DE552089C - Verfahren und Vorrichtung zur Messung der der Dosierung zugrunde zu legenden wirksamen Strahlenstaerke von Lampen fuer medizinische Strahlungszwecke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung der der Dosierung zugrunde zu legenden wirksamen Strahlenstaerke von Lampen fuer medizinische Strahlungszwecke

Info

Publication number
DE552089C
DE552089C DEK113913D DEK0113913D DE552089C DE 552089 C DE552089 C DE 552089C DE K113913 D DEK113913 D DE K113913D DE K0113913 D DEK0113913 D DE K0113913D DE 552089 C DE552089 C DE 552089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decomposition
radiation
measuring
vessel
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK113913D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS KOEPPE DR
Original Assignee
HANS KOEPPE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS KOEPPE DR filed Critical HANS KOEPPE DR
Priority to DEK113913D priority Critical patent/DE552089C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE552089C publication Critical patent/DE552089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/48Photometry, e.g. photographic exposure meter using chemical effects
    • G01J1/54Photometry, e.g. photographic exposure meter using chemical effects by observing photo-reactions between gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Messung der der Dosierung zugrunde zu legenden wirksamen Strahlenstärke von Lampen für medizinische Strahlungszwecke Die Verwendung von Lichtstrahlen zu medizinischen Zwecken leidet noch an dem Mangel, daß man die wirksame Strahlungsstärke einer Lampe, d. h. nicht die der gesamten Strahlungsenergie, sondern nur die der auf den Körper zur Wirkung kommenden Strahlungsenergie entsprechende Strahlungsstärke, im einzelnen Verwendungsfall nicht mir nicht genau, sondern nicht einmal in hinreichender Annäherung zutreffend beurteilen kann, um die jeweils günstigste Dosis treffen zti können. Mag man auch bei einer neuen Lampe in den Angaben der Herstellungsfirma eine einigermaßen brauchbare Unterlage für die Dosierung besitzen, so kann man sich doch auf diese Angaben schon nach kurzem -Gebrauch der Lampe nicht mehr verlassen, weil nämlich die wirksame Strahlungsstärke mit dem Gebrauch erfahrungsgemäß schon sehr bald merkbar abnimmt, über das jeweilige Maß der Abnahme aber jedes Urteil fehlt. Auch können die anfangs an sich zutreffenden Angaben nichts hinreichend zuverlässiges über die wirksame Strahlungsstärke in dem jeweiligen Gebrauchsabstand von der Lampe (Abstand der Lampe von dem zu bestrahlenden Körperteil usw.) an dem jeweiligen Gebrauchsorte aussagen. In der Praxis bleibt mithin dem sorgfältigen Arzt nichts anderes übrig, als unterhalb der jeweils günstigsten Dosis zu bleiben, um sie mit Sicherheit nicht zu überschreiten, denn damit würde man #lie Gefahr schädlicher, ja unter Umständen gefährlicher Überstrahlung laufen.
  • Nun gibt es zwar schon Verfahren zur Messung der Strahlungsstärke, sie sind aber, man denke z. B. an die Jodkalium-Stärke-Reaktion, wegen ihrer Umständlichkeiten, wegen der Schwierigkeiten richtiger Wertung der Beobachtungen und wegen des Zeitaufwandes für die einzelne Messung für den Gebrauch namentlich durch den praktizierenden Arzt nicht brauchbar, und zudem sind sie auch bei weitem nicht zuverlässig und be= stimmt genug, um den Arzt nun auch wirklich einen brauchbaren Begriff von der jeweiligen Strahlungsstärke seiner Lampe geben zu können.
  • Mit der Erfindung ist nun aber die Möglichkeit gegeben, die Strahlungsstärke, und zwar gleich die wirksame Strahlungsstärke auf eine sehr einfache Weise mit einfachen und billigen Geräten und in kurzer Zeit zuverlässig zu messen, so daß der Arzt erforderlichenfalls sogar in jedem einzelnen Bedarfsfalle in die Lage versetzt ist, seine Lampe nachzuprüfen und danach die Strahlung genau entsprechend den Bedürfnissen des Einzelfalles zu dosieren.
  • Das Verfahren verwendet die an sich bekannte Zersetzung von Superoxyden o. dgl. Stoffen. Es mißt die zeitliche Menge der dabei sich abscheidenden Zersetzungsprodukte und schließt daraus auf die wirksaine Strahlungsstärke. Vorzugsweise kommt die Zersetzung von Wasserstoffsuperoxyd (Perhydrol) und die Messung der dabei in der Zeiteinheit entwickelten Sauerstoffmenge in Betracht.
  • Mit dieser Reaktion ließ sich bisher eine auch nur einigermaßen zuverlässige und praktisch einfache Messung nicht ermöglichen, weil keine hinreichend einfache Beziehung zwischen der wirksamen Strahlungsstärke und der Sauerstofferzeugung in der Zeiteinheit zur Verfügung stand, welche als Grundlage einer hinreichend einfachen und zugleich hinreichend genauen Messung hätte dienen können. Nach eingehenden Versuchen ist es nun aber gelungen, die zeitlichen Sauerstoffmengen zu der wirksamen Strahlungsstärke auf so einfache Art in eine so außerordentlich einfache und zugleich zuverlässige Beziehung zueinander zu bringen, daß sich selbst genaueste Messungen technisch auf das einfachste durchführen lassen.
  • Zunächst verlangt die Messung die genaueste Einhaltung der Größe der bestrahlten Flüssigkeitsfläche, denn das Maß der Zersetzung in der Zeiteinheit stellt sich bei gegebener Strahlungsstärke als proportional der bestrahlten Flächengröße dar.
  • In der praktischen Durchführung wird dieser Voraussetzung z. B. dadurch Rechnung getragen, daß man ausschließlich die Oberfläche des Wasserstoffsuperoxydes in dem jeweils benutzten Gefäß, sagen wir in dem Gefäß a des in den Abbildungen beispielsweise dargestellten Gerätes, von der senkrecht darüber angebrachten Lampe b bestrahlen läßt. Ist der Abstand der Lampe b von der Wasserstoffsuperoxydoberfläche ein für allemal gegeben, so sind die Messungen von vornherein auf das genaueste in solche Beziehung zueinander gebracht, daß bei gleicher Bestrahlungsdauer die in der Flächeneinheit der Flüssigkeitsoberfläche durchschnittlich angreifenden Zersetzungskräfte genau proportional der in der Raumeinheit befindlichen Anzahl Strahlen von je einer Einheit der wirksamen Strahlungsstärke sind.
  • Was die Messung der frei gewordenen Sauerstoffmenge angeht, so ist diese auf verschiedene Weise möglich. Bei dem als Beispiel dargestellten Gerät wird die Sauerstoffmenge abgefangen und ihre Raummenge gemessen. Das Gefäß a ist also gasdicht zu schließen. Hierzu ist es mit einer Quarzplatte c von bestimmter Durchlässigkeit gasdicht abgedeckt. Das Gas wird mittels des Rohres d -abgeleitet und in bekannter Weise in einem wassergefüllten, umgestülpt in einem Wasserbehälter e stehenden Meßzylinder f aufgefangen. Die abgelesene Raummenge des aufgefangenen Gases wird auf Einheitswerte des Druckes, der Temperatur reduziert. Diese Reduktion läßt sich mit den wenigen abgelesenen Werten (der Wasserhöhen, des Barometerstandes, der Wassertemperatur usw.) aufs schnellste tabellarisch durchführen.
  • Nach diesen Vorschriften allein lassen sich nun aber Messungen, welche in gleichen Fällen immer wieder denselben Wert ergeben, ohne weiteres noch gar nicht ermöglichen, vielmehr erhält man im allgemeinen gänzlich verschiedene Werte. Diese Verschiedenheiten erwiesen die Versuche als Folgen einer sehr erheblichen Abhängigkeit der zeitlichen Zersetzungsmenge von der Konzentration des Wasserstoffsuperoxydes und einer Abhängigkeit von der Dauer der Bestrahlung.
  • Diese Versuche ergaben im einzelnen, daß bei gegebener Strahlungsstärke und gegebener Bestrahlungsfläche die in der Zeiteinheit erzeugte Sauerstoffmenge mit der Konzentration der Wasserstoffsuperoxydlösung zunimmt, daß diese Zunahme mit steigernder Konzentration aber allmählich abnimmt und von einer gewissen Konzentration an mit weiterer Steigerung derselben konstant bleibt, wenn man die Bestrahlungsdauer nicht über ein gewisses Maß steigen läßt, und daß sie wieder abnimmt, wenn man über die gewisse Bestrahlungsdauer hinausgeht.
  • Dieses Ergebnis führte nun zu dem Gedanken, daß eine bestimmte Strahlungsstärke in der Flächeneinheit ein gewisses Höchstmaß an Zersetzung in der Zeiteinheit herbeiführen könne, wenn die nötige Anzahl zersetzbarer Moleküle in der bestrahlten Flächeneinheit vorhanden sei. Seien weniger solcher Moleküle vorhanden, so bleibe die Sauerstoffmenge kleiner, seien gerade genug Moleküle vorhanden, so werde das Höchstmaß gerade erreicht, und seien mehr Moleküle vorhanden, als eben für das Höchstmaß hinreiche, so werde dies, eben da es ein Höchstmaß sei, doch nicht überschritten. So läßt sich dann auch tatsächlich die Zunahme des zeitlichen Zersetzungsmaßes mit der Konzentration, ferner die allmähliche Abnahme der Zunahme und schließlich auch ihr Gleichbleiben, wenn diejenige Konzentration überschritten wird, mit deren Erreichen die Zunahme gerade gleich Null wird, erklären. Und so läßt sich gleichfalls erklären, daß bei geringerer Konzentration die zeitliche Zersetzungsmenge mit der Zunahme derBestrahlungszeit abnimmt, wenn nicht die für das Höchstmaß gerade ausreichende Konzentration überschritten ist, denn mit der Zersetzung nimmt die Anzahl der noch zersetzbaren Moleküle in der Flächeneinheit, d. h. die Konzentration, ab.
  • Zu diesen Versuchsergebnissen, welche darin gipfelten, eben daß sich eine von Konzentrationsänderungen unabhängige zeitliche Zersctzungsmenge erreichen läßt, kommt dann noch das wichtige Ergebnis weiterer Versuche, wonach auch eine für die praktische Verwertung brauchbare Beziehung zwischen den von den Konzentrationsänderungen unabhängigen Zersetzungsmengen einerseits und den Strahlungsstärken, insoweit sie auf den menschlichen Körper zur Auswirkung kommen, andererseits besteht. Diese Beziehung ist sogar die denkbar einfachste und als Grundlage für die Messung die denkbar günstigste, es besteht nämlich völlige Proportionalität der von der Konzentration unabhängigen zeitlichen Zersetzungsmengen mit der wirksamen Strahlungsstärke.
  • Dies ergaben Vergleiche mit quantitativ feststellbaren Auswirkungen auf den menschlichen Körper.
  • Damit waren die Grundlagen für ein denkbar einfaches Verfahren ermittelt, für welches die eben aus diesen Grundlagen abgeleitete Vorschrift gemäß der Erfindung gelten soll, eine Konzentration zu wählen, welche höher ist, als zur Erreichung des der zu messenden Stärke entsprechenden Höchstmaßes der zeitlichenZersetzungsmenge gerade erforderlich ist, denn in diesem Fall bleibt das Maß der zeitlichen Zersetzungsmenge, welches der Messung zugrunde gelegt werden soll, erhalten.
  • Aber dieses Maß bleibt auch dann nicht unter allen Umständen erhalten, denn die Konzentration nimmt ja annahmegemäß infolge der Zersetzung ständig ab und überschreitet daher, wenn auch nicht gleich, so doch nach einer gewissen Bestrahlungszeit das für das Höchstmaß der zeitlichenZersetzungsmenge gerade erforderliche Konzentrationsmaß nach unten. Man kann mit anderen Worten bei gegebener höherer Konzentration nur für eine gewisse Zeit mit der Konstanz der zeitlichen Zersetzungsmenge rechnen. Infolgedessen muß man, je höher die zu messende Strahlungsstärke ist oder eine je größere Meßzeit gewählt werden soll, eine um so größere Konzentration anwenden.
  • Zu der Frage, welche Konzentrationen zu wählen sind, das Folgende Arbeitet man etwa mit Geräten der dargestellten Art, welche eine gewisse, nicht sehr kleine Meßzeit bedingen, so liegt diejenige Konzentration, bei welcher mit den üblichen Lampen in den üblichen Abständen von den Lampen das spezifische Höchstmaß der Sauerstofferzeugung in der Zeiteinheit erreicht wird, etwa zwischen 8 und 1z %. Diese Konzentration muß überschritten sein, um der Konstanz der Sauerstofferzeugung in der Zeiteinheit für die bei Benutzung solcher Geräte erforderliche Meßzeit sicher zu sein.
  • Die obere Grenze bildet die Höchstkonzentration (gegen 30 °/o), in welcher Wasserstoffsuperoxyd im Handel erhältlich ist.
  • Nach den Versuchen empfiehlt sich für die Praxis im allgemeinen, die Höchstkonzentration anzuwenden. In diesem Falle kann man jedenfalls sicher sein, daß die zeitliche Zersetzungsmenge, wenn sie einmal konstant geworden ist, selbst in den praktisch vorkommenden längsten Versuchszeiten konstant bleibt. Zudem vermeidet man so alle Umständlichkeiten und Schwierigkeiten der Versuchsvorbereitungen, wie des Verdünnens usw., und alle Fehlerquellen, welche durch das Verdünnen usw. hineinkommen könnten.
  • Man erreicht das der Strahlungsstärke entsprechende Höchstmaß der Zersetzung in der Zeiteinheit, wie die Versuche ergeben haben, nicht gleich, sondern erst nach einer gewissen Zeit, innerhalb welcher die Zersetzungsmenge in der Zeiteinheit mehr oder weniger schnell, eben bis zu dem dann konstant bleibenden Höchstmaß, zunimmt. Man muß also zunächst abwarten, bis die Zersetzungsmenge konstant geworden ist und soll erst dann aus ihr Schlüsse auf die Strahlungsstärke ziehen. Aus diesem Grunde kann es gegebenenfalls zweckmäßig sein, nicht die Höchstkonzentration, sondern eine Konzentration zwischen dieser und der oben umschriebenen unteren Konzentrationsgrenze zu wählen.
  • Die Messungen können so durchgeführt werden, daß man bei einer ersten Messung bestimmte Strahlen durch ein Filter abfängt, z. B. die ultravioletten Strahlen der Lampe durch Glasscheiben, und daß man bei einer zweiten im übrigen genau gleichen Messung die gesamte Lampenstrahlung durch eine planparallele, etwa die den Flüssigkeitsbehälter abdeckende Ouarzplatte zur Wasserstoffsuperoxydlösunggelangen läßt. Aus der Differenz ergibt sich dann das Maß des Anteiles der bestimmten Strahlen, im obigen Beispiel der ultravioletten Strahlen, an der Gesamtstrahlung. Diese Vergleichsmessung ist von besonderer Wichtigkeit, denn die Abnahme der Strahlungsstärke mit dem Gebrauch der Lampe kann für den hauptsächlich wirksamen ultravioletten Anteil ein anderer als für den sichtbaren Anteil der Strahlung sein.
  • Aus solchen Vergleichen lassen sich die Fehler, welche die Absorbtion der Quarzplatte, der Glasplatte oder anderer Filter hineinbringt, z. B. dadurch heraushalten, daß man bei gegebenem Filter, etwa der Glasplatte, der Ouarzplatte solche Beschaffenheit und Dicke gibt, daß sie die sichtbaren Strahlen in genau dem Maße absorbiert wie die Glasplatte.
  • Man kann bei der Messung der Stärke der sichtbaren Strahlen für sich allein aber auch die Ouarzplatte im Strahlenweg lassen und lediglich die Glasplatte oder das sonstige Strahlenfilter auf sie legen. Nimmt man dabei für die Glasplatte eine Glassorte von möglichst geringer Absorbtion der sichtbaren Strahlen und gibt man der Platte eine sehr geringe Dicke, so ist der Fehler, welcher durch die zusätzliche Absorbtion der sichtbaren Strahlen in den Vergleich hineinkommt, so gering, daß man ihn vernachlässigen kann. Übrigens kann man ihn auch durch besondere Versuche ein für alle Male auswerten und ihn dann jeweils rechnerisch (etwa tabellarisch) herausbringen.
  • Über das Gerät im einzelnen noch das Folgende: Die Wände des Gefäßes a sollen bis auf die Abdeckplatte c für alle Strahlen undurchlässig sein, welche eine Zersetzung des Wasserstoffsuperoxydes herbeiführen können. Oder man bringt das Gefäß a., wie gemäß -Abb. 2, innerhalb eines undurchlässigenKastens unter.
  • Zur Füllung und zum Gefüllthalten des Gefäßes a" die Flüssigkeitsoberfläche habe zweckmäßig immer dieselbe Höhe und sei möglichst nahe der Abdeckplatte c, möge man ein Rohr lt vorsehen, welches jeweils mit einer Füllvorrichtung verbunden werde oder dauernd mit ihr in Verbindung sei. Das oben offene Steigrohr i, mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit, diene zur Beurteilung des Druckes in dem Gasraum über der Wasserstoffsuperoxydlösung.
  • Bei der Ausführungsform nach der Abb. 2 kann das Rohr d, durch welches der entwikkelte Sauerstoff zum Meßzylinder f gelangt, zugleich zur Füllung des Gefäßes a mit Wasserstoffsuperoxyd dienen. Es ist dann zwischen dem Gefäß a und der Meßzylindervorrichtung noch eine Füllvorrichtung, etwa ein anschließender Trichter o. dgl., zwischenzuschalten, welche nach dem Füllen derart abschaltbar oder abschließbar ist, daß danach das Rohr d nur der Leitung des Sauerstoffes nach dem Meßzy linder f dient.
  • Das Füllen des Gefäßes a mit Wasserstoffsuperoxy dlösung vermittels des Rohres d erfolgt zweckmäßig bei abgenommener Platte c. Ist das Gefäß a gefüllt, so wird es mit der aufgelegten Deckplatte c von der Seite aus (in der Abb. 2 von rechts nach links) in den Kasten g geschoben und in denselben von der unter Wirkung der Federn k und l stehenden Platte in nach oben gegen die Deckelplatte des Kastens g gedrückt, so daß diese die Deckplatte c fest auf die abgeschliffene und mit einem Dichtungsmittel, z. B. Paraffin, bestrichene Randfläche des Gefäßes a drückt.
  • Die Deckelplatte des Kastens g ist z. B. genau entsprechend der inneren Weite des Gefäßes a. ausgeschnitten, so daß die Flüssigkeitsoberfläche in ihrer ganzen Ausdehnung dem Zugang der Strahlung senkrecht von oben her offen ist.
  • Das Stück n im Kasten g dient als Anschlag zur genauen Begrenzung der Einschiebtiefe des Gefäßes a in den Kasten g. Es mögen zudem noch entsprechende Führungen längs der inneren Seitenwände im Kasten g vorgesehen sein, welche dem Gefäß cs beim Einschieben die genaue Lage nach den Seiten hin geben.
  • Für die Genauigkeit der Messungen kommt es im hohen Maße darauf an, daß die durchschnittliche Richtung der von der Lampe b kommenden Strahlen die Deckplatte c senkrecht durchläuft und das Gesamtstrahlenbündel symmetrisch zur senkrechten Mittelachse des Gefäßes a. angeordnet ist. Zur Erfüllung dieser Forderungen möge man die Lampe b genau senkrecht oberhalb des Gefäßes ca und so anordnen, daß die Hauptsache der Strahlung der Lampe mit der senkrechten Mittelachse des Gefäßes a zusammenfällt, und möge man ferner die Deckplatte c, etwa mit einer Libelle, genau horizontal richten. Hierzu wird, was das Richten der Deckplatte c angeht,@ beispielsweise vorgeschlagen, den Kasten g so auszubilden, daß er, auch schon ehe das Gefäß c, eingeschoben ist, etwa mittels einer entsprechend an ihm angebrachten Libelle auf genaue Horizontalität der Unterfläche seiner Deckelplatte einstellbar ist. Die Deckplatte c des Gefäßes a ist dann ohne weiteres genau horizontal gerichtet, wenn sie mit dem Gefäß a in den Kasteng eingeschoben ist. Man kann dann ohne weitere Richtarbeit sofort mit dem Meßversuch beginnen.
  • Die für die Strahlung offene Öffnung entsprechend der inneren Weite des Gefäßes a stellt der Fläche nach die größte bestrahlbare Meßfläche des Gerätes dar. Man kann nun aber auch noch Blenden von geringerer öffnungsweite anordnen, um damit die bestrahlte Fläche gegebenenfalls dem jeweilig gewünschten Versuchsbedingungen entsprechend kleiner halten .zu können.
  • In Abb. r ist eine Blende o mit zwei verschieden großen Ausschnitten vorgesehen. Der eine Ausschnitt (der sich gerade über der Deckplatte c befindet) habe z. B. eine Ausschnittgröße, von einem Viertel der Gesamtfläche der Flüssigkeit, der andere Ausschnitt (der in der Abbildung nicht benutzt ist) betrage seiner Flächengröße nach wieder nur ein Viertel des gerade benutzten Ausschnittes.
  • Da nun die durchschnittliche Strahlenrichtung senkrecht zur Deckplatte c ist, nicht aber alle Strahlen senkrecht durch sie hindurchgehen, dazu müßte ja die Leuchtfläche der Lampe im Vergleich zu ihrem Abstand vom Gerät sehr klein sein, so wird bei Benutzung von Blendenausschnitten von geringerer Flächengröße, als die Flüssigkeitsoberfläche hat, die bestrahlte Flüssigkeitsfläche nicht genau gleich sein der Flächengröße des Blendenausschnittes. Vielmehr wird man noch mit einer gewissen Streuung darüber hinaus rechnen müssen. Diese Streuung bedingt einen um so geringeren Fehler in der Proportionalität der zeitlichen Zersetzungsmenge mit den Flächengrößen derBlendenausschnitte, je größer diese sind und je kleiner ihr Abstand von der bestrahlten Flüssigkeitsoberfläche ist. Daraus ergibt sich die Vorschrift, den Abstand der Flüssigkeitsoberfläche von der Deckplattec so klein wie nur möglich zu halten und die Blende unmittelbar auf der Deckplatte c anzuordnen. Dann kann man bei nicht zu kleinen Blendenöffnungen mit einer hinreichenden Proportionalität der Zersetzungsmengen mit den üfnungsflächengrößen rechnen.
  • Übrigens ist man keineswegs unter allen Umständen darauf angewiesen, daß völlige Proportionalität besteht, denn einmal wird es sich vielfach, insofern sie miteinander in Vergleich zu ziehen sind, um Messungen mit immer gleich großerBlendenöffnung handeln und zweitens kann man die Abweichungen von der Proportionalität für ein und dasselbe Gerät ja auch ein für allemal empirisch bestimmen und von Fall zu Fall rechnerisch berücksichtigen oder die Blendenqffnungen empirisch urn so viel kleiner ausbilden, als man sie rechnerisch wertet, so daß im Ergebnis die Proportionalität gewahrt ist. Dies setzt natürlich Gleichheit des Streuungswinkels voraus, bei gleichen Lampenabmessungen also immer gleichen Lampenabstand.
  • Legt man aber gegebenenfalls auf möglichst vollkommene Proportionalität der zeitlichen Zersetzungsmengen mit den wirklichen BlendenöffnungenWert, so kann man sie auch mit hoher Annäherung erreichen, und zwar dadurch, daß man die Blende innerhalb des Gefäßes a möglichst dicht oberhalb der Flüssigkeitsfläche anordnet. Hierzu sind beispielsweise im Gefäß a der Abb. z von der Innenwand nach innen vorspringendeWulstep vorgesehen, auf welche die jeweils benutzte Blende q gelegt werden kann.
  • Über die Messungen noch das Folgende: Der Abstand der Lampe b von der Oberfläche der Wasserstoffsuperoxydlösung werde, wenn unmittelbar die auf den Körper zur Wirkung kommende Stärke gemessen werden soll, gleich dem Gebrauchsabstand gehalten. Dann fallen von vornherein alle Unbestimmtheiten, insbesondere infolge der Verschiedenlieit des Absorbtionsvermögen.s des Luftzwischenraumes, heraus.
  • Was die bloße Abhängigkeit der Strahlungsstärke vomAbstand angeht, so kann man sie übrigens durch Versuchsreihen ein für allemal ermitteln.- Man ist dann in der Lage, aus dem Ergebnis jeweils nur einer Messung in einem bestimmten Abstand auf die Stärke in allen anderen Abständen hinreichend genau zu schließen.
  • In manchen Gebrauchsfällen blendet man die Lampe bis auf eine gewisse Durchgangsöffnung für die Strahlen ab und läßt das Strahlenbündel auf einen durch Abblenden begrenzten Teil des Körpers einwirken. Um für diese Fälle ein Maß für die tatsächlich zur Wirkung kommende Strahlungsstärke zu gewinnen, muß man die Lampe sowie auch die Wasserstoffsuperoxydfläche in genau der gleichen Weise abblenden und auch den gleichen Abstand einhalten.
  • Man hat dann also zwei Blenden anzubringen, eine in Nähe der Lampe und eine eben über der Wasserstoffsuperoxydlösung oder über der Deckplatte c. Ist dabei der Abstand der beiden Blenden voneinander im Vergleich zu den öffnungen der Blenden groß, ein Vielfaches der letzteren, so ist angenähert der Fall verwirklicht, daß die sämtlichen Strahlen des Bündels einander parallel sind und senkrecht zur Deckplatte c und zur Wasserstoffsuperoxydfläche .verlaufen. So ausgeführte Messungen können daher auch dazu dienen, das Gerät zu eichen und im Vergleich mit Messungen, bei welchen nur eine Blende über der Wasserstoffsuperoxydlösung angeordnet ist,. das Wirkungsmaß der Streuung zu bestimmen.
  • Die Strahlungsstärke einer Lampe wird erst eine gewisse Zeit nach dem Einschalten konstant. Während des Einbrennens der Lampe kann natürlich auch die zeitliche Zersetzungsmenge noch nicht konstant werden. Man wartet.daher zunächst noch mit der Messung und hält durch Abblenden die Strahlung so lange noch von dem Gerät fern.
  • Es muß sich auch das Meßgerät erst einstellen, denn, wie schon oben ausgeführt, geht auch bei konstanter Strahlungsstärke noch eine gewisse Zeit darauf hin, bis die zeitliche Zersetzungsmenge konstant wird. Zum Teil wird dies darauf zurückzuführen sein, daß mit der Bestrahlung sich auch der Wärmezustand desGerätes mit Inhalt ändert und einem neuen Gleichgewichtszustand zustrebt, zum anderen Teil. mögen aber noch andere Wirkungen mitspielen, welche gleichfalls allmählich ins Gleichgewicht kommen. Darauf weist insbesondere die Tatsache hin, daß bei gegebener Strahlungsstärke die Einstellzeit (d. h. die Zeit bis zum Konstantwerden der zeitlichen Zersetzungsmenge) mit der Konzentration zunimmt.
  • Die Einstellzeit der Lampe kann man gegebenenfalls, wenigstens zum Teil, für die Einstellung des Gerätes benutzen, so daß sich nach Inbetriebnahme' der Lampe baldiger die eigentliche Messung der Strahlungsstärke beginnen läßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Messung der der Dosierung zugrunde zu legenden wirksamen Strahlungsstärke von Lampen für medizinische Strahlungszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte Zersetzung von Superoxyd, vorzugsweise von Wasserstoffsuperoxyd, durch Lichtstrahlen benutzt und die auf die Zeiteinheit bezogene Zersetzungsmenge zum Maß der wirksamen Strahlungsstärke genommen wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Superoxyd in einer so hohen Konzentration angewendet wird, daß die der jeweils zu messenden Strahlungsstärke entsprechende, auf die Zeiteinheit bezogene Zersetzungsmenge von der Konzentrationsänderung in der Meßzeit unabhängig bleibt. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung höchster Konzentration verwendet wird. q.. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein mit Superoxyd gefülltes Gefäß mit einer planparallelen Deckplatte aus Quarz o. dgl., welches Gefäß mit einer Vorrichtung zur Messung der zeitlichen Zersetzungsmengen, z. B. mit einer Meßzylindervorrichtung o. dgl. zurVolumenmessung der erzeugten Sauerstoffmenge, in Verbindung steht, und daß gegebenenfalls noch Blenden zur engeren Begrenzung der bestrahlten Flüssigkeitsfläche vorgesehen sind. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Differenzmessung Strahlenfilter vorgesehen sind. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die ultravioletten Strahlen absorbierenden Glasplatten von solcher Dicke sind, daß sie hinsichtlich ihrer Absorbtion der sichtbaren Strahlen der das Gefäß abdeckenden Quarzplatte gleich sind und bei der Differenzmessung an Stelle derselben zur Abdeckung benutzt werden.
DEK113913D 1929-03-15 1929-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der der Dosierung zugrunde zu legenden wirksamen Strahlenstaerke von Lampen fuer medizinische Strahlungszwecke Expired DE552089C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK113913D DE552089C (de) 1929-03-15 1929-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der der Dosierung zugrunde zu legenden wirksamen Strahlenstaerke von Lampen fuer medizinische Strahlungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK113913D DE552089C (de) 1929-03-15 1929-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der der Dosierung zugrunde zu legenden wirksamen Strahlenstaerke von Lampen fuer medizinische Strahlungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552089C true DE552089C (de) 1932-06-09

Family

ID=7242879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK113913D Expired DE552089C (de) 1929-03-15 1929-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der der Dosierung zugrunde zu legenden wirksamen Strahlenstaerke von Lampen fuer medizinische Strahlungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552089C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670892A1 (fr) * 1990-12-21 1992-06-26 Thomson Csf Dispositif de mesure de rayonnement et de mesure des grandeurs photochimiques d'un gaz.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670892A1 (fr) * 1990-12-21 1992-06-26 Thomson Csf Dispositif de mesure de rayonnement et de mesure des grandeurs photochimiques d'un gaz.
WO1992011518A1 (fr) * 1990-12-21 1992-07-09 Thomson-Csf Dispositif de mesure de rayonnement et de mesure des grandeurs photochimiques d'un gaz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016122075B3 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer UV-Desinfektionsanlage
DE552089C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der der Dosierung zugrunde zu legenden wirksamen Strahlenstaerke von Lampen fuer medizinische Strahlungszwecke
DE1297362B (de) Geraet zur Konzentrationsanzeige einer oder mehrerer Komponenten eines Analysengases
Siegrist XV. Konzentrierte Alkali-und Säurewirkung auf das Auge
DE681293C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Strahlung
Brugger Regionalpolitik für die achtziger Jahre
Bársony Über die Hiatus-Hernien
Krauss et al. Maria, die Medea, die Bakchen und der Rhesos: Beispiele für die Euripides-Rezeption im Christus patiens
AT152934B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Strahlungsenergiemengen.
Goebel Radioaktive Umwandlungserscheinungen am Fluorit von Wölsendorf
Schimmel IV. Eignet sich Gynergen zur Unterbrechung der Schwangerschaft?
DE1498775A1 (de) Praezisionskuevetten fuer kolorimetrische und photometrische Messungen
von Drigalski Über den Wert von Zweinährstoffsystemen in der Behandlung des Diabetes
Hempel Prosecution of Air Traffic Controllers because of Disturbances to Public Traffic according to Swiss Law
Fischer et al. Zur Methodik der Untersuchung des Binokularsehens
Eidgenössisches ENSI comments on the opinion of the Oeko-Institute on the proof of safety for the reactor pressure vessel in the Swiss Beznau 1 nuclear power station
Mauksch III. Ein Vorschlag für eine neue Glaukomoperation
Shimasaki Topographisch= Anatomische Studien über das Ligamentum Rotundum (Portio Intrapelvina) der Japanerin.
Adler Über hereditäres Vorkommen des Magen-und Zwölffingerdarmgeschwürs
Wagner VII. Septischer Abort durch ein Intrauterinpessar
AT120563B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Emanation in Behältnissen, Kapillaren usw.
Zemen Experimentalphonetisches zur Akzentfrage
Hoffmann III. Zur Messung· der Ultraviolettabsorption von Hornhaut und Linse am lebenden Auge
Repsold Zur Geschichte der astronomischen Meßwerkzeuge
Rumpf The Insolvency of Consumers in Germany