CH161335A - Barrel protector for ice skates. - Google Patents

Barrel protector for ice skates.

Info

Publication number
CH161335A
CH161335A CH161335DA CH161335A CH 161335 A CH161335 A CH 161335A CH 161335D A CH161335D A CH 161335DA CH 161335 A CH161335 A CH 161335A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
protector
barrel
skate
groove
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Dornseif Hugo
Original Assignee
Dornseif Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornseif Hugo filed Critical Dornseif Hugo
Publication of CH161335A publication Critical patent/CH161335A/en

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

  Laufschoner für Schlittschuhe.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein für Schlittschuhe bestimmter und als  Gehunterlage dienender Laufschoner aus im  wesentlichen elastischem Material, zum Bei  spiel Gummi. Bei bereits bekannten     Schlitt-          schuhlaufschonern    dieser Art geschieht die       Anbringung    des Schoners am Schlittschuh  lauf in der Weise, dass die     Laufkante    des  Schlittschuhes in das hinten offene Ende des  Schoners eingesteckt und soweit durchgescho  ben wird, dass das Vorderende des Schlitt  schuhlaufes gegen ein vorderes     Abschluss-          stück    des Schoners anstösst.

   Eine solche Be  festigungsart gewährleistet aber nicht den  notwendigen festen Zusammenhalt von  Schoner und Schlittschuh, so dass insbeson  dere beim Gehen über Land mit     angeschnall=          ten    Schlittschuhen diese leicht in den Lauf  schonern sich verschieben und daraus hervor  treten können.  



  Die Erfindung besteht nun in einer Neu  gestaltung des Laufschoners, nämlich darin,  dass er aus einer längsdehnbaren Scheide    von kürzerer Länge als der Schlitt  schuhlauf besteht, die unter Strecken ent  gegen ihrer     Blastizitätskraft    an den Schlitt  schuhlaufenden befestigt wird. Auf diese  Weise ist ein als Gehunterlage     verwendbarer     Laufschoner geschaffen, der einerseits leicht  auswechselbar, anderseits, aber doch fest am  Schlittschuh gehalten ist.  



  Zweckmässig kann die Nut zur Auf  nahme des Laufes in     ungedehntem    Zustand  des, Schoners ein wenig breiter sein als. die  Breite des Schlittschuhlaufes.     Denn,    durch       da.s    Strecken des Schoners     tritt    eine     Q,uer-          schnittsverkleinerung    des. ganzen Profils ein,  so dass auch die Nut enger wird und der  Schoner sich ordnungsmässig dicht an die  Seitenflächen der     Schlittschuhlaufkanten    an  presst.

   Dabei kann vorteilhaft der Nuten-'       grund    in der     Querrichtung    so, stark gewölbt  sein, dass die seitlichen     Laufkanten,des    hohl  geschliffenen     Schlittschuhlaufes    den     Grund     der Nut nicht berühren und infolgedessen  auch nicht beschädigt werden können.      Um     ein    Gehen mit über die Schlittschuhe  gezogenen Laufschonern noch zu erleichtern,  empfiehlt es sich, die mit dem Boden in Be  rührung kommende Grundfläche des.

   Scho  ners in der     Querrichtung    hohlgewölbt auszu  bilden, so dass bei Gewichtsbelastung durch  den Läufer .das ganze Profil in der Weise  durchgebogen wird, dass die Seitenflächen  der Nut sich an die Seitenflächen des Schlitt  schuhlaufes dicht anlegen und dadurch den  Lauf gegen seitliches Eindringen von  Schmutz schützen und ihm zugleich seit  lichen Halt leihen.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.  Dabei zeigen:       Fig.    1 einen Schlittschuh von der Seite  gesehen mit angelegtem Laufschoner,       Fig.    2 ein vorderes Schlittschuhlaufende  ohne Zähne mit     Einhängekerbe,          Fig.    3 einen Längsschnitt nach Linie       A-B    des Laufschoners in     Fig.    4,       Fig.    4 eine Draufsicht des Laufschoners,       Fig.    5 einen Querschnitt nach Linie       C-D    in     Fig.    4 des unbelasteten Schoners,

         Fig.    6 einen Querschnitt nach Linie       C-D    in     Fig.    4,     Fig.    7 einen Querschnitt  nach Linie     C-D    in     Fig.    4, aus dem die Wir  kungsweise der hohl gewölbten Grundfläche  bei Belastung des: Schoners zu ersehen ist,       Fig.    8 die Auflage des Schlittschuh  laufes auf dem gewölbten     Nutengrund.     



  In     Fig.    1 ist a der Lauf des Schlitt  schuhes., b das hintere Ende desselben, c die  Laufbahnfläche des Schlittschuhes. und d der  Laufschoner. Zur Befestigung des     Schoners     d an     Schlittschuhen    mit Zähnen     (Fig.    1) ist  oberhalb der Zähne ein kleiner Einschnitt e  und an solchen ohne Zähne     (Fig.    2) eine  Kerbe     f    im Schlittschuhlauf vorgesehen,  durch welche das Aussehen des Schlitt  schuhes nicht beeinträchtigt wird.

   Zum Be  festigen des     Schoners.    am Schlittschuh dient  ein durch das Ende des Laufschoners quer  hindurchgeführter Drahtbügel     k,    dessen  einer Schenkel zum besseren Halt des Bügels  im Gummi unterhalb der Nute<B>g,</B> dessen an  derer zum Einhängen durch die Nute gelegt    ist, während am hintern Ende des Schoners  eine taschenartige Öffnung vorhanden ist.  



  Bei Nichtgebrauch ist der Laufschoner  kürzer als die Länge des Schlittschuhlaufes  und die Nute zur Aufnahme desselben ist  etwas breiter als die Breite des Schlittschuh  laufes. Nach Einhängen mit der     Öffnung    1  am     hintern    Laufende b unter Anlegen der  Nute g an die Laufbahn c wird nach     Strek-          ken    des. Laufschoners der eine Schenkel des  Bügels     k   <I>in</I> den Einschnitt e     bezw.    die Kerbe  f eingehängt. Die Befestigung kann aber  auch in umgekehrtem Sinne erfolgen.

   Durch  die Zugwirkung, hervorgerufen durch das       Bestreben    des Gummis, wieder in seine  ursprüngliche Lage zurückzugehen, und  durch die Verengung .der Nute g infolge       Querschnittsverkleinerung    des ganzen Pro  fils wird eine allseitige Anlage des Lauf  schoners am Schlittschuhlauf erzielt.  



  Durch die starke Wölbung des Nuten  grundes.     h    gegenüber der     Laufhohlbahn          (Fig.    8) stehen die Laufkanten frei und wer  den von eventuell in die Ecken i gefallenem  Schmutz nicht berührt     bezw.    beschädigt.

   Un  terhalb der Nute g sind verhältnismässig  weiche Drähte in der Richtung von einer  Seitenfläche zur andern eingelegt, deren       Biegungswiderstand    grösser ist als die Elasti  zität des Gummis an dieser Stelle, so     dass    bei  Belastung eine Biegung des Profils.     bezw.     Anpassung an die Breite des Schlittschuh  laufes stattfindet, welche bei Aufhören der  Belastung infolge des grösseren     Biegungs-          widerstandes    der Drähte gegenüber der  Elastizität des Gummis nicht wieder oder nur  wenig zurückgeht.  



  Die Grundfläche des     Schoners    d ist in der  Querrichtung hohl, das heisst nach oben ge  wölbt, wodurch beim Gebrauch durch die  Belastung des Läufers der Schoner sich  durchbiegt     bezw.    die Grundfläche o sich der  Bodenfläche anpasst     (Fig.    7). Die Aussen  kanten p rücken mehr nach     auswärts,    es fin  det gewissermassen eine hebelartige Verdre  hung der Kanten<I>p</I> und<I>m</I> um den Drehpunkt  <I>g</I> statt, wodurch ,die Seitenflächen     7n    fest an  den Lauf     angepresst    werden.

   Um beim An-      legen des Laufschoners eine Handhabe zum  Anfassen und Festhalten des. zu streckenden  Endes des Schoners zu haben, sind an minde  stens einem Ende des Schoners seitliche Ver  dickungen r angebracht,      -elche    den Fingern  beim Dehnen des Schoners einen festen Halt.  bieten.  



  Im Rahmen der Erfindung sind noch  zahlreiche andere Ausführungen möglich. So  könnte     zum    Beispiel die     Querschnittsform     eine andere als die gezeichnete sein, entweder  rechteckig, quadratisch, dreieckig, oder die  äussern Seitenflächen könnten hohlgewölbt  sein. An die Stelle der am rückwärtigen  Ende des Laufschoners gebildeten Einhänge  tasche könnte auch ein Metallbügel treten,  der durch Anschrauben oder     Anklemmen     mit dem     Schonermaterial    verbunden sein  kann.

   Der     Einhängebügel    kann durch ein be  sonderes am Laufschoner angeschraubtes  oder     angeklemmtes        Einhängeglied    oder einen  Querstift     bezw.    Querriegel ersetzt werden.  Zur Erhöhung der Festigkeit des Lauf  schoners könnte in die Wandung der rück  wärtigen     Einhängetasche    ein Bügel einge  legt sein, auch könnte die     Einhängetasche     und der beim Gebrauch stärker beanspruchte  Teil des Schoners aus festerem oder weniger  dehnbarem Material bestehen als der übrige  Teil des Schoners. Ebenso könnte das Vor  derende des Schoners verstärkt     bezw.    ver  steift werden, um die Befestigung am  Schlittschuhlauf zu erleichtern und zu  sichern.

   Schliesslich kann die Nute     g    auch  schon im Ruhestande einen sich nach oben  verengenden     Querschnitt    besitzen, so     da.ss    die       N        utenwände    bei der beim Anlegen des  Schoners entstehenden Krümmung das Be  streben haben, sich seitlich an den Lauf an  zulegen.



  Barrel protector for ice skates. The present invention is a certain for ice skates and serving as a walking pad running protector made of substantially elastic material, for example rubber. In already known skate protectors of this type, the protector is attached to the skate in such a way that the edge of the skate is inserted into the open end of the protector and pushed through until the front end of the skate runs against a front end piece of the schooner.

   However, such a type of fastening does not guarantee the necessary firm cohesion of the protector and the skate, so that especially when walking across the country with the skates strapped on, these protectors can easily slide into the barrel and step out of it.



  The invention now consists in a redesign of the barrel protector, namely that it consists of a longitudinally stretchable sheath of shorter length than the sled runner, which is attached to the sled runner under stretching against its blastic force. In this way, a running protector that can be used as a walking pad is created, which is on the one hand easily exchangeable, on the other hand, but firmly held on the skate.



  Appropriately, the groove to take on the barrel in the unstretched state of the schooner be a little wider than. the width of the skate. Because, by stretching the protector, the overall profile is reduced in size, so that the groove also becomes narrower and the protector presses properly against the side surfaces of the skating edges.

   The bottom of the groove can advantageously be curved so strongly in the transverse direction that the lateral running edges of the hollow-ground skate do not touch the bottom of the groove and consequently cannot be damaged. In order to make walking with the barrel protectors pulled over the skates easier, it is recommended that the surface area of the.

   It should be designed with a hollow arch in the transverse direction, so that when the runner is loaded with weight, the entire profile is bent in such a way that the side surfaces of the groove lie tightly against the side surfaces of the skate run and thus protect the barrel against lateral ingress of dirt and at the same time have lent him support for a long time.



  In the drawing, a Ausführungsbei is shown game of the subject invention. 1 shows an ice skate seen from the side with the barrel protector on, FIG. 2 shows a front end of the skate without teeth with a hanging notch, FIG. 3 shows a longitudinal section along line AB of the barrel protector in FIG. 4, FIG. 4 shows a top view of the barrel protector, 5 shows a cross section along line CD in FIG. 4 of the unloaded schooner,

         Fig. 6 is a cross section along line CD in Fig. 4, Fig. 7 is a cross section along line CD in Fig. 4, from which we can see the action of the hollow arched base when loading the: schooner, Fig. 8 the support of the Skate on the arched bottom of the groove.



  In Fig. 1, a is the barrel of the skate., B is the rear end of the same, c is the track surface of the skate. and d the running protector. To attach the protector d on skates with teeth (Fig. 1) a small incision e is provided above the teeth and on those without teeth (Fig. 2) a notch f is provided in the skate, through which the appearance of the skate is not affected.

   For fastening the schooner. On the skate there is a wire bracket k passed through the end of the barrel protector, one leg of which is placed below the groove <B> g, </B> for better holding the bracket in the rubber, while the other leg is placed through the groove to hang on There is a pocket-like opening at the end of the protector.



  When not in use, the barrel protector is shorter than the length of the skate and the groove for receiving it is slightly wider than the width of the skate. After hanging with the opening 1 on the rear end of the barrel b, placing the groove g on the track c, after stretching the barrel protector, the one leg of the bracket k is inserted into the incision e and / or. the notch f hooked. The attachment can also be done in the opposite sense.

   Due to the tensile effect, caused by the effort of the rubber to return to its original position, and the narrowing of the groove g as a result of the cross-sectional reduction of the entire profile, an all-round contact of the barrel saver on the skating is achieved.



  Due to the strong curvature of the groove base. h opposite the hollow track (Fig. 8), the running edges are free and who does not touch the dirt that may have fallen into the corners i or damaged.

   Below the groove g, relatively soft wires are inserted in the direction from one side surface to the other, the bending resistance of which is greater than the elasticity of the rubber at this point, so that the profile bends when loaded. respectively Adaptation to the width of the skate takes place, which does not decrease again or only slightly when the load is stopped due to the greater resistance to bending of the wires compared to the elasticity of the rubber.



  The base of the protector d is hollow in the transverse direction, that is to say arched upwards, which means that the protector bends during use by the load on the runner. the base area o adapts to the floor area (Fig. 7). The outer edges p move outwards, to a certain extent there is a lever-like twisting of the edges <I> p </I> and <I> m </I> around the pivot point <I> g </I>, whereby , the side surfaces 7n are pressed firmly against the barrel.

   In order to have a handle for gripping and holding the end of the protector to be stretched when the barrel protector is put on, lateral thickenings r are attached to at least one end of the protector, giving the fingers a firm hold when stretching the protector. Offer.



  Numerous other designs are also possible within the scope of the invention. For example, the cross-sectional shape could be different from the one shown, either rectangular, square, triangular, or the outer side surfaces could be hollow. Instead of the hanging pocket formed at the rear end of the barrel protector, a metal bracket could also be used, which can be connected to the protector material by screwing or clamping.

   The suspension bracket can BEZW by a special be screwed or clamped on the barrel protector or a cross pin. Cross bars are replaced. To increase the strength of the barrel saver, a bracket could be placed in the wall of the rear hanging pocket, and the hanging pocket and the part of the protector that is more stressed during use could consist of firmer or less stretchable material than the rest of the protector. Likewise, the front of the schooner could be reinforced bezw. be stiffened to facilitate and secure attachment to the skate.

   Finally, the groove g can also have an upwardly narrowing cross-section even in the resting position, so that the groove walls, when the curvature is created when the protector is put on, tends to lie against the side of the barrel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Für Schlittschuhe bestimmter und als Gehunterlage dienender Laufschoner aus im wesentlichen elastischem Material, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer längsdehn baren Scheide von kürzerer Länge als der Schlittscliuhla.uf besteht, die unter Strecken entgegen ihrer Elastizitätskraft an den Schlittschuhlaufenden befestigt wird. UNTERANSPRüCHE: 1. Laufschoner nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss die Nut zur Aufnahme des Laufes in ungedehntem Zustand des Schoners breiter ist als die Breite des Schlittschuhlaufes. 2. PATENT CLAIM: Running protector intended for ice skates and used as a walking pad, made of essentially elastic material, characterized in that it consists of a longitudinally stretchable sheath of shorter length than the Schlittscliuhla.uf, which is attached to the skater while stretching against its elasticity. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Barrel protector according to patent claim, characterized in that the groove for receiving the barrel in the unstretched state of the protector is wider than the width of the skating run. 2. Laufschoner nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutengrund in :der Querrichtung so stark gewölbt ist, :dass die seitlichen Laufkauten eines hohlgeschliffenen Schlitt schuhlaufes den Grund der Nut nicht be rühren können. 3. Running protector according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the bottom of the groove is so strongly arched in: the transverse direction that: the lateral knuckles of a hollow-ground skate run cannot touch the bottom of the groove. 3. Laufschoner nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass dessen mit dem Boden in Berührung kommende Grundfläche in der Querrichtung hohlgewölbt ist, so dass bei nichtbelastetem Schoner nur die seit lichen Kanten dieser Fläche am Boden aufliegen, bei Gewichtsbelastung durch den Schlittschuh zwischen diesen beiden Kanten jedoch das ganze Profil in der Weise gebogen wird,. dass die Seiten flächen der Nut sich an die Seitenflächen des Schlittschuhlaufes dicht anlegen und dadurch dem Lauf seitlichen Halt und Abstützung, sowie Abdichtung gegen Eindringen von Schmutz geben. d. Running protector according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that its base surface that comes into contact with the ground is hollow in the transverse direction, so that when the protector is not loaded, only the lateral edges of this surface rest on the ground, when the skate is weighted between these two edges, however, the whole profile is bent in such a way. that the side surfaces of the groove lie tightly against the side surfaces of the ice skate and thereby give the run lateral support and support, as well as a seal against the ingress of dirt. d. Laufschoner nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass im Boden des Laufschoners verhältnismässig weiche Drähte in der Richtung von einer Seitenfläche zur an dern eingelegt sind, deren Biegungs- widerstand jedoch grösser ist als die Elasti- zitätskraft des Schonermaterials an die ser Stelle, so dass bei Belastung des Schoners eine Biegung des Profils bezw. Anpassung an die Breite des Schlitt schuhlaufes stattfindet, Barrel protector according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that relatively soft wires are inserted in the bottom of the barrel protector in the direction from one side surface to the other, but their resistance to bending is greater than the elasticity of the protective material on this Place, so that when the protector is loaded, a bend in the profile or Adaptation to the width of the skate run takes place, welche bei Auf " hören der Belastung infolge des grösseren Biegungswiderstandes der Drähte gegen über der Elastizität des Schonermaterials nur unwesentlich wieder zurückgeht. 5. Laufschoner- nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass durch das vordere Ende des Laufschoners ein Drahtbügel quer hin durchgeführt ist, dessen einer Schenkel in eine Aussparung am Vorderende des Schlittschuhlaufes eingehaktwerden kann. 6. which when the load ceases due to the greater bending resistance of the wires compared to the elasticity of the protective material, it only goes back insignificantly. 5. Barrel protector according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the front end of the barrel protector crosses a wire bracket one leg of which can be hooked into a recess at the front end of the skate. Laufschoner nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass: der Laufschoner an mindestens einem Ende seitliche Ver- dickungen besitzt, welche als Handgriff beim Anlegen des Schoners. dienen. 7. Laufschoner nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass dessen hinteres Ende und dessen mittlerer, beim Gebrauch stärker beanspruchter Teil aus festerem, weniger dehnbarem Material besteht als der übrige Teil desselben. Barrel protector according to patent claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that: the barrel protector has lateral thickenings at at least one end, which act as a handle when putting on the protector. serve. 7. barrel protector according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that its rear end and its central part, which is more heavily stressed in use, consists of firmer, less stretchable material than the rest of the same.
CH161335D 1931-12-03 1932-01-28 Barrel protector for ice skates. CH161335A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE161335X 1931-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH161335A true CH161335A (en) 1933-04-30

Family

ID=5681852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH161335D CH161335A (en) 1931-12-03 1932-01-28 Barrel protector for ice skates.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH161335A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7341859U (en) Brake for skis
DE2235180A1 (en) TOE BINDING DESIGN
DE1478133C3 (en) Front binding part of a ski safety binding
DE2103073A1 (en) Ski bindings with clamps
CH161335A (en) Barrel protector for ice skates.
DE2010450A1 (en) Rackets for playing tennis or other similar sports
DE563351C (en) Protector for skates made of non-rigid material
AT133179B (en) Barrel protector for ice skates made of non-rigid material.
AT286842B (en) ski
DE629673C (en) Ski locking furniture
CH617595A5 (en) Cross-country ski binding
AT146519B (en) Ski binding.
AT157923B (en) Ski rest furniture.
DE440794C (en) Snowshoe binding
DE723245C (en) Hand-held device for leg injuries or people with a handicap in the hip joint or mobility
DE684690C (en) Metal cartridge belt
DE1578692C (en) Adjustment of the pull cable of a diagonal ski binding with front tensioner
CH192606A (en) Climbing device on skis.
DE1703949C (en) Device for clamping two ski poles together
DE808545C (en) Ski binding
AT149469B (en) Boots, in particular for skiing.
DE1901341U (en) HOOK.
AT151711B (en) Towing device for skiers on towing devices.
DE1954514A1 (en) Schuhloeffel
DE1768174U (en) SKI.