DE563351C - Protector for skates made of non-rigid material - Google Patents

Protector for skates made of non-rigid material

Info

Publication number
DE563351C
DE563351C DED62444D DED0062444D DE563351C DE 563351 C DE563351 C DE 563351C DE D62444 D DED62444 D DE D62444D DE D0062444 D DED0062444 D DE D0062444D DE 563351 C DE563351 C DE 563351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protector
barrel
ice skates
skate
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED62444D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED62444D priority Critical patent/DE563351C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE563351C publication Critical patent/DE563351C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C3/00Accessories for skates
    • A63C3/12Guards for skate blades

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Laufschoner für Schlittschuhe aus unstarrem Werkstoff Laufschoner für Schlittschuhe aus Gummi sind bekannt. Diese werden einerseits mit einer taschenartigen Öffnung am hinteren Laufende aufgehängt und andererseits, wie bei Laufschonern aus Holz oder Lederüblich, mit über den Schlittschuhlauf greifenden Befestigungselementen mittels Riemen, Riemenschnalle oder Druckknopfes, Kettchen oder Steckstifte befestigt. Sehr unangenehm macht sich das Befestigen und Lösen dieser Laufschoner in der Kälte mit verklammten Fingern bemerkbar.Barrel protector for ice skates made of non-rigid material Barrel protector for ice skates made of rubber are known. These are on the one hand with a pocket-like Opening hung at the rear end of the barrel and on the other hand, as with barrel protectors Usual wood or leather, with fasteners reaching over the skate attached by means of straps, belt buckles or press studs, chains or pins. Attaching and loosening these barrel protectors is very uncomfortable in the cold noticeable with clenched fingers.

Durch die Abweichungen in Form und Größe der einzelnen Schlittschuhfabrikate müssen die Abmessungen, insbesondere der den Lauf aufnehmende Schlitz, reichlich groß und die Befestigungselemente der größten Laufhöhe entsprechend gewählt werden; dadurch wird kein fester Sitz am Schlittschuhlauf erzielt. Der Schoner rutscht am Schlittschuh hin und her, wodurch die auf dem Nutengrund aufliegenden seitlichen scharfen Laufkanten beschädigt bzw. abgewetzt werden. In den meisten Fällen haben die Schlittschuhläufe trapezförmige Gestalt, sind oben schwächer als an der Laufbahn, wodurch der Spalt zwischen Lauf und Nut noch vergrößert wird und leicht Fremdkörper (Sand, Steine, Schmutz) hineinfallen und die Gefahr der Beschädigung und Abwetzung erhöht wird.Due to the deviations in shape and size of the individual ice skate brands the dimensions, especially the slot that accommodates the barrel, must be ample large and the fasteners are selected according to the largest running height; this does not ensure a tight fit on the skate. The schooner slips on Skate back and forth, causing the lateral sharp running edges are damaged or scuffed. In most cases they have the skates trapezoidal shape, are weaker at the top than on the track, whereby the gap between the barrel and the groove is enlarged and easily foreign bodies (Sand, stones, dirt) falling into it and the risk of damage and abrasion is increased.

Da Schlittschuhe bis jetzt noch nicht normalisiert sind, ist es nicht möglich, für jeden Schlittschuh einen passenden Laufschoner zu bekommen, denn der Händler kann nicht gut so viele Laufschoner am Lager halten, wie er Schlittschuhe führt. Laufschoner für Schlittschuhe sind daher ein dringendes Bedürfnis.Since ice skates are not normalized until now, it is not possible to get a suitable running protector for every ice skate, because the A dealer is not good at keeping as many barrel protectors in stock as he is for ice skates leads. Running protectors for ice skates are therefore an urgent need.

Die geschilderten Übelstände der bisherigen Laufschoner haben jedoch einer allgemeinen Einführung bis jetzt hindernd im Wege gestanden. Die seitlichen Laufkanten der Schlittschuhe bedürfen des gleichen Schutzes wie z. B. die Schneide des Rasiermessers. Alle diese Mängel und die dadurch bedingten Hemmungen des Eissports sind gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der aus Gummi bestehende Laufschoner mittels seiner Elastizität durch Langziehen bzw. Strecken in Längsrichtung und Einhängen an den beiderseitigen Enden des Schlittschuhlaufes unter Anpassung an dessen jeweilige Länge und Form zuverlässig und leicht auswechselbar befestigt werden kann. Selbst in der Kälte mit stark v erklammten Fingern macht die Anbringung des Laufschoners am Schlittschuh keine Schwierigkeit.However, the described shortcomings of the previous barrel protectors have up to now stood in the way of a general introduction. The side Running edges of the skates require the same protection as z. B. the cutting edge of the razor. All these shortcomings and the inhibitions of ice sports that result from them are avoided according to the invention in that the rubber barrel protector by means of its elasticity through elongation or stretching in the longitudinal direction and hanging at the ends of the ice skating on both sides, adapting to their respective ones Length and shape can be attached reliably and easily interchangeably. Self in the cold with heavily cramped fingers, attaching the barrel protector makes it easy no difficulty on ice skating.

Die Nut- zur Aufnahme des Laufes in der Ruhelage des Schoners ist etwas größer als die Breite des Schlittschuhlaufes, denn durch das Strecken des Schoners tritt eine Querschnittsverkleinerung des ganzen Profils ein, so daß auch die Nut enger wird und der Schoner sich seitlich an den Lauf anlegt. Die Grundfläche der Nut ist in Seitenrichtung stärker gewölbt, so daß die seitlichen Laufkanten den Grund der Nut nicht berühren bzw. beschädigt werden können.The groove for receiving the barrel in the rest position of the schooner is slightly larger than the width of the skate, because by stretching the Saver occurs a cross-section reduction of the entire profile, so that too the groove becomes narrower and the protector rests against the side of the barrel. The base the groove is more curved in the lateral direction, so that the lateral running edges the Cannot touch the bottom of the groove or be damaged.

Die beim Gebrauch des Schoners auf dem Boden liegende Fläche ist ebenfalls in der Querrichtung hohl gewölbt, so daß bei Gewichtsbelastung durch den Läufer bzw. die Laufschiene das ganze Profil in der Weise gebogen wird, daß die Seitenflächen der Nut sich an die Laufflächen anpressen und dadurch den Lauf gegen seitliches Eindringen vor Schmutz .und auch gegen seitliches Kippen schützen.The area lying on the ground when using the protector is also cambered in the transverse direction, so that when weight is loaded by the runner or the running rail the whole profile is bent in such a way that the side surfaces the groove press against the running surfaces and thereby the barrel against the side Protect the ingress of dirt and prevent it from tipping sideways.

Durch diese Erfindung ist eine weitgehende Normalisierung der Laufschoner geschaffen. Der Händler braucht wegen der großen Anpassungsfähigkeit nur noch wenige Sorten bzw. Längen auf Lager halten, und der Verbraucher erhält für jedes Schlittschuhfabrikat einen genau passenden Laufschoner.This invention has largely normalized the barrel protectors created. Because of the great adaptability, the retailer only needs a few Keep varieties or lengths in stock, and the consumer receives for every make of ice skate a perfectly fitting barrel protector.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Dabei zeigen: Fig. i einen Schlittschuh von der Seite gesehen mit angelegtem Laufschoner, Fig. z ein vorderes Laufende ohne Zähne mit Einhängeschlitz, Fig. 3 einen Längsschlitz A-B des Laufschoners, Fig. q. eine Draufsicht davon, Fig. 5 einen Querschnitt C-D, Fig. 6 einen Querschnitt E-F, Fig. 7 einen Querschnitt C-D, aus dem die Wirkungsweise der gewölbten Grundfläche zu ersehen ist, Fig.8 die Auflage des Laufes auf der gewölbten Grundfläche der Nut.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown. They show: FIG. 1 an ice skate seen from the side with an applied skate Barrel protector, Fig. Z a front barrel end without teeth with a hanging slot, Fig. 3 a longitudinal slot A-B of the barrel protector, Fig. q. a plan view thereof, FIG. 5 a Cross-section C-D, Fig. 6 a cross-section E-F, Fig. 7 a cross-section C-D which the operation of the curved base can be seen, Fig. 8 the support of the barrel on the curved base of the groove.

In Fig. i ist a der Laufbogen des Schlittschuhes, b das Laufende,c die Laufbahn und d der Laufschoner. Zur Befestigung an Schlittschuhen mit Zähnen (Fig. i) ist eine kleine Kerbe e und an solchen ohne Zähne (Fig. a) ein Schlitz f vorgesehen, durch welchen das Ansehen des Schlittschuhes in keiner Weise geschmälert wird. Zum Befestigen am Schlittschuh ist am vorderen Ende des Laufschoners ein Drahtbügel k, dessen eine- Hälfte zum besseren Halt im Gummi unterhalb der Nut g, die andere zum Einhängen dienende Hälfte -durch die Nut gelegt ist, und am hinteren Ende ist eine taschenartige öffnung l angebracht. In der Ruhelage ist der Laufschoner kürzer als der Schlittschuhlauf und die Nut zur Aufnahme desselben etwas breiter. Nach Einhängen. mit der Öffnung l am hinteren Laufende b unter Anlegen der Nut g an die Laufbahn c wird nach Langziehen (Strecken) des Laufschoners der Querbalken .k in die Kerbe e bzw. in den Schlitz j eingehängt. Die Befestigung kann aber auch in umgekehrtem Sinne erfolgen. Durch die Zugwirkung, hervorgerufen durch das Bestreben des Gummis, wieder in seihe Ruhelage zurückzugehen, und durch die Verengung der Nut g infolge Querschnittsverkleinerung des ganzen Profils wird eine allseitige Anlage des Laufschoners am Schlittschuhlauf erzielt.In Fig. I, a is the arch of the skate, b is the end of the run, c is the track and d is the barrel protector. For attachment to skates with teeth (Fig. I) a small notch e and on those without teeth (Fig. A) a slot f is provided, through which the appearance of the skate is in no way diminished. To attach it to the skate, a wire bracket k is at the front end of the barrel protector, one half of which is placed through the groove for a better hold in the rubber below the groove g, the other half used for hanging, and at the rear end there is a pocket-like opening l appropriate. In the rest position, the barrel protector is shorter than the ice skate and the groove to accommodate it is slightly wider. After hanging. with the opening l at the rear end of the barrel b, placing the groove g on the track c, after pulling (stretching) the barrel protector, the crossbeam .k is hung in the notch e or in the slot j. The attachment can also be done in the opposite direction. Due to the tensile effect, caused by the rubber's endeavor to return to its rest position, and the narrowing of the groove g due to the reduction in the cross-section of the entire profile, the barrel protector abuts the skate on all sides.

Durch die stärkere Wölbung der Nutengrundfläche h gegenüber der Laufhohlbahn (Fig. 8) stehen die Laufkanten frei und werden von evtl. in die Ecken i fallendem Schmutz nicht berührt bzw. beschädigt. Unterhalb der Nut g sind weiche Drähte st in der Richtung von einer Seitenfläche zur anderen. eingelegt, deren Biegungswiderstand größer ist als die Elastizitätskraft des Gummis, so daß bei Belastung ein Biegen des Profils unter Anpassung an die Breite des Schlittschuhlaufes stattfindet, welches bei Aufhören der Belastung infolge des größeren Biegungswiderstandes der Drähte gegenüber der Elastizität des Gummis nicht wieder zurückkehrt.Due to the greater curvature of the groove base surface h compared to the hollow raceway (Fig. 8) are the running edges free and are possibly falling into the corners i Dirt not touched or damaged. Below the groove g are soft wires st in the direction from one face to the other. inserted, their resistance to bending is greater than the elastic force of the rubber, so that it bends when loaded of the profile with adaptation to the width of the skating takes place, which when the load ceases due to the greater resistance to bending of the wires does not return to the elasticity of the rubber.

Die Grundfläche o ist seitlich hohl gewölbt, wodurch beim Gebrauch durch die Belastung des Läufers der Schoner sich durchbiegt bzw. die Grundfläche o sich der Bodenfläche anpaßt (Fig. 7). Die Außenkanten p rücken mehr nach auswärts; es findet gewissermaßen eine hebelartige Verdrehung der Kanten p und m um den Drehpunkt q statt, wodurch die Seitenflächen m fest an den. Lauf angepreßt werden. Als Handgriff beim Anlegen des Laufschoners dienen seitliche, an den Enden angebrachte Verdickungen y.The base area o is laterally curved so that the protector bends during use due to the load on the runner or the base area o adapts to the floor area (FIG. 7). The outer edges p move more outwards; there is a kind of lever-like twisting of the edges p and m around the pivot point q , whereby the side surfaces m firmly to the. Barrel are pressed. Side thickenings y attached to the ends serve as a handle when putting on the barrel protector.

Im Rahmen der Erfindung sind aber auch noch zahlreiche andere Ausführungen möglich. So könnte z. B. die Querschnittsform eine andere, entweder rechteckig, quadratisch, dreieckig, oder die äußeren Seitenflächen hohl gewölbt sein. An Stelle der mit dem Laufschoner aus einem Stück bestehenden Einhängetasche könnte auch ein Metallbügel treten, der durch Anschrauben oder Anklemmen mit aer Preßmasse verbunden sein kann. Der Einhängestift bzw. Bügel kann durch ein besonders an der Preßmasse angeschraubtes oder angeklemmtes Einhängeglied oder einen Querriegel ersetzt werden. Zur Erhöhung der Festigkeit des Laufschoners könnte in die Preßmasse der Einhängetasche ein Bügel eingelegt sein oder die Einhängetasche und das beim Gebrauch stärker beanspruchte Teil aus festerer oder weniger dehnbarer Masse bestehen als das übrige Teil. Ebenso könnte das andere Fnde verstärkt oder versteift werden, um die Befestigung zu erleichtern und zu sichern. Schließlich kann die Nut g auch schon im Ruhestande einen sich nach oben verengenden Querschnitt besitzen, so daß die Nutenwände bei der beim Anlegen des Schoners entstehenden Krümmung das Bestreben haben, sich seitlich an den Lauf anzulegen.However, numerous other designs are also possible within the scope of the invention. So could z. B. the cross-sectional shape of a different, either rectangular, square, triangular, or the outer side surfaces be arched hollow. Instead of the one-piece hanging pocket with the barrel protector, a metal bracket could also be used, which can be connected to the molding compound by screwing or clamping. The suspension pin or bracket can be replaced by a suspension link or a cross bar that is specially screwed or clamped onto the molding compound. To increase the strength of the barrel protector, a bracket could be inserted into the molding compound of the hanging bag, or the hanging bag and the part that is more stressed during use could consist of a stronger or less stretchable material than the rest of the part. The other end could also be reinforced or stiffened in order to facilitate and secure the attachment. Finally, the groove g can also have an upwardly narrowing cross-section even in the rest position, so that the groove walls tend to rest against the side of the barrel when the protector is put on.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: Laufschoner für Schlittschuhe aus unstarrem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer im ganzen oder teilweise elastischen, längsdehnbaren Scheide von kürzerer Länge als der Schlittschuhlauf besteht, die unter Strekken entgegen ihrer Elastizitätskraft an den Schlittschuhlaufenden befestigt wird. PATENT CLAIMS: Barrel protector for ice skates made of non-rigid material, characterized in that it consists of a fully or partially elastic, longitudinally stretchable sheath of shorter length than the skate, which is attached to the skater under stretching against its elasticity. 2. Laufschoner -für Schlittschuhe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut zur Aufnahme des Laufes in ungedehntem Zustande des Taschenkörpers größer ist als die Breite des Schlittschuhlaufes, beim Strecken des Schoners infolge Querschnittsv erkleinerung des ganzen Profils aber enger wird und dadurch an den Seiten des Laufes zum Anliegen kommt. 2. barrel protector -for ice skates according to claim i, characterized in that that the groove for receiving the barrel in the unstretched state of the bag body is larger is than the width of the skate, when stretching the protector due to cross-section v but the entire profile is reduced in size and therefore on the sides of the barrel comes to the point. 3. Laufschoner für Schlittschuhe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutengrund (1a) in Richtung quer zum Laufeisen stärker gewölbt ist als die Hohlbahn des Schlittschuhlaufes, so daß die seitlichen Laufeisenkanten die Ecken (a) des Nutengrundes nicht berühren. q.. 3. running protector for ice skates according to claim i and 2, characterized characterized in that the bottom of the groove (1a) is more curved in the direction transverse to the running iron is as the hollow track of the skating, so that the lateral running iron edges do not touch the corners (a) of the groove base. q .. Laufschoner für Schlittschuhe nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bodenauflagefläche (o) in der Querrichtung hohl gewölbt ist, ohne Gewichtsbelastung nur die seitlichen Kanten dieser Fläche aufliegen, bei Gewichtsbelastung zwischen diesen beiden Punkten durch den Läufer bzw. die Schlittschuhlaufschienen jedoch das ganze Profil in der Weise durchbiegbar ist, so daß die Seitenflächen der Nut sich an die Schlittschuhlaufflächen anlegen und dem Laufe seitlichen Halt verleihen. Barrel protector for ice skates according to claim i, 2 and 3, characterized in that a floor support surface (o) is hollow in the transverse direction, only the lateral ones without any weight load On the edges of this surface, with weight bearing between these two points by the runner or the skate rails, however, the entire profile in the Way is deflectable, so that the side surfaces of the groove are attached to the skating surfaces put on and give the barrel lateral support. 5. Laufschoner für Schlittschuhe nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teile des Laufschoners weiche Drähte (xt) in der Richtung von einer Seitenfläche zur anderen eingegelegt sind, deren Biegungswiderstand größer ist als die Elastizitätskraft des Gummis, so daß bei Belastung ein an die Breite des Schlittschuhlaufes anpassendes Biegen des Profils ermöglicht ist, welches bei Aufhören der Belastung infolge des größeren Biegungswiderstandes der Drähte gegenüber der Elastizität des Gummis nicht wieder zurückgeht. 5. Protector for ice skates according to claims i to q., characterized in that in the lower part of the barrel protector soft wires (xt) inlaid in the direction from one side face to the other whose resistance to bending is greater than the elastic force of the rubber, so that under load a bending to match the width of the skate of the profile is enabled, which when the load ceases as a result of the larger The flexural resistance of the wires against the elasticity of the rubber does not return going back. 6. Laufschoner für Schlittschuhe nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er in seinem vorderen Ende einen Haken oder Querriegel (k) besitzt, welche in entsprechende Aussparungen (e, f) des Laufes eingreifen. 6. barrel protector for ice skates according to claim i to 5, characterized in that it has in its front end a hook or crossbar (k) which engage in corresponding recesses (e, f) of the barrel. 7. Laufschoner für Schlittschuhe nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schoner an mindestens einem Ende seitliche Verdickungen (y) besitzt, welche als Handgriff beim Anlegen desselben dienen. B. Laufschoner für Schlittschuhe nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende mit der taschenartigen Öffnung (Z) und das mittlere, beim Gebrauch stärker beanspruchte Teil aus festerer, weniger dehnbarer Masse besteht als das übrige Teil des Laufschoners.7. Barrel protector for Ice skates according to claims i to 6, characterized in that the protector is on at least one end has lateral thickenings (y), which act as a handle at Create the same serve. B. running protector for ice skates according to claim i to 7, characterized in that the rear end with the pocket-like opening (Z) and the middle part, which is more heavily stressed in use, is made from stronger, less more elastic mass exists than the rest of the barrel protector.
DED62444D 1931-12-03 1931-12-04 Protector for skates made of non-rigid material Expired DE563351C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED62444D DE563351C (en) 1931-12-03 1931-12-04 Protector for skates made of non-rigid material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE731566X 1931-12-03
DED62444D DE563351C (en) 1931-12-03 1931-12-04 Protector for skates made of non-rigid material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563351C true DE563351C (en) 1932-11-03

Family

ID=25947179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED62444D Expired DE563351C (en) 1931-12-03 1931-12-04 Protector for skates made of non-rigid material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563351C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740567C (en) * 1942-01-27 1943-10-23 Emerich Rath Ice skaters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740567C (en) * 1942-01-27 1943-10-23 Emerich Rath Ice skaters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936368A1 (en) SNOW SLIDER
DE7341859U (en) Brake for skis
DE563351C (en) Protector for skates made of non-rigid material
DE2235180A1 (en) TOE BINDING DESIGN
AT133179B (en) Barrel protector for ice skates made of non-rigid material.
CH161335A (en) Barrel protector for ice skates.
AT399136B (en) BOBARTY SLEDGE
DE321023C (en) Snowshoe
DE1039427B (en) Anti-slip device for skis
DE3104483C2 (en) Protector for the track of ice skates
DE629673C (en) Ski locking furniture
CH617595A5 (en) Cross-country ski binding
DE3744613C2 (en)
AT397988B (en) CLAW HOOK FOR ROUND STEEL CHAINS
DE2155237A1 (en) SKI TRANSPORT EQUIPMENT
DE473390C (en) Light metal snowshoe
DE440794C (en) Snowshoe binding
AT203698B (en) Snow guard and holding device
AT298312B (en) Sports equipment
DE1133662B (en) Safety bindings
DE1685334A1 (en) Protective device for shoes, especially women's shoes, of drivers
DE1578692C (en) Adjustment of the pull cable of a diagonal ski binding with front tensioner
DE545232C (en) Adjustable kumt for cattle
DE4331754A1 (en) Handle for a shopping trolley or luggage trolley
EP3431152A1 (en) Transport means for elongated winter sports equipment