DE571071C - Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gestreiften Stangen, Roehren und aehnlichen Erzeugnissen aus plastischen Kaseinmassen o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gestreiften Stangen, Roehren und aehnlichen Erzeugnissen aus plastischen Kaseinmassen o. dgl.

Info

Publication number
DE571071C
DE571071C DE1930571071D DE571071DD DE571071C DE 571071 C DE571071 C DE 571071C DE 1930571071 D DE1930571071 D DE 1930571071D DE 571071D D DE571071D D DE 571071DD DE 571071 C DE571071 C DE 571071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masses
tubes
casein
plastic
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930571071D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERINOID Ltd
Original Assignee
ERINOID Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERINOID Ltd filed Critical ERINOID Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE571071C publication Critical patent/DE571071C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/20Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers one of the layers being a strip, e.g. a partially embedded strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/17Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/19Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gestreiften Stangen, Röhren und ähnlichen Erzeugnissen aus plastischen Kaseinmassen o. dgl. Es sind bereits Vorrichtungen zur Herstellung von mehrfarbig gestreiften Stangen, Röhren und ähnlichen Erzeugnissen aus plastischen Kaseinmassen o. dgl. bekannt, die einen mit getrennten Durchlässen versehenen Verteiler besitzen, dem die einzelnen Massen aus konzentrisch zueinander angeordneten Druckräumen zugeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung besteht der Verteiler aus einer ringförmigen Scheibe mit ineinandergreifenden Schlitzreihen, deren eine vom äußeren und deren andere vom inneren Rande des Ringes ausgeht, die beide in einer gemeinsamen Fläche des Verteilerringes ausmünden und je mit einem Druckraum für eine Masse in Verbindung stehen. Eine solche Vorrichtung ermöglicht eine regelmäßige und vollkommen gleichmäßige Ausbildung der Streifen bei einfachster Bauart der Vorrichtung. Beispielsweise läßt sich ohne Schwierigkeiten ein Material herstellen, welches echtem Elfenbein außerordentlich ähnlich ist..
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung.
  • Abb. 2 und 3 zeigen Oberansicht und Querschnitt des Verteilers in vergrößertem Maßstabe. Der Matrizenkopf i hat eine zylindrische Bohrung 3, in die ein Hohlzylinder 2 genau paßt. Diese Axialbohrung erweitert sich im Durchmesser bei 4, so daß ein ringförmiger Zwischenraum 5 zwischen dem Zylinder 2 und der Wandung des Kopfes gebildet wird.
  • Der Kopf ist bei 6 und 7 angebohrt und mit Gewinde versehen, um Zuleitungen 8 und g. aufzunehmen, welche von Regelventilen io und ii kommen. Jedes Regelventil ist mit einer Presse oder einem Schneckenförderer i io verbunden, der den Kopf mit Material von einer Farbe versieht. Der innere Zylinder 2 hat eine Öffnung 12, so daß das durch Rohr g gelieferte ,Material in einen Raum innerhalb des Zylinders hineinläuft.
  • Eine Verteilungsmatrize 13 in Form eines Ringes (Abb. 2 und 3) ist mit Hilfe` eines Bolzens 14, der durch einen Schraubdeckel oder -pfropfen 15 als Verschluß des Kopfes hindurchgeht, am Ende des Zylinders 2 festgeklemmt. Der Abstand zwischen Matrizenring 13 und dem Schaft des Bolzens 14 wird durch einen Bund 14' gewahrt. Die Durchlässe durch Matrize 13 stehen in Verbindung mit einem sich verjüngenden Durchlaß 16 im Kopf, welcher zur Aufnahme eines Preß, mundstiickes 17 mit Gewinde versehen ist. Bolzen 14 hat einen Kegelkopf, dessen Ver= jüngung so geformt ist, daß der Querschnitt des Zwischenraumes 16 im-wesentlichen über seine ganze Länge in Achsenrichtung konstant ist. Die Anordnung ist derart, daß, wenn der Deckel 15 mit dem Zylinder 2 und der aufgelegten Matrize 13 angeschraubt wird, die Matrize gegen eine Ausdrehung i8 am Eingang zu dem kegelförmigen Durchlaß 16 stößt.
  • Die Gestaltung der ' Verteilungsmatrize kann aus den Abb. 2 und 3 klar ersehen werden. Ein weicher Stahlring 13 ist mit zwei Reihen radialer Schlitze versehen, deren eine, 2o, in den Ring von innen her derart> eingesägt ist, daß sie Durchlässe bilden, welche vom Innern des Zylinders z (Abb. i) zu dem konischen Durchlaß 16 führen.. Die zweite Schlitzreihe 21 ist in den Ring von außen her eingesägt, so daß Durchlässe gebildet werden, welche den Ringraum 5 mit dem Durchlaß 16 verbinden. Die Schlitze der beiden Reihen sind abwechselnd angeordnet.
  • Im Betriebe wird das Material einer Farbe von einer Presse oder einem Schneckenförderer zum Regelventil io gedrückt und durch das Rohr 8 zum Ringraum 5 geführt. Material einer anderen Farbe wird ähnlich zum Innern des Zylinders 2 über das Ventil i i und durch Rohr 9 geführt. Das Material aus dem Ringraum 5 wird radial nach innen und oben durch die Schlitze 21 in dem Matrizenring gedrückt. Dagegen wird das Material aus dem Innenraum des Zylinders 2 radial nach außen und oben durch Schlitz 2o gedrückt. Das Material tritt aus der Verteilungsmatrize in Form dünner, sich ineinanderschiebender Bänder aus, welche sich während ihres Durehlaufs zum Preßmundstück gleichförmig miteinander vollständig vereinigen.
  • In entsprechender Weise können Röhren und andere Formgebilde hergestellt werden. Zur Erzeugung von Röhren erhält beispielsweise der Klemmbolzen 1q. in bekannter Weise einen aufsetzbaren Dorn, der in die Bohrung des Mundstückes 17 hineinragt.
  • Einzelregelung der relativen Verhältnisse des verschiedenfarbigen Materials kann innerhalb gewisser Grenzen durch Einstellung eieiiger oder sämtlicher folgender Faktoren erzielt werden: a. Regelventile, .
  • 2. Viscosität der Materialien durch Temperaturregelung, 3._ Geschwindigkeit der Schneckenförderer. Die Schlußregelung ist "durch die Querschnitte der Verteiler gegeben. Eine glatte Ausdehnung der verschieden , gefärbten Materialien ist erwünscht, und dazu ist es wesentlich, daß nur ein begrenzter Regelungsbetrag durch die Matrizen oder -Verteiler übernommen wird. Um beste Resultate bei Anwendung von Kasein zu erzielen, wurde gefunden, daß dieses Material den Mindestwassergehalt, bei welchem es fließt, aufweisen muß.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCÜ: Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gestreiften Stangen, Röhren und ähnlichen Erzeugnissen aus plastischen Kaseinmassen o. dgl. mit einem mit getrennten Durchlässen versehenen Verteiler, dem die einzelnen Massen aus konzentrisch zueinander angeordneten Druckräumen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler aus einer ringförmigen Scheibe mit ineinandergreifenden Schlitzreihen besteht, deren eine vom äußeren und deren andere vom inneren Rande des. Ringes ausgeht, die beide in einer gemeinsamen Fläche des Verteilerringes ausmünden und- je mit einem Druckraum für eine Masse in Verbindung stehen. .-
DE1930571071D 1930-05-17 1930-08-10 Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gestreiften Stangen, Roehren und aehnlichen Erzeugnissen aus plastischen Kaseinmassen o. dgl. Expired DE571071C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB571071X 1930-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571071C true DE571071C (de) 1933-02-23

Family

ID=10478388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930571071D Expired DE571071C (de) 1930-05-17 1930-08-10 Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gestreiften Stangen, Roehren und aehnlichen Erzeugnissen aus plastischen Kaseinmassen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571071C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923234C3 (de) Verfahren und Düse zum luftlosen Umwandeln einer unter Überdruck strömenden Flüssigkeit
DE2359981C2 (de) Verfahren zum Befüllen von tubenartigen Behältern mit verschiedenen Materialien sowie hierfür geeignete Fülldüse
DE1233571B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren plastischen Materials von einer Plastifiziereinrichtung durch einen Durchflusskopf zu einer Duese zum Auspressen eines Stranges, insbesondere zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE1261657B (de) Spritzkopf zum Herstellen von schlauchfoermigen Straengen
DE2646719C3 (de) Spritzpistole
DE571071C (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbig gestreiften Stangen, Roehren und aehnlichen Erzeugnissen aus plastischen Kaseinmassen o. dgl.
DE2617898C2 (de) Spritzkopf zum Herstellen eines schlauchförmigen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff
EP0841307B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf eine optische Faser
DE523392C (de) Schlauchpresse
CH491737A (de) Spritzkopf für die Erzeugung von rohrförmigen Vorformlingen
DE2839967C2 (de)
EP0850134B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum beschichten eines trägerteils
DE2009257A1 (de)
DD211314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von extrudierten kunststoffstraengen
DE548731C (de) Bleikabelpresse
DE3422068C2 (de) Sprüheinrichtung für Druck- oder Spritzgußformen
DE922039C (de) Verstellbare Duese zum Vernebeln von fluessigen, breiigen oder pulverfoermigen Stoffen
DE918742C (de) Strangpresse mit veraenderbarer Matrizenoeffnung
DE1146648B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kunststoffhalbzeuge auf Schneckenstrangpressen
DE2710565A1 (de) Spritzwerkzeug zum extrudieren von hohlen rohrelementen aus kunststoff und mit den rohrelementen erzielter behaelter
DE1057781B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen durch Aufblasen eines rohrfoermigen Rohlings
DE909333C (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren, insbesondere Kabelmaenteln, mit einer Naht oder mehreren Naehten
DE1660236C3 (de) Spinnkopf zur Herstellung von künstlichen Fäden aus zwei verschieden zusammengesetzten Spinnlösungen
DE562674C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
CH460328A (de) Mehrfach-Strangpresskopf für Strangpressen