DE540114C - Anloetstueck zur Verbindung von einem Eisenrohr mit einem Bleirohr in Abflussleitungen - Google Patents

Anloetstueck zur Verbindung von einem Eisenrohr mit einem Bleirohr in Abflussleitungen

Info

Publication number
DE540114C
DE540114C DEB142343D DEB0142343D DE540114C DE 540114 C DE540114 C DE 540114C DE B142343 D DEB142343 D DE B142343D DE B0142343 D DEB0142343 D DE B0142343D DE 540114 C DE540114 C DE 540114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
iron
soldering
lead
drainage pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB142343D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLUTO ARMATUREN AKT GES
Original Assignee
BERLUTO ARMATUREN AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLUTO ARMATUREN AKT GES filed Critical BERLUTO ARMATUREN AKT GES
Priority to DEB142343D priority Critical patent/DE540114C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE540114C publication Critical patent/DE540114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/08Soldered joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die bekannten Anlötstücke zur Verbindung von Eisenrohr mit Bleirohr in Abflußleitungen bestehen aus einem eisernen Stutzen, der in die Muffe des Eisenrohres eingestemmt wird, und einer Muffe oder einem Stutzen aus Messing oder Blei zur Aufnalmie des Bleirohres. Die Verbindung des eisernen Stutzens mit der Muffe oder dem Stutzen erfolgt bei- Messingmuffen durch einen kegeligen Schrumpfsitz und bei Bleistutzen durch Vergießen oder Verkeilen. Es sind auch Anlötstücke ganz aus Gußmessing oder gezogenem Messing bekannt.
Die bekannten Anlötstücke weisen folgende Nachteile auf:
Anlötstücke, bei denen der Eisenstutzen mit der Lötmuffe aus Messing durch Aufschrumpfen verbunden ist, halten auf die Dauer nicht dicht, auch löst sich der Schrumpfsitz leicht beim Verlöten des Bleirohres. Das Undichtwerden des Schrumpfsitzes wird durch die Verschiedenheit der Ausdehnung bei Eisen und Messing verursacht, die der Schrumpfsitz nicht ausgleichen kann.
Anlötstücke, bei denen der Eisenstutzen mit dem Lötstutzen aus Blei durch Vergießen oder Verkeilen verbunden wird, haben dieselben Nachteile und weisen außerdem noch eine erhebliche Verengung des Durchgangsquerschnittes auf. Der Bleistutzen löst sich bei der Lötung leicht wieder von dem Eisenstutzeu, und Blei fließt in das Innere der Rohrleitung. Durch diese Verkrustungen aus abgelaufenem Blei bilden sich Verstopfungen.
Blei haftet wegen der starken Oxydbildung und dem großen Unterschied der Ausdehnungszahlen bei Eisen und Blei sehr schlecht an dem Eisen. Es bilden sich Roststellen zwischen Blei und Eisen, die Undichtigkeiten hervorrufen und eine Zerstörung beschleunigen.
Anlötstücke ganz aus gezogenem Messing haben aus technischen Gründen eine sehr dünne Wandstärke. Sie werden beim Verstemmen in der Muffe des Eisenrohres eingebeult, verengen und verstopfen dadurch den Durchfluß, auch bietet die dünne Wand keinen genügenden Widerstand gegen· Anfressungen. Die Lebensdauer des gezogenen Anlötstückes ist daher sehr beschränkt.
Anlötstücke aus Gußmessing mit großer Wandstärke sind teuer und unterliegen großen Preisschwankungen.
Das Anlötstück gemäß der Erfindung ist ganz aus Preßstahl oder Temperguß hergestellt und hat ein unlösbar mit dem Anlötstück verbundenes Lötfutter aus Messing, Kupfer oder einem ähnlichen gut verlötbaren Metall. Das Lötfutter ist in die Muffe des Anlötstückes derartig eingegossen oder gewalzt, daß die Ausdehnungskräfte durch Stege oder Nuten aufgenommen werden, und daß kein Blei mit Eisen in Verbindung kommt. Die Herstellung ist billig und der Einbau äußerst einfach. Eine Verengung des
Durchganges wird vermieden und eine solide Verbindung mit dem Bleirohr erzielt. Durch die Unschädlichmachung der Ausdehnungskräfte wird die Dichtigkeit und Lebensdauer erheblich erhöht.
Bei der neuen Erfindung besteht das Anlötstück c gemäß den Abb. i, 2 und 3 ganz aus Preßstahl, Schmiedestahl oder Temperguß. Der Teil h des Anlötstückes, der in die
to Muffe I des Eisenrohres α eingestemmt wird, ist in bekannter Weise ausgebildet. Der Teil i, der zur Aufnahme des Bleirohres b oder einer Verschraubung g mit Löttülle / dient, erhält ein Futter d aus Messing, Kupfer oder einem ähnlichen gut verlötbaren Metall mit einem Schmelzpunkt, der erheblich höher ist als der des Bleies. Das Futter d ist unlösbar durch Eingießen oder Einwalzen mit dem Anlötstück verbunden. Die Ausdehnungskräfte werden bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 durch Aussparungen m, die in der Muffe i vorgesehen sind und in die sich das Metallfutter eingießt und Verbindungsstege bildet, aufgenommen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 sind Nuten k in die Muffe eingedreht, in die das Metallfutter d durch Pressen und Walzen eingedrückt wird. Abb. 2 zeigt eine Ausführung, bei der die Verbindung des Anlötstückes c mit dem Bleirohr b durch eine lösbare Verschraubungg mit Löttülle/ hergestellt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Anlötstück zur Verbindung von einem Eisenrohr mit einem Bleirohr in Abflußleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlötstück ganz aus Preßstahl, gezogenem Flußstahl oder Temperguß besteht und zur Aufnahme des Bleirohres mit einem in Aussparungen eingegossenen oder in Nuten eingewalzten Futter aus Messing, Kupfer oder einem ähnlichen gut verlötbaren Metall unlösbar versehen ist.
  2. 2. Anlötstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Löttülle verschraubbar durch eine Überwurf mutter und Gummiring mit dem Anlötstück lösbar verbunden ist.
    Hierzu i- Blatt Zeichnungen
DEB142343D 1929-03-07 1929-03-07 Anloetstueck zur Verbindung von einem Eisenrohr mit einem Bleirohr in Abflussleitungen Expired DE540114C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB142343D DE540114C (de) 1929-03-07 1929-03-07 Anloetstueck zur Verbindung von einem Eisenrohr mit einem Bleirohr in Abflussleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB142343D DE540114C (de) 1929-03-07 1929-03-07 Anloetstueck zur Verbindung von einem Eisenrohr mit einem Bleirohr in Abflussleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540114C true DE540114C (de) 1931-12-10

Family

ID=7000310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB142343D Expired DE540114C (de) 1929-03-07 1929-03-07 Anloetstueck zur Verbindung von einem Eisenrohr mit einem Bleirohr in Abflussleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540114C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048213B (de) * 1956-06-16 1958-12-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walzenbrikettpresse zum Verpressen von Erzen, Kohle oder aehnlichen Stoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048213B (de) * 1956-06-16 1958-12-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walzenbrikettpresse zum Verpressen von Erzen, Kohle oder aehnlichen Stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553058A1 (de) Rohrkupplung
DE540114C (de) Anloetstueck zur Verbindung von einem Eisenrohr mit einem Bleirohr in Abflussleitungen
DE3605944A1 (de) Dichtung zum abdichten zwischen den verbindungslaschen von rohrleitungsschuessen
DE858915C (de) Aus Blech profilierter Flansch
CH136459A (de) Rohrverbindung bei Zementröhren.
DE8533435U1 (de) Aus Rohren bestehendes Übergangsstück in einer Transportleitung für Gas oder Flüssigkeiten
DE3916916A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsdichten verbindung eines rohres mit einer flanschmuffe oder einem flanschrohr
CH238568A (de) Rohrverbindung.
DE525762C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungsstuecken fuer Rohrleitungen
AT140502B (de) Sitzring für Ventile od. dgl.
EP1026431B2 (de) Rohrpressverbindung
AT113059B (de) Verfahren zum Abdichten von Heizrohren bei Lokomotiv-, Lokomobil- und anderen Kesseln.
DE677328C (de) Rohrstopfer mit einer in das Rohrinnere einzufuehrenden Buechse
DE3338029A1 (de) Einrichtung zum anschliessen eines zweigrohres an ein kanalrohr
AT89642B (de) Gußkern zum Gießen von ziehbaren Hohlkörpern insbesondere Metallrohren.
DE2418597A1 (de) Schraubenverbindung fuer wellblechteile, insbesondere von rohrdurchlaessen
DE601171C (de) Rohrschweissverbindung
DE1104273B (de) Muffenverbindung fuer Rohrleitungen
DE652934C (de) Muffenrohrverbindung mit Gewindestopfbuechse
AT109902B (de) Lötloser Rohranschluß.
AT51168B (de) Schutzhülse für durch Mauern hindurchgeführte Rohre.
DE2100246A1 (de) Hahn fuer wandwaschbecken und badewannen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE468201C (de) Rollenlager, dessen zweiteiliger Gusskoerper eine aeussere Rollenlaufbahn und an deren Enden Unterlegscheiben enthaelt
AT366313B (de) Vorrichtung zum herstellen eines rohres bzw. rohrformstueckes aus faserzement
AT213023B (de) Doppelanschlußrohr für Heizkörper bei Zentralheizungsanlagen mit gemeinschaftlichem Vor- und Rücklaufrohr