DE160522C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160522C
DE160522C DENDAT160522D DE160522DA DE160522C DE 160522 C DE160522 C DE 160522C DE NDAT160522 D DENDAT160522 D DE NDAT160522D DE 160522D A DE160522D A DE 160522DA DE 160522 C DE160522 C DE 160522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
plate
camera
hooks
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT160522D
Other languages
German (de)
Publication of DE160522C publication Critical patent/DE160522C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

M 160522 KLASSE 57a. M 160522 CLASS 57a.

J. A. PAUTASSO in GENF.J. A. PAUTASSO in GENEVA.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Dezember 1903 ab.Patented in the German Empire on December 25, 1903.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine neue Art der Plattenwechselung für buchartig zusammenlegbare Flachkameras mit zur Seite schwingbarem Plattenmagazin.
Bis dahin wurde bei diesen z. B. aus der Patentschrift 120653 bekannten Art von Apparaten die belichtete Platte bei aufgerichtetem Magazin freigegeben und gegen den einen der beiden aufklappbaren Kamerateile fallen gelassen oder durch federnde Vorrichtungen gegen denselben gebracht, um hernach beim Zusammenklappen der Kamera unter den Plattenstapel wieder in das Magazin eingesetzt zu werden.
The subject of the present invention is a new type of plate change for flat cameras that can be folded up like a book and have a plate magazine that can be swung to the side.
Until then, this z. B. from the patent specification 120653 known type of apparatus, the exposed plate released with the magazine erected and dropped against one of the two hinged camera parts or brought against the same by resilient devices, after which when the camera is folded under the stack of plates again inserted into the magazine will.

Das Freigeben der belichteten Platte nach ihrem Austritt aus dem Magazin hat den Nachteil, daß, wenn die Kamera nicht in der richtigen Lage gehalten wird, diese Platte nicht in die ihr vorbestimmte Lage auf dem Kamerateil gelangt und dann nicht in das Magazin eingerückt werden kann, oder, was noch schlimmer ist, sich schief stellt und ein Zurückschwingen des Magazins' und ein Zuklappen der Kamera verhindert.The release of the exposed plate after it has emerged from the magazine has the Disadvantage that if the camera is not held in the correct position, this plate does not get into its predetermined position on the camera part and then not into the Magazine can be indented, or what is worse, it goes crooked and a The magazine is prevented from swinging back and the camera from closing.

Ähnliche Nachteile bestehen bei Anwendung von unter Federdruck stehenden Mechanismen mit Sperr- und Abdrückvorrichtungen zum Transport der Platte aus dem Magazin auf den entsprechenden Kamerateil.Similar disadvantages exist with the use of spring loaded mechanisms with locking and push-off devices for transporting the plate from the magazine to the corresponding camera part.

Diesen Übelständen abzuhelfen ist Zweck vorliegender Neuerung, welche im wesentlichen darin besteht, die gegenseitige Bewegung der zwei auseinanderklappbaren Kamerateile zum Wechseln der Platten zu benutzen. .To remedy these evils is the purpose of the present innovation, which is essentially consists in the mutual movement of the two collapsible To use camera parts to change the plates. .

Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.The subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment in the drawings shown.

Die Fig. 1 bis 5 zeigen den Apparat mit seinen zwei auseinanderklappbaren Gehäusehälften im Durchschnitt in den verschiedenen Stellungen, in welche diese Gehäusehälften nacheinander zum Photographieren und Wechseln , der Platten gebracht werden müssen. Das Magazin ist auf einem der Kamerateile frei hängend dargestellt, so daß seine Schwingungen selbsttätig durch sein Eigengewicht bewirkt und durch entsprechende Haltung der Kamera hervorgerufen werden. Das Schwenken des Magazins kann jedoch auch durch einen Handhebel oder einen anderen zweckmäßig gebauten Mechanismus bewirkt werden.FIGS. 1 to 5 show the apparatus with its two housing halves which can be folded apart on average in the various positions in which these halves of the housing one after the other for photographing and changing the plates have to be brought. The magazine is shown hanging freely on one of the camera parts, so that its vibrations caused automatically by its own weight and caused by the appropriate position of the camera. That Pivoting the magazine can, however, also by a hand lever or another purpose-built mechanism can be effected.

Fig· τ zeigt die Kamera vollständig aufgeklappt in der Stellung, welche dem Magazin erlaubt, in die Bildebene zu schwingen, und Fig. 2 zeigt, wie hernach durch geringes Zusammendrücken der zwei Kamerahälften die vorderste Platte im Magazin gefaßt und in der Bildebene festgestellt wird. Fig. 3 entspricht der in Fig. 1 dargestellten Lage der zwei Kamerateile, welche durch Auseinander-FIG. Τ shows the camera fully opened in the position which allows the magazine to swing into the plane of the picture, and FIG. 2 shows how afterwards by slight compression of the two camera halves, the foremost plate in the magazine is grasped and determined in the image plane. Fig. 3 corresponds the position of the two camera parts shown in Fig. 1, which by separating

ziehen in diese Stellung zurückgebracht werden müssen, um die belichtete Platte aus dem Magazin herauszuziehen. Fig. 4 zeigt, wie hernach diese Platte selbsttätig gegen den einen und das Magazin gegen den anderen Kamerateil schwingen, wenn die Kamera mit ihrem vorderen Ende nach unten gerichtet gehalten wird, und Fig. 5, wie hierauf diese Platte durch vollständiges Zusammenklappen der Kamera auf der Rückseite des Magazins . in dasselbe eingerückt wird.pull in this position must be brought back in order to remove the exposed plate the magazine. Fig. 4 shows how afterwards this plate automatically counteracts Swing one and the magazine against the other camera part when the front end of the camera is down is held directed, and FIG. 5 shows how this plate is then folded up completely the camera on the back of the magazine. is indented into the same.

Fig. 6 ist ein Grundriß des geladenen Magazins und Fig. 7 ein Längsschnitt desselben, Fig. 8 ein Schnitt nach der Linie x-y der Fig. 7, Fig. 9 ein Längsschnitt des leeren Magazins. Fig. 10 zeigt im Grundriß und Schnitt die Hälfte eines Plattenhalters.Fig. 6 is a plan view of the loaded magazine and Fig. 7 is a longitudinal section thereof, Fig. 8 is a section along the line xy of Fig. 7, Fig. 9 is a longitudinal section of the empty magazine. Fig. 10 shows half of a plate holder in plan and section.

Bei der dargestellten Kamera sind A und B In the camera shown, A and B are

ao die zwei auseinanderklappbaren Gehäusehälften , welche in bekannter Weise an ein das Objektiv enthaltendes Kästchen C angelenkt und durch einen dreiseitigen Balgen D miteinander verbunden sind. Das Magazin ist an einem Ende in Zapfen α im Rahmen des Kamerateils A drehbar angeordnet, so daß es bei entfalteter Kamera frei schwingen kann. Es ist, wie später beschrieben werden wird, mit Führungen und federnden Haken ausgerüstet, welche eine bestimmte Anzahl besonders eingerichteter Plattenhalter darin festhalten können und so gestellt sind, daß jeweilen die belichtete Platte aus dem Magazin herausgezogen und auf der Rückseite desselben unter den anderen Platten wieder in das Magazin eingerückt werden kann (Fig. 6 bis 10).ao the two housing halves that can be folded apart, which are hinged in a known manner to a box C containing the lens and connected to one another by a three-sided bellows D. The magazine is rotatably arranged at one end in pin α in the frame of the camera part A , so that it can swing freely when the camera is unfolded. It is, as will be described later, equipped with guides and resilient hooks which can hold a certain number of specially arranged plate holders therein and are positioned so that the exposed plate is pulled out of the magazine and on the back of the same under the other plates again can be indented into the magazine (Fig. 6 to 10).

Die zur Plattenwechselung dienenden Vorrichtungen sind am Kamerateil B angeordnet.The devices used for changing plates are arranged on camera part B.

Sie bestehen in federnden Haken, welche bei aufgerichtetem Magazin durch geringes Zusammenklappen der Kamera in Eingriff mit der zur Belichtung gelangenden Platte gebracht werden, so daß bei nachfolgendem Aufklappen diese Platte aus dem Magazin herausgezogen wird.They consist of resilient hooks which, when the magazine is upright, fold up slightly the camera are brought into engagement with the plate to be exposed, so that in subsequent Unfolding this plate is pulled out of the magazine.

Zum Festhalten des aufgerichteten Magazins dienen Anschläge, b, welche zu beiden Seiten des Magazins vorgesehen sind, und gegen welche Ansätze c des Magazins schlagen, wenn dasselbe im Belichtungsfeld anlangt. Die winkeleisenförmigen Anschläge b werden mit ihren Schenkeln bl zwischen die Ansätze c und daneben angeordnete Federn d hineingetrieben, wenn die beiden Kamerateile einander genähert werden (Fig. 2). Die Federn d gleiten hierbei auf den Schenkeln b1 der Anschläge b; sie werden dadurch gespannt und halten die Ansätze c fest gegen die Anschläge b, so daß kein Wackeln des Magazins in der Belichtungsstellung möglich ist; zugleich wird auch die zur Belichtung gelangende Platte den federnden Haken f genau gegenüber gebracht, die zum Wechseln der Platte dienen. Zu diesem Zweck sind die Plattenhalter P (Fig. 1, 3, 6 bis 8) an einem Ende beiderseitig mit Stiften g und die Haken / mit einer schrägen Fläche /' ausgerüstet, welche den Stiften g erlaubt, die Haken f gegen den Druck ihrer Federn h zu verschieben, die Stifte g hängen sich schließlich in Einkerbungen von /' ein.To hold the erected magazine in place, stops b, which are provided on both sides of the magazine, and against which lugs c of the magazine strike when the same arrives in the exposure field. The angled iron-shaped stops b are driven in with their legs b l between the lugs c and springs d arranged next to them when the two camera parts are brought closer to one another (FIG. 2). The springs d slide on the legs b 1 of the stops b; they are thereby tensioned and hold the approaches c firmly against the stops b, so that no wobbling of the magazine is possible in the exposure position; at the same time the plate to be exposed is brought exactly opposite the resilient hooks f , which are used to change the plate. For this purpose, the plate holder P (Fig. 1, 3, 6 to 8) are equipped at one end on both sides with pins g and the hooks / with an inclined surface / ', which allows the pins g , the hooks f against the pressure of their To move springs h , the pins g finally hang into notches of / '.

Hinter den Haken / sind, Keile i angeordnet, welche hinter der zur Belichtung kommenden Platte in den Plattenstapel eingreifen, wenn die zwei Kamerateile A und B zusammengedrückt werden, zum Zweck, die vorderste Platte von den anderen zu trennen und im Magazin zum Wechseln bereit zu stellen. Wenn die noch im Magazin befindliehe Platte von den Haken f gefaßt ist, so befindet sie sich genau in der Bildebene des Objektivs und ist somit zur Aufnahme eingestellt. Behind the hooks / are arranged wedges i which engage behind the plate to be exposed in the plate stack when the two camera parts A and B are pressed together, for the purpose of separating the foremost plate from the others and ready to be changed in the magazine place. When the plate still in the magazine is gripped by the hook f , it is located exactly in the image plane of the lens and is thus set for recording.

Um die Kamera zusammenlegen zu können, muß vorerst das Magazin wieder freigegeben werden; dies geschieht durch Entfernen der beiden Kamerateile voneinander, wodurch auch zugleich die belichtete Platte P aus dem Magazin herausgezogen wird, wie dies Fig. 3 zeigt. Diese Platte ist nun nur noch von den Haken / gehalten und schwingt daher gegen den Kamerateil B, während das Magazin gegen A schwingt, wenn man die Kamera mit ihrem vorderen Ende abwärts neigt. Diese Phase ist in Fig. 4 ohne Änderung der Stellung der Kamera dargestellt.In order to be able to collapse the camera, the magazine must first be released again; this is done by removing the two camera parts from one another, as a result of which the exposed plate P is also pulled out of the magazine at the same time, as FIG. 3 shows. This plate is now only held by the hooks / and therefore swings against the camera part B, while the magazine swings against A when the front end of the camera is tilted downwards. This phase is shown in FIG. 4 without changing the position of the camera.

Um die Platte P von den Haken f zu befreien , wenn sie auf der Rückseite des Magazins in dasselbe eingesetzt wird, sind innen auf den Mägazinwandungen Rippen η und an den Haken f schiefe Flächen f" (Fig. 5) angeordnet, gegen welche beim vollständigen Zusammenlegen der Kamera die Rippen η stoßen, um die Haken / vor zu treiben.In order to free the plate P from the hooks f when it is inserted into the same on the back of the magazine, ribs η are arranged on the inside of the magazine walls and inclined surfaces f ″ on the hooks f (FIG. 5), against which when complete Collapsing the camera butt the ribs η in order to drive the hooks / forward.

Die Rippen η dienen zugleich zur Führung der Platten, welche im Magazin M (Fig. 6 bis 10) durch federnde Haken m, Federn 0 und Anschläge ρ festgehalten werden. Die Haken m sind schräg zugeschnitten und werden beim Eintreten einer Platte von derselben auseinander gesperrt, um hernach hinter der Platte überzugreifen. Die Plattenhalter P haben außer den Stiften g noch seitliche Vorsprünge q, an welchen sie durch die Federn 0 gehalten werden, wenn sie an die Vorderseite des Magazins kommen. Wird jedoch auf die Platte durch Entfernen der Kamerateile voneinander ein Zug ausgeübt, so werden die Vorsprünge q hinter Vorsprüngen der Federn 0 weggezogen; zugleichThe ribs η also serve to guide the plates, which are held in the magazine M (Fig. 6 to 10) by resilient hooks m, springs 0 and stops ρ . The hooks m are cut at an angle and when a plate enters, they are locked apart by the same in order to subsequently overlap behind the plate. In addition to the pins g , the disc holders P also have lateral projections q on which they are held by the springs 0 when they come to the front of the magazine. If, however, a pull is exerted on the plate by removing the camera parts from one another, the projections q are pulled away behind projections of the springs 0; simultaneously

treten die Ecken des entgegengesetzten Endes der Platte unter den Anschlägen ρ hervor. Die Platte ist dann im Magazin nicht mehr gehalten und kann somit frei aus demselben wegschwingen.the corners of the opposite end of the plate emerge from under the stops ρ. The plate is then no longer held in the magazine and can therefore swing freely out of the magazine.

Die Plattenhalter sind an beiden Enden mit Vorsprüngen q ausgerüstet, damit auch nach dem Wechseln aller Platten immer noch Vorsprünge q gegen die Federn ο anstoßen,The plate holders are equipped with protrusions q at both ends so that even after all the plates have been changed, protrusions q still hit the springs ο,

ίο um die Platten auch umgekehrt im Magazin festzuhalten.ίο around the plates also vice versa in the magazine to hold on.

Durch die Keile i werden die Vorsprünge q der vordersten Platte über die oberen Enden der Führungsrippen n' im Magazin gehoben, so daß sie beim Herausziehen dieser Platte nicht gegen dieselben anstoßen.By means of the wedges i , the projections q of the foremost plate are lifted over the upper ends of the guide ribs n ' in the magazine so that they do not strike against the same when this plate is pulled out.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Buchartig zusammenklappbare Flachkamera mit zur Seite schwingbarem Plattenmagazin, bei welcher die Platten hintereinander in das Belichtungsfeld gebracht und nach der Belichtung hinter dem Plattenstapel wieder in das Magazin eingesetzt werden, gekennzeichnet durch eine an der einen Gehäusehälfte (B) angebrachte Greifvorrichtung (f i), welche die vorderste Platte bei der gegenseitigen Bewegung der beiden auseinanderklappbaren Gehäusehälften erfaßt, während des Umlegens des Magazins (M) festhält und schließlich ari dieses abgibt.Book-like collapsible flat camera with a plate magazine that can be swung to the side, in which the plates are brought into the exposure field one after the other and, after exposure, are reinserted into the magazine behind the plate stack, characterized by a gripping device (fi) attached to one housing half (B ), which the The foremost plate is detected during the mutual movement of the two housing halves that can be folded apart, while the magazine (M) is being folded over, and finally it releases it. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT160522D Active DE160522C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160522C true DE160522C (en)

Family

ID=426483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160522D Active DE160522C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160522C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214955C3 (en) Photographic camera with a handle designed as a slide
DE160522C (en)
DE485433C (en) Machine for the production of grilles for all kinds of purposes, in particular as queen bee barrier
DE424358C (en) Cinema film rewinder
DE179677C (en)
DE2244824C3 (en) Photographic camera for film, which has a perforation hole for each image
DE870943C (en) Roll film camera with removable film pressure plate
DE120653C (en)
DE176303C (en)
DE101692C (en)
DE66845C (en) Magazine - Camera
DE54362C (en) Photographic camera
DE68057C (en) Collapsible magazine camera
DE244193C (en)
DE966286C (en) Photographic jumping camera
DE38841C (en) Photographic camera
DE521422C (en) Paper folding device
DE167046C (en)
AT21419B (en) Interchangeable cassette for photographic plates and films.
DE300863C (en)
DE971001C (en) Stapler for a strip of U-shaped staples
DE141947C (en)
DE569055C (en) Folding camera with a viewfinder lens connected to the taking lens
DE1772228C (en) Slide magazine projector
DE1755299C3 (en) Support device for a central buffer coupling on a rail vehicle