DE943090C - Sewing process and sewing machine to carry out the process - Google Patents

Sewing process and sewing machine to carry out the process

Info

Publication number
DE943090C
DE943090C DEA613D DEA0000613D DE943090C DE 943090 C DE943090 C DE 943090C DE A613 D DEA613 D DE A613D DE A0000613 D DEA0000613 D DE A0000613D DE 943090 C DE943090 C DE 943090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
sewing machine
fabric
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA613D
Other languages
German (de)
Inventor
Carl William Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE943090C publication Critical patent/DE943090C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/02General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making single-thread seams
    • D05B1/04Running-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/003Needles with two tips and an eye in the middle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Nähverfahren und eine Nähmaschine, insbesondere der Unter- und Oberstichtype, bei der eine Nadel, die einen Faden mit einem festen und einem losen Ende trägt, zur Erzeugung der Stiche in entgegengesetzter Richtung durch den Stoff hindurchgeführt wird, wobei das lose Fadenende mehrfach durch den Stoff hindurchgezogen wird.The invention relates to a sewing method and a sewing machine, in particular of the lower and upper stitch type, in which a needle that has a thread one fixed and one loose end to create the stitches in opposite directions is passed through the fabric, the loose thread end being pulled through the fabric several times will.

Die Erfindung betrifft speziell ein verbessertes Nähverfahren und die dazu geeignete Nähmaschine, bei der das unerwünschte und übermäßige Spannen des Fadens, insbesondere beim Hindurchziehen des losen Endes, vermieden und eine ordentliche und gleichmäßige Streckung des Fadens erreicht wird und bei der fernerhin ein Verheddern, Aufspalten oder Abscheuern des Fadens durch die Nadel vermieden wird. Weiterhin soll sich die Stichlänge von Hand oder automatisch selbst bei laufender Maschine bequem ändern 'und die Maschine sich mit im Stoff befindlicher Nadel anhalten lassen, um den Stoff zwecks Einstellung der gewünschten Stichrichtung bequem drehen zu können. Schließlich soll der durch den Stoff gezogene Faden sorgfältig geführt und geleitet werden, so daß er sich nicht verschlingt, verknotet oder verheddert.The invention relates specifically to an improved sewing method and the sewing machine suitable for it, in which the undesired and excessive tensioning of the thread, especially when pulling through the loose end, avoided and a proper and even stretching of the thread is achieved and which furthermore avoids tangling, splitting or chafing of the thread by the needle will. Furthermore, the stitch length should be manually or automatically even while running Easily change the machine 'and have the machine stop with the needle in the fabric to to be able to easily turn the fabric to adjust the desired stitch direction. In the end the thread drawn through the fabric should be carefully guided and directed so that it is not entwined, knotted or tangled.

Der Erfindungsgegenstand besteht zunächst in einem Nähverfahren, bei dem eine Nadel, die eine Fadenlänge trägt, rückwärts und vorwärts durchThe subject matter of the invention consists first of all in a sewing process in which a needle, which is a Length of thread carries through, backwards and forwards

den zu bearbeitenden Stoff bewegt wird und die Spannung an dem vom Nadelöhr bis zum Stoff reichenden festen Fadenende des Nähvorganges gesteuert wird,-und hat zum Hauptmerkmal, daß das freie, lose Fadenende in seiner Länge verringerbar und ein Teil des Fadens zwischen dem festen und dem freien Ende durch das Nadelöhr frei bewegbar ist, wodurch der Faden derart beeinflußt wird, daß sein freies Ende durch den zu bearbeitenden Stoff ίο gezogen wird und währenddem an einem Punkt seiner Länge derart genalten wird, daß ein Übermaß igeir Zug auf das f esta Fadenende vermieden wird. Entsprechend diesem beschriebenen Nähverfahren bezieht sich die Erfindung ferner auf eine nach diesem Verfahren arbeitende Nähmaschine, deren Hauptmerkmal darin besteht, daß das freie, lose Fadenende in seiner Länge verringerbar und ein Teil des Fadens zwischen dem festen und dem freien Ende durch das Nadelöhr frei bewegbar ist und daß ferner eine Vorrichtung vorgesehen ist, die das freie Fadenende durch den Stoff zieht, nachdem die Nadel ihre volle Durchtrittsbewegung durch den Stoff beendet hat, sowie eine weitere Vorrichtung, die den Faden an einem Punkt seiner Länge während des Durchziehens seines freien Endes durch den Stoff derart erfaßt, daß ein übermäßiger Zug auf das feste Fadenende vermieden • wird.the fabric to be processed is moved and the tension on it from the eye of the needle to the fabric reaching fixed thread end of the sewing process is controlled, -and has the main feature that the free, loose thread end can be reduced in length and part of the thread between the fixed and the free end is freely movable through the eye of the needle, whereby the thread is influenced in such a way that its free end is pulled through the material to be processed ίο and while at one point its length is used in such a way that an excessive pull on the fixed thread end is avoided. In accordance with this described sewing method, the invention further relates to one after this Method working sewing machine, the main characteristic of which is that the free, loose Thread end can be reduced in length and part of the thread between the fixed and the free end is freely movable through the eye of the needle and that a device is also provided, which pulls the free end of the thread through the fabric after the needle has made its full penetration through the fabric has ended, as well as another device that holds the thread at one point of its Length detected during the pulling of its free end through the fabric so that an excessive Tension on the fixed thread end is avoided.

Die Erfindung betrifft fernerhin eine Nähmaschine, die durch eine Nadelbetätigungsvorrichtung zum Bewegen der Nadel in entgegengesetzten Richtungen durch' den Stoff hindurch, eine Nadel, die einen Faden mit.losem und festem Ende trägt, und durch eine Vorrichtung zum Spannen des Fadens nach aufeinanderfolgenden Bewegungen der . Nadel durch den Stoff hindurch gekennzeichnet ist. Die Nähmaschine gemäß der Erfindung hat ferner eine Vorrichtung, die nach dem Hindurchtreten der Nadel in einer Richtung den Faden seitlich aus dem Wege der Nadel in- entgegengesetzter Richtung ' her ausbewegt.The invention also relates to a sewing machine operated by a needle actuator to move the needle in opposite directions through the fabric, a needle, which carries a thread mit.losem and fixed end, and through a device for tensioning the Thread after successive movements of the. Through the fabric. The sewing machine according to the invention further has a device that, after passing through the needle in one direction, the thread laterally out of the way of the needle in the opposite direction 'moved out.

Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht in einer Vorrichtung, mit der der Stoff unter dem Nadelweg hindurchgeführt wird und die eine Einstellvorrichtung für die Stichlänge aufweist.Another feature of the invention is a device with which the fabric under the needle path is passed through and which has an adjusting device for the stitch length.

Schließlich wird eine Nadelbetätigungsvorrichtung zum Hindurchführen der Nadel durch den Stoff in entgegengesetzter Richtung vorgesehen, bei der die Nadel einen Faden mit einem festen Ende und einem losen, mehrfach durch den Stoff auf einer Seite hindurchgezogenen Ende und auf der anderen Stoffseite einen beweglichen Greifer trägt, um durch Eingreifen in eine Schleife im losen Fadenteil eine bestimmte Fadenlänge durch den Stoff hindurchzuziehen,, wobei ein damit zusammenwirkender Spannfinger zum Festziehen des festen Fadenteils dient.Finally, a needle actuator for passing the needle through the Fabric provided in the opposite direction where the needle is a thread with a fixed end and a loose end pulled through the fabric several times on one side and the other The side of the fabric carries a moveable gripper, in order to engage in a loop in the loose part of the thread to pull a certain length of thread through the fabric, with a co-operating The clamping finger is used to tighten the fixed part of the thread.

Eine Steuervorrichtung dient schließlich dazu, den Maschinenantrieb zu unterbrechen und die Maschine in einer Stellung anzuhalten, in der die Nadel sich im Stoff befindet.Finally, a control device is used to interrupt the machine drive and the To stop the machine in a position where the needle is in the fabric.

In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt; es zeigtIn the drawing, embodiments of the invention are shown; it shows

Fig. ι eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Nähmaschine, Fig. 2 eine Seitenansicht derselben, Fig. 3 eine Vorderansicht auf einen Teil der Maschine in vergrößertem Maßstabe,Fig. Ι a front view of the invention Sewing machine, FIG. 2 a side view of the same, FIG. 3 a front view of a part of the machine on a larger scale,

Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 3, .FIG. 4 is a side view of the device according to FIG.

Fig. 5 eine Teilseitenansicht eines Teils des Materialzubringers längs der Linie 5-5 der Fig. 3, Fig. 6 eine Teilaufsicht auf den Fadengreifer und -Strecker in vergrößertem Maßstabe,Fig. 5 is a partial side view of a portion of the material feeder taken along line 5-5 of Fig. 3; 6 shows a partial plan view of the thread gripper and stretcher on an enlarged scale,

Fig. 7 eine Seitenansicht längs der Linie y-y der Fig. 6,7 shows a side view along the line yy in FIG. 6,

Fig. 8, 9 und 10 schematische Vorderansichten, die die verschiedenen Schritte beim Nähvorgang zeigen,8, 9 and 10 are schematic front views, which show the different steps in the sewing process,

Fig. 11, 12 und 13 ausschnitte weise Seitenansichten längs der Linie" 11-11, 12-12 und 13-13 der Fig. 8, 9 bzw. 10,Fig. 11, 12 and 13 detail-wise side views along line "11-11, 12-12 and 13-13 of the Fig. 8, 9 or 10,

Fig. 14 und 15 Teilseitenansichten des Fadengreifers in verschiedenen Arbeitsstellungen,14 and 15 partial side views of the thread gripper in different working positions,

Fig, 16 eine Vorderansicht einer abgeänderten Ausführungsform des Materialzubringers und Fig. 17 und 18 Vorder- und Seitenansichten einer noch anderen Ausführungsform des Materialzubringers. 16 is a front view of a modified embodiment of the material feeder and FIG Figures 17 and 18 are front and side views of yet another embodiment of the material feeder.

. Die in den Zeichnungen dargestellte Nähmaschine umfaßt einen Rahmen 10, der an einem geeigneten Träger befestigt werden kann und der einerseits den Nähmaschinenkopf 11 und andererseits eine Stütze 12 für den Nähmaschinentisch 13 trägt.. The sewing machine shown in the drawings comprises a frame 10 which is attached to a suitable Support can be attached and on the one hand the sewing machine head 11 and on the other hand a Support 12 for the sewing machine table 13 carries.

Die Maschine wird von einem Motor 14 angetrieben, der an Armen 15 hängt, die an der am Rahmen 10 befestigten Stütze 16 drehbar gelagert sind. Die Motorriemenscheibe 17 treibt über einen Riemen 18 die mit dem Kupplungsglied 20 verbundene Riemenscheibe 19. Die Kupplung kann beispielsweise eine Kegelkupplung üblicher Form, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, sein. Das Kupplungsgegenglied 21 trägt eine Riemenscheibe 22 oder ist mit einer solchen verbunden, die über einen RiemenThe machine is driven by a motor 14 which is suspended from arms 15 attached to the am Frame 10 attached support 16 are rotatably mounted. The motor pulley 17 drives over a Belt 18 connected to the coupling member 20 pulley 19. The coupling can, for example a cone coupling of the usual form, as shown in Fig. 2, be. The mating coupling element 21 carries a pulley 22 or is connected to one by a belt

23 die lose auf der Welle 25 sitzende Riemenscheibe23 the belt pulley sitting loosely on the shaft 25

24 antreibt. Die Welle 25 ruht in einem Lager 26 am Kopf 11 und in der Endfläche 27 (Fig. 2 und 4).24 drives. The shaft 25 rests in a bearing 26 on the head 11 and in the end surface 27 (FIGS. 2 and 4).

Das Kupplungsglied 21 kann durch einen Fußhebel 28 (Fig. _i) betätigt werden, der durch eine Stange 29 mit dem einen Ende das an der Welle 31 befestigten Hebels 30 verbunden ist. Das andere Ende des Hebels ist über eine Feder 39 mit einem Ansatz 40 am Rahmen 10 verbunden. Die Welle 31 sitzt auf dem am Rahmen 10 befestigten Gehäuse 32 und trägt einen Schubarm 33, der mit 115 · einem an der Welle 36 befestigten Halsring 34 im Eingriff steht. An der Welle 36 sitzt fernerhin das Kupplungsglied 21. Die Welle 36 ruht verschiebbar in einer Stütze 38 des Gehäuses 32, an der das kegelförmige Bremsglied 37 sitzt, welches mit der mit dem Halsring 34 ein Stück bildenden Bremstrommel 35 zusammenwirkt. Wenn durch Betätigung des Fußhebels 28 die Stange 29 heruntergedrückt wird, wird durch die Bewegung der Welle 36 die Bremstrommel 35 'gelöst und die Kupplung 20, 21 zum Eingriff gebracht, so daß die Riemen-The coupling member 21 can be operated by a foot lever 28 (Fig. _I), which is operated by a rod 29 is connected to one end of the lever 30 attached to the shaft 31. That The other end of the lever is connected to an extension 40 on the frame 10 via a spring 39. the Shaft 31 sits on the housing 32 fastened to the frame 10 and carries a push arm 33, which with 115 a neck ring 34 attached to the shaft 36 is engaged. The shaft 36 also sits on the Coupling member 21. The shaft 36 rests slidably in a support 38 of the housing 32 on which the conical brake member 37 sits, which with the neck ring 34 forming a piece with the brake drum 35 cooperates. When the rod 29 is pressed down by actuating the foot lever 28 is, the movement of the shaft 36, the brake drum 35 'is released and the clutch 20, 21 brought into engagement so that the belt

scheibe 24 und die mit ihr verbundenen Teile in Bewegung geraten. Beim Loslassen des Fußhebels bewegt die Feder 39 die Welle 36 in entgegengesetzter Richtung, das Kupplungsglied 21 löst sich, das Kupplungsglied 20 läuft frei und die Bremstrommel 35 kommt mit dem Bremsglied 37 in Eingriff, so daß die Maschine sehr schnell angehalten wird. Durch Drehen des an der Riemenscheibe 24 befestigten -Handrades 41 kann man die Maschine erforderlichenfalls von Hand weiterdrehen. Um die Maschine bewegungslos festzustellen, wird' mittels Fußhebel die Stange 29 derart angehoben, daß die Bremstrommel 35 an das Gegenglied 37 angepreßt wird.Disk 24 and the parts connected to it start moving. When releasing the foot lever the spring 39 moves the shaft 36 in the opposite direction, the coupling member 21 is released, the coupling member 20 runs freely and the brake drum 35 comes into engagement with the brake member 37, so that the machine is stopped very quickly. By turning the knob on the pulley 24 attached handwheel 41, you can turn the machine by hand if necessary. To the To determine the machine motionless, the rod 29 is raised by means of the foot lever so that the Brake drum 35 is pressed against the mating member 37.

Gewünschtenfalls kann man eine Vorrichtung anbringen, die das Festlegen der Bremse an einen Punkt des Maschinenkreislaufes gestattet, in der sich die Nadel im Stoff befindet. Dies ist z. B. beim Nähen von Handschuhen von Vorteil, wo man den Stoff zur Erzeugung der richtigen Stichlage beträchtlich herumschwenken muß, weil dann die Niadel als Drehachse wirkt. Eine solche Vorrichtung besteht aus einer Stange 280, die mit dem Hebel 30 und einem Winkelhebel 281 verbunden ist.If desired, you can attach a device that sets the brake on a Point of the machine cycle in which the needle is in the fabric. This is e.g. B. at Sewing gloves is an advantage where you have to use the fabric to create the correct stitch position considerably must pivot around, because then the needle acts as an axis of rotation. Such a device consists of a rod 280 which is connected to the lever 30 and an angle lever 281.

Der Winkelhebel ist bei 285 an einem vom Kopf 11 getragenen Ansatz 286 drehbar gelagert und trägt eine Rolle 282 (Fig. 2 und 4), die mit der Oberfläche einer ,an der Welle 176 angeordneten Steuerkurve 284 intßerührung steht. Wenn dann der Fußhebel zwecks Lösens der Kupplung 20, 21 freigegeben wird, kann die Bremse nur dann wirksam werden, wenn die Rolle 282 in eine Vertiefung 283 in der Oberfläche des Steuergliedes 284 eingetreten ist. Die Maschine wird dann gerade in dem Zeitpunkt angehalten, in dem die Nadel im Stoff steckt.The bell crank is at 285 on one of the head 11 supported lug 286 rotatably mounted and carries a roller 282 (Figs. 2 and 4), which with the surface a control cam arranged on the shaft 176 284 intuition stands. If then the foot pedal is released for the purpose of releasing the clutch 20, 21, the brake can only be effective when the roller 282 has entered a recess 283 in the surface of the control member 284 is. The machine will then stop just as the needle is in the fabric.

Die Riemenscheibe 24 und das Handrad 41 bildenThe pulley 24 and the handwheel 41 form

mit dem Kettenrade 42, dem Steuergliede 43 des Schleifenbildners, einem Zahnrade 44 und dem Steuergliede 45 für die Nadelstange eine Einheit.with the chain wheel 42, the control members 43 of the loop generator, a gear wheel 44 and the Control members 45 for the needle bar a unit.

Oberhalb und unterhalb der Stoffbahn befinden sich senkrecht übereinanderliegend die obere Nadelstange 55 und die untere Nadelstange 56. Die obere Nadelstange 55 wird bei ihrem Aufundabgehen in Augen 63 und 64 eines Trägers 65 geführt, der an dem vorspringenden Teil 66 des Maschinenkopfes 11 sitzt (Fig. 3 und 4). Die untere Nadelstange 56 wird in ähnlicher Weise in Augen 67 und 68 eines Trägers 69 geführt, der am unteren Teil des Kopfes 11 befestigt ist. Die Nadelstangen werden von Schwingarmen 52 und 53 bewegt, die auf Zapfen 54 am Kopf 11 drehbar gelagert sind. Jede Nadelstange ist mit einem Betätigungsarm 57 versehen, der über einen Zapfen 58 mit einem Lenker 59 verbunden ist, welcher am benachbarten Ende des zugehörigen Schwenkarmes 52 oder 53 angeordnet ist. Die anderen Enden der beiden Schwenkarme sind je durch Lenker 51 mit Augen 50 an Gleitstücken 48 verbunden, die bei ihrer senkrechten Auf- und Abbewegung von Gleitbahnen 49 an der Abschlußwand 27 des Maschinenkopfes 11 geführt werden. Die Gleitstücke 48 besitzen Rollen 47, die in diametral gegenüberliegende Teile der Kurve 46 des Steuergliedes 45 eingreifen, so daß beim Umlaufen des Steuergliedes die Nadelstange 55 in zeitlich abgestimmter Bewegung hin und her bewegt werden kann.Above and below the length of fabric, the upper needle bar is located vertically one above the other 55 and the lower needle bar 56. The upper needle bar 55 is moved up and down guided in eyes 63 and 64 of a carrier 65 on the protruding part 66 of the machine head 11 sits (Fig. 3 and 4). The lower needle bar 56 is similarly in eyes 67 and 68 a carrier 69 which is attached to the lower part of the head 11. The needle bars are moved by swing arms 52 and 53, which are rotatably mounted on journals 54 on the head 11. Every The needle bar is provided with an actuating arm 57 which, via a pin 58, is connected to a handlebar 59 is connected, which is arranged at the adjacent end of the associated pivot arm 52 or 53 is. The other ends of the two swivel arms are each connected by links 51 with eyes 50 Sliders 48 connected, which in their vertical up and down movement of slideways 49 on the End wall 27 of the machine head 11 out will. The sliders 48 have rollers 47 which are in diametrically opposite parts of the cam 46 of the control member 45 intervene so that the needle bar 55 in time when the control member rotates coordinated movement can be moved back and forth.

Gemäß Fig. 8 bis 10 wird eine zweispitzige Nadel 70 verwendet, welche an jedem Ende zugespitzt ist und in der Mitte dazwischen das Fadenöhr 71 trägt. Die Nadelstangen sind mit Nadelgreifern 72 versehen, die in bekannter Weise nachgiebig federnd zusammengepreßte Klauen oder Kugeln aufweisen, durch welche die Nadel erfaßt und wieder losgelassen werden kann. Die Anordnung ist so getroffen, daß dann, wenn eine Nadelstange bewegt wird und die Nadel durch den Stoff hindurchführt, der Stangenkopf 73 (Fig. 3, 4) an die Augen 63 bzw. 68 anstößt und dabei den sie tragenden Stab derart betätigt, daß die Klauen oder Kugeln des Greifers 72 die Nadel freigeben, welche gleichzeitig von dem Greifer 72 der anderen Nadelstange erfaßt wird. Eine geringe Bewegung der Nadelstangen vom Stoff fort läßt den Stangenkopf 73 vom zugehörigen Auge 63 bzw. 68 freikommen und damit den Greifer wieder greifbereit werden. Man erkennt also, daß die Nadel 70 hin und her vollständig durch den Stoff hindurchgeführt wird und zu diesem Zweck von den Greifern der beiden Nadelstangen abwechselnd erfaßt wird.Referring to Figures 8-10, a double-pointed needle 70 is used which is pointed at each end and carries the thread eye 71 in the middle between them. The needle bars are with needle grippers 72 provided, the resiliently resiliently compressed claws or balls in a known manner have, through which the needle can be grasped and released again. The arrangement is hit so that when a needle bar is moved and the needle passes through the fabric, the rod head 73 (Fig. 3, 4) abuts against the eyes 63 and 68, and thereby the one carrying them Rod operated so that the claws or balls of the gripper 72 release the needle, which at the same time is gripped by the gripper 72 of the other needle bar. Slight movement of the needle bars away from the fabric lets the rod head 73 come free from the associated eye 63 or 68 and so that the gripper can be reached again. It can thus be seen that the needle 70 back and forth completely is passed through the fabric and for this purpose by the grippers of the two Needle bars is alternately detected.

Ein Andrückfuß 75 (Fig. 3 und 4) dient dazu, den Stoff während des Nähvorganges zu erfassen und in Stellung zu halten. Der Andrückfuß 75 wird von einem Halter 76 getragen, der am unteren Ende einer in den Augen 63 und 64 des Trägers 65 gleitenden Stange 77 sitzt. Eine zwischen-dem Auge 63 und einem Block 78 an der Stange Jj sitzende Feder 95 sucht hierbei den Andrückfuß in unterster Stellung zu halten. Der Block 78 gleitet in einer Führung zwischen dem Träger 65 und der an diesem befestigten Platte 79 und sichert die Stange JJ und den Andrückfuß 75 gegen Drehung. Am oberen Ende der Stange JJ befindet sich ein Halsring 80, unter welchen ein am Ende einer Welle 82 befestigtes Gabelglied 81 greift. Die Welle 82 ruht mit ihrem einen Ende in einem Auge 83 am Träger 65 und mit ihrem anderen Ende in einem Auge 84 an der Abschluß wand 27 befestigten Stütze 85. Zwischen den beiden Enden ist an der Welle 82 ein Arm 86 befestigt, der bei 87 drehbar mit dem oberen Ende einer Stange 88 verbunden ist, an deren unterem Ende ein bei 90 am Rahmen 10 drehbar gelagerter Hebel 89 (Fig. 1) sitzt. Eine von Hand zu betätigende Platte 91 ist mit Hilfe der Schraube gia einstellbar an einer Stange 92 befestigt, welche an der am Rahmen 10 befestigten Stütze 83 drehbar gelagert ist und einen mit dem äußeren Ende des Hebels 89 zusammenwirkenden Arm 94 aufweist. Beim Drehen der Platte 91 in Pfeilrichtung, gemäß Fig. 1, wird das Gabelglied 81 aufwärts gedreht, so daß sich der Andrückfuß 75 vom Stoff abhebt und der Arbeiter den Stoff bequem besichtigen oder einen neuen Stoff in Nählage bringen kann.A pressure foot 75 (FIGS. 3 and 4) is used to grasp the fabric during the sewing process and to hold it in position. The pressure foot 75 is carried by a holder 76 which is seated at the lower end of a rod 77 sliding in the eyes 63 and 64 of the carrier 65. A spring 95 seated between the eye 63 and a block 78 on the rod Jj seeks to hold the pressure foot in the lowest position. The block 78 slides in a guide between the carrier 65 and the plate 79 attached to it and secures the rod JJ and the pressure foot 75 against rotation. At the upper end of the rod JJ is a neck ring 80, under which a fork member 81 attached to the end of a shaft 82 engages. The shaft 82 rests with one end in an eye 83 on the support 65 and with its other end in an eye 84 on the end wall 27 attached support 85 is rotatably connected to the upper end of a rod 88, at the lower end of which a lever 89 (FIG. 1) rotatably mounted at 90 on the frame 10 is seated. A manually operated plate 91 is adjustably fastened with the aid of the screw gi a to a rod 92 which is rotatably mounted on the support 83 fastened to the frame 10 and has an arm 94 cooperating with the outer end of the lever 89. When the plate 91 is rotated in the direction of the arrow, as shown in FIG. 1, the fork member 81 is rotated upwards so that the pressure foot 75 lifts off the fabric and the worker can comfortably inspect the fabric or sew a new fabric.

Wenn die Nadel 70 durch den Stoff nach oben geführt wird, genügt meist der plötzliche Druck oder Zug des Fadens zum Abheben des Andrück-When the needle 70 is passed up through the fabric, the sudden pressure is usually sufficient or pulling the thread to lift the pressure

fußes 75 vom Stoff. Es ist erwünscht, daß die Feder 95 so schwach ist, daß sie den Andrückfuß in dieser Weise nachgeben und den Stoff leicht behandeln läßt und vor unzulässigem Druck schützt. Zur Vermeidung übermäßiger Bewegungen des Andrückfußes kann man den federbelasteten Arm 96 vorsehen, der bei 97 an einer am Kopf 11 befestigten Stange 98 drehbar gelagert ist (Fig. 4) und dessen freies Ende durch eine zwischen dem Arm und einem Stift 109 am Kopf 11 eingespannte Feder 99 in enger Berührung mit dem oberen Ende der Drückerstange Jj gehalten wird. Die Stellung des Armes 96 wird durch eine an ihm sitzende und einen Anschlag 102 am Kopf 11 berührende Schraube 101 bestimmt. Die Schraube ist zur Festlegung der günstigsten Armlänge einstellbar und wird durch eine Mutter 103 in dieser Lage festgehalten. Beim Anheben des Andrückfußes 75 stößt das obere Ende der Stange J'j gegen den Arm 96 ao und wird dadurch in ihre Normallage zurückgedrückt. foot 75 from the fabric. It is desirable that the spring 95 be so weak that it yields the pressure foot in this way and allows the fabric to be handled easily and to protect it from undue pressure. To avoid excessive movements of the pressure foot, the spring-loaded arm 96 can be provided, which is rotatably mounted at 97 on a rod 98 attached to the head 11 (FIG. 4) and the free end of which is clamped between the arm and a pin 109 on the head 11 Spring 99 is kept in close contact with the upper end of the push rod Jj . The position of the arm 96 is determined by a screw 101 seated on it and touching a stop 102 on the head 11. The screw can be adjusted to determine the most favorable arm length and is held in this position by a nut 103. When the pressure foot 75 is raised, the upper end of the rod J'j abuts against the arm 96 ao and is thereby pressed back into its normal position.

Unter dem Andrückfuß 75 befindet sich das Stoffschieberglied oder die Förderplatte 135, die eine geriffelte oder gezähnte Oberfläche für das Erfassen und Weiterbefördern des Stoffes aufweist und innerhalb eines Schlitzes im Tisch 13 arbeitet. Zwecks Stoff-Vorschubes bewegt sich das Glied etwas unter die Grundfläche des Tisches 13 und nach rückwärts und danach aufwärts und vorwärts, wobei es den Stoff erfaßt und um die gewünschte Stichlänge vorbewegt. Die Förderplatte wird von einer Stange 128 getragen, die mit ihrem vorderen Ende auf einem Drehzapfen 140 sitzt, welcher in Augen 141 des auf einem Zapfen 134 lose angeordneten Vorschwinggliedes 142 sitzt. Der Zapfen 134 ist am Trägerblock 143 (Fig. 4) befestigt, der mittels Bolzen 144 am Rahmen 10 angeordnet ist. Das Vorschwingglied 142 wird mittels eines am Zapfen . 134 befindlichen Halsringes 145 in Stellung gehalten. Under the pressure foot 75 is the material pusher member or the conveyor plate 135, the has a corrugated or serrated surface for grasping and conveying the substance and operates within a slot in table 13. The link moves in order to feed the material slightly below the base of the table 13 and backwards and then upwards and forwards, whereby it grips the fabric and advances it by the desired stitch length. The conveyor plate is from a rod 128 carried, which sits with its front end on a pivot 140, which in Eyes 141 of the loosely arranged on a pin 134 Swing member 142 is seated. The pin 134 is attached to the support block 143 (FIG. 4) which is arranged on the frame 10 by means of bolts 144. That Vorschwing member 142 is by means of a pin. 134 located neck ring 145 held in position.

An ihrem hinteren Ende ist die Stange 128 mittels Gabelglied 127 mit dem senkrechten Arm eines Winkelhebels 115 verbunden, der auf dem mittels Bolzens 117 am Rahmen 10 befestigten Zapfen 116 sitzt (Fig. 5). Der waagerechte Arm des Winkelhebels 115 ist drehbar mit dem oberen gegabelten Ende eines Armes 114 verbunden, dessen unteres Ende mit einem Langschlitz 113 versehen ist. Der Arm 114 trägt auf mittlerer Länge einen Zapfen 118 mit einer Rolle 119, die in einen Schrägscnlitz 120 iii einer einstellbaren Kulisse 121 eingreift. Die Kulisse 121 sitzt in der Bohrung eines Sockelgliedes 123, das vom Rahmen 10 getragen wird (Fig. 5) und einen Arm 124 aufweist, der mit Hilfe einer in den Rahmen 10 eingeschraubten und .mit einem Längsschlitz im Arm 124 zusammenwirkenden Daumenschraube 126 mit dem Glied 123 einstellbar verbunden ist (Fig. 3).At its rear end, the rod 128 is connected to the vertical arm by means of a fork member 127 Angle lever 115 connected to the pin 116 fastened to the frame 10 by means of a bolt 117 sits (Fig. 5). The horizontal arm of the bell crank 115 is rotatable with the upper forked one End of an arm 114 connected, the lower The end is provided with a long slot 113. Of the Arm 114 carries on the middle length a pin 118 with a roller 119, which in an inclined slot 120 iii an adjustable gate 121 engages. the Link 121 sits in the bore of a base member 123 carried by the frame 10 (Fig. 5) and an arm 124 which, with the aid of one screwed into the frame 10 and cooperating with a longitudinal slot in the arm 124 Thumbscrew 126 is adjustably connected to member 123 (Fig. 3).

Das an der Riemenscheibe 24 befestigte Kettenrad 42 treibt mit Hilfe einer Kette 105 ein Kettenrad 106, das an der Welle 107 befestigt ist, welche von dem Lager 108 am Rahmen 10 getragen wird (Fig. 2 und 5). Ein am anderen Wellenende befestigtes Kupplungsglied 109 trägt einen Zapfen in mit einem exzentrischen Teil, auf dem eine in den Schlitz 113 des Armes 114 eingreifende Rolle 112 sitzt. Die Stoffschieberstange 128 ist mit einem Arm 133 versehen, der durch einen einstellbaren Lenker 132 mit dem einen Arm 131 eines Winkelhebels verbunden ist, der lose auf der Kulisse 121 70' zwischen dem geschlitzten Kopfende und dem Sockelglied 123 befestigt ist. Der andere Arm 130 des Winkelhebels trägt eine Rolle 129, die die Oberfläche eines an der Kupplung 109 angeordneten Steuergliedes 110 berührt. Eine zwischen Stiften an den Hebelarmen 130, 131 und der Stütze 12 angeordnete Feder druckt die Rolle 129 gegen das Steuerglied 110.The chain wheel 42 attached to the belt pulley 24 drives a chain wheel with the aid of a chain 105 106 attached to shaft 107 carried by bearing 108 on frame 10 (Figures 2 and 5). A coupling member 109 attached to the other end of the shaft carries a pin in with an eccentric part on which an in the slot 113 of the arm 114 engaging roller 112 is seated. The knife rod 128 is with a Arm 133 provided by an adjustable handlebar 132 with one arm 131 of an angle lever is connected, the loosely on the backdrop 121 70 'between the slotted head end and the Base member 123 is attached. The other arm 130 of the angle lever carries a roller 129, which Surface of a arranged on the coupling 109 control member 110 touches. One between pens arranged on the lever arms 130, 131 and the support 12 The spring presses the roller 129 against the control member 110.

Infolge dieser Anordnung bewirken der Kurbelzapfen in und die.Rolle 112 ein seitliches Ausschwingen des unteren Endes des Armes 114, während dessen oberes ,Ende infolge der Verbindung mit dem Winkelhebel 115 an einer solchen Bewegung gehindert ist. Hierdurch wird die Rolle 119 zu einer Auf- und Abbewegung innerhalb des Schrägschlitzes 120 in der Kulisse 121 gezwungen und bewirkt eine entsprechende Auf- und Abbewegung des Armes 114, die durch den Hebel 115 in eine praktisch waagerechte Bewegung der Stange 128 und des Fördergliedes 135 umgewandelt wird. Gleichzeitig erhält die "Stange 128 in richtiger zeitlicher Abstimmung zu ihrer praktisch waagerechten Bewegung eine Auf- und Abbewegung mit Hilfe des Steuergliedes 110 und der Hebel 130, 131.As a result of this arrangement, the crank pin in and die.Rolle 112 cause a lateral swing out of the lower end of the arm 114, while the upper end thereof as a result of the connection is prevented with the angle lever 115 from such a movement. This makes the roller 119 forced to move up and down within the inclined slot 120 in the link 121 and causes arm 114 to move up and down accordingly, controlled by lever 115 in FIG a practically horizontal movement of the rod 128 and the conveyor link 135 is converted. At the same time, the "rod 128 is correctly timed to its practically horizontal Movement an up and down movement with the aid of the control member 110 and the levers 130, 131.

Aus Fig. 3 ist ersichtlidh, daß die Auf-und Abbewegung des Armes 114 und die waagerechte Bewegung der Stange 128 und des Fördergliedes 135 durch die Neigung des Schlitzes 120 in der Kulisse 121 bestimmt werden und daß durch Drehen der Kulisse 121 im Uhrzeigersinne gemäß Fig. 3 der Schlitz mer« nach der. Waagerechten zu gedreht wird und dadurch das Ausmaß der senkrechten Bewegung des Armes 114 vermindert, während beim Drehen der Kulisse 121 entgegen dem Uhrzeigersinn der Schlitz steiler gestellt und dadurch die senkrechten Bewegungen des Armes 114 verstärkt werden. Man kann also die waagerechte Bewegung des Fördergliedes 135 und damit die Stichlänge durch Einstellen der Kulisse 121 und ihres Schlitzes 120 vergrößern oder verkleinern. Dies geschieht durch Lösen der Daumenschraube 126 und Drehen des Armes 124 des Sockelgliedes 123; durch Festziehen der Schraube 126 werden die Glieder 121 und 123 in der eingestellten Lage festgehalten.From Fig. 3 it is ersichtlidh that the up and down movement of the arm 114 and the horizontal movement of the rod 128 and the conveyor link 135 be determined by the inclination of the slot 120 in the gate 121 and that by rotating the Link 121 clockwise according to FIG. 3, the slot mer «after the. Horizontal to rotated is and thereby the amount of vertical movement of the arm 114 is reduced, while at Turning the link 121 counterclockwise makes the slot steeper and thereby the vertical movements of the arm 114 are reinforced. So you can move horizontally of the conveyor link 135 and thus the stitch length by adjusting the link 121 and its slot 120 zoom in or out. This is done by loosening the thumbscrew 126 and turning it the arm 124 of the base member 123; by tightening of the screw 126, the links 121 and 123 held in the set position.

Um den Faden richtig zu spannen und um seine Bewegung gegenüber der Nadel und dem Stoff zu beeinflussen, sind ein Schleifenbildner 156 und ein Spannfinger 159 vorgesehen (Fig. 3 und 4). Der Schleifenbildner 156 ist mit seinem oberen Ende an dem Ende einer Welle 149 befestigt, die mit diesem Ende in einem Lager 150 in einem Auge 63 de's Trägers 65 ruht und an ihrem ■ anderen Ende von der an der Abschluß wand 27 angebrachten Stütze 85 getragen wird. An diesem Ende der Welle 149 ist ein Arm 148 befestigt, der einen. Zapfen 147 mit einer Rolle 146 trägt, die auf der Oberfläche des anTo properly tension the thread and to keep it moving in relation to the needle and the fabric influence, a loop former 156 and a clamping finger 159 are provided (Fig. 3 and 4). Of the Loop former 156 is attached with its upper end to the end of a shaft 149, which with this End in a warehouse 150 in one eye 63 de's Support 65 rests and at its other end of the wall on the end wall 27 attached support 85 is worn. At this end of the shaft 149, an arm 148 is attached, the one. Pin 147 with a roller 146 carries on the surface of the

der Riemenscheibe 24 befestigten Schleifensteuergliedes 43 aufliegt. An seinem unteren Ende ist der Schleifenbildner 156 mit einem Spitzfinger 157 und mit einer Fadenführungsrolle i58versehen (Fig. 4). Der Spannfinger 159 ist an dem lose auf der Welle 149 befestigten Arm 160 angebracht. Unterlegscheiben 161 aus Fiber sind zwischen der Nabe des Armes 160, der Nabe des Schleifenbildners 156 und einem losen Halsring 164 auf der Welle 149 eingesetzt. Eine zwischen dem Halsring 164 und einem an der Welle 149 befestigten Stellring 163 eingefügte Feder 162 bewirkt einen ständigen Reibungskontakt zwischen dem Arm 160' und dem Schleifenbildner 156. Der Schleifenbildner 156 wird unter dem Einfluß des Steuergliedes 43 in Normallage durch eine Feder 152 gehalten, die zwischen einem an der Welle 149 befestigten Arm 151 und einem mittels Schraube 154 an einem Auge 155 des Kopfes 11 befestigten Arm'15 3 gehalten wird. In dieser Stellung gibt der Schleifenbildner dem Faden die erforderliche Lose, die bei Nichtvorhandensein ein Herausziehen der erforderlichen Fadenlänge aus dem Nadelöhr und damit eine unnötig scharfe Belastung des Fadens und der Nadel zur Folge haben würde.the pulley 24 attached loop control member 43 rests. At its lower end is the looper 156 with a pointed finger 157 and provided with a thread guide roller 58 (Fig. 4). The clamping finger 159 is loosely on the Arm 160 attached to shaft 149. Washers 161 of fiber are between the hub of the arm 160, the hub of the looper 156 and a loose neck ring 164 on shaft 149 used. One between the neck ring 164 and an adjusting ring 163 attached to the shaft 149 Inserted spring 162 causes a constant frictional contact between the arm 160 'and the Loop generator 156. The loop generator 156 is under the influence of the control member 43 in the normal position held by a spring 152 which is between an arm 151 fixed to the shaft 149 and an arm 15 3 fastened to an eye 155 of the head 11 by means of a screw 154. In In this position, the looper gives the thread the necessary slack, which is the case if it is not available pulling out the required length of thread from the eye of the needle and thus unnecessary would cause sharp stress on the thread and the needle.

Bei der Abwärtsbewegung der oberen Nadelstange 55 wird der Finger 159 in der in Fig. 3 dargestellten unwirksamen Stellung durch einen Teil 165 des Betätigungsarmes 57 gehalten, der mit einem abgeschrägten Teil 166 des Fingers zusammenwirkt. Bei der Aufwärtsbewegung der Nadelstange wird der Finger freigegeben und kann sich im Uhrzeigersinne in die in Fig. 10 dargestellte Lage hinter der Nadel bewegen. Die Bewegung des Fingers X59 wird durch einen federbelasteten, im unteren Teil des Trägers 65 angeordneten Kolben 167 bewirkt, der mit seinem einen Ende durch den am Ende offenen Schlitz 169 im unteren Teil des Armes 160 hindurchgeht und mit in diesem Teil eingreifenden Festsiellmuttern 168 versehen ist. An seinem anderen Ende ist der Kolben 167 ebenfalls mit Feststellmuttern versehen, um seine Bewegung entgegen der Wirkung seiner Feder zu begrenzen. Die Bewegung des Fingers 159 im Uhrzeigersinne wird durch eine einstellbare Schraube 170 im Arm 160 begrenzt, die den unteren Teil des Trägers zu berühren vermag.During the downward movement of the upper needle bar 55, the finger 159 is held in the inoperative position shown in FIG. 3 by a part 165 of the actuating arm 57 which cooperates with a beveled part 166 of the finger. During the upward movement of the needle bar, the finger is released and can move clockwise into the position shown in FIG. 10 behind the needle. The movement of the finger X 59 is brought about by a spring-loaded piston 167 arranged in the lower part of the carrier 65, one end of which passes through the slot 169 open at the end in the lower part of the arm 160 and is provided with fixed nuts 168 engaging in this part is. At its other end, the piston 167 is also provided with locking nuts in order to limit its movement against the action of its spring. Clockwise movement of finger 159 is limited by an adjustable screw 170 in arm 160 which is capable of contacting the lower portion of the wearer.

Unterhalb des Tisches 13 und der Stützen ist eine Vorrichtung zum Hindurchziehen des Fadens durch den Stoff vorgesehen. Diese besteht aus zwei zusammenwirkenden ortsfesten Ringschiebern oder Trommeln 178 und 198, die teils vom Kopf 11, teils von einer am R.ahmen 10 angeordneten Stange 179 getragen werden. Wie aus den Fig. 11 bis 13 ersichtlich ist, besitzt die Trommel 178 einen zylindrischen Rundteil 275 und eine zylindrische Oberfläche von kleinerem Durchmesser, die durch eine gekrümmte Fläche mit dem Randteil verbunden ist. Die Trommel 198 besitzt einen Radialflansch 197 und auf seiner Zylinderoberfläche eine Nut 276. Der dem Randteil 275 benachbarte Teil der Trommel 198 ist mit Abstand vom Randteil nach einwärts gekrümmt. Die beiden Trommeln schließen also einen ringförmigen Raum 273 zwischen sich ein. Teile der Trommel sind an ihrem oberen Teil fortgeschnitten, wie es in den Fig. 3 und 8 dargestellt ist. Die Fadenziehvorrichtung enthält fernerhin' einen Fadenzieher 186, der am äußeren Ende eines Armes 187 angebracht ist, welcher auf einem koaxial mit den Trommeln 178 und 198 angeordneten Zapfen 188 sitzt, so daß beim Drehen des Armes 187 um seinen Drehpunkt der Fadenzieher 186 um die Außenflächen dieser Trommeln herumgeführt wird. Wie aus Fig. 12 erkennbar ist, besitzt der Fadenzieher ein spitzes Ende und eine an seiner Schräge gebildete Nut 274, die beide auf den Faden einwirken. Die Drehung des Armes 187 wird dadurch bewirkt, daß das an der Riemenscheibe 24 befestigte Zahnrad 44 mit einem kleineren Zahnrad 175 kämmt, welches auf der das Bremssteuerglied 284 tragenden Welle 176 sitzt. Diese Welle ruht in einem Lager 177 der Abschlußwand 27 und in einem Lager auf der Trommel 178 und trägt dicht an der Trommel ein Zahnrad 180, das mit einem an einer Welle 182 sitzenden Zahnrad 181 im Eingriff steht. Die Welle 182 ruht in Lagern an dem Rahmen 10 und der Trommel 178 und trägt das weitere Zahnrad 183, das mit einem ringförmigen Zahnrad 184 im Eingriff steht, welches auf der ortsfest an der Trommel 178 be- 9a festigten Scheibe 185 umläuft, siehe Fig. 3 und 4. Das ringförmige Zahnrad 184 trägt einen Dreehzapfeni9i, auf dem eine Rolle 189 sitzt, die in einer Führung 190. läuft, welche von dem an gegenüberliegenden Seiten des Armes 187 befestigten Platten 192 gebildet wird. Infolgedessen wird beim Drehen des ringförmigen Zahnrades und durch den Eingriff der Rolle 189 in die Führung 190 der Arm 187 um seinen Zapfen 188 gedreht, wobei infolge der exzentrischen Lage der Achsen des Zapfens 188 und des ringförmigen Zahnrades 184 zueinander die Rolle 189 innerhalb der Führung 190 hinein- und heraus- und in Richtung auf den Zapfen 188 zu und von ihm wegbewegt wird. Hierdurch wird dem ArmBelow the table 13 and the supports is a device for pulling the thread through the fabric is provided. This consists of two cooperating stationary ring slide or drums 178 and 198, which are partly from the head 11, partly from a rod 179 arranged on the frame 10 be worn. As can be seen from FIGS. 11 to 13 is, the drum 178 has a cylindrical round portion 275 and a cylindrical surface of smaller diameter connected to the edge portion by a curved surface. The drum 198 has a radial flange 197 and a groove 276 on its cylinder surface. The portion of the drum 198 adjacent to the edge portion 275 is inwardly spaced from the edge portion curved. The two drums thus close an annular space 273 between them a. Parts of the drum are cut away at its upper part, as shown in FIGS is. The thread pulling device also includes a thread puller 186 on the outer End of an arm 187 is attached, which is arranged on a coaxial with the drums 178 and 198 Pin 188 is seated so that when the arm 187 is rotated about its pivot point, the thread puller 186 is passed around the outer surfaces of these drums. As can be seen from FIG is, the thread puller has a pointed end and a groove 274 formed on its slope, both of which act on the thread. The rotation of the arm 187 is caused by that on the pulley 24 attached gear 44 meshes with a smaller gear 175, which is on the Brake control member 284 carrying shaft 176 is seated. This shaft rests in a bearing 177 of the end wall 27 and in a bearing on the drum 178 and carries a gear 180 close to the drum, which meshes with a gear 181 seated on a shaft 182. The shaft 182 rests in Bearing on the frame 10 and the drum 178 and carries the further gear 183, which is with a annular gear 184 is in engagement, which is fixed on the drum 178 on the 9a solid disc 185 revolves, see Fig. 3 and 4. The ring-shaped gear wheel 184 carries a pivot pini9i, on which a roller 189 sits, which runs in a guide 190, which from the opposite Sides of the arm 187 attached plates 192 is formed. As a result, when turning of the annular gear and through the engagement of the roller 189 in the guide 190 of the arm 187 rotated its pin 188, due to the eccentric position of the axes of the pin 188 and the ring-shaped gear 184 to each other the roller 189 inside the guide 190 in and out and is moved toward and away from pin 188. This will make the arm

187 und dem Fadenzieher 186 wechselnde Geschwindigkeit erteilt, und zwar bewegen sie sich mit wachsender Geschwindigkeit bei Annäherung an die waagerechte Stellung rechts vom Drehzapfen187 and the thread puller 186 changing speed issued, and they move with increasing speed as they approach to the horizontal position to the right of the pivot

188 (Fig. 3), in der die Rolle 189 dem Zapfen 188 am nächsten steht, dann mit abnehmender Geschwindigkeit bei Annäherung an die waagerechte Stellung links vom Drehzapfen 188, in der die Rolle den weitesten Abstand vom Zapfen besitzt, und wiederum mit zunehmender Geschwindigkeit nach Überschreitung dieser Lage, und wenn der Fadenzieher 186 über die Oberkante der Trommeln 178 und 198 hinüberwandert.188 (Fig. 3), in which the roller 189 corresponds to the pin 188 is closest, then with decreasing speed as you approach the horizontal Position to the left of pivot 188, in which the roller is furthest away from the pivot, and again with increasing speed after exceeding this position, and if the thread puller 186 wanders over the top of the drums 178 and 198.

Ein Band 194 erstreckt sich teilweise um die Umfange der Trommeln 178 und 198 von einer Führungsrolle 195 her zu einer Führungsrolle 201. Diese Führungsrollen werden von Gliedern 196 bzw. 202 getragen, die an dem Flansch 197 der Trommel 198 befestigt sind. Das eine Bandende ist zwischen Platten 199 eingespannt, die von einem nachgiebig federbelasteten, auf der einen Seite der Stütze 12 angeordneten Zapfen 200 getragen wer-A band 194 extends partially around the perimeter of the drums 178 and 198 from a guide roller 195 to a guide roller 201. These guide rollers are carried by members 196 and 202, respectively, which are attached to the flange 197 of the Drum 198 are attached. One end of the tape is clamped between plates 199, which by a resiliently spring-loaded pins 200 arranged on one side of the support 12 are carried

den, und das andere Bandende ist zwischen Platten 203 eingespannt, die mit dem einen Ende einer Feder 204 verbunden sind, deren anderes Ende an einem Zapfen 205 am Flansch 197 sitzt. Das Band steht somit unter einer bestimmten Spannung. Der Arm 187 trägt fernerhin an seinem äußeren Ende eine gebogene Platte 193, die, wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, beim Drehen des Armes 187 das Band 194 berühren kann.den, and the other end of the tape is clamped between plates 203, which with one end of a Spring 204 are connected, the other end of which is seated on a pin 205 on flange 197. The ribbon is therefore under a certain tension. The arm 187 also carries at its outer end a curved plate 193 which, as can be seen from Figs. 1 and 3, when the arm 187 is rotated Volume 194 can touch.

Unterhalb des Tisches 13 trägt der Kopf 11 eine Stütze 225 (Fig. 6 und 7), die eine geschlossene Führung 224 für einen darin gleitenden Block 223 aufweist. An der Stütze 225 sitzen fernerhin die Drehzapfen 231 und 232, die die Fadengreif arme 229 und 230 tragen. Auf dem dem Fadengreifende - abgewendeten Ende jenseits der Drehzapfen tragen diese Arme Rollen 228, die in schräge Steuernuten 226 und 227 an der Unterseite des Blockes 223 laufen. Die Greifenden der Arme 229 und 230 besitzen einander gegenüberliegende Aussparungen zur Aufnahme der Nadel 70 (Fig. 6). Die Bewegung des Blockes 223 erfolgt dadurch, daß ein auf der Welle 182 sitzendes Zahnrad 210 mit einem gleich großen, lose auf der Welle 176 angeordneten Zahnrad 211 kämmt. Dieses Zahnrad 211 trägt zwei Steuerscheiben 212 und 214, fernerhin die Welle 182 die Steuerscheibe 213.· Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 180 und 181 ist derart, daß die Welle 176 zwei Umdrehungen bei einer Umdrehung der Welle 182 durchführt und daß die Steuerscheiben 212, 213 und 214 infolgedessen mit der halben Geschwindigkeit der Welle 176 und des Zahnrades 180 umlaufen. Der Block 223 trägt einen Stift 222 (Fig. 6, 7), der von dem oben gegabelten Ende 221 eines Hebels 217 umschlossen wird. Der Hebel 217 sitzt auf einem am Kopf 11 angeordneten Drehzapfen 218 und trägt eine Rolle 215, die mit der Steuerscheibe 213 im Eingriff steht. Eine zwischen dem unteren Ende des Hebels 217 und einem Zapfen 220 am Rahmen 10 eingesetzte Feder 219 drückt die Rolle 215 auf die Steuerscheibe 213 und bewirkt eine Vorwärtsbewegung des Blockes 223, sofern diese von der Steuerscheibe zugelassen wird, welche die Rückwärtsbewegung des Blockes bewirkt. Die Vorwärtsbewegung des Blockes 223 läßt die Steuernuten 226 und 227 die Rollen 228 voneinander entfernen und die Greiferenden der Arme 229 und 230 sich um die Nadel 90 so herum schließen und dadurch den Faden festhalten. Die Rückwärtsbewegung des Blockes 223 andererseits bewegt die Rollen 228 aufeinander zu. und öffnet die Greifenden der Arme 229 und 230, so daß Nadel und Faden freikommen. Die Rolle 215 ist auf einem exzentrischen, vom Hebel 217 getragenen Zapfen 216 angeordnet, der vorzugsweise derart einstellbar ist, daß die Rolle 215 in der Greif stellung der Arme 229 und 230 nicht auf der Steuerfläche aufliegt, so daß der Faden mit Sicherheit festgehalten wird.Below the table 13, the head 11 carries a Support 225 (Figs. 6 and 7) which form a closed guide 224 for a block 223 to slide therein having. The pivot pins 231 and 232, which arms the thread gripper, are also seated on the support 225 229 and 230 wear. Wear on the end of the thread facing away from the pivot these arms roll 228, which are in inclined control grooves 226 and 227 on the underside of the block 223 to run. The gripping ends of arms 229 and 230 have opposing recesses for receiving the needle 70 (Fig. 6). The movement of the block 223 takes place in that a On the shaft 182 seated gear 210 with an equally large, loosely arranged on the shaft 176 Gear 211 meshes. This gear 211 carries two control disks 212 and 214, furthermore the shaft 182 the control disk 213. · The transmission ratio between the gears 180 and 181 is such that the shaft 176 two revolutions with one revolution of the shaft 182 and that the control disks 212, 213 and 214 as a result at half the speed the shaft 176 and the gear 180 rotate. The block 223 carries a pin 222 (FIGS. 6, 7) which extends from the forked end 221 a lever 217 is enclosed. The lever 217 sits on a pivot pin arranged on the head 11 218 and carries a roller 215 which is in engagement with the control disk 213. One between the lower end of the lever 217 and a pin 220 on the frame 10 inserted spring 219 presses the roller 215 on the control disk 213 and causes a forward movement of the block 223, provided this is permitted by the control disk, which causes the block to move backwards. The forward movement of block 223 leaves the control grooves 226 and 227 remove the rollers 228 from each other and the gripper ends of the arms 229 and 230 close around the needle 90 and thereby hold the thread in place. The backward movement of block 223, on the other hand, moves rollers 228 towards one another. and opens the grippers arms 229 and 230 so that the needle and thread come free. The roller 215 is on one eccentric pin carried by lever 217 216 arranged, which is preferably adjustable such that the roller 215 in the gripping position of the Arms 229 and 230 do not rest on the control surface so that the thread is held securely will.

Die Stütze 225 trägt ein Auge 233, in dem ein Zapfen 234 lose sitzt, an dessen unterem Ende sich der Winkelhebel 235 befindet. Am oberen Zapfen-•«ende ist eine Klammer 243 mit einem gebogenen Spannfinger 242 befestigt. Der eine Arm des Hebels 235 ist durch einen Lenker 241 mit einem Hebel 238 verbunden (Fig. 4), der auf einem von der Konsole 240 getragenen Drehzapfen 239 angeordnet ist. Die Konsole 240 sitzt am Rahmen 10. Der Hebel 238 trägt eine Rolle 237, die durch eine Feder 244 gegen eine Steuerscheibe 236 auf der Welle 176 gedrückt wird. Wenn die Rolle die tiefste Stelle 245 der Steuerscheibe 236 berührt, bewirkt eine am anderen Arm des Winkelhebels 235 und einer einstellbar an der Stütze 12 angeordneten Schraube 247 eingespannte Feder 246 eine Bewegung des Fingers 242 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 6, während die entgegengesetzte Bewegung des Fingers durch die Steuerkurve 236 bewirkt wird. Der Finger 242 bewirkt eine Streckung des Fadens beim Aufwärtsgang der Nadel und zieht ihn gleichzeitig aus dem Nadelweg heraus, so daß er weder beim Aufwärts- noch beim Abwärtsgang der Nadel irgendwie beschädigt werden kann.The support 225 carries an eye 233 in which a pin 234 sits loosely, at the lower end of which the angle lever 235 is located. At the upper end of the pin a clamp 243 is fastened with a curved clamping finger 242. One arm of the Lever 235 is connected by a handlebar 241 to a lever 238 (Fig. 4) which is on one of the bracket 240 supported pivot 239 is arranged. The console 240 is seated on the frame 10. The lever 238 carries a roller 237, which by a spring 244 against a control disk 236 on the Shaft 176 is pressed. When the roller touches the lowest point 245 of the control disk 236, causes one arranged on the other arm of the angle lever 235 and one adjustable on the support 12 Screw 247 clamped spring 246 according to a movement of the finger 242 in the direction of the arrow 6, while the opposite movement of the finger is effected by the control cam 236. The finger 242 causes the thread to be stretched as the needle ascends and pulls it at the same time out of the needle path so that it does not move either up or down the needle can be damaged somehow.

An der Stütze 225 sitzt der Fadenführer 248 (Fig. 6, 7, 14 und 15), der mit einer Führungsfläche 277 und einer Fadenfalle 272 versehen ist, welch letztere durch einander gegenüberstehende und übergreifende Klauen 272a und 272& gebildet wird. Die Stütze 225 trägt fernerhin einen Drehzapfen 249, auf dem der schwingende, mit einem herabhängenden Arm 251 versehene Fadengreifer 250 sitzt. Ein Deckglied 252 ist mittels Schrauben 253 am Greifer 250 befestigt. Beide Teile haben bis auf den Arm 251 die gleiche Gestalt und insbesondere eine nach vorwärts gebogene Greiffläche 257. Der Greifer 250 weist eine Führung 254 auf, in der ein Gegengreifer 255 gleitet, der an seinem vorderen Ende einen aufwärts gebogenen Hakenteil 256 trägt, der den Faden zu erfassen und ihn gegen die Greifflächen 257 der Teile 250 und 252 zu bewegen und zu klemmen vermag.The thread guide 248 (FIGS. 6, 7, 14 and 15) is seated on the support 225 and is provided with a guide surface 277 and a thread trap 272, the latter being formed by opposing and overlapping claws 272 a and 272 & . The support 225 also carries a pivot 249 on which the oscillating thread gripper 250, which is provided with a depending arm 251, is seated. A cover member 252 is attached to the gripper 250 by means of screws 253. Except for the arm 251, both parts have the same shape and in particular a forwardly curved gripping surface 257. The gripper 250 has a guide 254 in which a counter gripper 255 slides, which at its front end carries an upwardly curved hook part 256 which the To grasp the thread and it is able to move and clamp against the gripping surfaces 257 of the parts 250 and 252.

Die Teile 250, 252 und 255 bilden in bezug auf die Greifvorrichtung 229, 230 einen Hilfsgreifer, der in die in den Fig. 14 und 15 dargestellten Stellungen mit Hilfe eines Lenkers 266 geschwungen werden kann, welcher bei 267 mit dem Arm 251 und fernerhin mit einem auf den Zapfen 269 drehbar gelagerten Hebel 268 verbunden ist, welcher eine in die Nut 270 der Steuerscheibe 212 eingreifende Rolle 271 trägt. Der Zapfen 269 sitzt am Kopf 11. Der Greifer 255 kann gegenüber den Greifern 250 und 252 vorwärts mit Hilfe eines Hebels 258 bewegt werden, der auf einem von der Stütze 225 getragenen Zapfen 260 drehbar gelagert ist und eine in die Nut 262 der Steuerscheibe 214 eingreifende Rolle 261 trägt. Das obere Ende des Hebels 258 berührt den abgerundeten hinteren Teil 259 des Greifers"255. Die entgegengesetzte Bewegung des Greifers 255 wird durch eine Feder 263 bewirkt, die mit einem Stift 264 auf dem Deckglied 252 und einem Stift 265 verbunden ist, welcher am Greifer 255 befestigt und in einem Schlitz des Deckgliedes 252 bewegbar ist. Die Teile 248, 250, 252 und 255 liegen quer zur Laufrichtung des Stoffes und seitlich zum Nadelweg,The parts 250, 252 and 255 form an auxiliary gripper with respect to the gripping device 229, 230, in the positions shown in FIGS can be swung with the help of a handlebar 266, which at 267 with the arm 251 and furthermore connected to a lever 268 which is rotatably mounted on the pin 269 and which a roller 271 engaging in the groove 270 of the control disk 212 carries. The pin 269 is seated on the head 11. The gripper 255 can opposite the grippers 250 and 252 forward with the help of a Lever 258 are moved, which is rotatably mounted on a pin 260 carried by the support 225 and a roller 261 engaging in the groove 262 of the control disk 214 carries. The top of the Lever 258 touches the rounded rear part 259 of the gripper "255. The opposite movement of the gripper 255 is effected by a spring 263 which is connected to a pin 264 on the cover member 252 and a pin 265 is connected, which is attached to the gripper 255 and in one Slot of the cover member 252 is movable. The parts 248, 250, 252 and 255 are transverse to the direction of travel of the fabric and sideways to the needle path,

gegen den sich der Fadenzieher 186 über die Oberkanten der Trommeln 178 und 198 hin bewegt.against which the thread puller 186 extends over the upper edges the drums 178 and 198 moved towards.

Unter der Voraussetzung, daß das Ende des durch das Nadelöhr 71 gehenden Fadens in geeigneter Weise befestigt und das andere Fadenende lose ist, wobei der Faden durch das Nadelöhr hindurchgezogen worden ist, während dieselbe von der oberen Nadelstange 55 erfaßt und sich oberhalb des Stoffes auf dem Arbeitstisch 13 befindet, ist die Arbeitsweise der vorbeschriebenen Einrichtung die folgende:Provided that the end of the thread passing through the eye of the needle 71 is in a suitable Way and the other end of the thread is loose, the thread being pulled through the eye of the needle has been while the same is gripped by the upper needle bar 55 and above the Substance is located on the work table 13, the operation of the device described above is the the following:

Die Nadel 70 wird von der oberen Nadelstange 55 abwärts bewegt.und in tiefster Stellung freigegeben und gleichzeitig von der unteren Nadelstange 56 erfaßt, wobei diese in ihre unterste Stellung, dann wieder aufwärts bewegt und schließlich zum Stillstand gebracht worden ist. Die Nadel mit dem Faden wird also nach abwärts durch den Stoff hindurchgeführt, und die geringe Aufwärtsbewegung bildet in der in Fig. 8 dargestellten Weise eine Schleife L im Faden F. Die Greiferarme 229 und 230 werden jetzt so betätigt, daß sie die Nadel umschließen und den Faden im Bereich des Nadelöhrs erfassen, bevor der Fadenzieher 186 in dieSchleifeL eintritt und das lose Fadenende durch den Stoff hindurchzuziehen beginnt. Die Greifer 229 und 230 bewirken bei dem Andrücken des Fadens gegen die Nadel eine gewisse Spannung auf den festen Teil des Fadens und halten diesen Teil, der sich also vom Nadelöhr bis zum gerade hergestellten Stich erstreckt, fest. Hierdurch wird die auf den Stich einwirkende Spannung auf ein Geringstmaß erniedrigt oder zumindest so begrenzt, daß der Faden durch den Fadenzieher weder zerrissen noch übermäßig im Stoff gespannt oder sogar aus ihm herausgezogen werden kann.The needle 70 is moved downwards by the upper needle bar 55 and released in the lowest position and at the same time grasped by the lower needle bar 56, which has been moved into its lowest position, then up again and finally brought to a standstill. The needle with the thread is thus passed down through the fabric, and the slight upward movement forms a loop L in the thread F as shown in FIG grasp the thread in the area of the needle eye before the thread puller 186 enters the loop L and begins to pull the loose thread end through the fabric. When the thread is pressed against the needle, the grippers 229 and 230 exert a certain tension on the fixed part of the thread and hold this part, which extends from the eye of the needle to the stitch just made. As a result, the tension acting on the stitch is reduced to a minimum or at least so limited that the thread can neither be torn by the thread puller nor excessively stretched in the fabric or even pulled out of it.

Die Arbeit des Fadenziehers 186 besteht darin, in die Schleife L einzutreten, das lose Ende des Fadens durch den Stoff hindurchzuziehen und den Faden um den Umfang der Trommeln 178 und 198 derart herumzulegen, daß jegliche Gefahr des Verhedderns und Zerreißens des Fadens verhindert wird. Durch das Eintreten des Fadenführers in die Schleife L und seine Vorwärtsbewegung wird der Faden in die schräge Nut 274 im Fadenzieher geleitet und der feste Fadenteil A, d. h. der zwischen dem Fadenzieher und der Nadel befindliche Teil, auf den Randteil 275 der Trommel 178 aufgelegt, während der lose Fadenteil B, d. h. der zwischen dem Fadenzieher und dem Stoff befindliche Teil, in die Nut 276 der Trommel 198 eingelegt wird. Gegebenenfalls kann bei der weiteren Bewegung des Fadenziehers das freie Fadenende aus dem Stoff heraus und durch die Nut 276 gezogen und dann frei vom Fadenzieher auf die Oberfläche der Trommel 178 gelegt werden. Um ein Reißen des Fadens durch zu festen Zug zu vermeiden, tritt der Fadenzieher nicht mit Höchstgeschwindigkeit in die Schleife L ein, erhöht aber seine Geschwindigkeit, sobald er den Faden ergriffen hat, um ihn schnell durch den Stoff zu ziehen. Nach Überschreiten der waagerechten Stellung rechts vom Zapfen 188 bewegt sich der Fadenzieher beim abschließenden Hindurchziehen des Fadens durch den Stoff und die Nut 276 mit abnehmender Geschwindigkeit. Das Band 194 wird während des Drunterweglaufens des Fadenziehers von der mit demselben verbundenen Führungsplatte 193 vom Umfang der Trommel abgehoben und legt sich nach dem Durchgang des Fadenziehers wieder auf die Trommel auf. Das Band bewirkt also, daß der Faden sich innerhalb der Nut 276 in geordneter Weise bewegt, und verhindert jedes Flattern und jede Beschädigung des Fadens, während er um die Trommel gelegt ist.The work of the thread puller 186 is to enter the loop L, pull the loose end of the thread through the fabric and wrap the thread around the periphery of the drums 178 and 198 in such a way as to avoid any risk of tangling and tearing of the thread. By the entry of the thread guide into the loop L and its forward movement, the thread is guided into the inclined groove 274 in the thread puller and the fixed thread part A, ie the part located between the thread puller and the needle, is placed on the edge part 275 of the drum 178 while the loose thread part B, ie the part located between the thread puller and the fabric, is inserted into the groove 276 of the drum 198. If necessary, as the thread puller continues to move, the free thread end can be pulled out of the fabric and through the groove 276 and then placed freely on the surface of the drum 178 by the thread puller. In order to avoid the thread breaking due to excessive tension, the thread puller does not enter loop L at maximum speed, but increases its speed as soon as it has gripped the thread in order to pull it quickly through the fabric. After the horizontal position to the right of the pin 188 has been exceeded, the thread puller moves at a decreasing speed as the thread is finally pulled through the fabric and the groove 276. The belt 194 is lifted from the circumference of the drum by the guide plate 193 connected to the same while the thread puller is running underneath, and after the thread puller has passed through it lies back on the drum. The tape thus causes the thread to move in an orderly manner within groove 276 and prevents any flutter or damage to the thread while it is wrapped around the drum.

Der freie Fadenteil A wird vom Fadenzieher 186 über die Führungsfläche 277 des Fadenführers 248 zwischen die Teile 256 und 257 des Hilfsgreifers geführt, wobei der Greifer 248 und der Hilfsgreifer, wie in Fig. 8 dargestellt ist, unterhalb des Fadenzieherweges liegen. Der Greifer 255 wird betätigt, um den Faden von den Greiferteilen 256 und 257 ergreifen zu lassen, so daß der feste Fadenteil vom Hilfsgreifer erfaßt wird, wenn die Greifarme 229, 230 geöffnet sind, um die Aufwärtsbewegung der unteren Nadelstange 56 zuzulassen. Das feste Fadenende wird also während des Hindurchziehens des Fadens durch den Stoff von dem einen oder anderen Greiferpaar erfaßt, um eine unzulässige Fadenspannung zu vermeiden.The free thread part A is guided by the thread puller 186 over the guide surface 277 of the thread guide 248 between the parts 256 and 257 of the auxiliary hook, the hook 248 and the auxiliary hook, as shown in FIG. 8, being below the thread puller path. The looper 255 is operated to have the thread gripped by the looper parts 256 and 257 so that the fixed thread part is grasped by the auxiliary looper when the gripping arms 229, 230 are opened to allow the lower needle bar 56 to move upward. The fixed thread end is thus gripped by one or the other pair of grippers while the thread is being pulled through the fabric in order to avoid inadmissible thread tension.

Bei der Aufwärtsbewegung der unteren Nadelstange 56 zwecks Hindurchführens der Nadel 70 durch den Stoff, das durch die Vorschubeinrichtung 128, 135 inzwischen um eine Stichlänge weiterbefördert worden ist, wird der Hilfsgreifer nach oben geschwungen und hält den Faden etwas straff. Bei dieser Aufwärtsbewegung fördert der Hilfsgreifer den festen Fadenteil nach oben zwischen die Klauen 272a und 272^ der Fadenfalle 272. Während der Zeit, in der der Faden durch den Teil 256 des Greifers 255 mit den Abschnitten 257 der Teile 250 und 252 in Berührung gebracht wird, wird er von dem Bandteil 275 in den Raum 273 auf den verkleinerten Teil der Trommeloberfläche 178 bewegt, und beim Hochgehen des Hilfsgreifers wird der Fadenteil A ungefähr in die Lage des Fadens F in den Fig. 11 bis 13 gebracht. Wenn der Hilfsgreifer dann den Faden freigibt und ihn in seine normale Tiefstellung zurückdrückt, fängt sich der Faden in der Falle 272 und gelangt dadurch aus dem weiteren Arbeitsbereich des Fadenziehers 186 heraus. Dadurch wird die Gefahr vermieden, daß der Fadenzieher mehr als eine Fadenschleife um die Trommel herumzieht, wodurch der Faden zerrissen oder verheddert würde und womöglich die Maschine zum Stillstand kommen •würde. Kurz bevor die Nadel nach aufwärts durch den Stoff geführt wird, wird der Spannfinger 242 betätigt, so daß er den Faden erfaßt und spannt und weiterhin zum Schütze gegen Verheddern oder Beschädigen aus dem Nadelweg herausbewegt.During the upward movement of the lower needle bar 56 for the purpose of guiding the needle 70 through the material which has meanwhile been advanced by one stitch length by the feed device 128, 135, the auxiliary gripper is swung upward and holds the thread somewhat taut. During this upward movement, the auxiliary gripper conveys the fixed part of the thread upwards between the claws 272 a and 272 ^ of the thread trap 272. During the time in which the thread is brought into contact with the sections 257 of the parts 250 and 252 by the part 256 of the gripper 255 is moved from the belt part 275 into the space 273 on the reduced part of the drum surface 178, and when the auxiliary hook goes up, the thread part A is brought approximately into the position of the thread F in FIGS. When the auxiliary gripper then releases the thread and pushes it back into its normal lower position, the thread is caught in the trap 272 and thus gets out of the further working area of the thread puller 186. This avoids the risk of the thread puller pulling more than one thread loop around the drum, as a result of which the thread would be torn or tangled and possibly the machine would come to a standstill. Just before the needle is passed up through the fabric, the tension finger 242 is actuated so that it grips and tensions the thread and continues to move it out of the needle path to protect against tangling or damage.

Die aufwärts bewegte Nadel wird von der unteren Nadelstange 56 freigegeben und von der oberen Nadelstange 55 erfaßt, die zunächst in ihre höchste Stellung und dann etwas herabwandert und dadurch eine Schleife im Faden bildet. Ersichtlicherweise erstreckt sich zu diesem Zeitpunkt der feste Faden-The upwardly moved needle is released from the lower needle bar 56 and from the upper one Detected needle bar 55, which first moves down to its highest position and then something and thereby forms a loop in the thread. Obviously, at this point in time, the solid thread-

teil vom Stoff zur Nadel, während der lose Teil von der Nadel durch den Stoff und dann durch die Falle 272 verläuft, wobei der Rest des Fadens im Raum 273 zwischen den Trommeln 178 und 198 Hegt. Durch die Aufwärtsbewegung der Nadelstange 55 wird der Finger 159 freigegeben und Finger und Schleifenbildner 156 praktisch gleichzeitig im Uhrzeigersinn bewegt, bis sie gegebenenfalls die in der Fig. 10 dargestellte Lage erreichen. Der Schleifenbildnerfmger 157 bewegt sich quer vor der Nadel 70 und erfaßt die Vorderseite der Schleife, d. h. den durch den Stoff hindurch zum Trommelraum 273 gehenden und die in Fig. 10 dargestellte Schleife bildenden losen Fadenteil, wodurch der. Faden auf die Rolle 158 geleitet wird. Der Weg des Schleifenbildners ist derart, daß er genügend Faden heranzieht und dadurch die Bildung von überfesten Stichen verhindert. Die Rolle 158 bietet dem Faden beim Darübergleiten während ao des Hindurchziehens durch den Stoff ein Geringstmaß an Reibung. Der Finger 159 bewegt sich auf der dem Schleifenbildner entgegengesetzten Seite der Nadel 70 und ergreift den rückseitigen Teil der Schleife und bewegt sich in die in Fig. 10 daraj gestellte Lage. Dabei unterstützt er durch einen gelinden Zug auf den Faden die Entstehung der richtigen Ziehstärke, wobei das Abbiegen des Fadens durch den Fadengreifer ein nachteiliges Gleiten desselben durch das Nadelöhr verhindert und damit die Bildung gleichmäßiger Stiche bewirkt. Gleichzeitig bewegt der Finger den Faden aus dem,Weg der Nadel bei deren nächster Abwärtsbewegung heraus und verhindert dadurch ein Verheddern oder sonstwie geartete Beschädigung des Fadens durch die Nadel.part from the fabric to the needle, while the loose part from the needle through the fabric and then through the Trap 272 runs with the remainder of the thread in space 273 between drums 178 and 198 Cherishes. The upward movement of the needle bar 55 releases the finger 159 and Finger and looper 156 moved clockwise practically at the same time until they are possibly reach the position shown in FIG. The looper manager 157 moves transversely in front of the needle 70 and engages the front of the loop, i. H. through the fabric to Drum space 273 going and the loop shown in Fig. 10 forming loose thread part, whereby the. Thread is directed to the roller 158. The way of the looper is such that he pulls in enough thread and thereby prevents the formation of over-tight stitches. The role 158 provides the thread while sliding over it In addition to being pulled through the fabric, there is minimal friction. The finger 159 moves up the side of the needle 70 opposite the looper and grips the rear portion of the Loop and moves into the daraj in Fig. 10 posed situation. He supports the creation of the thread by gently pulling the thread correct drawing strength, whereby the bending of the thread by the thread gripper is a disadvantage Prevents the same from sliding through the eye of the needle and thus causes the formation of even stitches. At the same time the finger moves the thread out of the way of the needle on its next downward movement out and thereby prevents tangling or any other kind of damage of the thread through the needle.

Der Stoff wird nunmehr um eine weitere Stichlänge weiterbewegt, die Nadelstange 55 bewegt sich wieder abwärts,, führt die Nadel nach unten durch den Stoff hindurch und gibt sie am Ende ihrer Abwärtsbewegung frei, -wo sie wieder von der unteren Nadelstange 56 erfaßt wird. Während dieser Abwärtsbewegung der oberen Nadelstange 55 bewegt sich der Schleifenbildner 156 zur Erzielung der nötigen losen Fadenmenge entgegen demUhrzeigersinn,/und der Finger 159 erleichtert anfangs den freien Durchtritt des Fadens durch das Nadelöhr, bevor er sich aus dem Weg der Nadelstange, heraus.-bewegt. Vor dem Hindurchtreten der Nadel durch den Stoff sorgt der Finger 142 dafür, daß der Faden -unterhalb des Stoffes zum Schutz gegen Verheddern oder Beschädigen aus dem Nadelweg herausbewegt wird. Sobald die untere Nadelstange 56 die Nadel wieder erfaßt hat, bewegt sie sich wieder nach abwärts in ihre unterste Stellung und dann wieder etwas aufwärts, um im Faden unterhalb des Stoffes in der weiter oben beschriebenen Weise eine Schleife zu bilden, welche vom Fadenzieher 186 erfaßt wird, um das lose Ende des Fadens in der früher beschriebenen Weise erneut durch den Stoff zu ziehen. Ersichtlic'herweise erstreckt sich zu dieser Zeit der lose Fadenteil von der Nadel durch das letzte von dieser im Stoff erzeugte Loch um die Schleifenbildnerrolle 158 herum, durch das vorher erzeugte Loch und durch die Nadelfalle 272 hindurch in den Trommelraum 273, wobei die Schleifenbildnerrolle 158 das Hindurchziehen des Fadens durch den Stoff erleichtert und das freie Fadenende vom Trommelraum ner durch den Stoff hindurch und mit Hilfe des Fadenziehers und des Hilfsgreifers, wie oben beschrieben, wieder in denselben zurückgeführt wird.The fabric is now moved a further stitch length, the needle bar 55 moves down again ,, leads the needle down through the fabric and releases it at the end of its downward movement free where it is again captured by the lower needle bar 56. During this downward movement of the upper needle bar 55, the loop former 156 moves to achieve the required amount of loose thread counterclockwise, / and the finger 159 initially facilitates the free passage of the thread through the eye of the needle, before moving out of the way of the needle bar. Before the needle passes through the fabric, the finger 142 causes the thread - Moved out of the needle path underneath the fabric to protect against tangling or damage will. As soon as the lower needle bar 56 has gripped the needle again, it moves again downwards to its lowest position and then a little upwards again to move in the thread below the Fabric to form a loop in the manner described above, which the thread puller 186 grasped the loose end of the thread again through the fabric in the manner previously described to pull. Obviously, the loose thread part extends through the needle at this time the last hole this created in the fabric around the looper roller 158 through which previously generated hole and through the needle trap 272 into the drum space 273, wherein the Looping roll 158 makes it easier for the thread to pull through the fabric and makes it easier to move End of thread from the drum space through the fabric and with the help of the thread puller and the Auxiliary gripper, as described above, is returned to the same.

Erforderlichenfalls kann eine Bürste^ (s. Fig. 10 und 13) auf der Trommel 198 so im Wege des durch die Falle 272 gezogenen Fadens F angeordnet werden, daß sie als Reibungsbremse auf den Faden einwirkt und ihn dadurch am Flattern und Verheddern hindert.If necessary, a brush (see FIGS. 10 and 13) can be arranged on the drum 198 by way of the thread F drawn through the trap 272 so that it acts as a friction brake on the thread and thereby prevents it from fluttering and tangling.

Wie man sieht, kann der Maschinenbetrieb jederzeit durch Betätigung des Fußhebels 28 angehalten bzw. der Antriebfuß angehoben werden, um den Stoff in die gewünschte Stichrichtung einzustellen.As can be seen, the machine operation can be stopped at any time by actuating the foot lever 28 or the drive foot can be raised to adjust the fabric in the desired stitch direction.

Die Fig. 16 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Stoffzubringers bezüglich der Stichlängeneinstellung. Eine schnelle und bequeme Einstellung ist insbesondere beim Nähen von Handschuhfingern erwünscht," bei denen der Hauptteil jedes Fingers mit der üblichen Stich weite, die Spitzen jedoch mit kürzeren Stichen genäht werden müssen. In der Fig. 16 sind die Zubringerstange 128 und der Zubringer 135 in der früher beschriebenen Weise ausgestaltet. Die mit einun Schrägschlitz 120 versehene Kulisse 121 trägt einen Arm 300, der drehbar mit dem gegabelten Kopf 301 und einem Kopf 302 verbunden ist. Der letztere, ist durch eine Stange 303 mit einem an der Drehachse 305 befestigten Arm 304 verbunden. Ein an derselben Achse sitzender Arm 306 ist über einen Lenker 307 mit einem bei 309 drehbar gelagerten Fußhebel 308 verbunden. Das gegabelte Ende 301 andererseits ist mit einem Lenker 310 verbunden, auf dessen anderem Ende Kordelmuttern 311 und 312 aufgeschraubt sind, die drehbar und gleitbar in einer öffnung 3x3 eines an einem passenden Teil des Maschinenrahmens angebrachten Trägers 314 ruhen. Die öffnung 313 ist nach oben zu offen und gibt Teile der Naben 315 der Muttern 311 und 312 frei, die von den Enden einer Flachfeder 316 erfaßt werden, so daß die Muttern nach erfolgter Einstellung gegen Drehung gesichert sind. Die Muttern besitzen Schultern 318 und 319, die sich gegen entsprechende Anschläge des Trägers 314 anlegen. In der in Fig. 16. dargestellten Lage, in der der Fußhebel 308 frei ist und die Schulter 318 der Mutter 311 durch eine mit dem Arm 304 verbundene Feder 317 gegen den Träger 314 gedruckt wird, steht die Kulisse 121 so, daß lange Stiche ' erzeugt werden. Beim Herabdrücken des Fußhebels in Pfeilriohtung wird der Lenker 310 nach links gezogen und bringt die Schulter 319 mit dem Träger 3141η Berührung. Das Glied 121 ist dann auf kürzere Stichlänge eingestellt. Beim erneuten Loslassen des Fußhebels erfolgt selbsttätig eine Einstellung auf große Stichlänge. Durch passende Einstellung der Muttern 311 und 312 gegenüber dem Lenker 310 kann man die gewünschte lange und kurze Stichlänge bequem einstellen.Fig. 16 shows a modified embodiment of the fabric feeder with respect to the stitch length adjustment. A quick and convenient setting is particularly useful when sewing glove fingers desirable, "in which the main part of each finger with the usual stitch width, the However, tips need to be sewn with shorter stitches. In Fig. 16 are the feeder rod 128 and the feeder 135 in the earlier described Wise designed. The slide 121 provided with an inclined slot 120 carries an arm 300 rotatably connected to the forked head 301 and a head 302. The latter, is connected by a rod 303 to an arm 304 attached to the axis of rotation 305. One at the same Axis seated arm 306 is via a link 307 with a rotatably mounted at 309 Foot lever 308 connected. The forked end 301, on the other hand, is connected to a handlebar 310, on the other end of which cord nuts 311 and 312 are screwed, which are rotatable and slidable in a 3x3 opening of a carrier attached to a suitable part of the machine frame 314 rest. The opening 313 is open at the top and are parts of the hubs 315 of the nuts 311 and 312 free from the ends of a flat spring 316 be detected so that the nuts are secured against rotation after adjustment. the Nuts have shoulders 318 and 319 that rest against corresponding stops on bracket 314 invest. In the position shown in FIG. 16, in which the foot lever 308 is free and the shoulder 318 is free of the nut 311 connected to the arm 304 by a Spring 317 pressed against carrier 314 is, the backdrop 121 is so that long stitches' are generated. When pressing down the foot pedal in the arrow direction, the handlebar 310 is pulled to the left and brings the shoulder 319 with the Carrier 3141η touch. The link 121 is then set to a shorter stitch length. When you let go of the foot lever again, a Setting for a long stitch length. By appropriately setting the nuts 311 and 312 opposite the handlebar 310 can be easily adjusted to the desired long and short stitch length.

Die Fig. 17 und 18 zeigen eine wieder andersartige Ausführungsform des Stoffzubringers, mit der selbsttätig abwechselnd lange und kurze Stiche für schmuckvolle Arbeit hergestellt werden können. Auch bei dieser Ausführungsform werden die Zubringerstange 128 und der Zubringer 135 in der früher beschriebenen Art angeordnet und betätigt. Dagegen sind der Kurbelzapfen 111 und die Steuerscheibe ι io, die das Zubringergestänge steuern, zusammen mit einem Zahnrad 322 auf einer von einem Kettenrad 320 angetriebenen Welle 321 angeordnet. Das Zahnrad 322 steht mit einem Zahnrad 323 im Eingriff, an dem das Zahnrad 324 befestigt ist. Beide Zahnräder 323 und 324 sitzen lose auf dem Teil 121 des mit dem Schrägschlitz 120 versehenen Stichlänge-Einstellgliedes. Das Zahnrad 324 faßt in ein Zahnrad 325 ein, das lose auf einer die Steuerscheibe 326 tragenden Welle 321 sitzt. Das Übersetzungsverhältnis ist dabei ein derartiges, daß die Steuerscheibe 326 mit der halben Geschwindigkeit der Steuerscheibe 110 angetrieben wird. Auf der Steuerscheibe 326 läuft eine von einem Hebel 328 getragene Rolle 327. Dieser Hebel 328 sitzt lose auf dem Wellenteil 121 und ist mit Hilfe einer Daumenschraube 330 an einen am Wellenteil 121 befestigten Arm 329 angeklemmt. Die Daumenschraube 330 ist auf den Hebel 328 aufgeschraubt und ragt durch einen Langschlitz im Arm 329 hindurch.FIGS. 17 and 18 show a different type Embodiment of the fabric feeder, with which automatically alternating long and short stitches can be made for ornate work. In this embodiment too, the feeder rod 128 and the feeder 135 are arranged and operated in the manner previously described. In contrast, the crank pin 111 and the control disk ι io, who control the feeder linkage, together arranged with a gear wheel 322 on a shaft 321 driven by a chain wheel 320. The gear 322 meshes with a gear 323 to which the gear 324 is attached is. Both gears 323 and 324 sit loosely on the part 121 of the with the inclined slot 120 provided stitch length adjusting member. The gear 324 engages in a gear 325 which is loose seated on a shaft 321 carrying the control disk 326. The gear ratio is a such that the control disk 326 is driven at half the speed of the control disk 110 will. A roller 327 carried by a lever 328 runs on the control disk 326. This lever 328 sits loosely on the shaft part 121 and is attached with the aid of a thumb screw 330 an arm 329 attached to the shaft part 121 is clamped. The thumb screw 330 is screwed onto the lever 328 and protrudes through an elongated slot in the arm 329.

Die Steuerscheibe 326 besitzt einen erhöhten Teil 332 und einen niedrigen Teil 333, wobei der erhöhte Teil einen wesentlich größeren Umfangbereich besitzt als der niedrigere Teil. Sobald der erhöhte Kurventeil 332 mit der Rolle 327 in Berührung steht, steht der Schlitz 120 auf Langstich; wenn aber die Rolle 327 den niedrigen Kurventeil 333 berührt, steht der Schlitz 120 auf Kurzstich. Dieses fortgesetzte Hinundherrücken des geschlitzten Teils 121 bewirkt also selbsttätig die Erzeugung abwechselnd langer und kurzer Stiche. Nach Lösen der Daumenschraube 330 kann man den Arm 329 drehen und dadurch die Stellung des Teils 121 und infolgedessen die Stichlänge verändern.The control disk 326 has a raised part 332 and a low part 333, the elevated part has a much larger circumferential area than the lower part. Once the increased curve part 332 is in contact with the roller 327, the slot 120 is on long stitch; but when the roller 327 touches the lower curve part 333, the slot 120 is on short stitch. This continued backward movement of the slotted part 121 thus automatically causes the generation alternating long and short stitches. After loosening the thumb screw 330, the arm 329 turn and thereby change the position of the part 121 and consequently the stitch length.

Claims (60)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Nähverfahren, bei dem eine Nadel, die eine Fadenlänge trägt, rückwärts und vorwärts durch den zu bearbeitenden Stoff bewegt wird und die Spannung an. dem vom Nadelöhr bis zum Stoff reichenden festen Fadenende während des Nähvorganges gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das freie, lose Fadenende in seiner Länge verringerbar und ein Teil des Fadens zwischen dem festen und dem freien Ende durch das Nadelöhr frei bewegbar ist, wodurch der Faden derart beeinflußt wird, daß sein freies Ende durch den zu bearbeitenden Stoff gezogen wird und währenddem an einem Punkt seiner Länge derart gehalten; wird, daß ein übermäßiger Zug auf das feste Fadenende vermieden wird.i. Sewing process in which a needle carrying a length of thread goes backwards and forwards is moved through the fabric to be processed and the tension is applied. that from the eye of the needle to to the fabric reaching fixed thread end is controlled during the sewing process, thereby characterized in that the free, loose thread end can be reduced in length and is part of the Thread is freely movable between the fixed and the free end through the eye of the needle, whereby the thread is influenced in such a way that its free end by the to be processed Fabric is pulled and held at some point along its length; will that excessive tension on the fixed end of the thread is avoided. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden an oder gegen die Nadel derart gehalten oder gefaßt wird, daß eine gewisse Spannung auf den festen Teil des Fadens ausgeübt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the thread on or against the needle is held or grasped in such a way that a certain tension is exerted on the solid part of the Thread is exercised. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden erst nach aufeinanderfolgenden gleichgerichteten Bewegungen der Nadel durch den Stoff hindurchgezogen wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the thread only after successive movements in the same direction the needle is pulled through the fabric. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden4. The method according to claims 1, 2 or 3, characterized in that the thread . vor dem Eintritt der Nadel in den Stoff, vorzugsweise bei Bewegung in jeder Richtung, aus dem Nadelweg herausbewegt wird.. before the needle enters the fabric, preferably with movement in any direction is moved out of the needle path. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Fadenteil nach dem Hindurchtreten der Nadel durch den Stoff, vorzugsweise bei Bewegung in jeder Richtung, gespannt wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the solid part of the thread after the needle has passed through the fabric, preferably when moving in every direction, is stretched. 6. Verfahren nach den Ansprüchen, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach jedem Hindurchtreten der Nadel durch den Stoff in der einen, oder anderen Richtung ein Teil des Fadens durch den Stoff hindurchgezogen wird, um genügende Fadeelänge für den Stich zu schaffen.6. The method according to claims 3, 4 or 5, characterized in that after each Passing the needle through the fabric in one direction or another part of the Thread is pulled through the fabric so that the thread is long enough for the stitch create. 7. Nähmaschine, in der eine Nadelbetätigungsvorrichtung eine Nadel bewegt, die eine gewisse Fadenlänge durch den zu bearbeitenden Stoff hin und her führt und in der dieSpannung an dem vom Nadelöhr bis zum Stoff reichenden festen Fadenende während des Nähvorganges gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das freie, lose Fadenende in seiner Länge verringerbar und ein Teil des Fadens zwischen dem festen und dem freien Ende durch das Nadelöhr frei bewegbar ist und daß ferner eine Vorrichtung vorgesehen ist, die das freie Fadenende durch den Stoff zieht, nachdem die Nadel ihre volle Durchtrittsbewegung durch dem Stoff beendet hat, sowie eine weitere Vorrichtung, die den Faden an einem Punkt seiner Länge " während des Durchziehens seines freien Endes durch den Stoff derart erfaßt, daß ein übermäßiger Zug auf das feste Fadenende vermieden wird. no7. Sewing machine, in which a needle actuator moves a needle that a a certain length of thread leads back and forth through the fabric to be processed and in which the tension at the fixed thread end that extends from the eye of the needle to the fabric during the sewing process is controlled, characterized in that the free, loose thread end can be reduced in length and a portion of the thread between the fixed and free ends through the eye of the needle is freely movable and that a device is also provided that the free thread end pulls through the fabric after the needle makes its full penetration through the fabric has ended, as well as another device that pulls the thread at one point along its length "detected during the pulling of its free end through the fabric in such a way that an excessive Pull on the fixed thread end is avoided. no 8. Nähmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenziehvorrichtung um die Fadenhalte- oder -greifvorrichtung auf einer Seite des Stoffweges angeordnet ist und entsprechend aufeinanderfolgenden Bewegungen der Nadel in der Richtung auf diese Stoffseite hin betätigt wird.8. Sewing machine according to claim 7, characterized in that the thread-pulling device is arranged around the thread holding or gripping device on one side of the fabric path and corresponding to successive movements of the needle in the direction of that side of the fabric is operated towards. 9. Nähmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenhalter oder -greifvorrichtung so angeordnet ist, daß sie den Faden an oder gegen die Nadel hält oder greift, während diese durch die Nadelbetätigungsvorrichtung stillgehalten wird.9. Sewing machine according to claim 7 or 8, characterized in that the thread holder or gripping device is arranged so that it holds or engages the thread on or against the needle while it is held still by the needle actuating device. 10. Nähmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenhalte- und -greifvorrichtung so angeordnet ist, daß sie eine10. Sewing machine according to claim 9, characterized in that the thread holding and gripping device is arranged so that it is a gewisse Spannung auf den festen Teil des Fadens beim Halten oder. Ergreifen desselben " ausübt.some tension on the fixed part of the thread when holding or. Seizing the same "exercises. 11. Nähmaschinenach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadengreifvorrichtung ein Paar bewegliche Greifer aufweist, die die Nadel nahe dem öhr umschließen und den Faden an sie anklemmen.11. Sewing machine according to one of claims 7 to 10, characterized in that the thread gripping device has a pair of movable grippers which enclose the needle near the eye and clamp the thread to them. 12. Nähmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer drehbar angeordnet sind und an ihrem dem Greifteil entgegengesetzten Ende mit Rollen ausgerüstet sind, die mit den Steuerflächen eines periodisch hin und her gehenden Steuergliedes im Eingriff stehen.12. Sewing machine according to claim 11, characterized characterized in that the grippers are rotatably arranged and on their opposite to the gripping part End equipped with rollers that engage with the control surfaces of a periodically reciprocating control member stand. 13. Nähmaschine nach einem der Ansprüche7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenhalter oder -greifvorrichtung zwei Halter oder Greifer enthält, die nacheinander wirksam werden und den Faden an verschiedenen Stellen seiner Länge während seines Hindurchziehens halten oder greifen.·13. Sewing machine according to one of claims 7 to 12, characterized in that the thread holder or gripping device has two holders or Contains hooks that take effect one after the other and pull the thread on different ones Hold or grasp parts of its length as it is pulled through. 14. Nähmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Halter oder Greifer den Faden an oder gegen die Nadel hält oder greift und der andere den Faden an einem von der Nadel in Fadenzugrichtung entfernten Punkte dann hält oder greift, wenn der erstere den Faden zur Ermöglichung der Nadelbewegung freigibt.14. Sewing machine according to claim 13, characterized characterized in that the one holder or gripper the thread on or against the needle holds or grabs and the other holds the thread at a distance from the needle in the thread pulling direction Points then holds or grabs when the former pulls the thread to allow needle movement releases. 15. Nähmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenziehvorrichtung so angeordnet ist, daß sie den von einem der Halter oder Greifer erfaßten Faden in die zur Erfassung durch den anderen Halter oder Greifer richtige Lage bringt.15. Sewing machine according to claim 13 or 14, characterized in that the thread-pulling device is arranged to insert the thread gripped by one of the holders or grippers into those for gripping by the other holder or the gripper brings the correct position. 16. Nähmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Halter oder Greifer zwei zueinander bewegliche Greifglieder aufweist, die zur Aufnahme des zwischen sie geführten Fadens geöffnet sind und dann zum Halten oder Greifen desselben geschlossen werden.16. Sewing machine according to claim 15, characterized characterized in that the second holder or gripper has two mutually movable gripping members which are open to receive the thread guided between them and then to hold or grasp the same getting closed. i7- Nähmaschinenach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenhalteund -greifvorrichtung oder der zweite Fadenhalter, und greifer den Faden seitlich aus der Richtung zu verlagern vermag, in. der er durch die Ziehvorrichtung gezogen wird.i7 sewing machine according to one of claims 7 to 16, characterized in that the thread holding and -gripping device or the second thread holder, and grab the thread from the side Able to shift from the direction in. In which it is pulled by the pulling device. 18. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenhalteoder -greifvorrichtung oder der zweite Fadenhalter oder -greifer, während sie den Faden halten, in der allgemeinen Bewegungsrichtung der den Faden erneut durch den Stoff führenden Nadel bewegbar sind, um den Faden straff zu halten.18. Sewing machine according to one of claims 7 to 17, characterized in that the thread holding or gripping device or the second thread holder or gripper while holding the thread in the general direction of movement the needle guiding the thread through the fabric again can be moved around the thread hold tight. 19. Nähmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Fadenhalter oder -greifer in bezug auf die Fadenbewegung seitlich verlagert werden, um den Faden aus dem Bereich der Fadenziehvorrichtung bei deren nächsten Arbeitsgang zu bewegen.19. Sewing machine according to claim 17, characterized characterized in that the or each thread holder or gripper with respect to the thread movement shifted sideways to remove the thread from the area of the thread pulling device move their next operation. 20. Nähmaschine nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Fadenhalter oder -greifer eine gleichzeitige Bewegung sowohl in Richtung der Nadelbewegung als auch seitlich zur Fadenrichtung ausführen, indem sie beispielsweise schwenkbar angeordnet sind.20. Sewing machine according to claims 18 and 19, characterized in that the or the thread holder or gripper a simultaneous movement both in the direction of the needle movement as well as laterally to the thread direction, for example by being arranged to be pivotable are. 21. Nähmaschine nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Fadenhalter oder -greifer so angeordnet sind, daß sie den verlagerten Faden an eine Fadenfalle oder -führung abgeben, die ihn auf seinem verlagerten Weg halten und führen.21. Sewing machine according to claim 19 or 20, characterized in that the thread holder or grippers are arranged so that they deliver the displaced thread to a thread trap or guide that holds it on his hold and lead the shifted path. 22. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenziehvorrichtung einen Fadenzieher, der im Faden eine Schleife zu bilden vermag, und einen· vorzugsweise trommeiförmigen Fadenaufnehmer mit Führungsteilen für das vom. Fadenzieher abgegebene feste und lose Fadenende aufweist.22. Sewing machine according to one of claims 7 to 21, characterized in that the thread-pulling device a thread puller, which can form a loop in the thread, and a preferably drum-shaped thread take-up with guide parts for the from. Fixed and loose ends of the thread released by the thread puller having. 23. Nähmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenzieher mit einer geneigten Fadenberührungs- oder Führungsfläche versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie das feste und lose Fadenende seitlich gegen-, einander versetzt an seitlich gegeneinander versetzte Führungsteile des Fadenaufnehmers oder der Fadentrommel abgeben.23. Sewing machine according to claim 22, characterized in that the thread puller with a inclined thread contact or guide surface is provided, which are arranged so that the fixed and loose ends of the thread laterally opposite each other, offset against each other on the side against each other dispense offset guide parts of the thread take-up or the thread drum. 24. Nähmaschine nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenaufnehmer oder die Fadentrommel mit einer Aufnahmefläche oder einem Randteil für die Auf-24. Sewing machine according to claim 22 or 23, characterized in that the thread take-up or the thread drum with a receiving surface or an edge part for the • lage des festen Fadenendes und. einer seitlich dazu versetzten Fadenaufnahmenut für die Auflage des losen Fadenendes versehen sind, wobei der Fadenzieher gegebenenfalls das lose Fadenende durch die Nut hindurchzieht und auf die Aufnahmefläche oder den. Randteil befördert.• position of the fixed thread end and. one on the side offset thread receiving grooves are provided for the support of the loose thread end, wherein the thread puller optionally pulls the loose thread end through the groove and opens the receiving surface or the. Edge part promoted. 25. Nähmaschine nach den Ansprüchen 22, 23 oder 24, gekennzeichnet durch Mittel, die den durch den. Stoff-gezogenen Faden seitlich vom Fadenaufnehmer oder der Fadentrommel aus dem Weg des Fadenziehers verlagern.25. Sewing machine according to claims 22, 23 or 24, characterized by means which through the. Fabric-drawn thread on the side from the thread take-up or the thread drum out of the way of the thread puller. 26. Nähmaschine nach den Ansprüchen 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden von4 der Aufnahmefläche oder dem Randteil in einen zwischen benachbarte parallele oder konzentrische Teile des Fadenaufnehmers oder der Fadentrommel gebildeten Raum geleitet wird, von wo aus er während, des'nächsten Ziehvorganges durch den Stoff hindurchgezogen wird.26. Sewing machine according to claims 24 and 25, characterized in that the thread of 4 of the receiving surface or the edge part is guided into a space formed between adjacent parallel or concentric parts of the thread take-up or the thread drum, from where it is guided during, des'nächsten Pulling process is pulled through the fabric. 27. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Fadenzieher der Fadenziehvorrichtung durch den Stoff hindurchgezogene Faden auf die Oberfläche des Fadenaufnehmers oder der Fadentrommel aufgelegt wird, und daß eine Vorrich-. rung vorhanden, ist, die mit dem Fadenaufnehmer oder der Fadentrommel zusammenwirkend den Faden auf denselben zum Schutz gegen Flattern und Verheddern in richtiger Lage hält.27. Sewing machine according to one of claims 7 to 21, characterized in that the from Thread puller of the thread pulling device thread pulled through the fabric onto the surface of the thread take-up or the thread drum is placed, and that a Vorrich-. tion is present, which interacts with the thread take-up or the thread drum the thread on the same to protect against flutter and tangling in correct Location holds. 28. Nähmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenschützer aus einem die Fadenaufnahmetrommel zu einem wesentlichen Teil umgebenden und vorzugsweise unter bestimmter einstellbarer Spannung gehaltenen Riemen oder Band besteht.28. Sewing machine according to claim 27, characterized in that the thread protector from one surrounding the thread take-up drum to a substantial extent and preferably belt or band held under a certain adjustable tension. 29. Nähmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenzieher sich zwischen dem Fadenschützer und der Trommeloberfläche hindurchbewegt und vorzugsweise mit einem Führungsgliede versehen ist, das den Riemen erfaßt und während des Durchtritts des Fadenziehers von der Trommelfläche abhebt.29. Sewing machine according to claim 28, characterized in that the thread puller itself moved through between the thread protector and the drum surface and preferably is provided with a guide member which engages the belt and during the passage of the The thread puller lifts off the drum surface. 30. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Stoff gezogene Faden auf einen Fadenaufnehmer oder eine Fadentrommel abgelegt wird und von dort aus bei dem nächsten Ziehvorgang durch den Stoff hindurchgezogen wird und daß eine Vorrichtung, z. B. eine Bürste, vorgesehen ist, die zwecks Beeinflussung der Fadenbewegung auf den Faden während seines Abziehens von der Trommel reibend einwirkt.30. Sewing machine according to one of claims 7 to 29, characterized in that the through The thread being drawn is placed on a thread take-up or a thread drum and from there is pulled through the fabric during the next pulling process and that a device, e.g. B. a brush is provided for the purpose of influencing the thread movement acts rubbing on the thread as it is withdrawn from the drum. 31. Nähmaschine nach Anspruch 7 oder folgenden, gekennzeichnet durch eine Nadelbetätigungsvorrichtung, welche die Nadel, die einen Faden mit festem und losem Ende trägt, in entgegengesetzter Richtung durch den Stoff hindurchbewegt, und durch eine Vorrichtung zum Spannen des Fadens nach aufeinanderfolgenden Bewegungen der Nadel durch den Stoff hindurch.31. Sewing machine according to claim 7 or the following, characterized by a needle actuation device, which the needle, which carries a thread with a fixed and a loose end, in opposite directions through the fabric moved therethrough, and through a device for tensioning the thread after successive Movements of the needle through the fabric. 32. Nähmaschine nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch eine Nadelbetätigungsvorrichtung, welche die Nadel, die einen Faden mit festem und losem Ende trägt, in entgegengesetzter Richtung durch den Stoff hindurchbewegt, und durch eine Vorrichtung, die nach dem Hindurchtreten der Nadel in einer Richtung den Faden seitlich aus dem Wege der Nadel bei deren entgegengesetzt gerichteter Bewegung herausbewegt.32. Sewing machine according to claim 31, characterized by a needle actuating device, which the needle, which carries a thread with a fixed and a loose end, in opposite directions Direction through the fabric, and by a device that, after the needle has passed through it, moves in one direction the thread sideways out of the way of the needle when it is directed in the opposite direction Movement moved out. 33. Nähmaschine nach den Ansprüchen 31 und 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspannvorrichtung gleichzeitig die Fadenverlagerung bewirkt.33. Sewing machine according to claims 31 and 32, characterized in that the thread tensioning device simultaneously shifts the thread causes. 34. Nähmaschine nach den Ansprüchen 31, 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspann- und/oder -verlagerungsvorrichtungen zu beiden Seiten des Stoff-Bewegungsweges angeordnet sind.34. Sewing machine according to claims 31, 32 or 33, characterized in that the thread tensioning and / or displacement devices are arranged on both sides of the fabric movement path. 35. Nähmaschine nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung den Faden am Ende der Nadelbewegung ergreift.35. Sewing machine according to claim 31, characterized in that the device is the thread at the end of the needle movement. 36. Nähmaschine nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer den Faden zu spannen vermag.36. Sewing machine according to claim 35, characterized in that the gripper closes the thread able to stretch. 37. Nähmaschine nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannen erfolgt, während der Greifer den Faden hält.37. Sewing machine according to claim 35, characterized in that the tensioning takes place while the looper holds the thread. 38. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspann- oder -Verlagerungsvorrichtung einen Finger aufweist, der mit dem Faden in Berührung gebracht oder quer zum Fadenweg bewegt und vorzugsweise nachgiebig betätigt wird.38. Sewing machine according to one of claims 31 to 37, characterized in that the Thread tensioning or displacement device has a finger that is in contact with the thread in Brought into contact or moved transversely to the thread path and preferably actuated resiliently will. 39. Nähmaschine nach Anspruch 33 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der einen Seite des Stoffweges angeordnete Spannvorrichtung vor dem Hindurchtritt der Nadel durch den. Stoff in einer Richtung den Faden spannt und verlagert und vor der Nadelbewegung durch den Stoff hindurch in entgegengesetzter Richtung den auf jener Seite des Stoffes verbleibenden Faden verlagert.39. Sewing machine according to claim 33 or 38, characterized in that one on the one Side of the fabric path arranged tensioning device before the needle passes through the. Fabric in one direction tensions and shifts the thread and before the needle movement through the fabric in the opposite direction to those remaining on that side of the fabric Thread shifted. 40. Nähmaschine nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel von gegenüberliegenden, hin und her gehenden Nadedgreiferstangen betätigt wird, die zu beiden Seiten des Stoffes angeordnet sind und abwechselnd die Nadel erfassen, und daß ein Spann- und Verlagerungsfinger mit einer dieser Stangen, in nahe Berührung gebracht werden kann, um den Finger nahe dem Nadelöhr in eine Schleife zu legen.40. Sewing machine according to claim 38, characterized in that the needle from opposite, reciprocating needle rods are operated on both sides of the Substance are arranged and alternately grasp the needle, and that a tension and displacement finger with one of these rods, can be brought into close contact with the Loop your fingers near the eye of the needle. 41. Nähmaschine nach den Ansprüchen 31 bis 40, gekennzeichnet durch eine Fadenziehvorrichtung, die das lose Fadenende durch den Stoff hindurchzieht und vorzugsweise auf eine Fadenaufnahmevorrichtung oder -trommel ablegt und auf das vom Nadelöhr zum Stoff verlaufende Fadenende einwirkt.41. Sewing machine according to claims 31 to 40, characterized by a thread-pulling device that passes the loose thread end through the Pulls fabric through it and preferably lays it down on a thread take-up device or drum and onto the thread running from the eye of the needle to the fabric The end of the thread acts. 42. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch eine Nadelbetätigungsvorrichtung zum Hindurchbewegen der den Faden tragenden Nadel durch den Stoff und eine Vorrichtung zum Vorschieben des Stoffes quer zum Nadelweg einschließlich einer Vorrichtung, die zwecks Änderung der Länge der im Stoff gebildeten Stiche einstellbar ist.42. Sewing machine according to claim 1 or the following, characterized by a needle actuation device for moving the needle carrying the thread through the fabric and a device for advancing the Fabric across the needle path including a device to change the length of the stitches formed in the fabric is adjustable. 43. Nähmaschine nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stichlängen-Einstellvorrichtung von Hand einstellbar ist.43. Sewing machine according to claim 42, characterized in that this stitch length adjusting device can be adjusted by hand. 44. Nähmaschine nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Stofförderungsvorriohtung ein Förderglied mit hin und her gehender För.derbewegung und ein mit diesem verbundenes, sich ebenfalls hin und her bewegendes Betätigungsglied aufweist und daß die Stichlängen-Einstellvorrichtung mit dem Betätigungsglied zwecks Einstellung des Ausmaßes von dessen .Hinundherbewegung zusammenwirkt. 44. Sewing machine according to claim 42 or 43, characterized in that the material conveying device a conveyor link with a reciprocating conveyor movement and a with this connected, also has reciprocating actuator and that the stitch length adjusting device with the actuating member for the purpose of adjusting the extent of its backward movement. 45. Nähmaschine nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied an seinem mit dem Förderglied verbundenen Ende gegen seitliche Verlagerungen gesichert und an seinem anderen Ende mit einer eine wiederholte seitliche Verlagerung bewirkenden Vorrichtung verbunden und dazwischen mit einem Vorsprung oder einer in einen Schlitz einer einstellbaren Vorrichtung eingreifenden Rolle ver-. sehen ist und daß diese Vorrichtung zwecks Veränderung der Schräge teilung des Schlitzes gegenüber der Längsachse des Betätigungs-45. Sewing machine according to claim 44, characterized in that the actuating member on its end connected to the conveyor member secured against lateral displacement and on its other end with a repeated lateral displacement device connected and therebetween with a projection or an adjustable in a slot Device engaging role ver. see and that this device in order to Change in the inclined pitch of the slot in relation to the longitudinal axis of the actuation gliedes einstellbar ist, um das Ausmaß der durch die seitliche Verlagerung der Rolle im Schlitz verursachte Längsbewegung dieses Gliedes zu bestimmen.member is adjustable to the extent of the lateral displacement of the role in the Slit to determine the longitudinal movement of this limb. 46. Nähmaschine nach Anspruch 45, dadurch46. Sewing machine according to claim 45, characterized gekennzeichnet, daß die einstellbare Vorrichtung um eine zum Betätigungsgliede senkrechte Achse drehbar und in seiner Lage feststellbar ist.characterized in that the adjustable device is about a perpendicular to the actuator Axis can be rotated and locked in its position. 47. Nähmaschine nach einem der Ansprüche' 42 bis 46, gekennzeichnet durch während des Nähvorganges zu betätigende Mittel, um die Einstellvorrichtung schnell aus einer in eine zweite eingestellte Lage zu bringen," in der sie47. Sewing machine according to one of claims 42 to 46, characterized by during the Sewing operation to be operated means to quickly move the adjustment device from one to one second set position to bring "in which they die Erzeugung von langen bzw. kurzen Stichen bewirkt.causes long or short stitches to be created. 48. Nähmaschine nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet,., daß diese Umsohaltmittel Einstellvorrichtungen zur Beeinflussung der Länge48. Sewing machine according to claim 47, characterized in. That this Umsohaltmittel adjusting devices to influence the length ao sowohl der langen als auch der kurzen Stiche aufweisen.ao have both long and short stitches. 49. Nähmaschine nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, daß diese Umschaltmittel ein mit der Einstellvorrichtung verbundenes Glied enthalten, das nach entgegengesetzten Richtungen bewegbar ist und dadurch zwecks Bestimmung zweier Einstelllagen ein von zwei Begrenzungsgliedern an ein festes Glied heranbringt, wobei die Begrenzungsglieder vorzugsweise einstellbar mit dem beweglichen Gliede verbunden sind.49. Sewing machine according to claim 47 or 48, characterized in that this switching means contain a member connected to the adjustment device, the opposite Direction is movable and thereby one of two limiting members to one for the purpose of determining two setting positions fixed link, the limiting links are preferably adjustably connected to the movable member. 50. Nähmaschine nach den Ansprüchen 47, 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltmittel oder das bewegliche Glied durch nachgiebige Mittel in einer Stellung geha'lten und entgegen der Wirkung dieser nachgiebigen Mittel in die andere Stellung bringbar sind.50. Sewing machine according to claims 47, 48 or 49, characterized in that the Switching means or the movable member held in one position by resilient means and can be brought into the other position against the action of these flexible means are. 51. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 42 bis 46, gekennzeichnet durch Steuermittel,51. Sewing machine according to one of claims 42 to 46, characterized by control means, die selbsttätig die Einstellvorrichtung abwechselnd in eine von zwei eingestellten Lagen bringen, in der lange bzw. kurze Stiche erzeugt werden. ' .which automatically switches the setting device alternately into one of two set positions in which long or short stitches are created. '. 52. Nähmaschine nach Anspruch 51, dadurch . gekennzeichnet, daß die Steuermittel einen mit52. Sewing machine according to claim 51, characterized . characterized in that the control means have a der Einstellvorrichtung verbundenen Hebel undthe adjuster connected lever and eine diesen Hebel betätigende, mit erhöhten und niedrigen. Abschnitten versehene Steuerscheibe aufweisen.one actuating this lever, with raised and low ones. Control disk provided with sections exhibit. 53. Nähmaschine nach Anspruch 51 und 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung unabhängig zwecks Veränderung der Stichlängen einstellbar ist.53. Sewing machine according to claim 51 and 52, characterized in that the adjusting device is independent for the purpose of changing the Stitch length is adjustable. 54. Nähmaschine, gekennzeichnet durch eine Nadelbetätigungsvorrichtung zum Hindurchführen der Nadel durch den Stoff' in entgegengesetzter Richtung, wobei die Nadel einen Faden mit einem festen und einem losen, mehrfach durch den Stoff auf einer Seite hindurchgezogenen Ende trägt, und durch einen auf der anderen Stoffseite angeordneten beweglichen Greifer, um durch Eingreifen in eine Schleife im losen Fadenteil eine bestimmte Fadenlänge durch den Stoff hindurchzuziehen, und durch einen damit "zusammenwirkenden beweglichen Spannfinger zum Festziehen des festen Fadenteils.. '54. Sewing machine, characterized by a needle actuating device for guiding it through the needle through the fabric 'in the opposite direction, the needle pulling a thread with one solid and one loose, pulled through the fabric on one side several times End carries, and by one arranged on the other side of the fabric movable Gripper to hold a certain length of thread by engaging in a loop in the loose thread part to pull through the fabric, and by a "cooperating movable" Tension finger for tightening the fixed part of the thread .. ' 55. Nähmaschine nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer mit einer Fadenführungsrolle versehen ist, die das Hindurchziehen des Fadens durch den Stoff erleichtert. 55. Sewing machine according to claim 54, characterized in that the gripper with a Thread guide roller is provided, which makes it easier to pull the thread through the fabric. 56. Nähmaschine nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannfinger durch einen Teil der Nadelbetätigungsvorrichtung während der" Nadelbewegung durch das Werkstück von jener anderen Seite des Stoffweges her mit dem Faden außer Eingriff gebracht wird.56. Sewing machine according to claim 54, characterized characterized in that the clamping finger through part of the needle actuator during the "needle movement through the workpiece from that other side of the fabric path is disengaged from the thread. 57. Nähmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen nachgiebig'vom Stoff entfernbaren Andrückfuß und einen nachgiebig angeordneten Anschlag, um den Andrückfuß an übermäßigen Bewegungen zu hindern.57. Sewing machine according to one of the preceding claims, characterized by a nachgiebig'vom Fabric removable presser foot and a resilient stop to keep the presser foot from excessive movement to prevent. 58. Nähmaschine, gekennzeichnet durch eine Nadelbetätigungsvorrichtung zum Hindurchbewegen der einen Faden führenden Nadel in entgegengesetzter Richtung durch den Stoff hindurch und durch eine Steuervorrichtung, die den Maschinenantrieb zu unterbrechen und die Maschine in einer Stellung anzuhalten ermöglicht, in der die Nadel im Stoff verbleibt.58. Sewing machine, characterized by a needle actuator for moving through the needle leading a thread in the opposite direction through the fabric and through a control device, the to interrupt the machine drive and enable the machine to be stopped in one position, in which the needle remains in the fabric. 59. Nähmaschine nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß im Maschinenantrieb eine Kupplung und eine bei geöffneter Kupplung die Maschine anhaltende Bremse vorgesehen sind und daß die Steuervorrichtung, ein von der Maschine angetriebenes, die Bremse steuerndes und dieselbe nur in bestimmten Maschinenstellungen wirksam werdendes Glied aufweist.59. Sewing machine according to claim 58, characterized in that a machine drive Clutch and a brake that stops the machine when the clutch is open are provided and that the control device, one driven by the engine, controls the brake and the same has a member that becomes effective only in certain machine positions. 60. Nähmaschine nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Glied eine mit dem Bremssteuerhebel zusammenwirkende angetriebene. Steuerscheibe aufweist, die die Bremse nur dann wirksam werden läßt, wenn eine am Hebel angebrachte Rolle in eine Vertiefung der Steuerkurve eingreift.60. Sewing machine according to claim 59, characterized in that the driven member is a driven cooperating with the brake control lever. Has control disk that the Brake can only be effective if a roller attached to the lever is in a recess the control cam engages. Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings 609 503 5.56609 503 5.56
DEA613D 1939-08-12 1940-08-11 Sewing process and sewing machine to carry out the process Expired DE943090C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US543805XA 1939-08-12 1939-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943090C true DE943090C (en) 1956-05-09

Family

ID=21990651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA613D Expired DE943090C (en) 1939-08-12 1940-08-11 Sewing process and sewing machine to carry out the process

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE482814A (en)
DE (1) DE943090C (en)
GB (1) GB543805A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182034B (en) * 1959-09-23 1964-11-19 Jose Castany Ferre Device for producing straight stitch seams

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182034B (en) * 1959-09-23 1964-11-19 Jose Castany Ferre Device for producing straight stitch seams

Also Published As

Publication number Publication date
GB543805A (en) 1942-03-13
BE482814A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822643C (en) Sewing machine, especially for hemming hosiery
DE943090C (en) Sewing process and sewing machine to carry out the process
DE1485323A1 (en) Machine for the formation of a row stitch seam for the production of leather gloves
DEA0000613MA (en)
DE1060228B (en) Single thread chain stitch sewing machine
DE649554C (en) Thread feeding device for knitting machines, especially circular knitting machines
DE279093C (en)
DE626100C (en) Buttonhole sewing machine
DE603990C (en) Sewing machine for the production of tufts on fabrics
DE1785553C3 (en) Automatic winding device for automatic weaving machines, in particular colored weaving machines
DE201501C (en)
AT96218B (en) Chain stitch sewing machine, in particular for sewing up tears and cuts in fabrics.
DE154774C (en)
DE2445920C3 (en) Device for tying a knot, in particular from a plastic monofilament thread
DE398906C (en) Buttonhole sewing machine
DE1302190B (en) MACHINE FOR ATTACHING SUSPENSION LOOPS TO THICK PIECES OF WORK, FOR EXAMPLE MEATS
DE307498C (en)
DE1037824B (en) Process for sewing an object on a workpiece and design of a sewing machine for carrying out the process
DE413878C (en) Sewing machine
DE244665C (en)
DE93013C (en)
DE748270C (en) Lockstitch sewing machine that is stopped at the last, only partially retracted stitch
DE1011703B (en) Lockstitch sewing machine
DE130004C (en)
DE274569C (en)