DE547947C - Magazine change cartridge - Google Patents

Magazine change cartridge

Info

Publication number
DE547947C
DE547947C DE1930547947D DE547947DD DE547947C DE 547947 C DE547947 C DE 547947C DE 1930547947 D DE1930547947 D DE 1930547947D DE 547947D D DE547947D D DE 547947DD DE 547947 C DE547947 C DE 547947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
pack
cassette
slide
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930547947D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS LEWENT
Original Assignee
HANS LEWENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS LEWENT filed Critical HANS LEWENT
Application granted granted Critical
Publication of DE547947C publication Critical patent/DE547947C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 6. NOVEMBER 1933ISSUED ON NOVEMBER 6, 1933

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

JVi 547 KLASSE 57a GRUPPE JVi 547 CLASS 57a GROUP

Hans Lewent in Berlin Magazinwechselkassette Hans Lewent in Berlin magazine change cassette

Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. November 1930 abPatented in the German Empire on November 14, 1930

Es ist bekannt, Magazinwechselkassetten in der Art auszubilden, daß die Wechselung der einzelnen Schichtträger durch Emporziehen und Zurückschieben einer beweglichen Lade bewirkt und der jeweils zu belichtende Schichtträger durch einen besonderen Schieber, den Absteckschieber, von dem übrigen Stapel abgetrennt wird. Der unbelichtete Schichtträgerstapel steckt in einer Vorratspackung, die an einer Schmalseite mit einem Schieber verschlossen ist und an dieser Seite mittels Nut und Falz lichtdicht in das aus der Kassette herausragende Ende der Lade eingeschoben werden kann. Die Lade ist unterhalb der Nut ebenfalls durch einen Schieber verschließbar.It is known to design magazine change cartridges in such a way that the change the individual support by pulling up and pushing back a movable one Charging causes and the layer support to be exposed by a special slide, the locking slide, is separated from the rest of the stack. The unexposed stack of layers is in a storage pack, which is closed with a slider on one narrow side and on this side into the end of the drawer protruding from the cassette in a light-tight manner by means of the groove and fold can be inserted. The drawer can also be closed by a slide below the groove.

Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, die Auswechselung der ganzen Schichtträgerstapel bei Tageslicht mit Sicherheit zuThe purpose of the present invention is to replace the entire stacks of substrates in daylight with certainty

so ermöglichen. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß der Boden der Lade selbständig beweglich gestaltet wird. Durch das Emporziehen oder Herunterschieben des Bodens werden die an der Rückwand der Lade be-so enable. This goal is achieved in that the bottom of the drawer is independent is designed to be movable. By pulling the floor up or down are the loads on the back wall of the drawer

»5 findlichen Federn zurückgedrückt, und infolgedessen kann der Plattenstapel ohne Hemmung herauf- und heruntergleiten.»5 sensitive springs pushed back, and as a result, the stack of plates can without Escapement slide up and down.

Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht. Abb. 1 zeigt die gefüllte Kassette, die für eine photographische Aufnahme bereit ist. Die Kassette b hat vorn einen Ausschnitt a. Hinter diesen Ausschnitt ist der erste Schichtträger durch die Feder d gedrückt und durch den eingeschobenen Schieber e von dem übrigen Schichtträgerstapel abgetrennt. Die Lade c hat einen Boden k, der nicht ganz bis an die Rückwand reicht. Dieser Boden kann durch rahmenförmig gestaltete Zugstangen mit Handgriff / hochgezogen werden. Die obere Stirnleiste der Lade zeigt bei / die Abschrägung. Die Lade ist oben durch einen Schieber g verschließbar. Über diesem Schieber ist die Vorratspackung h eingeschoben, die ihrerseits durch einen Schieber i verschlossen ist.An embodiment of the invention is illustrated in the accompanying drawings. Fig. 1 shows the filled cassette ready for a photograph. The cassette b has a cutout a at the front. Behind this cutout, the first layer carrier is pressed by the spring d and separated from the rest of the layer carrier stack by the inserted slide e. The drawer c has a bottom k which does not extend all the way to the rear wall. This floor can be pulled up using frame-shaped pull rods with handles /. The upper front strip of the drawer shows the bevel at /. The drawer can be closed at the top by a slide g . The supply pack h , which in turn is closed by a slide i , is pushed in over this slide.

Das Wechseln der belichteten Platte wird in der Weise vorgenommen, daß die Lade c mit dem Boden k ganz nach oben gezogen und dann die Kassette auf den Rücken gelegt wird. Der Absteckschieber e ist mit der Lade nach oben gegangen. Die vorderste Platte kann dann durch den frei gewordenen Raum nach hinten fallen. Durch eine an der Rückwand der äußeren · Lade b angebrachte Feder, die in der Zeichnung nicht wiedergegeben ist, wird dafür gesorgt, daß die Platte" nicht hart aufschlägt und nicht zu weit nach hinten fallen kann. Sie wird in einer solchen Stellung festgehalten, daß sie <» beim Herunterschieben der Lade c in den Zwischenraum zwischen dem Boden k und der Rückwand der Lade c treten kann, so daß sie, sobald der Boden k den tiefsten Stand erreicht hat, durch den Druck der Feder d auf den Boden k geschoben wird und dort den hintersten Platz des Stapels einnimmt.The change of the exposed plate is carried out in such a way that the tray c with the bottom k is pulled all the way up and then the cassette is placed on its back. The locking slide e has gone up with the drawer. The foremost plate can then fall backwards through the space that has become free. A spring attached to the rear wall of the outer drawer b , which is not shown in the drawing, ensures that the plate "does not hit hard and cannot fall too far backwards. It is held in such a position that when the drawer c is pushed down, it can step into the space between the base k and the rear wall of the drawer c , so that as soon as the base k has reached its lowest level, it is pushed onto the base k by the pressure of the spring d and takes up the rearmost place of the stack there.

Abb. 2 zeigt den Vorgang beim WechselnFig. 2 shows the process when changing

des ganzen Schichtträgerstapels. Der Boden k ist mit Hilfe des Handgriffs / halb hochgezogen, hat dadurch die Feder ei zurückgedrückt und hebt den Stapel in die Vorratspackung hinein. Die Schieber g und i sind bei diesem Vorgang natürlich herausgezogen. Der Schichtträger ο ist in Abb. 4 im Querschnitt dargestellt. Die Trennung der Schichtträger voneinander wird durch Aufkleben »ο schmaler Trennstreifen ρ auf die Längskanten des Schichtträgers bewirkt. Statt dessen kann aber auch jede andere bekannte Vorrichtung zum Trennen der einzelnen Schichtträger benutzt werden.of the entire stack of substrates. The base k is pulled up halfway with the help of the handle /, has thereby pushed back the spring ei and lifts the stack into the supply pack. The slides g and i are of course pulled out during this process. The layer carrier ο is shown in cross section in Fig. 4. The layers are separated from each other by sticking »ο narrow separating strips ρ to the longitudinal edges of the carrier. Instead of this, however, any other known device can also be used for separating the individual layer supports.

Statt Vorratspackung und Lade je durch einen besonderen Schieber zu verschließen, kann man die Vorrichtung vereinfachen und mit einem einzigen Schieber auskommen, wenn man die Vorratspackung in zwei Teile ao zerlegt, derart, daß die Packung an der offenen Schmalseite mittels Falz und Nut lichtdicht oben in die Lade eingeschoben werden kann. Diese Ausführungsform ist in Abb. 3 dargestellt. Die Packung h trägt ein mit Nut und »5 Falz aufgeschobenes besonderes Verschlußstück w. In diesem Verschlußstück ist der Schieber η untergebracht. Am äußeren Ende hat das Verschlußstüek m wieder Nut und Falz und kann damit auf das obere Ende der Lade c aufgeschoben werden. Hierdurch wird der besondere Verschlußschieber g, wie er in Abb. ι angegeben ist, entbehrlich, und die Lade c kann oben kürzer gestaltet werden. Bei aufgeschobener Packung, wie in Abb. 3 dargestellt, kann nach Herausziehen des Schiebers η der Stapel in die Lade c gefüllt werden. Man setzt dann den Schieber η wieder ein, läßt das Verschlußteil m auf der Lade stehen und zieht die Packung h davon ab. Wird der Schichtträgerstapel nach erfolgter Belichtung in die Vorratspackung zurückgefüllt, so ist der Vorgang der umgekehrte. Man läßt dann den Verschlußteil m an der Packung h und zieht h und m zusammen, natürlich nach Einsetzen des Schiebers n, von der Lade c ab.Instead of closing the storage pack and drawer each with a special slide, the device can be simplified and managed with a single slide if the storage pack is disassembled into two parts so that the pack is light-tight on the open narrow side by means of a fold and groove at the top the drawer can be pushed in. This embodiment is shown in FIG. The package h carries a special locking piece w pushed on with a groove and a fold. The slide η is housed in this locking piece. At the outer end of the locking piece m again groove and fold and can thus be pushed onto the upper end of the drawer c. This makes the special slide g, as indicated in Fig. Ι, dispensable, and the drawer c can be made shorter at the top. When the pack is pushed open, as shown in Fig. 3, the stack can be filled into the drawer c after pulling out the slide η. The slide η is then reinserted, the closure part m is left standing on the drawer and the package h is pulled off it. If the layer carrier stack is refilled into the supply pack after exposure has taken place, the process is the reverse. The closure part m is then left on the pack h and h and m are pulled together, naturally after the slide n has been inserted, from the drawer c .

Statt durch einen rahmenförmig nach oben geführten Schieber (Abb. 1, Buchstabe Z) kann man die Beweglichkeit des Bodens auch z. B. dadurch erreichen, daß man den Boden mit einem Stab verbindet, der durch den Boden der Kassette b nach unten geführt und zweckmäßig mit Gelenken versehen ist, so daß er nach hinten umgelegt werden kann. Diese Ausführungsform ist in den Abbildungen nicht besonders dargestellt.Instead of a frame-shaped slide guided upwards (Fig. 1, letter Z) you can increase the mobility of the floor z. B. can be achieved by connecting the bottom with a rod which is passed through the bottom of the cassette b and is conveniently provided with joints so that it can be folded back. This embodiment is not particularly shown in the figures.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: i. Magazinwechselkassette mit ausziehbarer Lade, die aus einer angesetzten Vorratspackung mit einem Schichtträgerstapel beschickt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Lade gegenüber der an die Vorratspackung anzusetzenden Seite einen beweglichen Boden besitzt, der durch eine von außen zu betätigende Handhabe zwecks Überführung des Schichtträgerstapels aus der Packung in die Kassette, und umgekehrt, verschoben werden kann, und daß die an der Einführungsöffnung für den Schichtträgerstapel liegende vordere Stirnleiste der Lade auf ihrer Innenseite nach dem Absteckschieber zu abgeschrägt ist.i. Magazine change cassette with pull-out drawer that comes from an attached Storage pack can be loaded with a layer carrier stack, characterized in that that the drawer has a movable bottom opposite the side to be attached to the supply pack, by a handle to be operated from the outside for the purpose of transferring the layer carrier stack from the pack into the cassette, and vice versa, can be moved, and that the one at the insertion opening for the layer support stack lying front end strip of the drawer on its inside after the locking slide is too beveled. 2. Magazinwechselkassette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Packung, der den Verschlußschieber trägt, von der Packung abgenommen und in der Lade der Kassette belassen Ho werden kann, so daß er dort den Abschluß bildet.2. Magazine exchangeable cassette according to claim i, characterized in that the part of the package, which carries the closure slider, taken from the pack and in the loading of the cassette can be left Ho, so that it there forms the end. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1930547947D 1930-11-14 1930-11-14 Magazine change cartridge Expired DE547947C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE547947T 1930-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547947C true DE547947C (en) 1933-11-06

Family

ID=6561756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930547947D Expired DE547947C (en) 1930-11-14 1930-11-14 Magazine change cartridge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547947C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154803A2 (en) * 1984-02-15 1985-09-18 Agfa-Gevaert AG Sheet film magazine and light-trapped device for tapping off the sheet films from the magazine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154803A2 (en) * 1984-02-15 1985-09-18 Agfa-Gevaert AG Sheet film magazine and light-trapped device for tapping off the sheet films from the magazine
EP0154803A3 (en) * 1984-02-15 1986-04-30 Agfa-Gevaert AG Sheet film magazine and light-trapped device for tapping off the sheet films from the magazine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547947C (en) Magazine change cartridge
DE2129607B2 (en) Single lens reflex camera with battery chamber
DE130637C (en)
DE2057244C3 (en) Film cassette for self-developing film units
DE151398C (en)
DE372379C (en) Locking device for the slide of photographic cassettes
DE256600C (en)
DE445546C (en) Cassette with swiveling signal carrier, which is placed in front of a viewing opening
AT33739B (en) Apparatus for successively exposing photosensitive supports forming a stack.
DE2349587C3 (en) Sheet film magazine for an X-ray examination device
DE53849C (en) Knapsack box for cartridge packs
DE2056485C3 (en) Slide projector
DE208206C (en)
DE405448C (en) Daylight change cassette
DE448014C (en) Film tour in a cinema recording chamber
DE193460C (en)
DE184538C (en)
DE44313C (en) Photographic interchangeable cassette
DE656179C (en) Removable interchangeable cassette
AT30991B (en) Repeater cassette.
DE591816C (en) Drum magazine
AT111332B (en) Device for filling magazines for self-loading firearms by hand.
DE160522C (en)
DE221580C (en)
AT97040B (en) Daylight change cassette for films or plates.