DE554426C - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk

Info

Publication number
DE554426C
DE554426C DEF70268D DEF0070268D DE554426C DE 554426 C DE554426 C DE 554426C DE F70268 D DEF70268 D DE F70268D DE F0070268 D DEF0070268 D DE F0070268D DE 554426 C DE554426 C DE 554426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pans
housing
ball
ball joint
joint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF70268D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF70268D priority Critical patent/DE554426C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE554426C publication Critical patent/DE554426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Kugelgelenke mit selbsttätig anstellbaren Seitenpfannen, deren Trennungsfläche durch die Achse des Kugelbolzens geht. Die bekannten Gelenke dieser Art haben den Nachteil, daß der Federdruck zur selbsttätigen Nachstellung der Seitenpfannen zunächst in Richtung der Kugelbolzenachse wirkt und erst durch die - Wirkung der hohlkegeligen Ausbildung des Gelenkgehäuses, in dem die kegelig ausgebildeten Seitenpfannen sitzen, ein Druck senkrecht zur Trennungsfläche erzeugt wird, wobei leicht ein Festsetzen der Seitenpfannen im Hohlkegel eintreten kann, das entweder zum Klemmen der Seitenpfannen auf dem Kugelkopf oder zum Versagen der selbsttätigen Anstellung führt. Außerdem findet bei dieser Einstellung ein Verschieben des Kugelmittelpunktes statt, der dann nicht
ao mehr auf der Achse der die Kugel anfassen-. den Gelenkstange liegt, wodurch schädlich wirkende zusätzliche Knickungsbeanspruchungen in dieser Lenkstange hervorgerufen werden.
as Diese Übelstände werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Seitenpfannen durch federnde Körper, die unmittelbar auf sie in Richtung senkrecht gegen die Trennungsfläche drücken, gegen den Kugelkopf gepreßt werden. Hierzu können Blattfedern dienen, die mit Ansätzen in Nuten des Gehäuses gegen Verdrehung gesichert sind, wobei die Pfannen durch einen Quersteg ab-. gestützt werden, der in mittleren Nuten des Gehäuses gehalten wird. Es kann aber auch eine Blattfeder o. dgl. verwendet werden, die in einer Ringnut des Gehäuses gehalten wird, wobei .radial gerichtete Stifte die Pfannen gegen Verdrehen sichern.
Auf der Zeichnung sind mehrere beispiels1-weise Ausführungsformen des neuen Kugelgelenkes dargestellt.
Fig. ι bis 3 zeigen die erste Ausführungsform in zwei senkrechten Längsschnitten und im waagerechten Schnitt.
Fig. 4 zeigt eine Einzelheit in zwei Ansichten.
Fig. 5 zeigt eine abweichende Ausführung einer Einzelheit in mehreren Ansichten.
Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform im Längs- und Querschnitt.
Fig. 8 zeigt den Längsschnitt einer letzten Ausführungsform.
Nach Fig. 1 bis 4 ist das Kugelgehäuse 1 mit einer oben offenen .Bohrung 2 versehen, an deren Grund eine kleinere Bohrung 3 anschließt, die sich kegelförmig nach außen erweitert. Ferner sind an der Bohrung 2 seitliche Nuten 4, S, 6 vorgesehen. In die Bohrung 2 werden halbkreisförmige Blattfedem 7, 8 eingesetzt, die mit Umbiegungen 9, 10 in die Nuten 5, 6 eingreifen und dadurch am Verdrehen gehindert werden. Die weiter mit dem Kugelbolzen 11 bzw. Kugelkopf 12 in die Bohrung 2 einzusetzenden Gelenkpfannen 13, 14 umfassen den Kugelkopf 12 von beiden Seiten derart, daß sie ihn fast vollständig umschließen. Zwischen die
gegeneinander gerichteten Flächen der Gelenkpfannen 13, 14 wird ein Steg 15 eingeeetzt, der in der Nut 4 gehalten wird. Die die Pfanne 13, 14 etwas überragenden S Federn 7, 8 dienen als Auflage für eine Deckplatte 16, auf die der Gehäuserand 17 umgebördelt wird. Es kann aber auch ein zu sichernder Schraubverschluß vorgesehen werden. Der Kugelkopf 12 hat einen etwas größeren Durchmesser als die öffnung 3, so daß auch bei Verschleiß oder Zerstörung der Pfannen 13,14 die Gelenkteile nicht auseinanderfallen können. Die Pfannen 13, 14 bestehen zweckmäßig aus einer Kunstharzmasse, die nicht geschmiert zu werden braucht. Bei Verschleiß der Pfanne drücken die Blattfedern 7, 8 die Pfanne wieder nach, so daß das Gelenk stets einen schließenden Gang behält. Da die Federn 7, 8 dem Deckel ao 16 als Stütze dienen, behalten die Pfannen 13, 14 dauernd ihre Beweglichkeit.
Wie Fig. S zeigt, kann der Steg aus zwei
Blechen 18,19 bestehen, die mit flügelartigen, in entsprechenden Aussparungen des Gehäuses eingreifenden Ansätzen 20 versehen sind.
Nach Fig. 6 und 7 wird das Gehäuse 21 des einen Gelenkteiles mit einer nach oben offenen zylindrischen Bohrung 22 versehen, 30, an die die kleinere kegelige Bohrung 23 anschließt. Die in Bohrung 22 einzusetzenden • Gelenkpfannen 24, '25 umfassen den Kugelkopf 26 von beiden Seiten ebenfalls fast vollständig. Ferner ist im. Gehäuse 21 eine Ringnut 27 vorgesehen, in die eine Blattfeder 28 eingesetzt wird. Diese wird von einem Stift 29 gegen Verschiebungen gesichert. Die Teile 24 bis 26 werden gemeinsam in die Bohrung 22 eingesetzt und von einer Platte 30 oben abgeschlossen, worauf der überstehende Rand 31 des Gehäuses 21 über den Plattenrand gebördelt wird. Am Gehäuse 21 zu befestigende Bolzen 32 greifen vor die Seitenränder der Pfanne 25 und halten sie in ihrer Lage fest. Die Blattfeder 28 drückt die Gelenkteile zusammen. Es kann noch ein öler 33 vorgesehen werden, der an die Ringnut 27 anschließt. Dieser öler kann in Fortfall kommen, wenn die Pfannen 24, 25 aus einer Kunstharzmasse o. dgl. bestehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 enthält der öler 34 eine Schraubenfeder 35, die sich gegen die Pfanne 36 legt und dadurch die Gelenkteile 36 bis 38 zusammendrückt. Die Gelenkzapfen können auch in anderer geeigneter Weise, z. B. durch Verschrauben, durch Sprengringe o. dgl., am Kugelgehäuse befestigt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kugelgelenk, mit selbsttätig anstellbaren Seitenpfannen, deren Trennungsfläche durch die Achse des Kugelbolzens geht, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenpfannen durch federnde Körper, die unmittelbar auf sie in Richtung senkrecht gegen die Trennungsfläche drücken, gegen den.Kugelkopf gepreßt werden.
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfannen (13,14) ' von Blattfedern (7, 8) an den Kugelkopf 12 gedrückt werden, die mit Ansätzen (9, 10) in Nuten (S, 6) des Gehäuses (1) gegen Verdrehung gesichert sind.
3. Kugelgelenk nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Steg (15) zwischen den Pfannen (13, 14), der in einer Nut (4) des Gehäuses (1) gehalten wird.
4. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine gegen Verdrehung gesicherte Blattfeder (28) in einer Ringnut (27) des Gehäuses (21) gehalten wird und daß Stifte (32) die Pfannen (24, 25) gegen Verdrehen sichern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF70268D 1931-02-14 1931-02-14 Kugelgelenk Expired DE554426C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF70268D DE554426C (de) 1931-02-14 1931-02-14 Kugelgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF70268D DE554426C (de) 1931-02-14 1931-02-14 Kugelgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554426C true DE554426C (de) 1932-07-09

Family

ID=7111334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF70268D Expired DE554426C (de) 1931-02-14 1931-02-14 Kugelgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554426C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740649A (en) * 1950-08-15 1956-04-03 Ehrenreich & Cie A Ball and socket joints

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740649A (en) * 1950-08-15 1956-04-03 Ehrenreich & Cie A Ball and socket joints

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
CH646327A5 (de) Halter fuer leitungsdraehte von elektrischen koerperreizeinrichtungen.
DE1941398C3 (de) Befestigungsstift zum Einführen in eine Bohrung unter elastischer Verformung
DE112008002932T5 (de) Strukturglied-Verbindungsaufbau
DE1965246C3 (de) Drehgelenk für Strömungsmittelleitungen
DE711527C (de) Gleitlager
DE10246527A1 (de) Klemmvorrichtung für ein Radnabenlager
DE2805711A1 (de) Hydrostatische lagerstelle
DE8309873U1 (de) Abgedichteter Gelenkkopf
DE3133951C2 (de) Tragarmkonstruktion einer Dentalleuchte
DE102016105821A1 (de) Scharniervorrichtung und elektronisches Gerät, welches die Scharniervorrichtung umfasst
DE554426C (de) Kugelgelenk
DE2425121A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer leitungen
DE112017002642T5 (de) Baugruppe zum Herstellen eines Thermostatelements
DE2434501A1 (de) Gummigelagertes kugelgelenk
DE202004018212U1 (de) Montage- und Demontagevorrichtung für das Kugelgelenk eines Kraftfahrzeuges
DE2709475A1 (de) Halterung fuer kugelfoermige lager
DE1175025B (de) Tabakpfeife
DE20310503U1 (de) Meßpunkt-Bolzen
DE1948432A1 (de) Gummielastischer,gewebeverstaerkter Dichtring fuer einen ungeteilten Kolben
DE1525207A1 (de) Elastisches Gelenk
DE102017103208A1 (de) Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit mehrteiligem Führungskolben sowie Betätigungssystem
DE913721C (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
AT229649B (de) Hahn
DE619161C (de) Rohrverbindung mit einer die Rohre umfassenden Muffe und Klemmhuelsen