DE540066C - Dialyserahmen - Google Patents

Dialyserahmen

Info

Publication number
DE540066C
DE540066C DEC40774D DEC0040774D DE540066C DE 540066 C DE540066 C DE 540066C DE C40774 D DEC40774 D DE C40774D DE C0040774 D DEC0040774 D DE C0040774D DE 540066 C DE540066 C DE 540066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
chamber
dialysis
lamellae
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC40774D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEI CV
Original Assignee
HEI CV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEI CV filed Critical HEI CV
Application granted granted Critical
Publication of DE540066C publication Critical patent/DE540066C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/30Accessories; Auxiliary operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes

Description

Die Erfindung betrifft einen Dialyserahmen mit keilförmigen Führungsrippen, der besonders zur Reinigung der bei der Viskoseherstellung abfallenden Natronlauge verwendet werden soll. Bei dem Studium der Osmose (Dialyse) hat es sich herausgestellt, daß der Inhalt dieser Dialysatorkammern von großem Einfluß auf die Wirkung der Vorrichtungen ist; dasselbe gilt auch für die Art und Weise, in welcher der
10-Durchfluß in den Kammern stattfindet. Tatsächlich wirkt die Osmose nur in der unmittelbaren Nähe der Membranen, während die Flüssigkeit, die sich in einigem Abstande der Membranen befindet, sich nicht daran beteiligt.
Weil die Diffusion der Flüssigkeitsschichten von den Wänden und von der Mitte der Kammern aus nur langsam stattfindet, ist die mittlere Konzentrationsänderung der Flüssigkeit, die eine. Kammer durchströmt hat, viel geringer
ao als diejenige, welcher die gegen die Membran liegenden Schichten unterliegen.
Bei den bisher üblichen Kammern wird die Strömungsgeschwindigkeit in der Mitte selbst etwas größer sein als in der Nähe der Membran en, weil die Flüssigkeit hier einen gewissen Widerstand von Seiten der zur Unterstützung der Membranen gebräuchlichen Gitter, Flechtwerke oder perforierten Bleche erleidet; dieser Widerstand tritt in der Mitte der Kammer nicht auf. Hierdurch wird deshalb die Menge • der Flüssigkeit, welche durch die Kammer strömt, ohne sich merklich an der Dialyse zu beteiligen, noch größer.
Weiter ist es eine bekannte Tatsache, daß die Geschwindigkeit, mit welcher die Dialyse stattfindet, zunimmt, je größer die osmotische Spannung, d. h. der Unterschied in der Konzentration der Flüssigkeiten an beiden Seiten einer Membran ist.
Betrachtet man eine einzige Kammer, z. B. eine derartige, in welcher die Konzentration zunimmt, für sich, so wird offenbar die Konzentration in der Nähe der Membranen höher sein als in der Flüssigkeit, welche in derselben Kammer von der Membran weiter entfernt ist, da eine gleichmäßige Verteilung des gelösten Stoffes über den ganzen Inhalt der Kammern nur langsam stattfindet.
Den umgekehrten Zustand findet man selbstverständlich in denjenigen Kammern, welche gelösten Stoff abgeben und in welchen deshalb die Konzentration abnimmt.
Hieraus geht hervor, daß die osmotische Spannung in der Nähe der Membranen, d. h. dort, wo die Dialyse stattfindet, geringer ist als die Spannung zwischen den beiden Mittelwerten der Konzentrationen der Kammer an den beiden Seiten einer Membran.
Beide Ursachen wirken deshalb zusammen, um den Effekt der Osmose zu verringern. Man könnte diesen Effekt dadurch verbessern, daß man die Rahmen sehr dünn machte, weil
dann ein gra)ßer Teil der zirkulierenden Flüssigkeit in die -unmittelbare Xähe der Membranen gelangen wüirde; der Dicke der Rahmen sind indessen in der Praxis aus konstruktiven Gründen Grenzen gesetzt.
Was den Einfluß der Strömung durch die Kammern tinbelangt, so wird es, wenn die langsam durceh die Kammer strömende Flüssigkeit sich i"?:ubei in Konzentration und speziiischem Gewicht ändert, besonders bei schräg nach unten gerichteten Strome, wenn die Konzentration euer Flüssigkeit abnimmt, und bei schräg nach- oben gerichtetem Strome, wenn die Konzentration zunimmt, geschehen können daß die zufliegende Flüssigkeit auf einem direkten Wege zum .Austritt fließt, ohne daß sie sich gleichmäßig über den ganzen Rahmen verteilt so daß sich tote oder jedenfalls weniger wirksame Ecken in der Kammer bilden können. Esistbereutsbekannt, offenbarim wesentlichen zum Stutzern des Diaphragmas bei einigen Diaphragmenirahmen ein Netzwerk vorzusehen. Auch bei dieser Ausführungsform des Rahmens findet eine Führung des Stromlinienverlaufs statt. Allerdings erfolgt diese nicht systematisch, derart, daß die einzelnen Stromlinien wieder und immer -wieder gegen die Membranen getrieben werden.
Es ist aucia bekannt, in dem Dialyserahnien zwei Paare u;ater sich paralleler Leistenscharen anzuordnen, die sich wie bei einem Gewebe nach Kette und Schuß durchkreuzen. Bei dieser Ausbildung des Dialyserahmens findet aber ein Ricfctungswechsel der Flüssigkeit überhaupt nicht statt.
Ferner ist es bekannt, einen Dialyserahmen mit keilförmigen Führungsrippen auszubilden, die sich mit ihren schmalen Außengraten gegen die über den Rahmen gespannten Diaphragmen legen und deren breitere Rückenflächen nach der Mitte der Rahmenkammer zu gerichtet sind. An einem Dialyserahmen von der zuletzt genannten Art ist die Erfindung verwirklicht. Diese besteht darin, daß im Rahmen nebeneinander zwei Systeme paralleler und mit ihrer Breitseite senkrecht zum Diaphragma angeordneter Führungslamellen c, h, υ vorgesehen sind, von deßen das eine System etwa die eine Hälfte der Kammerdicke und das zweite den übrigen Teil ausfüllt, wobei die Lamellen beider Systeme, ohne ein Flechtwerk zu bilden, in aufeinander senkrecht stehenden Richtungen angeordnet sind.
Erfindungsäcemäß sind einige der im Rahmen waagerecht oder senkrecht angeordneten Lamellen über *5ie ganze Kammerdicke erstreckt und abwechselnd am einen und anderen Ende mit DurchfhiSöffnungen versehen. Auf diese Weise werden die an sich zickzackförmig verlaufenden Stromlinienzüge der einzelnen Kammern veranlaßt, an diesen Durchflußöffnungen im spitzen Winkel umzubiegen, so daß auch die Hauptrichtung der Strömung durch den Rahmen einen zickzackförmigen Verlauf nimmt.
Durch die Erfindung wird die Diffusion und damit der Effekt der Osmose besonders wirksam gefördert.
Der wesentliche Vorteil dieser Anordnung ist darin zu erblicken, daß sie die zirkulierende Flüssigkeit jedesmal zwingt, ihre Richtung zu ändern und sich von der Außenseite zur Mitte der Kammer und von dort wieder nach der Außenseite zu bewegen, so daß die Diffusion der Flüssigkeit innerhalb der Kammer kräftig gefördert wird.
Um die Zirkulation zu fördern, kann man einige der waagerechten oder einige der senkrechten Lamellen über die ganze Dicke der Kammer sich erstrecken lassen. Diese haben, wie schon ausgeführt, nur eine einzige Öffnung an einem der Enden, derart," daß diese Öffnungen untereinander und mit den Ein- und Austrittsöffnungen der Flüssigkeit, welche durch die Kammer strömt, eine Zickzacklinie bilden. In dieser Weise wird jede Kammer in Abteilungen geteilt und die Durchmischung der Flüssigkeitsschichten infolge des längeren Weges, den die Flüssigkeit zurücklegen muß, noch mehr gefördert. go
Es empfiehlt sich weiter, die verschiedenen Rahmen derart anzuordnen, daß jede Membran an der einen Seite durch senkrechte, an der anderen Seite durch waagerechte Lamellen gestützt wird. Es ist weiter ein wichtiger Vorteil, daß die Rahmen mit den Lamellen in einem Stück gegossen werden können. Es ist dadurch möglich, Rahmen herzustellen, bei denen das Material gegen die damit in Berührung kommenden Flüssigkeiten, z.B.Natronlauge, durch eine einheitliche Gußhaut vollkommen geschützt werden kann.
Die Erfindung kann auch für Dialysevorrichtungen, welche nicht als Filterpresse ausgebildet sind, verwendet werden, wenn nur Abteilungen vorhanden sind, in welchen die einander kreuzenden Lamellen angeordnet werden können und die Membranen die Außenseite dieser Lamellen berühren.
Die Erfindung wird durch anliegende Zeich- no nung in einer Ausführungsform beispielsweise erläutert:
Abb. ι ist eine schaubildähnliche Ansicht von einem Teile eines Rahmens.
Abb. 2 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie H-II von Abb. 1.
In dem Rahmen α befinden sich waageechte, im Querschnitt keilförmig ausgebildete Lamellen h und ebenso geformte senkrechte Lamellen v, welche beide eine der halben Kammerdicke etwa gleiche Breite besitzen und mit ihren Rücken gegeneinander liegen.
Einige der waagerechten Lam eilen c erstrecken sich über die ganze Kammerdicke und zerlegen die Kammer deshalb in verschiedene Abteilungen. Diese Lamellen sind mit Öffnungen ο versehen. Wie aus Abb. 2 hervorgeht, liegen die Membranen m an den sich nach außen keilförmig verjüngenden Lamellen an.
Die Hauptrichtung der Flüssigkeit durch den Rahmen ist mit einer Punkt-Strich-Linie und Pfeilen angegeben. In Wirklichkeit aber bewegt die Flüssigkeit sich nicht dieser Linie entlang, sondern die waagerechten und senkrechten Lamellen zwingen die Flüssigkeit, sich treppenartig zu bewegen, bald in senkrechter und bald in waagerechter Richtung und dabei immer von innen nach außen oder umgekehrt zu fließen. Wenn die waagerechten Lamellen sich an der Vorderseite des Rahmens und die senkrechten sich an der Hinterseite befinden, so ist die waagerechte Bewegung der Flüssigkeit nur an der Vorderseite des Rahmens, die senkrechte dagegen an der Hinterseite möglich. Dies hat zur Folge, daß die Flüssigkeit auch gezwungen wird, sich in einer Richtung senkrecht zur Membran zu bewegen; hierdurch wird erreicht, daß möglichst alle Flüssigkeitsteilchen mit den Membranen in Berührung kommen. Die Flüssigkeitsteilchen, welche sich an der Dialyse beteiligt haben, werden dagegen von den Membranen entfernt; infolgedessen wird die osmotische Spannung an beiden Seiten einer Membran ungefähr gleich der mittleren Spannung zwischen dem Inhalt der zwei durch die Membran getrennten Kammern.
Es hat sich daher auch herausgestellt, daß die Ausbeute durch die Anordnung der Lamellen bei gleichbleibender Membranoberfläche um 10 bis 15 °/0 erhöht wird. Dieser Erfolg wird erhielt bei der Dialyse von mit Hemicellulose verunreinigter Natronlauge, wie diese als Abfallprodukt bei der Herstellung von Kunstseide erhalten wird.
Die Vorrichtung kann ohne jede Änderung überall da verwendet werden, wo man in der chemischen und auch in der pharmazeutischen Industrie aus einer Lösung, welche einen kristallinischen gelösten Stoff enthält, eine reine Lösung dieses Stoffes abscheiden will. Ein charakteristisches Beispiel ist das Dialysieren der bei der Viskose hergestellten, anfallenden Natronlauge, doch bleiben die Vorteile der Erfindung auch bei dem Dialysieren von anderen Lösungen, z. B der beim Waschen der Rohcellulose für die Papierfabrikation mit Lauge anfallenden Rohlaugen, die gleichen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dialyserahmen mit keilförmigen Führungsrippen, die sich mit ihren schmalen Außengraten gegen die über den Rahmen gespannten Diaphragmen legen und deren breitere Rückenflächen nach der Mitte der Rahmenkammer zu gerichtet sind, gekennzeichnet durch zwei im Rahmen (a) nebeneinander vorgesehene Systeme paralleler und mit ihrer Breitseite senkrecht zum Diaphragma angeordneter Führungslamellen (c, h, v), von denen das eine System etwa die eine Hälfte der Kammerdicke und das zweite den übrigen Teil ausfüllt und die Lamellen beider Systeme, ohne ein Flechtwerk zu bilden, in aufeinander senkrecht stehenden Richtungen angeordnet sind.
2. Dialyserahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einige der im Rahmen (a) waagerecht oder senkrecht angeordneten Lamellen (c, h) sich über die ganze Kammerdicke erstrecken und abwechselnd am einen und anderen Ende mit Durchflußöffnungen (0) versehen sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
BfiRUX. nOlHVCKT IN DER
DEC40774D 1927-11-12 1927-12-10 Dialyserahmen Expired DE540066C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1849622X 1927-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540066C true DE540066C (de) 1931-12-07

Family

ID=19873178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC40774D Expired DE540066C (de) 1927-11-12 1927-12-10 Dialyserahmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1849622A (de)
BE (1) BE345386A (de)
DE (1) DE540066C (de)
FR (1) FR642884A (de)
NL (1) NL20553C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034143B (de) * 1954-02-22 1958-07-17 Bayer Ag Austauschermembran
DE1095788B (de) * 1955-07-30 1960-12-29 South African Council For Scie Vielkammerelektrodialysevorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664395A (en) * 1949-08-24 1953-12-29 Marchand John Felix Dialyzer
US2784158A (en) * 1954-05-25 1957-03-05 Rohm & Haas Multiple ion exchange membrane electrodialysis cell
US2799644A (en) * 1955-11-18 1957-07-16 Kollsman Paul Apparatus for transferring electrolytes from one solution into another
US2897130A (en) * 1956-01-18 1959-07-28 Tno Apparatus for electrodialyzing liquids
US3332746A (en) * 1963-03-29 1967-07-25 Single Cell Res Foundation Inc Pulsatile membrane oxygenator apparatus
US3620374A (en) * 1967-09-14 1971-11-16 Joseph T Kyerson & Son Inc Reinforced plastic filter plate structure
SE342143B (de) * 1970-11-17 1972-01-31 Gambro Ab
FR2535214B1 (fr) * 1982-10-28 1987-06-12 Hospal Ind Intercalaire pour appareil a membranes
US10786784B2 (en) * 2012-09-06 2020-09-29 Smartflow Technologies, Inc. Permeate channel alterations for counter current filtration for use in cross-flow filtration modules useful in osmotic systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034143B (de) * 1954-02-22 1958-07-17 Bayer Ag Austauschermembran
DE1095788B (de) * 1955-07-30 1960-12-29 South African Council For Scie Vielkammerelektrodialysevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US1849622A (en) 1932-03-15
BE345386A (de)
FR642884A (fr) 1928-09-06
NL20553C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931944C (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrodialytischen Trennen von Loesungen in Mehrzellenapparaten und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE861693C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektrodialysieren von Fluessigkeiten
EP0892670B1 (de) Vorrichtung zum filtern und trennen von strömungsmedien
DE540066C (de) Dialyserahmen
DE2556210B2 (de) Einrichtung zur Wasserentsalzung durch Umgekehrte Osmose
DE2209116C3 (de) Vorrichtung zur umgekehrten Osmose oder Ultrafiltration
DE10152105A1 (de) Behältnis zur Verwendung in der Dialyse
DE2803344B2 (de) Vorrichtung zur Massenübertragung zwischen Fluiden unter Zwischenschaltung einer Membrane
DE2513751B2 (de) Ultrafiltrationsanlage und Ultrafiltrationsverfahren
DE1541241B2 (de) Dialysiervorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Blut
DE2500990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern von medien
DE1766448C3 (de) Dialysevorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Blut
DE2233798A1 (de) Entfernung von schwefelhaltigen verbindungen aus wein mit hilfe der elektrodialyse
DE7622505U1 (de) Vorrichtung zur diffusion von substanzen zwischen zwei fliessmitteln
DE2652605A1 (de) Membranmodul fuer die umgekehrte osmose oder ultrafiltration
DE2304702A1 (de) Vorrichtung zum zerlegen von fluessigkeiten in zwei teilmengen mittels semipermeabler membranen
DE2603560A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von stoffen zwischen zwei fluden
DE2518614A1 (de) Membran-trennvorrichtung
DE1792234C3 (de) Dialysator
DE8223790U1 (de) Vorrichtung zum trennen einer fluessigkeit mittels druckfiltrierung durch halbdurchlaessige membranen in zwei teilmengen
DE2754303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeitshaltigen substanzgemischen, insbesondere fasersuspensionen
DE102011111479B4 (de) Filterplatte
DE3308348A1 (de) Membranfilter
DE2533152B2 (de) Filtrierapparat
DE1257741B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von geloesten Stoffen durch Gegenstromdialyse