DE569206C - Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine - Google Patents

Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine

Info

Publication number
DE569206C
DE569206C DEB137074D DEB0137074D DE569206C DE 569206 C DE569206 C DE 569206C DE B137074 D DEB137074 D DE B137074D DE B0137074 D DEB0137074 D DE B0137074D DE 569206 C DE569206 C DE 569206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
rotating
upstream
radially
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB137074D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INT LJUNGSTROEMTURBINEN UNION
Original Assignee
INT LJUNGSTROEMTURBINEN UNION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT LJUNGSTROEMTURBINEN UNION filed Critical INT LJUNGSTROEMTURBINEN UNION
Priority to DEB137074D priority Critical patent/DE569206C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE569206C publication Critical patent/DE569206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/24Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by counter-rotating rotors subjected to same working fluid stream without intermediate stator blades or the like
    • F01D1/28Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by counter-rotating rotors subjected to same working fluid stream without intermediate stator blades or the like traversed by the working-fluid substantially radially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine läßt sich technisch und wirtschaftlich nur für mittlere Gefälle günstig bauen. Bei größeren Gefällen entstehen nicht nur im Niederdruckteil wegen der herstellbaren Schaufellänge Schwierigkeiten, die man durch einen Übergang zur axialbeaufschlagten Beschaufelung beheben muß, sondern es treten ähnlich große Schwierigkeiten auch im Hochdruckteil auf. Die Schaufeln
to werden sehr kurz und die Spalte im Verhältnis zum Schaufelquerschnitt groß, so daß große Dampfverluste auftreten. Außerdem ist man zur Anwendung der Drosselregelung bei voller Beaufschlagung gezwungen, wodurch weitere
t5 bauliche und betriebliche Nachteile entstehen. Aus der Erkenntnis heraus, daß die unmittelbare Zufuhr des hochgespannten Dampfes zum Gegenlaufteil ungünstige Verhältnisse ergibt, ist vorgeschlagen worden, die radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine mit achsgleich angeordneten Rädern durch eine oder mehrere axialbeaufschlagte Turbinen zu ergänzen, in denen ein Teil des zu verarbeitenden Wärmegefälles des Dampfes in mechanische Energie umgesetzt wird, ehe der Dampf der Gegenlaufbeschaufelung zugeführt wird. Die Verwendung von axialbeaufschlagten Vorschaltturbinen ermöglicht außerdem durch Einführung der Düsenregelung die Verringerung der Regelverluste. Der sich nach den bekannten Vorschlägen ergebende Aufbau des Maschinensatzes leidet jedoch an dem Mangel, daß der Aufbau der Anlage viel verwickelter wird und vor allem die Übertragung der Leistung von den Vorschaltturbinen auf die
Wellen der Gegenlaufturbinen Schwierigkeiten bereitet. Die freien Wellenenden des Maschinensatzes werden für die Unterbringung der Erregermaschinen usw. benötigt, so daß die Leistungsübertragung auf diese Wellenenden, wenn sie überhaupt möglich ist, verlustreiche Kraftwege erfordert. Alle diese Schwierigkeiten lassen sich vermeiden, wenn gemäß der Erfindung die der Gegenlaufbeschaufelung vorgeschalteten Stufen in dem Gehäuse der Gegenlaufturbine untergebracht werden. An die Stelle einer Zwei- oder Dreigehäuseturbine tritt dann eine Eingehäuseturbine, die nicht nur baulich einfacher ist, sondern auch die Verluste herabzusetzen gestattet, weil die Zahl der Wellendurchführungen und damit der Abdichtungen geringer wird. Die günstige Eigenschaft der bisher bekannten Vor schaltmaschinen, nämlich die Ermöglichung der Düsenregelung, wird durch diesen Aufbau nicht gestört. Er gestattet es weiter, wenn jeder der Gegenlaufscheiben eine Anzahl Schaufelstufen vorgeschaltet ist, die beiden vorgeschalteten Stufengruppen für verschiedene Anfangsdrücke des Treibmittels zu bemessen. Man kann dabei innerhalb eines und desselben Gehäuses durch in die Gegenlaufschaufelkränze eingesetzte Zwischenstege zwei Turbinen, je bestehend aus einem vorgeschalteten Schaufelteil mit feststehendem Leitapparat und einem nachgeschalteten Gegenlaufteil, schaffen, die zur Verarbeitung verschiedener Wärmegefälle dienen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt.
Nach Abb. ι strömt das Treibmittel durch die Öffnungen av a2, O1, bz den radialbeaufschlagten Stufen C1, c2 zu, wobei den verschiedenen Öffnungen getrennte Düsensätze und entsprechend getrennte Regelungseinrichtungen zugeordnet sind. Die Laufschaufeln der radialbeaufschlagten Stufen C1, C2 sitzen an der Rückseite der Gegenlaufräder Hx, d2. Der Dampf wird den radialbeaufschlagten Stufen C1, C2 von
ίο außen zugeführt und durchströmt sie nach innen, wo er dann durch Öffnungen e der Laufradscheiben den Gegenlaufstufen f zufließt, um diese von innen nach außen zu durchströmen. Die Laufradscheiben sind im übrigen so geformt, daß sich durch Stege gv g2 zwischen dem eigentlichen schaufelntragenden Teil und den Naben eine in bestimmten Grenzen elastische Verbindung ergibt.
Bei der Ausführung nach Abb. 2 ist ange-
zo nommen, daß für die vorgeschalteten radialbeaufschlagten Stufen C1, c2 ungleiche Frischdampfdrücke in Betracht kommen. Die erste der einfachen radialbeaufschlagten Stufen C2 ist dabei als Geschwindigkeitsstufe ausgebildet.
Für die Gegenlaufstufen f selbst ist durch Zwischenstege h eine Trennung in zwei Schaufelkanälen Z1, i2 vorgenommen. Der über die radialbeaufschlagten Stufen C1 zugeführte Dampf wird danach in dem Kanal I1, der über die Radialstufen c2 zugeführte Dampf in dem Kanal i2 weiterverarbeitet. Hinter den Gegenlaufstufen f ist noch je eine axialbeaufschlagte Stufe A1, k2 angebracht.
Statt die einfachen radialbeaufschlagten Stufen C1, C2 von außen nach innen vom Treibmittel durchströmen zu lassen, kann natürlich auch eine Durchströmung in der umgekehrten Richtung, also von innen nach außen, statt-. finden. Ebenso lassen sich sonst in den Ausführungseinzelheiten für die Vereinigung der Gegenlaufstufen mit den einfachen radialbeaufschlagten Stufen noch die verschiedensten Änderungen treffen. Insbesondere kann bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 die Trennung der Gegenlaufstufen durch die Zwischenstege etwa auf einen Teil der Stufen beschränkt sein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Radialbeaufschlagte Gegenlauf turbine mit zwei achsgleich nebeneinanderliegenden Rädern, bei welcher zur Verminderung des in der Gegenlaufbeschaufelung zu verarbeitenden Gefälles den Gegenlaufstufen weitere Schaufelstufen mit feststehendem Leitapparat vorgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese vorgeschalteten Stufen als radialbeaufschlagte Stufen in dem Gehäuse der Gegenlaufturbine untergebracht sind.
2. Turbine nach Anspruch 1, bei welcher So jeder Gegenlauf scheibe eine Anzahl radialbeaufschlagter Stufengruppen vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vorgeschalteten radialbeaufschlagten Stufengruppen für verschiedene Anfangsdrücke des Treibmittels bemessen sind.
3. Turbine nach Anspruch 1, bei welcher jeder Gegenlauf scheibe eine radialbeaufschlagte Stufengruppe vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines und desselben Gehäuses durch in die Gegenlaufschaufelkränze eingesetzte Zwischenstege zwei Turbinen, je bestehend aus einem vorgeschalteten Radialteil mit feststehendem Leitapparat und einem nachgeschalteten Gegenlaufteü, geschaffen sind, die zur Verarbeitung verschiedener Wärmegefälle dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB137074D 1928-04-22 1928-04-22 Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine Expired DE569206C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB137074D DE569206C (de) 1928-04-22 1928-04-22 Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB137074D DE569206C (de) 1928-04-22 1928-04-22 Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569206C true DE569206C (de) 1933-01-30

Family

ID=6999126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB137074D Expired DE569206C (de) 1928-04-22 1928-04-22 Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569206C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472543A (en) * 1942-12-11 1949-06-07 Moller Ragnar Olov Jacob Radial-flow turbine of double rotation type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472543A (en) * 1942-12-11 1949-06-07 Moller Ragnar Olov Jacob Radial-flow turbine of double rotation type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1626130A1 (de) Gasturbinentriebwerksanlage
DE3219615A1 (de) Strahlturbine mit gegenlaeufigen raedern
DE1927726A1 (de) Turbine fuer ein kompressibles Treibmittel
DE569206C (de) Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine
DE1001113B (de) Einrichtung zur Verminderung der bei Kreiselpumpen erforderlichen Zulaufhoehe
DE554210C (de) Mehrgehaeuse-Hochdruck-Dampf- oder Gasturbine
DE537917C (de) Radialbeaufschlagte Turbine
DE572458C (de) Als Entnahmeturbine ausgebildete radialbeaufschlagte Eingehaeuseturbine mit nachgeschaltetem axialbeaufschlagtem Teil
DE700618C (de) Gasturbinenanlage
DE611741C (de) Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine
DE418059C (de) Dampfturbine mit zwei achsial durchstroemten, gegenlaeufigen Hochdruckraedern
DE580986C (de) Radialbeaufschalgte Gegenlaufturbine
DE833044C (de) Einkraenzige Entspannungsstufe fuer elastische Treibmittel
CH129679A (de) Dampfturbine.
DE558355C (de) Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine mit nachgeschalteten axialbeaufschlagten Stufen
DE328851C (de) Kreiselpumpe fuer hohe Enddrucke und -temperaturen
DE335944C (de) UEberdruckturbine mit Schaufelraedern
DE274397C (de)
DE571998C (de) Entlastungsscheibenanordnung fuer den Ausgleich des Axialschubes der Welle von Kreiselpumpen
DE897412C (de) Befestigung einer Labyrinthplatte an einer umlaufenden Turbinenscheibe einer radial beaufschlagten Dampf- oder Gasturbine
DE550995C (de) Gegenlaufturbine mit Teilbeaufschlagung
DE373337C (de) Stufenkreiselpumpe fuer geringe Drehzahl
DE1172900B (de) Verfahren zum Zusammenbau einer mehrstufigen Axialstroemungsmaschine
DE553630C (de) Radialbeaufschlagte Doppelflussturbine
DE460791C (de) Mehrfachturbine aus Einzelturbinen mit radialem Ein- und Austritt auf gemeinsamer Welle