Schlitten 37 ist seinerseits mittels der Augen 37', 37" auf Stangen 43 und-43' eines Bockes 5o in der Längsrichtung des Stapelvorschubes hin und her verschiebbar geführt. Die Verschiebung der Schiene 36 in dem Schlitten 37 erfolgt mittels Hebels 4i, der bei .49 drehbar im Bock 5o gelagert ist und mit einer Laufrolle 48 durch eine Feder 5i gegen eine nicht dargestellte Hubscheibe der Welle 52 gezogen wird. Der Hebel 41 ist an seinem oberen Ende bei 41' und 41" in zwei Lager gegabelt, in welchen mittels des Bolzens 4o drehbar ein zwischen den beiden Lagern sich erstreckender Kulissenstein 39 gelagert ist. Der Kulissenstein 39 greift in das an der Schiene 36 befestigte Maul 38. Auf diese Weise bleibt bei der jetzt zu beschreibenden Hinundherverschiebung ,des Schlittens 37 in der Längsrichtung des Stapelvorschubes das Maul 38 in ständigem Eingriff mit dem Kulissenstein 39. A knife-like part 35 is used to remove the foremost folding box and to spread it open and insert it into the boxes 70 or into another conveyor device of a packing machine of any kind guided back and forth displaceable. The carriage 37 is for its part guided to be displaceable back and forth in the longitudinal direction of the stack feed by means of the eyes 37 ', 37 "on rods 43 and 43' of a bracket 5o .49 is rotatably mounted in the bracket 5o and is pulled with a roller 48 by a spring 5i against a lifting disc, not shown, of the shaft 52. The lever 41 is forked at its upper end at 41 'and 41 "into two bearings, in which means of the bolt 4o a sliding block 39 extending between the two bearings is rotatably mounted. The sliding block 39 engages in the mouth 38 attached to the rail 36. In this way, during the back and forth displacement of the slide 37 in the longitudinal direction of the stack feed, the mouth 38 remains in constant engagement with the sliding block 39.

Die Hinundherverschiebung des- Schlittens 37 auf den Stangen 43 und 43' erfolgt durch einen Hebel 46, der auf dem Bolzen 47 am Bock 5o schwingbar gelagert ist und durch eine geeignete Exzentersteüerung bewegt wird. Der Hebel 4.6 greift mittels Gelenkes 45 an einem Auge 44 des Schlittens 37 an. Die Wirkungsweise ist folgende: In der Stellung der Abb. 2 wird die itesserartige Schiene 35 durch Verschiebung der Schiene 36 im Schlitten 37 zwischen die seitlich vorstehenden Lappen der jeweils vordersten an den Anschlagleisten 29, 3o' anliegenden Faltschachtel eingeschoben. Beim weiteren Eindringen der Schiene 35 wird die Faltschachtel zunächst aus der Leiste 29 nach rechts herausgezogen, während sie an der oberen Kante durch die Leiste 30 noch etwas zurückgehalten wird; uni ein sicheres Abbiegen der Faltkante a (Abb. i )- zu gewährleisten. Gleichzeitig wird der ,Schlitten 37 durch die beschriebene Bewegungsvorrichtung auf den- Bolzen 43, 43' 'lach rechts verschoben. Hierdurch wird die Faltschachtel von der Schiene 35 mitgenommen und in den dein Stapel jeweils gegenüberliegenden Behälter ;o der Fördervorrichtung der 13in1>acl;inascliine befördert, wobei die Schachtel durch.- Eintritt in den- Behälter 70 vollkoniinen tutfgespreizt wird. Jetzt wird durch Außenl-erschiebung der Schiene 36 im Schlitten 37 die Spreizschiene 35 aus der Schachtel zurückgezogen und durch Linksverschiebung des Schlittens 37 auf den Führungsbolzen -@3, 43'- -\vieder in die aus Abb.2 ersichtliche Stellung zurück--bewegt. \Tacli Entnalinie der Faltschachtel ist der waagerechte Stapel A auf den Gurten io und io' zwischen den seitlichen Führungsschienen 4, 4' durch Gewicht 24, Seilzug 21 und Platte 15 so weit vorgeschoben worden, daß nun die nächste Faltschachtel an den Anschlagleisten 29, 3o anliegt und in der bereits beschriebenen Weise durch die nicsserartige Schiene 35 vom Stapel enttiöminen und in den betreffenden Förderbehälter der Einpackmaschine eingeführt werden kann.The back and forth displacement of the slide 37 on the rods 43 and 43 'is carried out by a lever 46 which is pivotably mounted on the bolt 47 on the bracket 5o and is moved by a suitable eccentric control. The lever 4.6 engages an eye 44 of the slide 37 by means of a joint 45. The mode of operation is as follows: In the position of FIG. 2, the itesser-like rail 35 is pushed in between the laterally protruding tabs of the foremost folding box resting against the stop strips 29, 3o 'by shifting the rail 36 in the carriage 37. When the rail 35 penetrates further, the folding box is first pulled out of the strip 29 to the right, while it is still somewhat held back at the upper edge by the strip 30; uni a safe turning of the folding edge a (Fig. i) - to ensure. At the same time, the carriage 37 is moved by the described movement device on the bolts 43, 43 ″ to the right. As a result, the folding box is taken along by the rail 35 and conveyed into the respective opposite container of the conveyor device of the 13in1>acl; inline, the box being fully expanded through the entry into the container 70. Now, by pushing the rail 36 outwardly in the slide 37, the spreader bar 35 is withdrawn from the box and moved back into the position shown in Fig. 2 by shifting the slide 37 to the left on the guide pin . The horizontal stack A on the belts io and io 'between the lateral guide rails 4, 4' by weight 24, cable 21 and plate 15 has been pushed forward along the line of the folding box so that the next folding box is now on the stop bars 29, 3o is applied and can be enttiöminen through the nicsser-like rail 35 from the stack and introduced into the relevant conveying container of the wrapping machine in the manner already described.

Um zu verhindern, dali die in dem Behälter 7o eingeführte Faltschachtel infolge ihres Bestrebens, nach dein Aufspreizen durch Messerschiene 35 wieder in ihre flache Lage zurückzukehren, sich ini Behälter wieder zusailiinenlegen bzw. herausspringen oder in anderer Weise den Betrieb stören kann, wird die Schachtel in dem Behälter durch eine Vorrichtung zurückgehalten, die sich nach der Einführung der Schachtel gegen die offene Behälterseite legt bzw. vor diese bewegt wird. Diese Vorrichtung besteht im vorliegenden Fall aus auf und ab beweglichen Stiften 66, 66' oder ähnlichen Werkzeugen, die während der Einführung der Schachtel angehoben und nach erfolgter Einführung vor die Schachtel gesenkt werden. Zu diesem Zweck ist in einem Bock 71 eine Welle 61 drehbar gelagert, die am einen Ende einen Hebel6o trägt. Hebel 6o greift mittels Lenkers 62 an einer in einer festen Führung 63 auf- und abw iirts geführten Stange 64 an, die an ihrem 2 unteren Ende durch ein Querstück 65 die beiden erwähnten Stifte 66, 66' trägt. Den Stiften 66, 66' wird durch das Gestänge G4, 62, 6o und durch eine EYzenterstange 68, die all einem auf dem anderen Ende der Welle cii befestigten Hebel 67 angreift, unter Verrnittlung eines nicht dargestellten Antriebes die erforderliche Auf- und Abwärtsbewegung erteilt. Auf der Welle 61 ist noch ein Hebel 6<) mit einer daran befestigten sogenannten linickleiste 72 angeordnet.In order to prevent the folding box introduced into the container 7o, as a result of its attempt to return to its flat position after being spread open by knife bar 35, from being able to collapse or jump out of the container or otherwise disrupt operation, the box is in the container is retained by a device which, after the introduction of the box, lies against the open side of the container or is moved in front of it. This device consists in the present case of up and down movable pins 66, 66 'or similar tools, which are raised during the introduction of the box and lowered in front of the box after it has been inserted. For this purpose, a shaft 61 is rotatably mounted in a bracket 71 which carries a lever 6o at one end. Lever 6o engages by means of link 62 on a rod 64 which is guided up and down in a fixed guide 63 and carries the two mentioned pins 66, 66 'at its 2 lower end through a cross piece 65. The pins 66, 66 'are given the necessary upward and downward movement by means of a drive (not shown) by means of a linkage G4, 62, 6o and an EYzenterstange 68, which engages all a lever 67 attached to the other end of the shaft cii. On the shaft 61 there is also a lever 6 with a so-called linick bar 72 attached to it.

Sobald die gespreizte Faltschachtel auf der Einführungsstelle in den betreffenden Kasten 70 eingeschoben ist, bewegen sich die Stifte 66, 66' nach unten und stützen die Schachtel an ihrer äußeren Fläche. Bei der Weiterdrehung des Kastens 70 in der Pfeilrichtung verharren.die Stifte so lange in ihrer unteren Lage, bis der Kasten die nächste Stellung erreicht hat. Während der Drehung wird die weitere Führung von Schienen 74 übernoniinen, die in Aussparungen der Kästen 7o eingreifen. Ist jeweils ein Kasten 70 in der oberen Stellung angelangt, -dann werden durch entsprechende Drehung von Welle 61 die Finger 66, 66' zurückgezogen, und gleichzeitig wird der Hebel 69 mit der Knickleiste 72 gegeil die obere Wand der Schachtel geschwungen und erzeugt gegen die linke Faltkante der Schachtel hin eine Knickung von etwa 45°, wobei gleichzeitig die beiden rechtsseitigen Faltkanten eine Abbiegung erfahren, die derjenigen im zusammengelegten Zustande entgegengesetzt ist. Nach Wiederhochgehen der Knickleiste geht die Schachtel in die rechtwinklige Lage zurück und verbleibt in dieser. cla nunmehr die nachteiligen Spannungsverhältnisse aufgehoben sind. ,As soon as the expanded folding box is pushed into the relevant box 70 at the point of insertion, the pins 66, 66 'move downwards and support the box on its outer surface. As the box 70 continues to rotate in the direction of the arrow, the pins remain in their lower position until the box has reached the next position. During the rotation, the further guidance is taken over by rails 74 which engage in recesses in the boxes 7o. If a box 70 has reached the upper position, then the fingers 66, 66 'are withdrawn by a corresponding rotation of shaft 61, and at the same time the lever 69 with the folding bar 72 swings the top wall of the box and creates it against the left one The folding edge of the box shows a kink of about 45 °, with the two right-hand folding edges simultaneously experiencing a bend that is opposite to that in the collapsed state. After going up the folding strip again, the box goes back to the right-angled position and remains in this position. cla now the disadvantageous tensions have been lifted. ,

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Zu- und Einführen von Faltschachteln in Einpackniaschinen, bei denen die Faltschachteln flach zusammengelegt zu einem Stapel vereinigt sind, der auf einer waagerechten Führungsbahn liegend angeordnet ist, auf welcher der Nachschub der Faltschachteln zur Entnahmevorrichtung erfolgt, wo die Faltschachteln dem Stapel einzeln entnommen, in die Fördervorrichtung der Einpackmaschine befördert und hierbei aufgespreizt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltschachteln im Stapel auf einer ihrer Längsfalzkanten liegend untergebracht sind. PATENT CLAIMS: i. Device for feeding and inserting folding boxes in packaging machines, in which the folding boxes are folded flat to form one Stack are combined, which is arranged lying on a horizontal guideway is on which the folding boxes are replenished to the removal device, where the cartons are individually removed from the stack, into the conveyor of the Packing machine conveyed and thereby spread apart, characterized in that that the folding boxes are housed in the stack lying on one of their longitudinal folds are. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei der der Nachschub der Faltschachteln durch eine mittels Seilzuges auf eine Vorschubplatte o. dgl. Mitnehmer -,virkende Gewichtsbelastung bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubplatte (15) beiderseits mittels Rollen (15a, i5v) auf Schienen (4., 4') der waagerechten Führungsbahn läuft sowie durch eine besondere waagerechte Festschiene (ig) von oben und unten umfassende Rollen (18, i8') senkrecht gehalten wird. 2. Apparatus according to claim i, wherein the replenishment of the folding boxes by a weight load acting on a feed plate or the like by means of a cable pull is effected, characterized in that the feed plate (15) on both sides by means of Rollers (15a, i5v) run on rails (4th, 4 ') of the horizontal guideway as well by a special horizontal fixed rail (ig) from above and below Rolls (18, i8 ') is held vertically. 3. Vorrichtung nach Anspruch i mit .Nachschub des Stapels durch einen auf eine Vorschubplatte wirkenden Seilzug mit Gewichtsbelastung, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltschachtelstapel (A) auf einer endlosen, frei bewegbaren Gurtunterlage (io, io') an sich bekannter Art aufliegt. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gespreizte Faltschachtel an der Einführungsstelle in die Einpackmaschine durch eine vor die offene Seite des Förderbehälters (7o) bewegbare Vorrichtung, beispielsweise durch hin und her bewegbare Stifte (66, 66'), und auf den folgenden Arbeitsstellen der Einpackmaschine durch längs den offenen Behälterseiten sich erstreckende Schienen (74) in waagerechter Lage völlig gespreizt gehalten wird. 5. Vorrichtung nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der hinter der Einführungsstelle folgenden Arbeitsstelle der Einpackmaschine die obere Seite der Faltschachtel durch eine falzmesserartig wirkende Vorrichtung (72) um ein ne-,visses Stück entgegengesetzt der im zusaininengelegten Zustande vorhanden gewesenen Faltschachtelabbiegung eingeknickt wird.3. Apparatus according to claim i with .Nachschub of the stack by means of a weight load cable acting on a feed plate, characterized in that the folding box stack (A) on an endless, free movable belt pad (io, io ') of a known type. Device according to Claim i, characterized in that the expanded folding box at the point of introduction into the packing machine through a front of the open side of the conveying container (7o) movable device, for example by reciprocating pins (66, 66 '), and on the following workplaces of the wrapping machine through along the open Rails (74) extending on the sides of the container are completely spread apart in the horizontal position is held. 5. Apparatus according to claim i and 4, characterized in that at the work place of the packing machine following the insertion point the upper side of the folding box by a device that acts like a folding knife (72) by a ne-, viscous piece opposite to that in the collapsed state existing folding box bend is buckled.
DEH121901D 1929-06-04 1929-06-04 Device for feeding and introducing folding boxes into packing machines Expired DE571143C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121901D DE571143C (en) 1929-06-04 1929-06-04 Device for feeding and introducing folding boxes into packing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121901D DE571143C (en) 1929-06-04 1929-06-04 Device for feeding and introducing folding boxes into packing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571143C true DE571143C (en) 1933-02-25

Family

ID=7173977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH121901D Expired DE571143C (en) 1929-06-04 1929-06-04 Device for feeding and introducing folding boxes into packing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571143C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933918C (en) * 1939-03-24 1955-10-06 Ind Werke Karlsruhe A G Device on packaging machines for feeding and releasing folding boxes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933918C (en) * 1939-03-24 1955-10-06 Ind Werke Karlsruhe A G Device on packaging machines for feeding and releasing folding boxes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200761T2 (en) packaging machine
DE2911969A1 (en) Folding method for box cut=outs - uses element guided sideways to cut=out and moved forward synchronously swivelling inwards during forward movement and then lifted off
DE1289850B (en) Device for separating the sheets of a stack of sheets on a base plate
DE3119016A1 (en) IMPROVED DEVICE FOR FEEDING A CARTONING MACHINE WITH FOLDED, FLAT-LAYING PREFORMED CARDBOARD CUTS
DE571143C (en) Device for feeding and introducing folding boxes into packing machines
DE2225061A1 (en) FOLDING DEVICE
DE2846607C2 (en)
DE559508C (en) Device for feeding folding boxes to the filling station
DE609680C (en) Conveyor device for packaging and wrapping machines
DE2434805A1 (en) WRAPPING MACHINE FOR THE MANUFACTURING OF MULTIPACKS
EP0030672B1 (en) Device for stacking folding boxes coming out of a folding box glueing machine
DE721592C (en) Conveyor device with pushers, especially for stacks of flat objects to be wrapped
DE3629802C2 (en) Magazine for a machine that processes cardboard blanks
DE1531804A1 (en) Machine for transferring packaging items onto tablets
DE484504C (en) Device for rolling crepe and other paper
AT8476B (en) Machine for packing biscuits.
EP0371955A1 (en) Device for removing bags
DE477429C (en) Stacking device for processing machines from paper, cardboard and Like. Exiting machined parts or pieces
DE289234C (en)
DE868866C (en) Dishwasher
DE3030333C2 (en)
DE141690C (en)
AT232955B (en) Device for the orderly gathering of sheets
DE3417508A1 (en) Cartoning apparatus
DE512487C (en) Sheet depositing and stacking device for bronzing machines