DE53701C - Overlock sewing machine with rotating needle - Google Patents

Overlock sewing machine with rotating needle

Info

Publication number
DE53701C
DE53701C DENDAT53701D DE53701DA DE53701C DE 53701 C DE53701 C DE 53701C DE NDAT53701 D DENDAT53701 D DE NDAT53701D DE 53701D A DE53701D A DE 53701DA DE 53701 C DE53701 C DE 53701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
sewing machine
thread cylinder
needle
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53701D
Other languages
German (de)
Original Assignee
W. WEBSTER und TH. BAGLEY in Leeds, Grafschaft York, England
Publication of DE53701C publication Critical patent/DE53701C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/08Driving arrangements for curved needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 52: Nähmaschinen.CLASS 52: Sewing machines.

(Grafschaft York, England).(York County, England).

Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. August 1889 ab.Patented in the German Empire on August 27, 1889.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine mit rotirender Nadel zur Herstellung einer überwendlichen Naht, bei welcher dem Fadencylinder eine zur Herstellung der Naht erforderliche Längenverschiebung ertheilt wird.The present invention relates to a rotary needle sewing machine for manufacture an extravagant seam, in which the thread cylinder is given a length shift necessary to produce the seam will.

Bei den bisher gebräuchlichen Maschinen wird diese Bewegung durch Zahngetriebe hervorgebracht, welche von der Triebwelle aus bewegt werden; diese Maschinen arbeiten jedoch mit grofser Abnutzung und grofsem Geräusch, ferner besitzen dieselben den Uebelstand, dafs der Arbeiter beim Stellen des Fadencylinders in die Anfangsstellung beide Hände gebraucht.In the machines that have been used up to now, this movement is brought about by tooth gears, which are moved by the drive shaft; however, these machines work with great wear and tear and great noise, furthermore, they have the disadvantage that the worker in setting the thread cylinder Both hands are used in the initial position.

Alle diese Nachtheile sollen durch vorliegende Neuerung vollständig vermieden und aufse.rdem noch die Leistungsfähigkeit der Maschine erhöht werden.All these disadvantages are to be completely avoided and eliminated by the present innovation the performance of the machine can still be increased.

In den beiliegenden Zeichnungen ist die Nähmaschine mit der in Frage kommenden Neuerung dargestellt, und zwar ist:In the accompanying drawings is the sewing machine with the innovation in question shown, namely:

Fig. ι eine Seitenansicht,Fig. Ι a side view,

Fig. 2 eine Stirnansicht der Maschine.Figure 2 is an end view of the machine.

Fig. 3 zeigt die Maschine theilweise im Grundrifs, theilweise im Schnitt.Fig. 3 shows the machine partly in outline, partly in section.

Die Fig. 4 bis 8 zeigen die einzelnen Stellungen der Nadel, sowie die Lage des Fadens während der Herstellung der Naht.4 to 8 show the individual positions of the needle and the position of the thread while making the seam.

α ist die Maschinenplatte, a1 der Tisch, auf welchem das Arbeitsstück beim Nähen liegt, α2 der Stoffdrücker, unter welchem das Arbeitsstück beim Nähen gleitet. Zum Heben des Stoffdrückers dient der Fufstritt a3, während die Feder a1 ihn während des Nähens auf das Arbeitsstück drückt. Die Maschinenplatte ruht auf den Ständern as, in welchen gleichzeitig die unter der Maschine angeordnete Triebwelle bs mit der. Riemscheibe c4 gelagert ist. Ihren Antrieb erhält die Welle bs durch die Fest- und Losscheibe £>4 und £5. Oberhalb der Maschinenplatte ist eine Welle η gelagert, auf welcher die einzelnen Maschinentheile angeordnet sind, b ist der feststehende Spindelstock mit der Nadelbahn c, in welchem sich das Gestell d dreht. In dem Gestell d sind Wellen e e mit Armen g g gelagert, die durch die am Spindelstock befestigte Nuthenscheibe h beeinflufst werden. Die Wellen e e sind ferner mit Armen ff versehen, die bei der Drehung in die Einschnitte ah der Nadel α4 greifen und letztere mitnehmen. α is the machine plate, a 1 the table on which the work piece lies while sewing, α 2 the presser foot under which the work piece slides while sewing. The foot step a 3 is used to lift the presser foot , while the spring a 1 presses it onto the work piece during sewing. The machine plate rests on the uprights a s , in which the drive shaft b s arranged under the machine at the same time with the. Pulley c 4 is mounted. The shaft b s is driven by the fixed and loose pulley £> 4 and £ 5 . Above the machine plate there is a shaft η on which the individual machine parts are arranged, b is the stationary headstock with the needle track c, in which the frame d rotates. In the frame d , shafts ee with arms gg are mounted, which are influenced by the grooved disk h attached to the headstock. The shafts ee are also provided with arms ff which, during rotation , engage in the incisions a h of the needle α 4 and take the latter with them.

Auf der Welle η ist eine Muffe j befestigt, welche ihrerseits die Riemscheibe i trägt, durch welche die Bewegung von der Welle b3 auf das Gestell d übertragen wird. Eine zweite Muffe ist gleichfalls auf der Welle η angeordnet und trägt eine Riemscheibe k; durch eine geeignete Vorrichtung ist diese Muffe fest mit der Welle η verbunden, so dafs bei Drehung der Riemscheibe k die Welle η und der damit verbundene Fadencylinder s sich drehen.On the shaft η a sleeve j is attached, which in turn carries the pulley i , through which the movement from the shaft b 3 is transmitted to the frame d. A second sleeve is also arranged on the shaft η and carries a pulley k; This sleeve is firmly connected to the shaft η by a suitable device, so that when the pulley k rotates, the shaft η and the thread cylinder s connected to it rotate.

Zum Weiterbewegen des Stoffes dient das auf der Welle η angeordnete Schneckenrad 0, welches in ein Zahnrad ρ eingreift und dieses ununterbrochen dreht. Dieses Rad ρ sitzt auf einer rechtwinklig zur Maschine gelagerten Welle q, welche an einem Ende das Rad r The worm wheel 0, which is arranged on the shaft η and engages in a gear ρ and rotates this continuously, is used to move the material further. This wheel ρ sits on a shaft q which is supported at right angles to the machine and which has wheel r at one end

trägt, über das die zum Weiterbewegen des Stoffes dienende Kette r1 geht.carries over which the chain r 1 used to move the fabric goes.

Die Vorrichtung, durch welche dem Fadencylinder die beim Nähen erforderliche Längenverschiebung ertheilt wird, besteht aus einer Schraube g\ die mit einer Schnurrolle hl verbunden ist; letztere ist lose auf einen Bolzen oder Stift i1 gesteckt und wird von der Schnurrolle j1 der Triebwelle b3 in Umdrehung versetzt. k1 ist der Theil einer Mutter oder eine Platte, die in das Gewinde der Schraube g1 eingreift, an einem Halter ul befestigt ist und auf der Welle η des Fadencylinders zwischen dem Ansatz fl und dem "Ring f"1 gehalten wird.The device by which the thread cylinder is imparted the length shift required for sewing consists of a screw g \ which is connected to a line roller h l ; the latter is placed loosely on a bolt or pin i 1 and is set in rotation by the cord roller j 1 of the drive shaft b 3. k 1 is the part of a nut or a plate which engages in the thread of the screw g 1 , is fastened to a holder u l and is held on the shaft η of the thread cylinder between the projection f l and the "ring f" 1 .

Der Theil k1 und sein Halter m1 wird von der Schraube g1 in der Richtung des Pfeiles g·2, Fig. ι und 3, bewegt und theilt diese Bewegung gewünschtenfalls dem Fadencylinder mit; t ist eine Stange, die in Uebereinstimmung mit dem Fadencylinder s bewegt wird. Dieselbe trägt einen Theil des Spannmechanismus λ1, ο1 ist eine Feder, welche den Theil k1 in das Gewinde der Schraube g1 prefst und ein Herausziehen ' desselben aus der Schraube -gestattet, wenn dieses nöthig ist, um den Fadencylinder vorwärts zu bewegen. Dieses Einstellen des Fadencylinders in die Anfangs- oder Vorwärtsstellung geschieht vermittelst des Handgriffes b1, was leicht mit einer Hand erfolgen kann, so dafs ein Arbeiter an einer mit vorliegender Erfindung versehenen Maschine mehr leisten kann, als an einer ohne diesen Mechanismus.The part k 1 and its holder m 1 are moved by the screw g 1 in the direction of the arrow g · 2 , FIGS. 1 and 3, and if desired communicates this movement to the thread cylinder; t is a rod that is moved in accordance with the thread cylinder s . It carries part of the tensioning mechanism λ 1 , ο 1 is a spring which fixes part k 1 into the thread of screw g 1 and allows it to be pulled out of the screw if this is necessary to move the thread cylinder forward . This setting of the thread cylinder in the initial or forward position is done by means of the handle b 1 , which can easily be done with one hand, so that a worker can achieve more on a machine provided with the present invention than on one without this mechanism.

Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Beim Beginn des Nähens befindet sich der Fadencylinder in der in Fig. 1 und 3 gezeichneten Stellung; läfst man jetzt die Maschine angehen, so dreht sich die Nadel mit dem Fadencylinder in der in Fig. 4 angegebenen Pfeilrichtung und es wird bei jeder Umdrehung der Nadel einmal der Stoff durchstochen und eine Windung auf den Fadencylinder gewickelt. Hiermit fährt man so lange fort, bis der ganze Fadencylinder mit schraubenförmigen Windungen bedeckt ist. Während dieser Zeit ist der zu nähende Stoff gleichmäfsig vorbewegt und es sind dabei genau so viel Stiche gebildet, als Windungen auf dem Fadencylinder liegen; dieselben sind jedoch noch schlaff. Bei weiterer Drehung läfst man die Schraube gx auf die Platte k1 einwirken; hierdurch wird der Fadencylinder zurückgezogen, d. h. in der Richtung des Pfeiles x\ Fig. 1, bewegt und der vordere Theil des Fadens c3, Fig. 7, durch die entgegengesetzte Bewegung des Nähzeuges gezwungen, von dem Cylinder auf das ausgezackte Leder s1 abzugleiten und auch über dies und zwischen dem Leder und dem festen Theil χ hindurchzugehen. Während der Drehung des Cylinders wird der Faden c3 einem Zug infolge der Reibung zwischen dem Leder s1 und dem festen Theil χ ausgesetzt und so bei jeder Drehung eine Windung oder ein Stich angezogen. Jede schlaffe Stelle des Fadens nach dem Anziehen wird von dem sich drehenden Cylinder und dem Leder aufgefangen und gleitet bei der folgenden Drehung des Cylinders wieder ab und wird angezogen.The mode of operation of the machine is as follows: When sewing begins, the thread cylinder is in the position shown in FIGS. 1 and 3; If the machine is now started, the needle with the thread cylinder rotates in the direction of the arrow indicated in FIG. 4 and the fabric is pierced once with each rotation of the needle and one turn is wound onto the thread cylinder. This is continued until the entire thread cylinder is covered with helical turns. During this time the fabric to be sewn is moved forward evenly and exactly as many stitches are formed as there are turns on the thread cylinder; however, they are still limp. With further rotation one lets the screw g x act on the plate k 1 ; hereby the thread cylinder is withdrawn, that is, moved in the direction of the arrow x 1, and the front part of the thread c 3 , FIG. 7, is forced by the opposite movement of the sewing tool to slide off the cylinder onto the jagged leather s 1 and also about this and between the leather and the fixed part χ pass. During the rotation of the cylinder, the thread c 3 is subjected to a pull due to the friction between the leather s 1 and the fixed part χ , and so a turn or a stitch is drawn with each turn. Any slack in the thread after it has been tightened is caught by the rotating cylinder and the leather and slides off again during the subsequent rotation of the cylinder and is tightened.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Eine Ueberwendlich-Nähmaschine mit rotirender Nadel, bei welcher dem die von der Nadel gebildeten Fadenschleifen aufnehmenden rotirenden Fadencylinder (s) eine Verschiebung in der für das Abgleiten der Fadenschleifen erforderlichen Richtung dadurch ertheilt wird, dafs die Drehachse des Fadencylinders von einer Schraubenspindel (gl) aus unter Vermittelung eines . auslösbaren ; Mitnehmers (kl) eine axiale Verschiebung erfährt.An overlock sewing machine with a rotating needle, in which the rotating thread cylinder (s), which takes up the thread loops formed by the needle, is displaced in the direction required for the thread loops to slide off by the fact that the axis of rotation of the thread cylinder is controlled by a screw spindle (g l ) from mediating a. triggerable; Driver (k l ) experiences an axial displacement. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT53701D Overlock sewing machine with rotating needle Expired - Lifetime DE53701C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53701C true DE53701C (en)

Family

ID=328338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53701D Expired - Lifetime DE53701C (en) Overlock sewing machine with rotating needle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53701C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2170870A1 (en) * 1972-02-04 1973-09-21 Synthelabo Substd dihydroxyphenylalanides - with prolonged antiparkinsonism activity

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2170870A1 (en) * 1972-02-04 1973-09-21 Synthelabo Substd dihydroxyphenylalanides - with prolonged antiparkinsonism activity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE53701C (en) Overlock sewing machine with rotating needle
DE488846C (en) Sewing machine for making alternate stitches
DE287295C (en)
DE636369C (en) Button sewing and winding machine
DE431929C (en) Buttonhole sewing machine
DE283477C (en)
DE145264C (en)
DE139298C (en)
DE17117C (en) Sole sewing machine
DE66724C (en) Machine for sewing on cords and braids
DE487820C (en) Sewing machine, especially for sewing dance shoes, both for a blindstitch lockstitch seam and for a blindstitch cross-stitch seam
DE252976C (en)
DE303407C (en)
DE3471C (en) Innovations in sewing machines for overcast seams
DE256774C (en)
DE637409C (en) Method and sewing machine for making a group of chain stitches
DE398906C (en) Buttonhole sewing machine
DE80127C (en)
AT71782B (en) Embroidery machine.
DE33484C (en) Movement device of the armor and the needle bar on the buttonhole sewing machine ^
DE108054C (en)
DE288652C (en)
AT96218B (en) Chain stitch sewing machine, in particular for sewing up tears and cuts in fabrics.
DE549371C (en) Automatic hole embroidery device
DE131851C (en)