DE80127C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80127C
DE80127C DENDAT80127D DE80127DA DE80127C DE 80127 C DE80127 C DE 80127C DE NDAT80127 D DENDAT80127 D DE NDAT80127D DE 80127D A DE80127D A DE 80127DA DE 80127 C DE80127 C DE 80127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread cylinder
thread
needle
head
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80127D
Other languages
German (de)
Publication of DE80127C publication Critical patent/DE80127C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/08Driving arrangements for curved needles

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

KLASSE 52: Nähmaschinen.CLASS 52: Sewing machines.

Vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an dem Fadencylinder für Ueberwendlich-Nähmaschinen mit rotirender Nadel. Der Fadencylinder hat zunächst eine etwas gröfsere Umfangsgeschwindigkeit als die in gleichem Sinne umlaufende Nadel. Dies hat den Zweck, die Spannung des Fadens zu verringern, während dieser um den Fadencylinder gelegt wird. Dadurch wird der Zug zwischen dem Fadencylinder und der Nadel wesentlich vermindert. Würde nämlich die Umdrehungsgeschwindigkeit des Fadencylinders derjenigen der Nadel gleich oder geringer sein, so würde die Nadel, da sie gröfseren Durchmesser hat als der Fadencylinder, auch gröfsere Umfangsgeschwindigkeit haben; die Nadel würde infolge dessen den Faden rascher um den Fadencylinder legen, als dieser sich dreht, und derselbe würde naturgemäfs als Bremse in Bezug auf den Faden wirken, d. h. den Faden über Gebühr spannen und ihn eventuell zerreifsen.The present invention relates to improvements to the thread cylinder for overlock sewing machines with rotating needle. The thread cylinder initially has a slightly greater circumferential speed than that in the same Sense revolving needle. The purpose of this is to decrease the tension of the thread while this is placed around the thread cylinder. This creates the tension between the thread cylinder and the needle is significantly reduced. That would be the speed of rotation of the thread cylinder should be equal to or less than that of the needle, then the needle would, da it has a larger diameter than the thread cylinder, also a larger peripheral speed to have; as a result, the needle would wrap the thread more quickly around the thread cylinder, as it rotates, and naturally it would act as a brake on the thread act, d. H. Tension the thread excessively and possibly tear it.

Weiter ist der Fadencylinder dadurch gekennzeichnet, dafs er einen zugespitzten Kopf trägt, der eventuell mit Linksgewinde (entsprechend der Linksdrehung des Fadencylinders) versehen ist, gegen welchen zugespitzten · Kopf sich eine Spannfeder legt. Durch diesen zugespitzten Kopf des Fadencylinders wird eine Längsbewegung des letzteren entgegen der Bewegung des zu nähenden Stoffes (also der Vorschubkette) hervorgerufen und gleichzeitig durch die gegen den Kopf drückende, mit dem Fadencylinder in Längsrichtung bewegte Spannfeder eine elastische Spannung der gebildeten Schleife in folgender Weise erzielt: Jede in dem zu nähenden Stoff gebildete Schleife wird zum Theil um den Fadencylinder in einer links gewundenen Schraubenlinie gelegt. Die so gebildeten Schleifen bewegen sich mit dem Stoff auf dem Fadencylinder entlang mit derselben Geschwindigkeit, mit welcher der Stoff vorwärts bewegt wird, bis sie schliefslich auf den zugespitzten Kopf des Fadencylinders kommen (Fig. 11). Auf dem zugespitzten Kopf des Fadencylinders rutschen sie rasch vorwärts, bis sie die Spannfeder erreichen, und hierbei gehen die Schleifen auf dem Fadencylinder den Stellen, in denen sie im Stoff sitzen, voraus. Dadurch nehmen die Schleifen auf dem Kopfe eine schräge Stellung ein und treiben den Fadencylinder nach links (Fig. 11) zurück, und da jede Schleife unter die Spannfeder w tritt, so bewirkt diese einen zusätzlichen Zug auf den Faden, demgemäfs einen zusätzlichen Zug auf den Fadencylinder, so dafs dieser um das genügende Mafs zurücktritt, um das Abgleiten der Schleife zu ermöglichen. Diese Wirkungsweise findet bei jedem Stich statt, bis der Stoff, z. B. ein Sack, fertig genäht ist. Ist dies geschehen, so ist der Fadencylinder um ein gewisses Mafs nach links gerückt. Durch Anfassen des Hebels r' wird er dann in seine Anfangslage zurückgebracht.The thread cylinder is further characterized in that it has a pointed head which is possibly provided with a left-hand thread (corresponding to the left-hand rotation of the thread cylinder), against which a tapered head is placed a tension spring. This pointed head of the thread cylinder causes a longitudinal movement of the latter against the movement of the fabric to be sewn (i.e. the feed chain) and, at the same time, elastic tensioning of the loop formed is achieved in the following way by the tension spring pressing against the head and moving in the longitudinal direction with the thread cylinder : Each loop formed in the fabric to be sewn is partly placed around the thread cylinder in a left-hand helical line. The loops thus formed move along with the fabric on the thread cylinder at the same speed with which the fabric is moved forward until they finally come to the pointed head of the thread cylinder (Fig. 11). They slide rapidly forward on the pointed head of the thread cylinder until they reach the tension spring, and the loops on the thread cylinder precede the places where they sit in the fabric. As a result, the loops on the head assume an inclined position and drive the thread cylinder back to the left (FIG. 11), and since each loop comes under the tension spring w , this causes an additional pull on the thread, accordingly an additional pull on the Thread cylinder, so that it recedes enough to allow the loop to slide off. This mode of action takes place with every stitch until the fabric, e.g. B. a sack that has been sewn. When this has happened, the thread cylinder has moved a certain amount to the left. It is then returned to its initial position by touching the lever r '.

Das Zurücktreten des Fadencylinders . wird hierbei durch ein besonderes Gewicht regulirt. In solcher Weise wird ein geeigneteres Zusammenziehen der Schleifen, ein besseres Nähen erzielt, wobei jedoch der Faden nicht so angespannt wird, dafs die Naht steif gezogen werden würde.The receding of the thread cylinder. is regulated here by a special weight. In such a way, a more suitable drawing together of the loops, a better sewing achieved, but the thread is not so tight that the seam is pulled stiff would be.

In beiliegenden Zeichnungen ist eine Ueberwendlich-Nähmaschine mit solchem Fadencylinder dargestellt.In the accompanying drawings is an overlock sewing machine shown with such a thread cylinder.

Fig. ι zeigt den Längsschnitt der Ueberwendlich-Nähmaschine. Fig. Ι shows the longitudinal section of the overlock sewing machine.

Fig. 2 zeigt die Antriebsweise der Nadel.Fig. 2 shows the manner in which the needle is driven.

Fig. 3 veranschaulicht die Nadel in Ansicht, Fig. 4 zeigt die Ansicht des Nadeltriebrades.Fig. 3 illustrates the needle in view, Fig. 4 shows the view of the needle drive wheel.

Fig. 5 veranschaulicht die Endansicht der Maschine. Figure 5 illustrates the end view of the machine.

Fig. 6 zeigt den Grundrifs derselben.Fig. 6 shows the outline of the same.

Fig. 7 zeigt eine Ansicht des Fadencylinders mit zugespitztem Kopf.Fig. 7 shows a view of the thread cylinder with a pointed head.

Fig. 8 zeigt einen auswechselbaren flaschenförmigen Kopf des Fadencylinders.Fig. 8 shows an exchangeable bottle-shaped head of the thread cylinder.

Fig. 9 zeigt den Fadenführer mit seinen zugehörigen Theilen.Fig. 9 shows the thread guide with its associated parts.

Fig: io zeigt eine Vorderansicht desselben.Fig: io shows a front view of the same.

Fig. 11 veranschaulicht die Wirkungsweise des Fadencylinders.11 illustrates the mode of operation of the thread cylinder.

Fig. 12 und 13 veranschaulichen die lösbare Befestigung des Kopfes.Figs. 12 and 13 illustrate the detachable Attachment of the head.

Zur allgemeinen Kennzeichnung der Ueberwendlich-Nähmaschine dienen folgende Angaben. For general identification of the overlock sewing machine The following information is used.

Die Kreisnadel α dreht sieh in der Nadelbahn b, welche im Kopfe c der Maschine vorgesehen ist. Eine Kappe d verhindert ihre Ausweichung aus der Nadelbahn. Die Nadel a wird von oben durch das Zahnrad e und von unten durch das Zahnrad f angetrieben. Die Zahnräder e und f, welche auf den Wellen h und i sitzen, sind mit Mittelnuthen versehen, wie Fig. 4 zeigt, so dafs die stehen bleibenden seitlichen Flantschenränderin die Einkerbungeng· der Nadel eingreifen. Die Wellen h und i werden durch die Zahnräder j und k rechts herum angetrieben, so dafs der Fadencylinder q und die Nadel α sich links herum drehen. Das Zahnrad^' erhält seine Bewegung von dem Rad / auf der Weilern; letzteres wird von der Hauptwelle durch einen über Riemscheibe η laufenden Riemen angetrieben. Das Zahnrad k erhält seine Drehung von einem Zwischengetriebe 0, welches mittelst Feder und Nuth die Welle ρ des in Längsrichtung verschiebbaren Fadencylinders q antreibt.The circular needle α rotates see in the needle path b, which is provided in the head c of the machine. A cap d prevents them from escaping from the needle path. The needle a is driven from above by the gear e and from below by the gear f . The gears e and f, which sit on the shafts h and i , are provided with central grooves, as shown in FIG. 4, so that the remaining lateral flange edges engage in the notches of the needle. The shafts h and i are driven to the right by the gears j and k , so that the thread cylinder q and the needle α turn to the left. The cogwheel ^ 'gets its movement from the wheel / on the hamlet; The latter is driven from the main shaft by a belt running over a pulley η. The gear wheel k receives its rotation from an intermediate gear 0 which, by means of a spring and nut, drives the shaft ρ of the longitudinally displaceable thread cylinder q.

Dieser Fadencylinder q dreht sich in dem Kopfe concentrisch mit der Nadel, seine Umfangsgeschwindigkeit ist aber aus den einleitend angegebenen Gründen eine etwas gröfsere. Zu dem Zwecke ist auch das Uebersetzungsverhältnifs von j auf 0 gröfser als von e auf a. This thread cylinder q rotates concentrically with the needle in the head, but its circumferential speed is somewhat greater for the reasons given in the introduction. For this purpose, the transmission ratio from j to 0 is also greater than from e to a.

Der Kopf r des Fadencylinders q ist zugespitzt und kann auch auswechselbar angeordnet sein. Die Zuspitzung erfolgt entweder in gerader Linie kegelförmig (Fig. 16 und 12) oder sie ist flaschenhalsförmig (Fig. 8 und 13), auch können dem Kopfe entsprechend der Linksdrehung des Fadencylinders linksgängige Schraubennuthen t gegeben werden (Fig. 7 und 8), in welche sich die gebildeten Schleifen einlegen. Je nach der Form des Kopfes kann man den Fadenschleifen verschieden grofse Spannung zum Zwecke der Verarbeitung verschiedenen Materials geben.The head r of the thread cylinder q is pointed and can also be arranged to be exchangeable. The taper is either conical in a straight line (Fig. 16 and 12) or it is bottle neck-shaped (Fig. 8 and 13); left-handed screw grooves t can also be given to the head in accordance with the counterclockwise rotation of the thread cylinder (Fig. 7 and 8), in which insert the loops formed. Depending on the shape of the head, the thread loops can be given different levels of tension for the purpose of processing different materials.

Bei jeder Stichbildung umkreist der eine Schleife bildende Faden in Form von linksgewundenen Schraubenlinien den Fadencylinder ^ und die vorderste Schleife wird durch die Spannfeder n> verhindert, zu rasch das verjüngte Ende des Fadencylinders zu verlassen, und bringt dadurch die nöthige, Spannung hervor, um die Schleife in dem genähten Material festzuziehen. Die Feder w sitzt an einer Stangey\ die WeIIe^ und mit ihr der Fadenführer q sind in folgender Weise mit der Stange y bezw. der daran befestigten Spannfeder w gekuppelt, so dafs beide gleiche Längsbewegung ausführen. Das hintere abgesetzte Ende der Welle ρ trägt eine Muffe s' mit Hebel r', welch letzterer mit der Stange y verbunden ist. ρ kann sich in der Muffe s' drehen.With each stitch formation, the thread forming a loop circles the thread cylinder in the form of left-hand helical lines and the foremost loop is prevented by the tension spring n> from leaving the tapered end of the thread cylinder too quickly, and thereby brings about the necessary tension to maintain the Tighten the loop in the sewn material. The spring w sits on a rod y \ die WeIIe ^ and with it the thread guide q are respectively in the following way with the rod y. the attached tension spring w coupled so that both perform the same longitudinal movement. The rear remote end of the shaft ρ carries a sleeve s ' with lever r', the latter being connected to the rod y . ρ can rotate in the socket s'.

Die durch die Nadel gebildeten Schleifen bewegen sich auf dem Fadencylinder entlang und mit dem genähten Sack nach rechts. Während sie den zugespitzten Kopf des Cylinders unter der Spannfeder n> passiren, wirken sie in einleitend beschriebener Weise verschiebend auf den Fadencylinder ein und geben ihm eine genügende Rückwärtsbewegung nach links, so dafs die vorderste Schleife abfällt und dann in dem Sack festgezogen wird. Die Längsbewegung des Fadencylinders wird regulirt durch einen Bügel ^, welcher auf der Stangey schleift (also diese bremst) und an einem Hebel a' sitzt, der wiederum durch ein einstellbares Gewicht b' belastet wird. Der Druck der Feder w gegen den zugespitzten Kopf des Fadencylinders q wird dadurch regulirt, dafs die Feder w auf der Stange y gegen den zugespitzten Kopf verstellt wird, indem ihre Büchse u' mittelst Stellschraube t' eingestellt wird.The loops formed by the needle move along the thread cylinder and to the right with the sewn sack. While they work the pointed head of the cylinder under the tension spring n> pass through them in preliminary manner described postponing the Fadencylinder and give him a sufficient return movement to the left; so that the front loop drops and is then tightened in the bag. The longitudinal movement of the thread cylinder is regulated by a bracket ^ which grinds on the rod y (thus brakes it) and sits on a lever a ' which in turn is loaded by an adjustable weight b'. The pressure of the spring w against the pointed head of the thread cylinder q is regulated by adjusting the spring w on the rod y against the pointed head by adjusting its sleeve u 'by means of the adjusting screw t' .

Die Vorschubbewegung für den zu nähenden Sack wird von der Schnecke c' der Welle m abgeleitet, die Schnecke c' treibt das Schneckenrad d' auf der Welle e', diese das Kettenrad/', welches die endlose Kette g' nach rechts hin bewegt. Die Kette g' geht über die Scheiben j' des Arbeitstisches V. The feed movement for the sack to be sewn is derived from the worm c 'of the shaft m , the worm c' drives the worm wheel d ' on the shaft e', this the sprocket / ', which moves the endless chain g' to the right. The chain g ' goes over the disks j' of the work table V.

Der,Stoffdrücker h' sitzt an der Stange k'; letztere ist von dem Sockel /' gehalten, der lose in dem Lager m' sitzt, so dafs die Stange k' um Lager m' schwingt. Durch die Spiralfeder n' wird dem Hinterende der Stange k' die erforderliche Spannung gegeben. Der Stoffdrücker wird durch Aufstellen des Fufses auf den Tritthebel 0' abgehoben, welcher mit dem hinteren Ende der Stange k' durch einen Draht ρ' verbunden ist.The 'presser h' sits on the bar k '; the latter is held by the base / 'which sits loosely in the bearing m' so that the rod k 'swings around the bearing m'. The required tension is given to the rear end of the rod k ' by the spiral spring n'. The presser foot is lifted by placing the foot on the step lever 0 ' , which is connected to the rear end of the rod k' by a wire ρ ' .

Die Stichbildung der Ueberwendlieh-Nähmaschine mit. diesem neuen Fadenführer ist die bekannte, z. B. in Patent Nr. 53701 beschrie-The stitch formation of the Ueberwendlieh sewing machine with. this new thread guide is the well-known, z. B. described in patent no.

berie. Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende.berie. The machine works as follows.

Ist die Nadel in die Nadelbahn eingesetzt und sind die Zahnräder e und/ in Eingriff mit der Nadel, so wird die Kappe d aufgesetzt und ein Stück Faden, welches länger ist als die zweifache Länge, die erforderlich sein würde, um einen einzelnen Sack zu nähen, zusammengenommen, zur Hälfte in eine Schleife gelegt und diese Schleife dann in das Oehr der Nadel eingehakt. Hierauf wird der Sack auf den Tisch unter den' Stoffdrücker gelegt, so dafs die Nadel den ersten Stich ausführen kann, die freien Enden des Fadens werden festgehalten, um demselben bei Beginn des Nähens etwas Spannung zu geben, und schliefslich wird die Maschine in Thätigkeit gesetzt. Die Nadel geht dann durch den Sack hindurch, zieht genügend Faden mit sich, windet diesen einmal um den Fadencylinder und bildet somit den ersten Stich bezw. die erste Schleife. Hierbei wird der Sack durch den Vorschubmechanismus vorwärts bewegt, so dafs beim nächsten Stich die, Nadel in einiger Entfernung vom ersten Stich das-Zeug durchsticht. Ist dies geschehen, so legt sich auch der Faden des zweiten Stiches um den Fadencylinder. Diese Arbeitsweise wiederholt sich während des gesammten Nähens. Wenn nun der Fadencylinder auf dem gröfseren Theil seiner Länge mit Schleifen bedeckt ist, so rückt die erste Schleife auf dem zugespitzten Kopfe desselben rasch vorwärts, übt in beschriebener Weise einen Längsdruck auf den Fadencylinder aus, passirt dann die Spannfeder n>,' wobei sie noch mehr auf den Fadencylinder q einwirkt, bis sie abrutscht. Die Schleife bewegt also den Fadencylinder in der beschriebenen Weise etwas nach links; dadurch rutscht die zweite Schleife auf dem Fadencylinder nach. Hierbei hält die Spannfeder w die zweite Schleife genügend lang zurück, so dafs die erste Schleife genügend fest in die Naht eingezogen wird. Diese Wirkungsweise wiederholt sich, bis sämmtliche Schleifen das zugespitzte Ende des Fadencylinders passirt haben und die Naht fertiggestellt ist.If the needle is inserted into the needle path and the gears e and / are in engagement with the needle, the cap d is put on and a length of thread which is longer than twice the length that would be required to sew a single sack , taken together, put halfway in a loop and then hooked this loop into the eye of the needle. The sack is then placed on the table under the presser so that the needle can make the first stitch, the free ends of the thread are held to give it some tension when sewing begins, and finally the machine is put into operation . The needle then goes through the sack, pulls enough thread with it, winds it once around the thread cylinder and thus forms the first stitch respectively. the first loop. Here the sack is moved forward by the feed mechanism, so that the next stitch the needle pierces the stuff at a distance from the first stitch. When this is done, the thread of the second stitch also wraps around the thread cylinder. This procedure is repeated throughout the sewing process. When the greater part of its length is covered with loops, the first loop moves rapidly forward on the pointed head of the same, exerts a longitudinal pressure on the thread cylinder in the manner described, and then passes the tension spring , while it is still acts more on the thread cylinder q until it slips off. The loop therefore moves the thread cylinder somewhat to the left in the manner described; this causes the second loop to slip on the thread cylinder. Here, the tension spring w holds the second loop back long enough so that the first loop is drawn into the seam with sufficient strength. This mode of action is repeated until all loops have passed the pointed end of the thread cylinder and the seam is completed.

Claims (1)

Pa te nt-An spruch:Patent claim: Fadencylinder für Ueberwendlich - Näh maschinen mit rotirender Nadel, welcher zur Vermeidung zu grofser Spannung der Fadenschleifen und zur Erzielung einer dauerhaften, aber elastischen Naht eine etwas gröfsere Umfangsgeschwindigkeit als die Kreisnadel besitzt und mit einem zugespitzten Kopfe, eventuell auch mit eingeschnittenem Linksschraubengewinde versehen ist, so dafs die über den Kopf geführte Schleife dem Fadencylinder eine Längsbewegung entgegen der Bewegung des zu nähenden Stoffes ertheilt, wobei eine Spannfeder (w) die vom Kopfe des Fadencylinders abgerutschten Schleifen zuzieht.Thread cylinder for Ueberwendlich - sewing machines with rotating needle, which has a slightly higher circumferential speed than the circular needle to avoid excessive tension of the thread loops and to achieve a permanent but elastic seam and is provided with a pointed head, possibly also with an incised left-hand screw thread, see above that the loop passed over the head gives the thread cylinder a longitudinal movement against the movement of the fabric to be sewn, a tension spring (w) pulling the loops that have slipped off the head of the thread cylinder closed. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT80127D Active DE80127C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80127C true DE80127C (en)

Family

ID=352710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80127D Active DE80127C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80127C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE80127C (en)
DE1660893A1 (en) Thread trimmer on lockstitch sewing machines
DE1685076A1 (en) Blind stitch sewing machine
DE654361C (en) Method and machine for skipping one or more stitches when sewing a seam
DE488846C (en) Sewing machine for making alternate stitches
EP0795638B1 (en) Method and apparatus for forming the stitch in a Schiffli embroidery machine
DE2349510A1 (en) THREAD TENSIONING DEVICE FOR TENSIONING THE LAYING THREAD IN MULTI-NEEDLE SEWING MACHINES WITH COVER STITCH DEVICE
DE289580C (en)
DE53701C (en) Overlock sewing machine with rotating needle
DE17117C (en) Sole sewing machine
DE47628C (en) Ueberwendlich - sewing machine with a helical needle
DE284714C (en)
DE44948C (en) Double lockstitch sewing machine for the production of flat stitch-like embroidery
DE239603C (en)
DE154774C (en)
DE2949147A1 (en) THREAD TENSION CONTROL FOR SEWING MACHINES
DE146019C (en)
DE943090C (en) Sewing process and sewing machine to carry out the process
DE44587C (en) Machine for sewing corset rods
DE25589C (en) Apparatus for sewing buttonholes with a semicircular side edge for sewing machines
DE20153C (en) Process and machine for the production of over-spun buttons
DE177189C (en)
DE306141C (en)
AT153611B (en) Method and device for the joint processing of rubber threads with textile threads.
DE283477C (en)