DE560755C - Vereinigter Wagenheber und Fluessigkeitsstossdaempfer - Google Patents

Vereinigter Wagenheber und Fluessigkeitsstossdaempfer

Info

Publication number
DE560755C
DE560755C DEG77672D DEG0077672D DE560755C DE 560755 C DE560755 C DE 560755C DE G77672 D DEG77672 D DE G77672D DE G0077672 D DEG0077672 D DE G0077672D DE 560755 C DE560755 C DE 560755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shock absorber
jack
connection
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG77672D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE560755C publication Critical patent/DE560755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/10Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting by fluid pressure
    • B60S9/12Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting by fluid pressure of telescopic type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf vereinigte Wagenheber und Flüssigkeitsstoßdämpfer derjenigen Art, bei der in bekannter Weise der Stoßdämpfer beim Anheben des Fahrgestelles unter Ausschaltung der Tragfederwirkung durch den Hebel blockiert wird.
Um bei derartigen Einrichtungen den Stoßdämpfer mit einfachen und zuverlässig arbeitenden Mitteln unwirksam zu machen, erfolgt
ίο die Blockierung des Flüssigkeitsstoßdämpfers erfindungsgemäß durch einen' bei Inbetriebnahme des Wagenhebers selbsttätig gebildeten dichten Abschluß der Verbindung, durcli welche die Flüssigkeit beim Arbeiten des Dämpfers von der einen Kolbenseite zur anderen strömt.
Die Absperrvorrichtung für die Verbindung der beiden Kolbenseiten des Stoßdämpfers besteht bei einer Ausführungsform aus einem
ao Kolben, welcher mittels seiner durch den Zylinderboden hindurchgeführten Kolbenstange vom Kolben des Hebers gesteuert und bei dessen unwirksamer, also gehobener Lage entgegen der Wirkung der Feder ebenfalls gehoben wird und so die Verbindung zwischen den beiden Kolbenseiten des Stoßdämpfers freigibt.
Die Erfindung sei an Hand beiliegender Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert; es bedeutet:
Abb. ι einen Querschnitt durch einen gemäß vorliegender Erfindung ausgeführten kombinierten Flüssigkeitswagenheber und -Stoßdämpfer.
Abb. 2 und 3 zeigen den in zwei Richtungen frei wirksamen Stoßdämpfer, während der Wagenlieber sich in der unwirksamen Lage befindet.
Abb.4 zeigt den Wagenheber in Wirksamkeit, während der Stoßdämpfer gegenüber der Aufhängefeder unbeweglich gemacht und das Wagenrad gehoben ist.
10 ist der Hauptzylinder des Flüssigkeitswagenhebers mit den teleskopartig ineinandergreifenden Kolben 12 und 13, von denen der letztere mit einem Abschluß 13« versehen ist.
14 ist die Öffnung, durch die unter Vermittlung irgendeiner Pumpe unter Druck stehendes Öl im gewünschten Zeitpunkt in den Wagenheber eingeführt wird.
Der Zylinder 10 steht mit einem zweiten kleinen Zylinder 15 im Zusammenhang. In dem Zylinder 15 bewegt sich ein mit einer Stange 17 ( ausgerüsteter Kolben 16. Die Stange 17 besitzt ein Ventil 18, das sich gegen den Sitz 19 unter der Einwirkung einer Feder 20 anlegt, sobald der Wagenheber sich in Wirksamkeit befindet.
Die Stange 17 greift durch eine Öffnung 21 im Boden des Kolbens 12, um auf die obere Wand des Kolbens 13 zu stoßen, wodurch die Stange in der dargestellten Lage gehalten wird.
Der Zylinder 15 steht mit dem Zylinder 22 des Stoßdämpfers über die Öffnung 24 und den Kanal 25 in Verbindung. Außerdem besitzt der Zylinder 15 auch noch mit der Kammer 26 oberhalb des Kolbens 23 mittels der Öffnung 27 eine Verbindung. 28 und 29 sind zwei fest miteinander verbundene Hebel, die um eine gemeinsame Achse schwingen. 30 ist eine Gelenkstange, die den Kolben 23 mit dem Hebel 28 verbindet. 31 ist eine Gelenkstange oder eine starre Verbindung zwischen den Hebeln 29 des Stoßdämpfers und der Achse 32. 33 ist das eine Rad des Fahrzeuges und 34 das Wagengestell.
35 ist eine Vorrichtung zur Regelung des Durchtrittsquerschnittes für das Öl im Kanal 25 zur Steuerung des Durchflußquerschnittes, so daß hierdurch eine Regelung der Wirkung des Stoßdämpfers erzielt werden kann.
Aus Abb. ι bis 3 ist ersichtlich, daß der Kolben 16 mit Hilfe der Kolbenstange 17 oberhalb der Öffnung 24 gehalten wird. Unter dem Einfluß eines Stoßes, den das Wagenrad verursacht, heben die Hebel 28 und 29 und die Gelenkstange 30 den Kolben 23, wodurch das in dem Zylinderteil 26 enthaltene Öl verdrängt wird und durch die Öffnung 27, den Zylinder 15, die Öffnung 24 und den Kanal 25 unter den Kolben 23 strömt, wie dies aus den Pfeilen der Abb. 2 ersichtlich ist.
Nach dem Stoß dehnt sich die Tragfeder des Wagens aus, und die Hebel 28, 29 sowie die Gelenkstange 30 führen den Kolben
23 wieder nach unten, wodurch das Öl sich im umgekehrten Sinne bewegt, d. h. über Kanals, Öffnung 24, Zylinder 15, um nach Durchströmen der Öffnung 27 in den Teil 26 über den Kolben 23 zu gelangen, wie dies aus den Pfeilen der Abb. 3 ersichtlich ist, Wie aus Abb. 4 hervorgeht, ist das Öl unter Druck durch die Öffnung 14 in den Zylinder 10 getreten, hat die Kolben 12 und 13 nach abwärts bewegt und ist darauf durch Öffnung 21 des Kolbens 12 hindurchgetreten. Der Kolben 13 wurde dadurch in die aus Abb. 4 ersichtliche Lage übergeführt. Die Federn 36 und 37 sind dadurch zusammengedrückt. Bei der Abwärtsbewegung haben die Kolben 12 und 13 die Stange 17 des Kolbens 16 verlassen. Der letztere hat sich unter dem Einfluß der Feder 20 zwischen die Öffnungen
24 und 27 gelegt und dadurch die Verbindung zwischen diesen beiden Öffnungen unterbrochen. Eine weitere Abwärtsbewegung des Kolbens 16 wird durch das Ventil 18 verhindert, weil dieses sich gegen den Sitz 19 anlegt.
Das in den Räumen 22, 25 und 38 befindliche Öl kann nicht entweichen und der KoI-ben 23 nicht niederbewegt werden. Die Hebel 28, 29 sind daher gezwungen, in der Lage zu verbleiben, in der sie sich bei der Ingangsetzung des Wagenhebers befanden, so daß der Abstand d zwischen dem Gestell 34 und der Wagenachse 32 keine Änderung erfährt und die Achse gleichzeitig mit dem Gestell angehoben wird.
Sobald das Rad 33 den Fußboden verlassen hat, vermehren das Gewicht der Achse und des Rades die Kraft der Aufhängefeder und wirken auf die Gelenkstange 31 oder auf die starre Verbindung, die zwischen der Achse und der Aufhängefeder besteht, so daß auf das Öl, welches in dem Raum 22, 25 und 38 enthalten ist und auch auf den Kolben 16 sowie auf das Ventil 18 ein starker Druck ausgeübt wird, demzufolge das Ventil 18 sicher auf dem Ventilsitz 19 verbleiben wird. Das in dem Zylinder 10 enthaltene Öl kann daher auch nicht vorbei am Ventil 18 durch die Öffnung 27 in den Raum 26 des Stoßdämpfers gelangen. Der Druck, den das Ventil 18 auf den Sitz 19 ausübt, wird noch vermehrt durch den Unterschied der Fläche des Kolbens 16 und des Ventilsitzes.
Falls aus irgendeinem Grunde das in dem Wagenheber (Zylinder 10 und Kolben 12) enthaltene Öl frei wird, werden die Kolben 12 und 13 durch die Federn 36 und 37 angehoben. Der Kolben 13 stößt die Stange 17 nach oben, bis sie die'aus Abb. 1, 2 und 3 ersichtliche Lage erreicht, so daß die Öffnungen 24 und 27 von neuem miteinander kommunizieren und eine Wirkung des Stoßdämpfers ermöglichen.
Die Federn 36 und 27 sorgen dafür, daß die Kolben 12 und 13 in der aus Abb. 1 bis 3 ersichtlichen gehobenen Lage während der Fahrt verbleiben. Man kann aber zur größeren Sicherheit noch eine besondere Verriegelungsvorrichtung anwenden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vereinigter Wagenheber und Flüssigkeitsstoßdämpfer, welch letzterer beim Anheben des Fahrgestells unter Ausschaltung der Tragfederwirkung durch den Heber blockiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierung des Flüssigkeits-.Stoßdämpfers durch einen bei Inbetriebnähme des Wagenhebers selbsttätig erfolgenden dichten Abschluß der Verbindung bewirkt wird, durch welche die Flüssigkeit beim Arbeiten des Stoßdämpfers von der einen Kolbenseite zur anderen strömt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung für die Verbindung der beiden Kolbenseiten des Stoßdämpfers aus einem Kolben (16) besteht, welcher vermittels seiner durch den Zylinderboden
hindurchgeführten Kolbenstange (17) vom Kolben (13) des Hebers gesteuert und bei dessen unwirksamer, also gehobener Lage entgegen der Wirkung _ der Feder (20) ebenfalls gehoben wird und so die Verbindung zwischen den beiden Kolbenseiten des Stoßdämpfers freigibt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ingangsetzen, also Senken des Wagenhebers der Absperrkolben (16) zufolge der Feder (20) sich ebenfalls senkt und den Flüssigkeitsumlauf des Stoßdämpfers sperrt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Boden des Hüfszylinders (15) befindliche Durchführungsöffnung (19) für die Kolbenstange (17) durch ein an der letzteren befindliches Sitzventil (18) verschlossen wird, sobald der Wagenheber in Tätigkeit tritt bzw. der Kolben (16) sich senkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG77672D 1929-09-30 1929-10-15 Vereinigter Wagenheber und Fluessigkeitsstossdaempfer Expired DE560755C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR560755X 1929-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560755C true DE560755C (de) 1932-10-06

Family

ID=8943160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG77672D Expired DE560755C (de) 1929-09-30 1929-10-15 Vereinigter Wagenheber und Fluessigkeitsstossdaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560755C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
CH625021A5 (de)
DE2453966A1 (de) Gestaengestellvorrichtung fuer hydraulisch - pneumatische bremseinrichtungen
DE2359690C2 (de) Einziehbarer Stoßdämpfer
DE1500191C3 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
DE2439588C3 (de) Betätigungseinrichtung für die Hubvorrichtung einer Liftachse
DE2251356C3 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außenliegende Druckquelle für Kraftfahrzeuge
DE560755C (de) Vereinigter Wagenheber und Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2406987C3 (de) Stabilisierte Federung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE563040C (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedener Werte der maximalen Bremskraft bei Zweikammerdruckluftbremsen
DE2318535C3 (de) Nieveauregelventil für Luftfederungen von Fahrzeugen, insbesondere Container-Fahrzeugen
DE2112533C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen
DE819786C (de) Handloesevorrichtung fuer Speicherbremsen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1077074B (de) Steuereinrichtung zur pneumatischen Abfederung eines Fahrzeugs
DE1079968B (de) Lastabhaengiges Steuerventil fuer Luftfedern bei Kraftfahrzeugen
DE3619109A1 (de) Einrichtung zur auftreffstossdaempfung fuer ziehkissen an pressen
DE2808376A1 (de) Indirekt wirkende lastabhaengige druckluftbremse
DE648745C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
AT33911B (de) Pneumatische Lagerung des Wagenrahmens gegenüber den Achsen.
DE924309C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2243103A1 (de) Hoehenregelventil
DE678195C (de) Ausloeseventil mit Haltekolben und Rueckstellvorrichtung
DE713105C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Gelaendegaengige bzw. strassengaengige Kraftfahrzeuge