DE539361C - Bottom flap for circulation lifts - Google Patents

Bottom flap for circulation lifts

Info

Publication number
DE539361C
DE539361C DEF70828D DEF0070828D DE539361C DE 539361 C DE539361 C DE 539361C DE F70828 D DEF70828 D DE F70828D DE F0070828 D DEF0070828 D DE F0070828D DE 539361 C DE539361 C DE 539361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
levers
weight
bottom flap
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF70828D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL FLOHR AKT GES
Original Assignee
CARL FLOHR AKT GES
Publication date
Priority to DEF70828D priority Critical patent/DE539361C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE539361C publication Critical patent/DE539361C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/24Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers
    • B66B13/245Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

Bodenklappe für Umlaufaufzüge Bei Umlaufaufzügen (Paternosterwerken) ist es üblich, den Fahrkorbfußboden auszuschneiden und den ausgeschnittenen Teil nach oben klappbar zu machen. Diese Maßnahme verhindert bei abwärts gehendem Korb das Einklemmen eines Fußes oder sonstigen Gegenstandes, der in den Schacht hineinragt. Diese Klappe samt der sich an sie anschließenden Schürze wird durch ein Gegengewicht ausgeglichen, damit das Nachgeben des Fußbodens nicht durch sein Gewicht wirkungslos gemacht wird.Bottom flap for circulating elevators For circulating elevators (paternoster plants) it is common practice to cut out the car floor and the cut-out part to make it foldable upwards. This measure prevents the basket going down the trapping of a foot or other object that protrudes into the shaft. This flap together with the apron adjoining it is supported by a counterweight balanced so that the floor's yielding is not ineffective due to its weight is made.

Dies hat nun den Nachteil, daß das Gegengewicht und die hochstehende Klappe die Schürze oftmals nicht in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren läßt, so daß sie aufgeklappt bleibt. Dabei ist aber das Betreten und Verlassen des Korbes gefährlich, und außerdem ergeben sich beim Umführen des Korbes um die obere und untere Umkehrstelle leicht Zerstörungen.This now has the disadvantage that the counterweight and the high standing If the apron folds, it often does not allow it to return to its original position, so that it stays open. But this includes entering and leaving the basket dangerous, and in addition, when moving the basket around the upper and lower reversal point easily destroyed.

Die Erfindung schlägt deshalb vor, das Gegengewicht für die Bodenklappe und Schürze nach einem bestimmten Ausschlag der Klappe selbsttätig abzusetzen, so daß die Weiterbewegung der Klappe ohne Gewichtsausgleich erfolgt. Hat sich dann ein Fremdkörper unter die Klappe gesetzt, so kann diese zunächst leicht nachgeben, da sie durch das Gegengewicht ausgeglichen ist. Das Hindernis, z. B. ein Fuß, kann dann inzwischen unter der Klappe hervorgezogen werden, wobei diese noch weiter aufgeht, -da sich der Korb nach unten bewegt. Bei diesem weiteren Anschlag der Bodenklappe ist aber das Gewicht schon abgesetzt, und nachdem die Klappe freigegeben wird, klappt sie zunächst ungehindert einen Teil ihres Weges zurück, nimmt dann das Gewicht mit und kehrt schließlich mit Sicherheit in die ursprüngliche Lage zurück.The invention therefore proposes the counterweight for the bottom flap and to automatically remove the apron after a certain flap deflection, so that the further movement of the flap takes place without weight compensation. Has then a foreign body is placed under the flap, it can initially give way, because it is balanced by the counterweight. The obstacle, e.g. B. a foot, can then in the meantime can be pulled out from under the flap, whereby this opens even further, -as the basket moves down. At this further stop the bottom flap but the weight has already been deposited, and after the flap is released, it works it initially returns part of its way unhindered, then takes the weight with it and finally returns to the original position with certainty.

Eine Ausführung dieses Gedankens ist in der Zeichnung in Aufriß und Grundriß dargestellt.An execution of this idea is in the drawing in elevation and Floor plan shown.

Die Fußbodenklappe i mit der gelenkig verbundenen Schürze 2 ist um ein Scharnier 3 o. dgl. drehbar. An die Schürze ist ein Hebelpaar 4 bei 5 angeschlossen, welches uni die feste Drehachse 6 schwingt, und auf welches sich das Gegengewicht 7 für Klappe und Schürze stützt. Dieses Gegengewicht ist andererseits an einem Hebelpaar 8 befestigt, welches lose um die Achse 6 drehbar ist. Ein fester Anschlag 9 ragt in den Weg des Gewichtes 7 ein und nimmt dieses nach einem gewissen Ausschlag auf.The floor flap i with the hinged apron 2 is around a hinge 3 or the like. Rotatable. A pair of levers 4 at 5 is connected to the apron, which uni the fixed axis of rotation 6 swings, and on which the counterweight 7 for flap and apron supports. This counterweight is on the other hand on a pair of levers 8 attached, which is loosely rotatable about the axis 6. A fixed stop 9 protrudes enters the path of the weight 7 and takes it up after a certain deflection.

Beim Hochheben der Klappe i liegt das Gewicht zunächst auf den Hebeln 4 und bewegt sich mit diesen. Das Hebelpaar 8 bewegt sich mit dem Gewicht 7, also zunächst genau so wie das Hebelpaar 4. Nach einem gewissen Ausschlag. trifft das Gewicht auf den Anschlag 9 und wird dadurch aufgesetzt. Das Hebelpaar' 4 dreht sich weiter mit der Klappe i, wie in der Zeichnung in dünnen Linien angedeutet. Das Gewicht kann nicht mehr folgen, da es auf dem Anschlag 9 sitzt, ebenso bleibt das Hebelpaar 8 stehen, da es am Gewicht befestigt ist, und hält dieses Gewicht in seiner Lage auf dem Anschlag 9. Beim Zurückgang der Klappe i kehrt sich sinngemäß der Vorgang um.When lifting flap i, the weight initially rests on the levers 4 and moves with these. The pair of levers 8 moves with the weight 7, so initially exactly like the pair of levers 4. After a certain deflection. hits that Weight on the stop 9 and is thereby placed. The pair of levers 4 rotates continue with the flap i, as indicated in the drawing in thin lines. The weight can no longer follow, because it sits on the stop 9, and the pair of levers remains 8 because it is attached to the weight and holds this weight in place on the stop 9. When the flap i goes back, the process is reversed accordingly around.

Durch die neue Einrichtung wird das :Zurückgehen der Bodenklappe und der Schürze mit Sicherheit erreicht, das Betreten des Fahrkorbes nach der Inanspruchnahme der Sicherheitsvorrichtung ist also gefahrlos und eine Zerstörung an der Umkehrstelle ist nicht mehr möglich.The new facility will do this: go back the bottom flap and the apron reached with certainty, entering the car after use the safety device is therefore safe and destruction at the reversal point is not possible anymore.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Bodenklappe mit Gewichtsausgleich für Umlaufaufzüge, gekennzeichnet durch einen in der Bahn des Gegengewichts (7) angebrachten Anschlag (9) o. dgl., auf den das Gegengewicht (7) nach einem bestimmten Ausschlag der Klappe (i) selbsttätig abgesetzt wird, so daß die Weiterbewegung der Klappe ohne Gewichtsausgleich erfolgt. z. Bodenklappe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengegewicht (7) einerseits auf Hebeln (4) lose aufliegt, die mit der Klappe (i) oder der zugehörigen Schürze (2) verbunden sind, andererseits an lose drehbaren Hebeln (8) mit derselben Drehachse (6) befestigt ist. PATENT CLAIMS: i. Floor flap with counterbalance for circulating lifts, characterized by a stop (9) o The flap continues to move without counterbalancing. z. Bottom flap according to claim i, characterized in that the counterweight (7) rests loosely on the one hand on levers (4) connected to the flap (i) or the associated apron (2) and on the other hand on loosely rotatable levers (8) with the same Rotation axis (6) is attached.
DEF70828D Bottom flap for circulation lifts Expired DE539361C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF70828D DE539361C (en) Bottom flap for circulation lifts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF70828D DE539361C (en) Bottom flap for circulation lifts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539361C true DE539361C (en) 1931-11-27

Family

ID=7111439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF70828D Expired DE539361C (en) Bottom flap for circulation lifts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539361C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844262C (en) Tilting device for emptying garbage cans into garbage collection containers
DE539361C (en) Bottom flap for circulation lifts
US2655224A (en) Door control for the rear lifting mechanism of two post lifts
DE859060C (en) Equipment on cooking stoves to prevent vessels filled with boiling liquid from tipping over
DE230862C (en)
DE450150C (en) Device for automatic opening of the conveyor basket lock
DE554409C (en) Net that can be stretched under the window to catch children falling out of the window
DE505090C (en) Device for throwing pigs into the brewing vessel
DE477398C (en) Chimney funnel for locomotive shed
DE520936C (en) Protection device for laundry box ironers
DE362903C (en) Washstand or sink table
DE534588C (en) Bathing facility
DE324343C (en) Elevator shaft door
DE555854C (en) Device for automatically interrupting the boiling of milk or other liquids
DE420261C (en) Control device on automatic scales with tilting load tray
DE654050C (en) Elevator stairs with counterweight
AT290058B (en) Swing door for furniture
AT121611B (en) Smoke vent for locomotive shed.
DE893957C (en) Dump truck
DE531744C (en) Construction elevator
DE363303C (en) Device for collecting the conveyor wagons at the shaft u. like
DE568360C (en) Protection device for window curtains
DE583968C (en) Protective device on floor hatches to prevent falling through
DE426119C (en) Movable weir with ice flap
DE505076C (en) Fuel sucker