DE1685334A1 - Protective device for shoes, especially women's shoes, of drivers - Google Patents

Protective device for shoes, especially women's shoes, of drivers

Info

Publication number
DE1685334A1
DE1685334A1 DE19661685334 DE1685334A DE1685334A1 DE 1685334 A1 DE1685334 A1 DE 1685334A1 DE 19661685334 DE19661685334 DE 19661685334 DE 1685334 A DE1685334 A DE 1685334A DE 1685334 A1 DE1685334 A1 DE 1685334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cap
protection device
protective
shoe
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661685334
Other languages
German (de)
Inventor
Eugenic Laupert Geb Weider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUPERT GEB WEIDER EUGENIC
Original Assignee
LAUPERT GEB WEIDER EUGENIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUPERT GEB WEIDER EUGENIC filed Critical LAUPERT GEB WEIDER EUGENIC
Publication of DE1685334A1 publication Critical patent/DE1685334A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/007Footwear for sporting purposes for car driving or racing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/30Heel-protectors for car-drivers

Description

Patentanwalt
Berlin 19, Kalserdamm 28
Patent attorney
Berlin 19, Kalserdamm 28

21. September 1966 P.4718September 21, 1966 P.4718

Eugenie L a u ρ e r t geb. Weider in Λ Berlin 20 (Spandau).Eugenie L au ρ ert born Weider in Λ Berlin 20 (Spandau).

Schutzvorrichtung für Schuhe, insbesondere Damenschuhe, von Autofahrern.Protective device for shoes, in particular women's shoes, for motorists.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung für Schuhe, insbesondere Damenschuhe, von Autofahrern. Die Vorrichtung bewirkt zugleich eine Erhöhung der Fahrsicherheit, weil der Fuß dadurch einen festen Halt auf seiner Unterlage erhält.The invention relates to a protective device for shoes, in particular women's shoes, of motorists. The device also increases driving safety because it gives the foot a firm hold on its base receives.

Bekanntlich werden die Schuhe, vorzugsweise die Damenschuhe, von Autofahrern im hinteren Hacken- oder Fersenbereich durch Verschmutzen unansehnlich oder bei längerem Fahren infolge Abscheuerns sogar beschädigt. Um am Zielort mit einwandfreiem Schuhwerk erscheinen zu können, ist es weitgehend üblich, mit derbem Schuhwerk zu fahren und dieses erst am Zielort gegen elegantes Schuhwerk auszutauschen. Das aber ist umständlich wegen des Mitnehmens eines weiteren Paares Schuhe, die im Fahrzeug möglichst griffbereit aufbe-' wahrt werden müssen, und überdies lästig, vor allem, wenn im Winter bei Frost in das kalte Schuhwerk umgewechselt werden muß.It is known that the shoes, preferably the women's shoes, are worn by drivers in the rear heel or heel area Unsightly due to dirt or even damaged when driving for a long time due to abrasion. To get to the destination To be able to appear with flawless shoes, it is largely common to drive with sturdy shoes and this only to be exchanged for elegant footwear at the destination. But that is cumbersome because you have to take another one with you Pair of shoes that have to be kept within easy reach in the vehicle, and also annoying, especially when changed to cold footwear in winter when it was frosty must become.

109818/GS05 - 2 -109818 / GS05 - 2 -

Diese Unannehmlichkeiten sollen durch die neue Schutzvorrichtung beseitigt werden.This inconvenience should be eliminated by the new protection device.

Die Erfindung ist im wesentlichen gekennzeichnet durch eine um den Hackenbereich des Schuhes von außen lösbar herumgelegte Schutzkappe mit einem den Schuhabsatz von vorn umgreifenden Quersteg, welcher zugleich die vordere Begrenzung einer Durchtrittsöffnung für den Schuhabsatz bildet. Die Schutzkappe mit ihrem Quersteg besteht aus einem elastischen, biegsamen Werkstoff. Als geeignete Werkstoffe kommen Gummi oder Gummiersatzstoffe in Betracht. Die Schutzkappe mit ihrem Quersteg kann auch aus einem elastischen, biegsamen Kunststoff, wie Polyurethan ododgl., bestehen. Die erfindungsgemäße Schutzkappe verhindert jegliche Beschädigung des Schuhes, auch bei langen Fahrzeiten. Sie zeichnet sich überdies durch Einfachheit des Aufbaues und geringstmögliche Anzahl der erforderlichen Teile aus, zumal die Schutzkappe am Hackenbereich des Schuhes mit Spannung anliegt und durch den Quersteg eine zusätzliche Halterung erfährt. Im allgemeinen bedarf es daher keiner zusätzlichen Befestigungsmittel für die Schutzkappe»The invention is essentially characterized by an externally detachable wrap around the heel area of the shoe Protective cap with a cross bar that encompasses the shoe heel from the front, which at the same time defines the front boundary forms a passage opening for the shoe heel. The protective cap with its crossbar consists of an elastic, flexible material. Suitable materials are rubber or rubber substitutes. The protective cap with its transverse web can also consist of an elastic, flexible plastic such as polyurethane or the like. The inventive Protective cap prevents any damage to the shoe, even during long driving times. She stands out In addition, it is characterized by the simplicity of the structure and the smallest possible number of parts required, especially the protective cap rests on the heel area of the shoe with tension and experiences an additional holder through the crossbar. In general there is therefore no need for additional fasteners for the protective cap »

Der Quersteg hat zweckmäßig zylindrische Form, wodurch das Einführen des Schuhabsatzes in die Durchtrittsöffnung erleichtert wird.The transverse web is expediently cylindrical in shape, which allows the shoe heel to be inserted into the passage opening is facilitated.

Wenn die Bodenfläche der Schutzkappe von größerer Wandstärke ist als die Wandstärke der übrigen Flächenteile der Schutzkappe, dann erhält die Schutzkappe eine eigene beträchtliche Formsteifigkeit.If the bottom surface of the protective cap is of greater wall thickness than the wall thickness of the other surface parts of the Protective cap, then the protective cap receives its own considerable dimensional rigidity.

Die Bodenfläche der Schutzkappe wird zweckmäßig wellen-The bottom surface of the protective cap is expediently corrugated

1098 18/0505 . "" 5 '1098 18/0505. "" 5 '

förmig gestaltet, geriffelt ausgebildet oder sonstwie aufgerauht, wodurch unerwünschten Verschiebebewegungen des Fußes entgegengewirkt wird. Die gegenüber dem Schuhabsatz verbreiterte Aufsetzfläche der Schutzkappe ergibt zusätzlich einen soliden Stand des Fußes und erhöht somit die Fahrsicherheit vor allem bei Damenschuhen beträchtlich.shaped, corrugated or otherwise roughened, causing undesirable shifting movements of the foot is counteracted. The widened contact surface of the protective cap compared to the shoe heel also results a solid footing and thus considerably increases driving safety, especially with women's shoes.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung reicht die Durchtrittsöffnung für den Schuhabsatz vom Quersteg bis zur Bodenfläche der Schutzkappe. Diese Ausführungsform ist besonders für Schuhabsätze mit größerem Querschnitt geeignet. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an die Bodenfläche der Schutzkappe ein die Durchtrittsöffnung für den Schuhabsatz zu einem Schlitz verengender Werkstoffstreifen angeschlossen, welcher vorzugsweise nach der Durchtrittsöffnung hin eine abnehmende Wandstärke aufweist. Diese Ausführungsform ist besonders für schlanke Schuhabsätze geeignet, wobei die nach der Durchtrittsöffnung abnehmende Wandstärke des Werkstoffstreifens eine erhebliche Anpassung an Schuhe mit unterschiedlicher Form und Größe des Schuhabsatzes ermöglicht.According to one embodiment of the invention, the passage opening for the shoe heel extends from the transverse web to to the bottom surface of the protective cap. This embodiment is particularly suitable for shoe heels with a larger cross section. According to a further embodiment of the invention, a passage opening for is on the bottom surface of the protective cap Strips of material narrowing the heel of the shoe to a slit connected, which preferably has a decreasing wall thickness towards the passage opening. This embodiment is particularly suitable for slender shoe heels, the one decreasing after the passage opening Wall thickness of the strip of material a considerable Allows adaptation to shoes with different shapes and sizes of the heel.

Die innere Auflagestelle, an welcher der Hackenbereich des Schuhes sich auf der Schutzkappe abstützt, kann mit einem weichen Polster aus Schaumstoff, Filz od.dgl. ausgekleidet sein, wodurch einer Abnutzung des Schuhes zusätzlich entgegengewirkt wird.The inner support point, at which the heel area of the shoe is supported on the protective cap, can with a soft pad made of foam, felt or the like. lined be, whereby wear of the shoe is additionally counteracted.

In besonderen Fällen, beispielsweise bei großflächigen und niedrigen Schuhabsätzen, ist an die seitlichen Flächen der Schutzkappe ein um das Fußgelenk herumlegbares bandartiges zusätzliches Halteglied angeschlossen. Dieses Halte-In special cases, for example with large and low heels, the side surfaces the protective cap is connected to a band-like additional retaining member that can be placed around the ankle. This holding

109818/0505 - 4 -109818/0505 - 4 -

glied kann ganz oder zum Teil aus einem elastisch dehnbaren Werkstoff bestehen. Dadurch wird es ermöglicht, das zusätzliche Halteglied mit der Schutzkappe fest und unlösbar zu verbinden. Das zusätzliche Halteglied kann mit einer Schnalle versehen sein, durch welche seine Länge veränderlich einstellbar gemacht wird. Das zusätzliche Halteglied kann auch wenigstens an seinem einen Ende mit der Schutzkappe durch ein leicht lösbares Befestigungsmittel, vorzugsweise in Gestalt einer Druckknopfbefestigung, verbunden sein. Die Innenfläche der Schutzkappe kann außerdem mit einem abriebfesten Schutzbelag versehen sein, welcher durch Aufstreichen, Aufsprühen od.dgl. aufgebracht ist.limb can be made entirely or in part from an elastically stretchable Material. This makes it possible to firmly and permanently close the additional holding member with the protective cap associate. The additional holding member can be provided with a buckle, by means of which its length can be variably adjusted is made. The additional holding member can also at least at its one end with the protective cap an easily detachable fastening means, preferably in the form of a snap fastener, can be connected. the The inner surface of the protective cap can also be provided with an abrasion-resistant protective coating, which can be Spray on or the like. is upset.

Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es stellen dar:The invention is explained in more detail with reference to the drawing, for example. They represent:

Fig. 1 eine Seitenansicht der neuen Schutzkappe, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schutzkappe nach Fig. 1, Fig. 3 eine Stirnansicht auf die Schutzkappe nach Fig. 1, von rechts gesehen,1 shows a side view of the new protective cap, FIG. 2 shows a plan view of the protective cap according to FIG. 1, 3 shows an end view of the protective cap according to FIG. 1, seen from the right,

Fig. 4- einen Längsschnitt gemäß Linie IV - IV in Fig. 2, Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform zur DarstellungFig. 4- a longitudinal section along line IV - IV in Fig. 2, 5 shows a modified embodiment for illustration

nach Fig. 3 und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der auf einen Schuh aufgebrachten Schutzkappe mit zusätzlichem Halteglied.
according to Fig. 3 and
6 shows a perspective illustration of the protective cap applied to a shoe with an additional holding member.

Einander entsprechende Teile haben in allen Darstellungen die gleichen Bezugszeichen.Corresponding parts have the same reference symbols in all of the illustrations.

Gemäß Fig. 1 bis 4 hat die Schutzkappe 4· eine Bodenfläche 5 mi"t geriffelter Aufsetzfläche 5' und weitere Flächen 6, die sich mit elastischer Spannung um den Hacken-According to Fig. 1 to 4, the protective cap 4 · a bottom surface 5 mi "t corrugated contact face 5 'and other surfaces 6, which with elastic tension around the mincing

109818/0505 - 5 -109818/0505 - 5 -

teil 3 des Schuhes 1 herumlegen. Mit 7 ist ein Quersteg bezeichnet und mit 8 die Durchtrittsöffnung für den Schuhabsatz 2. Der Schuhabsatz ist zwischen dem Quersteg 7 und dem Werkstoffstreifen 9 fest eingeklemmt. Zur Erhöhung dieser Spannkraft kann der dem Quersteg 7 gegenüberliegende Rand der Durchtrittsöffnung 8 eine Verstärkungswulst aufweisen. part 3 of shoe 1 put around. 7 with a transverse web is referred to and with 8 the passage opening for the shoe heel 2. The shoe heel is between the transverse web 7 and the strip of material 9 firmly clamped. To increase of this tensioning force, the edge of the passage opening 8 opposite the transverse web 7 can have a reinforcing bead.

Gemäß Fig. 4· ist die Wandstärke D der Bodenfläche 5 größer als die Wandstärke d der übrigen Flächen 6. Außerdem ist nach Fig. 4· von der Bodenfläche j? ausgehend ein dieAccording to FIG. 4, the wall thickness D of the bottom surface is 5 greater than the wall thickness d of the remaining surfaces 6. In addition, according to FIG. 4 · of the bottom surface j? starting a die

si-si-

Durchtrittsöffnung 8 verengender Werkstoffstreifen 9 vorgesehen, welcher nach der Durchtrittsöffnung hin eine abnehmende Wandstärke aufweist. Mit 10 ist ein weiches Polster aus Schaumstoff, Filz od.dgl. bezeichnet.Passage opening 8 narrowing strips of material 9 provided, which has a decreasing wall thickness towards the passage opening. At 10 a soft cushion is out Foam, felt or the like. designated.

Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1 bis 4 dadurch, daß der Werkstoffstreifen 9 entfällt, so daß die Durchtrittsöffnung 8 vom Quersteg 7 bis herunter zur Bodenfläche 5 reicht. Die Schutzkappe nach Fig. f? läßt sich daher über Schuhabsätze mit größerem Querschnitt herüberziehen.The embodiment of FIG. 5 differs from that of FIGS. 1 to 4 in that the strip of material 9 is omitted, so that the passage opening 8 extends from the transverse web 7 down to the bottom surface 5. the Protective cap according to Fig. F? can therefore be used on shoe heels pull over with a larger cross-section.

Aus Fig. 6 ist die auf den Schuh 1 aufgebrachte Schutzkappe 4· zu ersehen, wobei der Schuhabsatz mit 2 und der Hackenbereich des Schuhes mit 3 bezeichnet sind. Der Quersteg 7 greift von vorn über den Schuhabsatz 2 und legt sich gegen diesen an, wobei gleichzeitig die Flächen 6 der Schutzkappe den Schuh mit Spannung eng umschließen. Einen zusätzlichen Halt gibt das gegebenenfalls elastische bandartige Glied 11, welches an seinen Enden mit einer lösbaren Druckknopfbefestigung 12 und außerdem mit Schnalle 13 für dieThe protective cap 4 applied to the shoe 1 can be seen in FIG. 6, the shoe heel with 2 and the The heel area of the shoe are denoted by 3. The transverse web 7 engages from the front over the shoe heel 2 and lies down against this, at the same time the surfaces 6 of the protective cap tightly enclose the shoe with tension. An additional Support is provided by the possibly elastic band-like member 11, which is fastened at its ends with a detachable snap fastener 12 and also with buckle 13 for the

109818/0505109818/0505

Längeneinstellung des Haltegliedes 11 versehen ist. Die Innenseiten der Flächen 5 und 6 können mit einem abriebfesten Belag versehen sein, um zu verhindern, daß ein Abrieb der Schutzkappe sich auf den Schuh übertragen kann.Length adjustment of the holding member 11 is provided. The insides of the surfaces 5 and 6 can with an abrasion-resistant Covering should be provided to prevent abrasion of the protective cap from being transferred to the shoe.

Die Erfindung ist an konstruktive Einzelheiten der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbexspiele nicht gebunden, vielmehr können einzelne Elemente durch entsprechende gleichwirkende andere ersetzt sein.The invention is not bound to structural details of the exemplary embodiments shown in the drawing, rather, individual elements can be replaced by corresponding others that have the same effect.

Patentansprüche: Patent claims :

1 09818/05051 09818/0505

Claims (16)

Patentansprüche :Patent claims: 1. Schutzvorrichtung für Schuhe, vorzugsweise Damenschuhe, von Autofahrern, gekennzeichnet durch eine um den Hackenbereich (3) des Schuhes (1) von außen lösbar herumgelegte Schutzkappe (4·) mit einem den Schuhabsatz (2) von vorn umgreifenden Quersteg (7)» welcher zugleich die vordere Begrenzung einer Durchtrittsöffnung (8) für den Schuhabsatz bildet.1. Protection device for shoes, preferably women's shoes, by motorists, characterized by a to the Heel area (3) of the shoe (1) releasably laid around the protective cap (4) with a heel (2) from the front encompassing transverse web (7) »which at the same time the front boundary of a passage opening (8) for the shoe heel forms. 2o Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (4) mit ihrem Quersteg (7) aus einem elastischen, biegsamen Werkstoff besteht.2o protection device according to claim 1, characterized in that that the protective cap (4) with its transverse web (7) consists of an elastic, flexible material. 3ο Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (4-) mit ihrem Quersteg (7) aus Gummi oder einem Gummiersatzstoff besteht.3ο protection device according to claim 1 and 2, characterized characterized in that the protective cap (4-) with its transverse web (7) consists of rubber or a rubber substitute. 4·. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (4-) mit ihrem Quersteg (7) aus einem elastischen, biegsamen Kunststoff, wie Polyurethan od.dgl., besteht.4 ·. Protective device according to claims 1 and 2, characterized characterized in that the protective cap (4-) with its transverse web (7) made of an elastic, pliable plastic, such as Polyurethane or the like., Is. 5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (7) zylindrische Form hat.5. Protection device according to claim 1 to 4 ·, characterized characterized in that the transverse web (7) has a cylindrical shape. 6. Schutzvorrichtung nach Anspruch Λ bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (5) der Schutzkappe (4·) von größerer Wandstärke (D) ist als die Wandstärke (d) der den Hackenbereich (3) des Schuhes (1) umschließenden Flächen (6) der Schutzkappe.6. Protection device according to claim Λ to 5 »characterized in that the bottom surface (5) of the protective cap (4 ·) is of greater wall thickness (D) than the wall thickness (d) of the heel area (3) of the shoe (1) enclosing surfaces (6) the protective cap. 7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (5) der Schutzkappe (4-)7. Protection device according to claim 1 to 6, characterized in that the bottom surface (5) of the protective cap (4-) 109818/0505 -8-109818/0505 -8- eine wellenförmig gestaltete, geriffelte oder aufgerauhte Außenfläche (51) aufweist.has a wave-shaped, corrugated or roughened outer surface (5 1 ). 8". Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (8) für den Schuhabsatz (2) vom Quersteg (7) bis zur Bodenfläche (5) der Schutzkappe (4) reicht (Fig. 5)·8 ". Protective device according to claims 1 to 7» characterized in that the passage opening (8) for the shoe heel (2) extends from the crosspiece (7) to the bottom surface (5) of the protective cap (4) (Fig. 5) 9· Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß an die Bodenfläche (5) ein die Durchtrittsöffnung (8) für den Schuhabsatz (2) zu einem Schlitz verengender Werkstoffstreifen (9) angeschlossen ist (Fig. 4).9 · Protective device according to claims 1 to 7 »characterized in that the bottom surface (5) has a passage opening (8) for the shoe heel (2) is connected to a slit narrowing strip of material (9) (Fig. 4). 10· Schutzvorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoffstreifen (9) nach der Durchtrittsöffnung (8) hin eine abnehmende Wandstärke aufweist.10 · Protective device according to claim 9 »characterized in that the strip of material (9) after the passage opening (8) has a decreasing wall thickness. 11. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Auflagestelle, an welcher der Hackenbereich (3) des Schuhes (1) sich auf der Schutzkappe (4) abstützt, mit einem weichen Polster (10) aus Schaumstoff, Filz od.dgl. ausgekleidet ist.11. Protection device according to claim 1 to 10, characterized in that the inner support point at which the heel area (3) of the shoe (1) is supported on the protective cap (4) with a soft pad (10) Foam, felt or the like. is lined. 12. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an die Flächen (6) der Schutzkappe (4) ein um,das Fußgelenk herumlegbares bandartiges zusätzliches Halteglied (11) angeschlossen ist.12. Protection device according to claim 1 to 11, characterized in that the surfaces (6) of the protective cap (4) an additional band-like strap that can be wrapped around the ankle Holding member (11) is connected. 13. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Halteglied (11) ganz oder zum Teil aus einem elastisch dehnbaren Werkstoff besteht.13. Protection device according to claim 1 to 12, characterized characterized in that the additional holding member (11) consists entirely or in part of an elastically stretchable material. 14. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Halteglied (11) für die veränderbare Einstellung seiner Länge eine Schnalle (13) enthält.14. Protection device according to claim 1 to 13, characterized in that the additional holding member (11) for the adjustable length adjustment includes a buckle (13). - 9 -109813/0605- 9 -109813/0605 15· Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Halteglied (11) wenigstens an seinem einen Ende' mit der Fläche (6) der Schutzkappe (4) durch ein leicht lösbares Befestigungsmittel, vorzugsweise in Gestalt einer Druckknopfbefestigung (12), verbunden ist·15 · Protective device according to claim 1 to 14, characterized in that the additional holding member (11) at least at its one end 'with the surface (6) of the protective cap (4) by an easily detachable fastening means, is preferably connected in the form of a snap fastener (12) 16. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Schutzkappe (4) mit einem abriebfesten Schutzbelag versehen isto 16. Protection device according to claim 1 to 15, characterized in that the inner surface of the protective cap (4) is provided with an abrasion-resistant protective coating o 109818/0S05109818 / 0S05 LeerseiteBlank page
DE19661685334 1966-09-21 1966-09-21 Protective device for shoes, especially women's shoes, of drivers Pending DE1685334A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0054599 1966-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685334A1 true DE1685334A1 (en) 1971-04-29

Family

ID=7276298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661685334 Pending DE1685334A1 (en) 1966-09-21 1966-09-21 Protective device for shoes, especially women's shoes, of drivers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1685334A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478439A1 (en) * 1980-03-21 1981-09-25 Egermann Christian Shoe for use when driving car - has heel of sole with projecting part at back with horizontal ribs or grooves
DE8910912U1 (en) * 1989-09-13 1989-10-26 Eichmueller, Hartmut, Dr., 8110 Riegsee, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478439A1 (en) * 1980-03-21 1981-09-25 Egermann Christian Shoe for use when driving car - has heel of sole with projecting part at back with horizontal ribs or grooves
DE8910912U1 (en) * 1989-09-13 1989-10-26 Eichmueller, Hartmut, Dr., 8110 Riegsee, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050200A1 (en) A sport shoe with a dynamic adjustable cuff assembly
DE2734816C3 (en) Toe protection for a foot cast
EP0212445A1 (en) Shoe for hoofed animals
DE2244695C3 (en) Ski boots
DE7341859U (en) Brake for skis
DE1236743B (en) Holding and carrying device for skier accessories, especially for skis and ski boots
DE1925793A1 (en) Molded part for the closure opening of a shoe, especially ski boots, and shoe with devices for the interchangeable attachment of such molded parts
DE1685334A1 (en) Protective device for shoes, especially women's shoes, of drivers
DE202005002783U1 (en) Winter blanket for dog, has pockets provided on both sides of blanket, belts or straps attached with winter blanket, and winter shoes for paws of dog and attached to belts or straps
EP1210873B1 (en) Horseshoe
DE3135346C2 (en)
DE1941258C3 (en) Ski boots
DE8213336U1 (en) HOOF SHOE FOR HIP ANIMALS LIKE HORSES, COWS OD. DGL.
DE19538093C2 (en) Hoof protection
DE1940029U (en) PROTECTIVE DEVICE FOR SHOES, IN PARTICULAR WOMEN'S SHOES, OF DRIVERS.
CH563145A5 (en) Shoe putting on and taking off aid - is used for handicapped people and fitted with scissor shaped linked arms
DE1862739U (en) SKI TAPE MADE OF ELASTIC MATERIAL.
DE563351C (en) Protector for skates made of non-rigid material
DE499915C (en) Carrying strap for holding low shoes u. Like. In use
DE816363C (en) Anti-skid device
DE515164C (en) Vehicle saddle
AT133179B (en) Barrel protector for ice skates made of non-rigid material.
DE3140289A1 (en) Protection device for shoes
DE496924C (en) Insole with support cushion
DE202017103191U1 (en) Outsole especially for ski boots