DE544996C - Elektrischer Warmwassererzeuger, bei welchem der Fluessigkeitsstrom quer ueber die Erhitzerrohre geleitet wird - Google Patents

Elektrischer Warmwassererzeuger, bei welchem der Fluessigkeitsstrom quer ueber die Erhitzerrohre geleitet wird

Info

Publication number
DE544996C
DE544996C DEN30032D DEN0030032D DE544996C DE 544996 C DE544996 C DE 544996C DE N30032 D DEN30032 D DE N30032D DE N0030032 D DEN0030032 D DE N0030032D DE 544996 C DE544996 C DE 544996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
electric hot
water generator
heater tubes
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN30032D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH SABEL
Original Assignee
JOSEPH SABEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH SABEL filed Critical JOSEPH SABEL
Priority to DEN30032D priority Critical patent/DE544996C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE544996C publication Critical patent/DE544996C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Elektrischer Warmwassererzeuger, bei welchem der Flüssigkeitsstrom quer über die Erhitzerrohre geleitet wird Die Erfindung betrifft elektrische Warmwassererzeuger, bei denen der Flüssigkeitsstrom quer über die Erhitzerrohre geleitet «-erden soll. Der Zweck der Erfindung ist, einen elektrischen Warmwassererzeuger möglichst einfacher, billiger und auch zuverlässiger Ausführung zu schaffen derart, daß wärmetechnisch eine möglichst vollkommene Ausnutzung der verbrauchten elektrischen Energie gewährleistet und daneben auch die Möglichkeit gegeben ist, etwa schadhaft gewordene Heizwiderstände in einfacher bequemer Weise herausnehmen bzw. auswechseln zu können, ohne die übrigen Heizwiderstände zu beeinträchtigen und ohne den Warmwassererzeuger vollständig zerlegen zu müssen.
  • Es ist bereits der Vorschlag gemacht worden, das Wasser auf seinem Wege vom Einlaß unmittelbar zum Auslaß quer über die Erhitzer zu schicken und die Erhitzer bzw. Heizelemente mit ihren unteren Enden in zylindrische Vertiefungen zu setzen, d. h. an den unteren Enden der Erhitzer bzw. Heizelemente einen Ringraum zu schaffen, um dem darin befindlichen Wasser mehr Wärme als dem übrigen Wasser zuzuführen und eine nach oben gehende Zirkulation zu schaffen, durch die das unten in stärkerem Maße erhitzte Wasser durch das oben weniger stark erhitzte Wasser ersetzt wird. Die Erfahrung hat gelehrt, daß bei einem Warmwassererzeuger derartiger Ausführung eine vollkommene Wärmeausnutzung nicht gewährleistet ist. Demgegenüber besteht das Neue der Erfindung darin, daß jedes der Erhitzerrohre durch mehrere im Inneren des Wasserraumes senkrecht zu den Erhitzerrohren angeordnete, den Wasserraum in mehrere parallele Wasserkanäle aufteilende Zwischenwände hindurchgezogen ist und jede Zwischenwand abwechselnd an einem Ende eine öffnung frei läßt bzw. mit einer solchen versehen ist, um das Wasser zu zwingen, die durch die Zwischenwände geschaffenen Kanäle der Reihe nach zu durchströmen, und zwar jeden Kanal in einer Richtung entgegengesetzt der Wasserströmung im unmittelbar darunter oder darüber gelegenen Kanal. Die praktische Ausführung eines elektrischen Warmwassererzeugers der soeben gekennzeichneten Bauart wird erfindungsgemäß noch besonders vereinfacht bzw. verbilligt und zweckmäßig gestaltet, indem die Zwischenwände in -Nuten der Gehäuseseitenwände gehaltert, die Isolierkörper zum Halten der in den Erhitzerrohren sitzenden Heizwiderstände mit quer über die Endwandungen des Gehäuses gezogenen Schienen festgelegt, diese Schienen entsprechend den Löchern der Isolierkörper mit Löchern zum Durchzug der Widerstandsdrähte versehen die als Träger der Widerstandsdrähte dienenden Isolierstangen mit ihren Enden in die die Enden der Erhitzerrohre abschließenden Isolierkörper hineingesteckt und gegebenenfalls zum Halten der Widerstandsdrähte mit Ringen oder Flanschen versehen werden.
  • Zur Abgrenzung gegenüber dem Stande der Technik sei noch bemerkt, daß der Einbau elektrischer Heizelemente in die Erhitzerrohre nichts 'Neues bedeutet.
  • Im folgenden soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben werden. Es stellen dar: Abb. i einen elektrischen Warmwassererzeuger zur Hälfte im Schnitt und zur Hälfte in Ansicht, Abb.2 denselben Apparat von oben gesehen. Von dem über das Gehäuse hinweglaufenden Streifen 9 ist der Deutlichkeit halber ein Teil herausgebrochen.
  • Abb. 3 stellt den Apparat im waagerechten Schnitt dar und soll insbesondere die Anordnung der zur Aufnahme der Heizelemente bestimmten Rohre veranschaulichen.
  • Abb. q. stellt einen Teil des Apparates im Schnitt nach Linie X-X der Abb. i dar. Abb. 5 stellt ebenfalls einen Teil des Apparates, und zwar im Schnitt nach Linie A-A der Abb. i dar.
  • Abb. 6 stellt einmal in Ansicht und einmal mit vergrößertem %Iaßstabe in der Draufsicht eine besondere Ausführung eines Halters für den Heizwiderstand dar.
  • Das Gehäuse i ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, verhältnismäßig schmal gehalten, und zwar so, daß der Raum zwischen den Breitseiten nur wenig größer ist als der Durchmesser einer größeren Zahl Rohre 2, die im Gehäuse in vertikaler Anordnung und in genau einer Richtung nebeneinander angeordnet sind. Die Enden dieser Rohre sind oben und unten im Gehäuse gut abgedichtet, so daß die Innenräume jener Rohre vom Innenraum des Gehäuses i vollständig isoliert stehen. Das zu erhitzende Wasser wird zugeführt über einen Einlaß 3 und wieder abgeführt über einen Auslaß q..
  • Die Rohre 2 sind, wie schon erwähnt, zur Aufnahme der Widerstandselemente bestimmt und an ihren Enden mit aus Porzellan oder einem anderen geeigneten Material hergestellten Isolierkörpern verschlossen. Diese Isolierkörper können, wie in Abb. i dargestellt, kegelstumpfförrnig ausgebildet sein und werden in der Mitte mit axial durchgehenden Üffnungen 6 versehen, um in denselben die Enden der mit dem Widerstandsmaterial 8 umwickelten aus Isoliermaterial hergestellten Stangen 7 aufzunehmen. Die Enden der Stangen 7 sind zum Eingriff in die Isolierkörper 5 an den Enden vorzugsweise konisch geformt.
  • Die Isolierkörper 5 können gegen Verschiebung durch aus elektrisch nicht leitfähigem 1Iaterial hergestellte Streifen 9 gesichert werden. Diese Streifen 9 werden an den hochstehenden mit id bezeichneten Gehäuseenden befestigt, beispielsweise und zweckmäßig mit Hilfe von Schrauben und Haltern i i bzw. 12.
  • Die Widerstände können in Serie öder parallel geschaltet werden. Der eine Endwiderstand ist mit einer auf einem der Streifen 9 befestigten Anschlußklemme r2 und der andere Endwiderstand mit einer auf dein anderen Streifen 9 angeordneten Anschlußklemme 13 verbunden. Die Serienschaltung der Heizelemente kann geschehen, indem aus leitfähigem Material hergestellte Streifen i4., so wie aus Abb. i und 2 ersichtlich, paarweise zusammengenommen und die Enden zweier Widerstände dazwischengeklemmt werden. Die betreffenden Enden der Widerstände sind hierzu durch besondere Löcher der Streifen 9 hindurchgezogen. Zum Einspannen der Enden der Widerstände sind durch die Streifen 1a Schrauben i5 gezogen. Durch geeignete Wahl der Verbindungsstreifen 1q. können, sofern die Wärme reduziert werden soll, einige der Widerstände ausgeschaltet werden.
  • Statt das Widerstandsmaterial 8 um die Stangen 7 herumzuwickeln, könnte es auch in einer Weise, ähnlich wie die Fäden gewisser elektrischer Glühlampen, geführt werden, indem mit- radialen Einschnitten 18 versehene Scheiben, so wie aus Abb.6 ersichtlich, auf die Stangen 7 gesetzt werden.. Die Enden 7d der Stangen 7 können ferner, wie es beispielsweise Abb. 6 zeigt, zum Eingriff in die Isolierkörper 5 statt der konischen Ausführung einfach etwas abgesetzt werden.
  • Die Seiten des Gehäuses i sind mit Rippen 2o versehen; dieselben dienen zum Halten der horizontalen Zwischenwände 21 und sind abwechselnd an den Enden offen gehalten, um dem Wasserstrom einen sinus- oder zickzackförrnigen Weg quer durch das Gehäuse vorzuschreiben. (Zur Lenkung der Strömung siehe auch die in Abb. i angezeichneten Pfeile.) Unmittelbar gegenüber den Zwischenräumen der Rohre sind die Seitenwände des Gehäuses mit Einkerbungen 23 versehen. Der Zweck dieser Einkerbungen ist, den Wasserstrom noch inniger mit den Erhitzerrohren in Berührung zu bringen.
  • Das Gehäuse i wird vorzugsweise in einem Kasten so untergebracht, daß es sich leicht wieder herausnehmen läßt. Für die Wassereinlaß- und Auslaßstutzen 3 und 4 erhält der Kasten entsprechende öffnungen. Der Anschluß der Stutzen 3 und q. an die Zu- und Abflußleitungen kann ein dauernder bzw. ein lösbarer sein. Zweckmäßig werden für die Anschlüsse Mittel verwendet, die an jeder beliebigen Wasserleitung eine bequeme Montage ermöglichen und es gestatten, den Apparat nach beliebigen Stellen zu transportieren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Warmwassererzeuger, bei welchem der Flüssigkeitsstrom quer über die Erhitzerrohre geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Erhitzerrohre durch mehrere im Innern des Raumes senkrecht zu den Erhitzerrohren angeordnete und den Raum in mehrere parallele Wasserkanäle aufteilende Zwischenwände hindurchgezogen ist und jede Zwischenwand abwechselnd an einem Ende eine öffnung besitzt, so daß das Wasser gezwungen ist, nacheinander jeden Wasserkanal in einer Richtung entgegengesetzt der Wasserströmung im unmittelbar darunter oder darüber gelegenen Kanal zu durchströmen. Elektrischer Warmwassererzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände in Nuten der Gehäuseseitenwände gehaltert sind. 3. Elektrischer Warmwassererzeuger nach Anspruch i und a und bei welchem die an beiden Enden in den Endwänden des Gehäuses gehaltenen Erhitzerrohre elektrische Heizwiderstände in sich aufnehmen, die Isolierstangen dieser Heizwiderstände mit ihren Enden in die Enden der Erhitzerrohre abschließenden Isolierkörpern festgelegt und in diesen Isolierkörpern Löcher zum Durchzug der Widerstandsdrähte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (5) mit quer über die Endwandungen des Gehäuses gezogenen Schienen festgelegt und auch diese Schienen entsprechend den Löchern der Isolierkörper mit Löchern zum Durchzug der Widerstandsdrähte versehen sind. Elektrischer Warmwassererzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstangen der Widerstandsdrähte mit ihren Enden in die die Enden der Erhitzerrohre abschließenden Isolierkörper hineingesteckt sind. 5. Elektrischer Warmwassererzeuger nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß die als Träger der Widerstandsdrähte dienenden Isolierstangen zum Halten der Widerstandsdrähte mit Ringen oder Flanschen (ig) versehen sind.
DEN30032D 1929-03-03 1929-03-03 Elektrischer Warmwassererzeuger, bei welchem der Fluessigkeitsstrom quer ueber die Erhitzerrohre geleitet wird Expired DE544996C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN30032D DE544996C (de) 1929-03-03 1929-03-03 Elektrischer Warmwassererzeuger, bei welchem der Fluessigkeitsstrom quer ueber die Erhitzerrohre geleitet wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN30032D DE544996C (de) 1929-03-03 1929-03-03 Elektrischer Warmwassererzeuger, bei welchem der Fluessigkeitsstrom quer ueber die Erhitzerrohre geleitet wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544996C true DE544996C (de) 1932-02-24

Family

ID=7345352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN30032D Expired DE544996C (de) 1929-03-03 1929-03-03 Elektrischer Warmwassererzeuger, bei welchem der Fluessigkeitsstrom quer ueber die Erhitzerrohre geleitet wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544996C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764365C (de) * 1934-03-27 1953-07-20 Gottfried Fuchs Elektrischer Heizkoerper fuer Fluessigkeitsdurchflusserhitzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764365C (de) * 1934-03-27 1953-07-20 Gottfried Fuchs Elektrischer Heizkoerper fuer Fluessigkeitsdurchflusserhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE544996C (de) Elektrischer Warmwassererzeuger, bei welchem der Fluessigkeitsstrom quer ueber die Erhitzerrohre geleitet wird
DE2143330B2 (de) Mehrstufenverdampfer zum Destillieren von Lösungen, die nichtflüchtige Bestandteile enthalten
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
WO2020030506A1 (de) Elektrisches heizgerät
DE666183C (de) Anlage zum Trocknen und Reinigen von Gasen oder Fluessigkeiten
DE1941550U (de) Kugelventil.
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE737656C (de) In Form eines Kreises, einer Spirale oder einer Wendel gebogener Rundstabheizkoerper, der aus einer in gepresstem Isolierpulver eingebetteten Heizdrahtwendel innerhalb eines Metallmantels besteht, mit einer Einrichtung zur Temperaturregelung
DE2316425C2 (de)
DE557674C (de) Haltevorrichtung fuer elektrische Heizwiderstaende
DE324272C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung in Form eines Tauchkoerpers
DE496917C (de) Boiler bzw. Warmwasserbereiter mit kombinierter Heizung
DE409027C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE216385C (de)
DE458262C (de) Zum Aufbau elektrischer OEfen dienendes keramisches Element
DE2755729C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Reinstwasser
DE1565329C (de) Hitzebeständiges Zwischenstück für keramische Heizleiterträger
DE546364C (de) Kuehleinrichtung fuer die Laeufer elektrischer Maschinen, bei der fluessigkeitsdurchstroemte Kuehlrohre in Aussparungen untergebracht sind
DE406503C (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von selbst den Heizwiderstand bildenden Fluessigkeiten
DE439275C (de) Lufterhitzer
DE533162C (de) Fluessigkeits-Schnellerhitzer, insbesondere fuer Milch
DE364913C (de) Elektrischer Heizkoerper zur Erwaermung von fliessenden Fluessigkeiten unter Druck
AT91577B (de) Elektrische Kochplatte.
DE184226C (de)
DE596675C (de) Haarwellvorrichtung mit durch Heissluft beheizten Haarwickeln