DE558900C - Special lathe for machining flat flange faces inclined to the workpiece axis - Google Patents

Special lathe for machining flat flange faces inclined to the workpiece axis

Info

Publication number
DE558900C
DE558900C DE1930558900D DE558900DD DE558900C DE 558900 C DE558900 C DE 558900C DE 1930558900 D DE1930558900 D DE 1930558900D DE 558900D D DE558900D D DE 558900DD DE 558900 C DE558900 C DE 558900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
workpiece
axis
mold plate
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930558900D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE558900C publication Critical patent/DE558900C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/109Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a continuously turning pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Drehbänke zum Bearbeiten ebener, zur Werkstückachse geneigter Flanschstirnflächen. Vorrichtungen, bei denen dem Werkzeug durch eine mijt dem Werkstück gleichachsig und gleichmäßig umlaufende Steuereinrichtung eine periodische Hinundherbewegung erteilt wird, sind bereits bekannt. So ist z. B. schon vorgeschlagen worden, zum Drehen kantiger und profilierter Gegenstände an zwei gleichlaufenden Planscheiben einer Drehbank je eine Formscheibe anzubringen und mit einem am Werkzeugsupport befestigten Führungsstück zu kombinieren, so daß dem Support bzw. dem Werkzeug Bewegungen entsprechend der Profüierung der Formscheiben erteilt werden müssen. Zur Bearbeitung ebener, zur Werkstückachse geneigter Flanschstirnflächen sind Vorrichtungen der eben angedeuteten Art jedoch nicht zu ge-The invention relates to a device for lathes for machining flat to the workpiece axis inclined flange faces. Devices in which the tool is equiaxed and uniformly through a mijt to the workpiece revolving control device is given a periodic reciprocation already known. So is z. B. has already been proposed for turning angular and profiled objects on two parallel face plates of a lathe, one shaped plate each to be attached and combined with a guide piece attached to the tool support, so that the support or the tool movements according to the profile the shaped disks must be granted. For machining flat, inclined to the workpiece axis Flange faces are devices of the type just indicated, but not to be used.

ao brauchen. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, zwischen die Spitzen einer Drehbank eine Welle zu nehmen, auf dieser Welle einerseits eine runde, an ihrem Umfang im Querschnitt kreisförmige Scheibe und andererseits das Werkstück zu befestigen, die erwähnte Scheibe auf der Welle verstellbar anzuordnen und sie in zweckentsprechender Weise mit dem Support zu verbinden, z. B. mittels Rollen, die von beiden Seiten her gegen den im Querschnitt kreisförmigen Scheibenumfang gesetzt werden so daß der Support und mit ihm das Werkzeug (Drehstahl) längs in der Richtung der erwähnten Welle eine Hinundherbewegung entsprechend der Winkelstellung der erwähnten Scheibe erfahren muß. Indes sind auch Vorrichtungen dieser Art zum Bearbeiten ebener, zur Werkstückachse geneigter Flanschstirnflächen nicht zu gebrauchen, da das mit HiKe der Scheibe (Taumelscheibe) hin und her bewegte Werkzeug in axialer Richtung — ohne Rücksicht auf die Größe des in Richtung auf die Drehachse erteilten Vorschubs — immer gleich weit hin und her geführt wird.ao need. It has also been suggested between the tips of a lathe to take a shaft, on the one hand a round shaft on its circumference in cross section circular disc and on the other hand to attach the workpiece to arrange the mentioned disc adjustable on the shaft and to connect them to support in an appropriate manner, e.g. B. by means of roles that be placed from both sides against the disc circumference, which is circular in cross section so that the support and with it the tool (turning tool) longitudinally in the direction of the mentioned Shaft experience a reciprocating motion corresponding to the angular position of the mentioned disc got to. However, devices of this type for machining are also more flat, relative to the workpiece axis inclined flange faces not to be used, as the tool moved back and forth with the rear of the disc (swash plate) in the axial direction - regardless of the size of the given in the direction of the axis of rotation Feed - is always guided back and forth to the same extent.

Zum Bearbeiten ebener, zur Werkstückachse geneigter Flanschstirhflächen ist es jedoch notwendig, nicht nur das Werkzeug in axialer Richtung hin und her zu bewegen, sondern auch die Größe der axialen Hinundherbewegung proportional dem Werkzeugabstande von der Drehachse zu verändern.To machine flat flange faces inclined to the workpiece axis, however, it is necessary to not only to move the tool back and forth in the axial direction, but also the The amount of axial reciprocation proportional to the tool distance from the axis of rotation to change.

Hiernach besteht das Neue der Erfindung darin, daß bei einer zum Bearbeiten ebener, zur Werkstückachse geneigter Flanschstimflächen bestimmten Sonderdrehbank, bei der dem Werkzeug durch eine mit dem Werkstück gleichachsig und gleichmäßig umlaufende Steuereinrichtung eine periodische Hinundherbewegung zuteil werden soll, die eben erwähnte Steuer-According to this, the novelty of the invention consists in the fact that in a plane for machining, for Workpiece axis inclined flange face specific special lathe in which the Tool by a control device that is coaxial and evenly rotating with the workpiece a periodic to-and-fro movement is to be imparted, the above-mentioned control

einrichtung aus einer entsprechend der zu erzeugenden Stirnflächenneigung in an sich be kannter Weise schwenkbaren Platte besteht und an diese Platte der in einem quer anstellbaren Support in der Richtung der Werkstückachse verschiebbare Werkzeughalter sieh kraftschlüssig anlegt.device from a corresponding to the front surface slope to be generated in itself be There is known way pivotable plate and on this plate in a transversely adjustable Support for tool holders displaceable in the direction of the workpiece axis look frictional applies.

Im folgenden soll der ErfindungsgegenstandIn the following the subject of the invention

an einem besonderen Ausführungsbeispiel be-in a special embodiment

IQ schrieben werden.IQ can be written.

Abb. ι veranschaulicht schematisch, wie die Vorrichtung auf einer Drehbank angebracht wird.Fig. Ι illustrates schematically how the Device is mounted on a lathe.

Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie II-II der Abb. i, gesehen in Richtung des Pfeiles.Fig. 2 is a section along line II-II of Fig. I, viewed in the direction of the arrow.

Abb. 3 stellt die Formplatte von der Rückseite dar.Fig. 3 shows the mold plate from the rear.

Abb. 4 stellt die Richtplatte von der Rückseite dar.Fig. 4 shows the straightening plate from the rear.

Abb. 5 stellt die Formplatte und die Richtplatte von der Seite gesehen und teils im Schnitt dar. Hier sind insbesondere die Mittel veranschaulicht, mit deren Hilfe die Formplatte eingestellt und in der gegebenen Einstellung festgestellt werden kann.Fig. 5 shows the mold plate and the straightening plate seen from the side and partly in section Here, in particular, the means are illustrated with the help of which the mold plate is set and can be determined in the given setting.

Abb. 6 stellt die Formplatte und die Richtplatte von oben gesehen mit Schnitt durch die Richtplatte dar und veranschaulicht insbesondere die Mittel zur Feststellung der Formplatte. Fig. 6 shows the mold plate and the straightening plate seen from above with a section through the Straightening plate and illustrates in particular the means for fixing the mold plate.

Abb. 7 stellt schematisch eine Hülse anderer Ausführungsform dar.Fig. 7 shows schematically a sleeve of another embodiment.

In der Ausführung dieser Erfindung wird zunächst eine Werkstückhülse auf einer Drehbank in gewohnter Weise aus einem gegebenen Werkstück oder aus einem gegebenen Rohr herausgedreht. Eine solche Werkstückhülse mag beispielsweise die in Abb. 1 mit vollen Linien dargestellte Form erhalten. Die Werkstückhülse ist hier mit 1 bezeichnet. Die so geschaffene Werkstückhülse wird dann auf einen in irgendeiner bekannten Ausführung gegebenen Dorn 2 genommen. Der Dorn 2 ist auf dem Spindelstock 3 der Drehbank montiert und wird durch diesen getrieben.In practicing this invention, a workpiece sleeve is first placed on a lathe turned in the usual way from a given workpiece or from a given pipe. Such a workpiece sleeve may, for example, be shown in Fig. 1 with full lines Maintain shape. The workpiece sleeve is denoted by 1 here. The one created in this way The workpiece sleeve is then placed on a mandrel 2 in some known embodiment taken. The mandrel 2 is mounted on the headstock 3 of the lathe and is through this driven.

Die auf dem Drehkopf 5 montierte Formplatte 4 wird dann vor die Hülse gebracht und mit ihr axial übereingesetzt. Die Formplatte ist, wie es noch weiter unten des näheren beschrieben wird, auf einer sogenannten Richtplatte 6 in solch einer Weise montiert, daß sie winklig verstellt werden kann, und zwar um eine Achse 7 in der Ebene der vorderen Fläche der Formplatte. Formplatte und Richtplatte sind des weiteren drehbar montiert auf einer Spindel 8, deren Achse mit der Achse der Hülse übereinstimmt und die mit 7 bezeichnete Achse, um welche die Formplatte verstellbar ist, schneidet. Die Spindel 8 ist im Drehkopf 5 in einem Lager 9 drehbar und wird mit Hilfe von Zahnrädern 10 und 11 von einer Vorgelegewelle 12 aus getrieben. Die Vorgelegewelle 12 wird wiederum durch Zahnräder 13 und 14 vom Schaft des Domes 2 angetrieben. Auf diese Weise treibt der Reitstock die Formplatte synchron mit der Werkstückhülse.The mold plate 4 mounted on the rotary head 5 is then brought in front of the sleeve and axially inserted with it. The mold plate is as described in more detail below is mounted on a so-called straightening plate 6 in such a way that it can be angularly adjusted, about an axis 7 in the plane of the front surface the mold plate. The mold plate and straightening plate are also rotatably mounted on a Spindle 8, the axis of which coincides with the axis of the sleeve and the axis denoted by 7, around which the mold plate is adjustable, cuts. The spindle 8 is in the rotary head 5 rotatable in a bearing 9 and is driven by a countershaft with the aid of gears 10 and 11 12 driven off. The countershaft 12 is in turn by gears 13 and 14 from Shaft of the dome 2 driven. In this way the tailstock drives the die plate synchronous with the workpiece sleeve.

Der vom Spindelstock 3 der Bank auf die Formplatte gehende Antrieb wird bei Einrichtung des Drehkopfes 5 unterbrochen, indem der Drehkopf und mit ihm die Zahnräder 13, 14 in einer Richtung axial zur Welle so weit verschoben werden, bis die Zahnräder 13, 14 von der genannten Welle freikommen.The drive going from the headstock 3 of the bench to the mold plate is activated when of the rotary head 5 interrupted by the rotary head and with it the gears 13, 14 in one direction axially to the shaft until the gears 13, 14 of get free of said wave.

Das Schneidwerkzeug 15, welches zum Abdrehen des zur Hülse gehörigen Endflansches verwendet wird, ist in einen Werkzeughalter 16 eingespannt. Dieser Werkzeughalter 16 ist frei verschiebbar in festen und herausnehmbaren Führungen 17, 18 eines auf dem Werkzeugschlitten 20 der Bank befestigten Supports 19. Der Werkzeughalter 16 ist an dem dem Schneidstahl entgegengesetzten Ende mit einer Rolle 21 versehen, die gegen die Fläche der Formplatte 4 gesetzt werden kann, und, wenn dies geschehen ist, durch eine Feder 22 gegen die Formplatte gehalten wird. Die Feder 22 liegt zwischen einer Schulter 23 des Werkzeughalters und einem auf dem Support 19 vorgesehenen Widerlager 24.The cutting tool 15, which is used for turning off the end flange belonging to the sleeve is used is clamped in a tool holder 16. This tool holder 16 is free slidable in fixed and removable guides 17, 18 one on the tool slide 20 supports 19 attached to the bench. The tool holder 16 is on that of the cutting steel opposite end provided with a roller 21 which against the surface of the mold plate 4 can be set, and, when this is done, by a spring 22 against the mold plate is held. The spring 22 lies between a shoulder 23 of the tool holder and an abutment 24 provided on the support 19.

Wenn jetzt die Fläche der Formplatte 4 so weit verstellt wird, bis sie zur Achse der Formplatte und Hülse" einen bestimmten Winkel einnimmt und wenn dann in dieser Einstellung die Formplatte festgestellt und der Werkzeughalter 16 in eine Stellung gebracht wird, in der die Rolle 21 mit der Fläche der Formplatte ungeachtet der Stellung der Platte relativ zur Rolle in Berührung gehalten wird, so wird das Werkzeug 15 bei Inbetriebsetzung der Bank und bei Vorschub des Werkzeugschlittens 20 den Flansch unter einem Winkel parallel zur Fläche der Formplatte, z. B. entsprechend der in Abb.i strichpunktiert eingezeichnete Linie, abdrehen. Die Hülse 1 erhält auf diese Weise einen Flansch, dessen Fläche zur Achse der Hülse den ge- x wünschten Winkel einschließt. Die innere Fläche des zur Werkstückhülse 1 gehörigen Flansches kann so, wie es in Abb. 1 mit punktierten Linien, eingezeichnet ist, entsprechend der winkligen vorderen Fläche entweder in demselben Arbeitsgang oder in einem späteren Arbeitsgang abgedreht werden.If now the surface of the mold plate 4 is adjusted so far that it is the axis of the mold plate and sleeve "assumes a certain angle and if then in this setting the Form plate determined and the tool holder 16 is brought into a position in which the roller 21 with the surface of the mold plate notwithstanding the position of the plate relative to the roller is kept in contact, this will be Tool 15 when the bench is started up and when the tool slide 20 is advanced Flange at an angle parallel to the surface of the mold plate, e.g. B. according to the in Fig.i dash-dotted line, turn off. The sleeve 1 receives a flange in this way, the surface of which encloses the desired angle to the axis of the sleeve. The inner one The surface of the flange belonging to the workpiece sleeve 1 can be as shown in Fig. 1 with dotted Lines, drawn in, correspond to the angled front surface either in the same Operation or in a later operation.

Die Formplatte 4 ist, wie in Abb. 3, 5 und 6 dargestellt, rund gehalten und auf der Rückseite mit einem Lager 25 versehen, das mit einem gegebenen Radius um die Achse 7, d. h. um jene Achse geschlagen ist, um welche die Formplatte winklig verstellt werden kann. Das Lager 25 erstreckt sich diametral zur Formplatte und parallel zu deren Achse 7. Die Rückseite der Platte 4 ist des weiteren mit zwei sektorförmigen Platten 26 und 27 versehen, dieThe mold plate 4 is, as shown in Fig. 3, 5 and 6, held round and on the back provided with a bearing 25 having a given radius about the axis 7, i.e. H. is beaten around the axis around which the mold plate can be angularly adjusted. That Bearing 25 extends diametrically to the mold plate and parallel to the axis 7 thereof Back of the plate 4 is further provided with two sector-shaped plates 26 and 27 which

beiderseits der Drehachse der Formplatte gleich weit auf Abstand gesetzt und ebenfalls mit einem gegebenen Radius um die Achse 7 geschlagen sind. Das Lager 25 ist einer kreisbogenförmigen Lagerfläche 28 angepaßt. Diese Lagerfläche 28 ist auf einem Vorsprung 29 der Richtplatte 6 geschaffen. Die sektorförmigen Platten 26 und 27 sind in diesem Vorsprung 29 in Öffnungen 30 beweglich. Die Lagerfläche 28 erstreckt sich nur teilweise um das Läger 25, und die sektorförmigen Platten 26, 27 sind mit länglichen, kreisbogenförmiggekrümmten Schlitzen 31 versehen, durch die mit 32 bezeichnete Stehbolzen hindurchgezogen sind, damit die Platte um die Achse 7 winklig verstellt und dabei fest abgestützt werden kann. Die Stellbolzen sind in eine Verstärkung 33 der Richtplatte 6 eingeschraubt und mit Schultern 34 und Unterlegscheiben 35 versehen, mit deren Hilfe die sektorförmigen Platten 26,27 beim Anzug der Schrauben 32 auf der Richtplatte gehörig festgeklemmt werden können. Das Lager 25 und die Formplatte 4 sind mit einem sektorförmigen Schlitz 36 versehen, durch den eine Stange 37 hindurchgeht. Diese Stange 37 ist am Ende mit einem T-förmigen Kopf 38 versehen, der zum Teil in einen in der vorderen Fläche der Formplatte befindlichen Ausschnitt 39 sich hineinpaßt und auf der Achse 7 liegt.Equally spaced on both sides of the axis of rotation of the mold plate and also with are beaten around the axis 7 at a given radius. The bearing 25 is of a circular arc shape Storage area 28 adapted. This bearing surface 28 is created on a projection 29 of the straightening plate 6. The sector-shaped Plates 26 and 27 are movable in openings 30 in this projection 29. The storage area 28 extends only partially around the bearing 25, and the sector-shaped plates 26, 27 are with elongated, circular arc-shaped curved slots 31 provided, through the designated 32 Stud bolts are pulled through so that the plate is angularly adjusted about axis 7 and thereby can be firmly supported. The adjusting bolts are in a reinforcement 33 of the straightening plate 6 screwed in and provided with shoulders 34 and washers 35, with their Help the sector-shaped plates 26, 27 when tightening the screws 32 on the alignment plate can be clamped. The bearing 25 and the mold plate 4 are with a sector-shaped Slit 36 is provided through which a rod 37 passes. This rod 37 is provided at the end with a T-shaped head 38, which is partly in a cutout located in the front surface of the mold plate 39 fits in and lies on axis 7.

Diese Stange 37 geht durch die Spindel 8 hindurch (s. Abb. 1). Zwischen einem Vorsprung 41 am Ende dieser Stange und der Mutter 42 ist eine Feder 40 vorgesehen, damit das Lager 25 gegen die Fläche 28 und somit die Formplatte durch Reibung in jeder gegebenen Einstellung gehalten wird, auch wenn eine Festklemmung auf der Richtplatte noch nicht geschehen ist.This rod 37 goes through the spindle 8 (see Fig. 1). Between a projection 41 a spring 40 is provided at the end of this rod and the nut 42 so that the bearing 25 against the surface 28 and thus the mold plate by friction in any given setting is held, even if a clamping on the straightening plate has not yet taken place.

Die Formplatte 4 ist auf ihrer Rückseite außerdem noch an diametral entgegengesetzten Stellen mit Vorsprüngen 43 versehen, die mit einem in Abb. 5 mit dem Pfeil α gegebenen Radius um einen auf der vorderen Fläche der Richtplatte 6 gegebenen Punkt geschlagen sind. Auf diese Weise kann die Winkelstellung der Formplatte 4 relativ zur Richtplatte 6 genaustens gemessen werden, indem Lehren zwischen die Vorsprünge 43 und die den Vorsprüngen zugekehrte Fläche der Richtplatte geschoben werden.The mold plate 4 is also provided on its rear side at diametrically opposite points with projections 43 which are struck around a point given on the front surface of the straightening plate 6 with a radius given by the arrow α in FIG. In this way, the angular position of the mold plate 4 relative to the straightening plate 6 can be measured precisely by sliding gauges between the projections 43 and the surface of the straightening plate facing the projections.

Statt einer Hülse mit einem auswärts gerichteten Flansch (wie in Abb. 1 dargestellt) könnten auf der Bank ohne irgendeine Veränderung auch Hülsen mit einwärts gerichteten Flanschen, z. B. entsprechend der in Abb. 7 gegebenen Darstellung, hergestellt werden. In diesem Falle wäre die Hülse nicht auf einem Dorn festzulegen, sondern in ein Spannfutter 44 einzuspannen.Instead of a sleeve with an outwardly directed flange (as shown in Fig. 1) could on the bench without any change also sleeves with inward facing Flanges, e.g. B. according to the representation given in Fig. 7, are produced. In In this case, the sleeve would not have to be fixed on a mandrel, but in a chuck 44 to clamp.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Sonderdrehbank zum Bearbeiten ebener, zur Werkstückachse geneigter Flanschstirnflächen, bei der dem Werkzeug durch eine mit dem Werkstück gleichachsig und gleichmäßig umlaufende Steuereinrichtung eine periodische Hinundherbewegung erteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung aus einer in an sich bekannter Weise entsprechend der zu erzeugenden Stirnflächenneigung schwenkbaren Platte (4) besteht, gegen die der in einem quer anstellbaren Support (20) in Richtung der Werkstückachse verschiebbare Werkzeughalter (16) kraftschlüssig anliegt.Special lathe for machining flat flange faces inclined to the workpiece axis, in the case of the tool by a control device which is coaxial and uniformly rotating with the workpiece periodic reciprocation is given, characterized in that the control means from a plate (4) that can be pivoted in a manner known per se in accordance with the inclination of the end face to be generated exists against which in a transversely adjustable support (20) in the direction of the workpiece axis displaceable tool holder (16) rests positively. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1930558900D 1929-09-26 1930-09-26 Special lathe for machining flat flange faces inclined to the workpiece axis Expired DE558900C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2916829A GB341937A (en) 1929-09-26 1929-09-26 Improvements relating to turning stress-distributing sleeves for frame structures particularly applicable in aircraft construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558900C true DE558900C (en) 1932-09-13

Family

ID=10287205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930558900D Expired DE558900C (en) 1929-09-26 1930-09-26 Special lathe for machining flat flange faces inclined to the workpiece axis

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE558900C (en)
FR (1) FR703228A (en)
GB (1) GB341937A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR703228A (en) 1931-04-27
GB341937A (en) 1931-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016047C2 (en)
DE558900C (en) Special lathe for machining flat flange faces inclined to the workpiece axis
DE2335575C3 (en) Copy grinder
DE1502425B2 (en)
DE603331C (en) Gear cutting machine with device for chamfering the teeth
DE1452989C3 (en) Device for producing annular springs from straight, conically tapered screws benfedern at one end
DE1177455B (en) Tube bending machine
DE2850193A1 (en) IMPROVEMENT OF THE WORKPIECE TABLE OF GRINDING MACHINES
CH452322A (en) Gear grinding machine
DE186709C (en)
CH430482A (en) Dressing device for wheels on a machine for grinding workpieces with a wedge profile
DE3116389C2 (en) Self-propelled flame cutting machine for bevel cuts
DE496493C (en) Adjustable roller bearings
DE539152C (en) Device for turning profiled grinding wheels
AT203317B (en) Rotating device, in particular copy rotating device
DE381541C (en) Template lathe
DE479973C (en) Thread rolling machine with rolling rollers that can be adjusted radially to the workpiece, the shafts of which are mounted between two blocks
AT162672B (en) Saw cabinet device
DE531915C (en) Machine used for turning special tools
DE711289C (en) Tin tool, especially for working curves
DE1552185C (en) Machine and tools for rolling conical thread parts on screws
DE925986C (en) Device for profiling metal workpieces
DE1552896C3 (en) Bending machine for tubes and other profiles
DE731231C (en) Device for lapping cylindrical workpieces, in particular for lapping limit plug gauges
DE862854C (en) Method for grinding twist drills and device for carrying out the same