DE536266C - Control device with auxiliary motor, continuously flowing control fluid controlled by a piston and relay - Google Patents

Control device with auxiliary motor, continuously flowing control fluid controlled by a piston and relay

Info

Publication number
DE536266C
DE536266C DEA33819D DEA0033819D DE536266C DE 536266 C DE536266 C DE 536266C DE A33819 D DEA33819 D DE A33819D DE A0033819 D DEA0033819 D DE A0033819D DE 536266 C DE536266 C DE 536266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
stimuli
piston
relay
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA33819D
Other languages
German (de)
Inventor
Nils Frenne
Ake Saxberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruthsaccumulator A B
Original Assignee
Ruthsaccumulator A B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruthsaccumulator A B filed Critical Ruthsaccumulator A B
Application granted granted Critical
Publication of DE536266C publication Critical patent/DE536266C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM
26. OKTOBER 1931
ISSUED ON
OCTOBER 26, 1931

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

JVI 536266 KLASSE 47 g GRUPPE JVI 536266 CLASS 47 g GROUP

Ruthsaccumulator A.-B. in Stockholm*)Ruth accumulator A.-B. in Stockholm *)

Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Juli 1920 abPatented in the German Empire on July 21, 1920

Es sind Regelvorrichtungen für Ventile, die z. B. in Rohrleitungen eingebaut sind, bekannt, bei denen das Ventil durch eine Anregung, etwa die Änderung des Druckes vor öder hinter dem Ventil, die Änderung einer Geschwindigkeit, einer Temperatur o. dgl., beeinflußt wird. Dies kann unmittelbar oder mittelbar geschehen. Die mittelbare Regelung ist die gebräuchliche. Die Regeleinrichtung ist inThere are control devices for valves that z. B. are installed in pipelines, known in which the valve is triggered by a stimulus, such as the change in pressure in front of or behind the valve, the change in a Speed, temperature or the like. Is influenced. This can be direct or indirect happen. The indirect regulation is the usual one. The control device is in

to den meisten Fällen so ausgebildet, daß die Anregung auf einen Steuerkolben einwirkt, der den Strom einer Druckflüssigkeit zu bzw. von einem Hilfsmotor so regelt, daß der Hilfsmotor das Ventil richtig einstellt. Die Anregung kann auch zunächst auf ein Relais einwirken, das den Steuerkolben für die Druckflüssigkeit verstellt.in most cases designed so that the excitation acts on a control piston, which regulates the flow of a hydraulic fluid to or from an auxiliary motor so that the Auxiliary motor adjusts the valve correctly. The excitation can also initially be applied to a relay act that adjusts the control piston for the hydraulic fluid.

Wenn nun bei der Verwendung dieser bekannten Einrichtungen der Durchfluß des strömenden Mittels gleichzeitig von mehreren Anregungen aus beeinflußt werden soll und wenn z. B. bei einer Anlage mit Wärmespeichern die Forderung zu erfüllen ist, Anregungen, die in einem bestimmten Sinne wirken, ein Übergewicht einzuräumen, d. h. beim gleichzeitigen Auftreten entgegengesetzter Anregungen die Öffnungsanregungen vorherrschen zu lassen, dann ordnete man bisher meist eine der Zahl der Anregungen entsprechende Anzahl von Ventilen an. Die Ventile wurden parallel oder hintereinandergeschaltet, so daß stets die bevorzugte Anregung den Durchfluß des Mittels beherrschen konnte. Die Versuche, mehrere Anregungen auf ein einziges Ventil einwirken zu lassen, hatten nicht den erwünschten Erfolg. Die bekannt gewordenen Lösungen weisen alle den Nachteil auf, daß sich das Ventil, sobald mehrere Anregungen vorhanden sind, nach Maßgabe der arithmetischen Summe der Anregungen einstellt. Es kann also vorkommen, daß sich entgegengesetzt wirkende Anregungen aufheben und eine Betätigung des Ventils überhaupt nicht eintritt.If now when using these known devices the flow rate of the flowing medium is to be influenced by several stimuli at the same time and if z. B. In a system with heat storage, the requirement must be met, suggestions, which act in a certain sense to give a preponderance, d. H. with the simultaneous occurrence of opposite ones Suggestions to let the opening suggestions prevail, then one ordered so far usually a number of valves corresponding to the number of excitations. The valves were connected in parallel or in series so that the preferred excitation is always the Could control the flow of the agent. Attempts to make several suggestions on one Allowing a single valve to act did not have the desired effect. The known solutions that have become all have the disadvantage that the valve, as soon as several Suggestions are present, according to the arithmetic sum of the suggestions adjusts. So it can happen that Counteracting stimuli cancel and an actuation of the valve at all does not occur.

In vielen Fällen, besonders beim Betrieb von Wärmespeichern, sind derartige Einrichtungen unbrauchbar, da hier die Forderung unbedingt erfüllt werden muß, daß die bevorzugten Anregungen uneingeschränkt zur Wirkung kommen, damit z. B. verhütet werdenIn many cases, especially when operating heat storage systems, such devices are useless, since the requirement must be met that the preferred Suggestions come into effect without restriction, so that z. B. be prevented

*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben w.orden:*) The following are named as inventors by the patent seeker:

Nils Frenne und Ake Saxberg in Stockholm.Nils Frenne and Ake Saxberg in Stockholm.

kann, daß Verbraucher keinen Dampf erhalten oder daß eine zulässige Druckgrenze im Speicher überschritten wird.can that consumers receive no steam or that a permissible pressure limit in the Memory is exceeded.

Die Erfindung hat eine Regelvorrichtung zum Gegenstand, die unter Verwendung von ' Relais, einer dauernd strömenden Steuerflüssigkeit und eines Hilfsmotors mehrere Anregungen auf ein Ventil o. dgl. wirken läßt, aber den bevorzugten Anregungen stets die ίο unbedingte Vorherrschaft für die Ventileinstellung sichert. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die in einer Richtung (Öffnen oder Schließen) wirkenden Anregungen das Ventil kraftschlüssig oder zwangläufig betätigen, während die entgegengesetzt wirkenden Anregungen (Schließ- bzw. Öffnungsanregungen) dadurch unwirksam gemacht werden können, daß die kraftschlüssige oder zwangläufige Verbindung der Übertragungsmittel unterbrochen wird, so daß bei gleichzeitigem Auftreten mehrerer entgegengesetzt wirkender Anregungen jeweils nur eine der erster en Anregungen (Üffnungs- bzw. Schließanregungen) zur Wirkung kommt. Die Abbildungen veranschaulichen an Hand zweier Ausführungsbeispiele Lösungen für die Regelvorrichtung der Erfindung. Dabei ist angenommen worden, daß das Ventil van Druckanregungen beeinflußt wird, und zwar vom Druck vor und vom Druck hinter dem Ventil. Die Anregungen können aber auch von Temperaturen, Drücken und Temperaturen, Geschwindigkeit und Temperaturen und anderen ausgehen.The invention relates to a control device which, using 'Relay, a continuously flowing control fluid and an auxiliary motor several stimuli Can act on a valve or the like, but the preferred suggestions always have the ίο unconditional predominance for the valve setting secures. According to the invention, this is achieved in that the stimuli acting in one direction (opening or closing) actuate the valve positively or positively, while the opposite active excitations (closing or opening excitations) are thereby rendered ineffective can be that the positive or positive connection of the transmission means is interrupted, so that with the simultaneous occurrence of several oppositely acting excitations in each case only one of the first suggestions (opening and closing suggestions) comes into effect. The figures illustrate solutions for using two exemplary embodiments the control device of the invention. It has been assumed that the valve van Pressure excitations is influenced, namely by the pressure before and from the pressure behind Valve. The suggestions can also be from temperatures, pressures and temperatures, speed and temperatures and going out to others.

In der Abb. 1 ist das' Ventil A in eine Rohrleitung α eingesetzt, durch die ein Mittel z. B. von rechts nach links strömt. Das Ventil wird derart gesteuert, daß es schließt, wenn der Druck in der Leitung α vor dem Ventil fällt oder hinter dem Ventil steigt; es öffnet, wenn der Druck in der Leitung α vor dem Ventil steigt oder hinter dem Ventil sinkt.In Fig. 1, the 'valve A is inserted into a pipe α through which a means z. B. flows from right to left. The valve is controlled in such a way that it closes when the pressure in line α falls upstream of the valve or increases downstream of the valve; it opens when the pressure in line α rises upstream of the valve or falls downstream of the valve.

Von der Leitung α führen die Rohre b und B1 an jeder Seite des Ventils A nach den Relais B und B1. Die Rohre münden in den Bälgen c und C1 mit den Abschlußplatten e und et, die vor den Mündungen der Druckflüssigkeitsleitungen f und f1 liegen. Gegen die Abschlußplatten drücken die Federn d und (I1. Durch die Abflüsse g und g± kann die aus den Leitungen / und Z1 ausgetretene Flüssigkeitsmenge entfernt werden.From the line α , the pipes b and B 1 lead on each side of the valve A to the relays B and B 1 . The tubes open into the bellows c and C 1 with the end plates e and e t , which are located in front of the mouths of the pressure fluid lines f and f 1 . The springs d and (I 1 press against the end plates . The outflows g and g ± can remove the amount of liquid that has escaped from the lines / and Z 1.

Die Leitungen f und J1 führen zu den Steuerkolbengehäusen C und C1, in denen der Strom der Druckflüssigkeit zum Betätigen der Hilfsmotoren geregelt wird.The lines f and J 1 lead to the control piston housings C and C 1 , in which the flow of the hydraulic fluid for actuating the auxiliary motors is regulated.

Ji bzw. A1 bezeichnet den Zulauf und Ji Ji or A 1 denotes the inlet and Ji

bzw. U1 den Ablauf für die Druckflüssigkeit,or U 1 the drain for the hydraulic fluid,

z. B. Wasser aus einer Druckwasserleitung i bzw. I1 bezeichnet den Steuerkolben, der mit der Membran I bzw. I1 fest verbunden ist.z. B. water from a pressurized water line i or I 1 denotes the control piston which is firmly connected to the membrane I or I 1.

Gegen jede Membran drückt die Feder ni bzw. Tn1. η bzw. % bezeichnet die Öffnung in jedem Kolbengehäuse, die mit dem Rohr 0 bzw. O1 verbunden ist. Die Räume p und P1 auf der rechten Seite der Kolben i und I1 sind durch die Kanäle q und qx mit den Flüssigkeitsablaufstutzen k und Ji1 verbunden. Die Räume r und T1 auf der linken Seite der Kolben stehen durch die Ablaßöffnungen j und S1 mit den Rohrleitungen f und f± und durch die Kanäle ζ und Z1 mit den Zulauf stutzen Ji und Ji1 in Verbindung. The spring ni or Tn 1 presses against each membrane . η or% denotes the opening in each piston housing that is connected to tube 0 or O 1 . The spaces p and P 1 on the right-hand side of the pistons i and I 1 are connected to the liquid drainage ports k and Ji 1 through the channels q and q x . The spaces r and T 1 on the left side of the piston are through the drain openings j and S 1 with the pipes f and f ± and through the channels ζ and Z 1 with the inlet connector Ji and Ji 1 in connection.

Die Kolben i und I1 haben Einschnitte t und tx von solcher Länge, daß die Öffnungen η und 1I1 entweder mit dem Zulauf h bzw. Ji1 oder mit dem Ablauf Ji bzw. Ji1, nicht aber mit dem Zu- und dem Ablauf gleichzeitig in Verbindung stehen. Sämtliche Rohre Ji1 Ji1, 1 und 0, O1 münden an den Kolben i bzw.The pistons i and I 1 have incisions t and t x of such a length that the openings η and 1I 1 either with the inlet h or Ji 1 or with the outlet Ji or Ji 1 , but not with the inlet and the At the same time. All tubes Ji 1, Ji 1 , 1 and 0, O 1 open onto the piston i or

I1 in die ringförmigen Rinnen u bzw. U1. I 1 in the annular grooves u and U 1 .

In der Zeichnung sind die Kolben i und I1 in ihrer mittleren Lage dargestellt.In the drawing, the pistons i and I 1 are shown in their middle position.

Die Rohre o- und O1 führen zu den Zylindern D und D1, deren Kolben τυ und W1 sich vermittels der Kolbenstangen χ und X1 auf das Querstück y an der Ventilspindel 2 lose stützen. Die Spindel 2 wird von der Führung 4 gehalten. Gegen das Quer stück y drückt die am Ventilgehäuse gelagerte Feder 3.The tubes o and O 1 lead to the cylinders D and D 1 , the pistons τυ and W 1 of which are loosely supported on the crosspiece y on the valve spindle 2 by means of the piston rods χ and X 1. The spindle 2 is held by the guide 4. The spring 3 mounted on the valve housing presses against the cross piece y.

Das Zusammenwirken der einzelnen Teile geschieht folgendermaßen:The interaction of the individual parts takes place as follows:

Angenommen, der Druck in der Leitung a hinter dem Ventil A falle auf den Betrag, bei dem die Regelvorrichtung ansprechen soll, dann sinkt auch der Druck innerhalb des Balges c, und der Abfluß der Flüssigkeit aus dem Rohr / wird gedrosselt, weil die Feder d die Abschlußplatte e gegen die Mündung des Rohres / drückt. Dadurch steigt der Druck in der Kammer r, denn der Flüssigkeitszulauf nach diesem Raum durch den Kanal ζ bleibt unverändert. Die Membran/ und der mit ihr verbundene Kolben i werden nach links geschoben, so daß das Druckrohr 0 durch den Einschnitt t und die Rinnen u mit dem Ablaßstutzen k in Verbindung kommt. Aus dem Rohr 0 strömt also ein Teil der Flüssigkeit ab, bis nach erfolgter Regelung der Kolben i wieder in seine Mittellage zurückgekehrt ist. Infolgedessen drückt die Feder 3 das Ouerstück y und die mit diesem verbundene Spindel 2 nach oben, vorausgesetzt, daß sich über dem Kolben W1 des Zylinders D1 eine geringere Flüssigkeitsmenge befindet, so daß die Kolbenstange X1 der Aufwärtsbewegung des Querstückes y keinen Widerstand entgegensetzt. Das Ventil A öffnet sich, der Druck in dem hinter dem Ventil A befindlichen Rohrteil steigt auf die vorgeschriebene Höhe. Die gewünschte Regelung hat stattefunden. Assuming that the pressure in line a downstream of valve A falls to the amount at which the control device should respond, then the pressure inside the bellows c also falls, and the outflow of the liquid from the pipe / is throttled because the spring d the end plate e presses against the mouth of the tube /. This increases the pressure in chamber r, because the liquid inflow to this space through channel ζ remains unchanged. The membrane / and the piston i connected to it are pushed to the left, so that the pressure pipe 0 comes into contact with the drain connection k through the incision t and the channels u. Part of the liquid thus flows out of the pipe 0 until the piston i has returned to its central position after regulation has been carried out. As a result, the spring 3 pushes the Ouerstück y and the associated spindle 2 upwards, provided that there is a smaller amount of liquid above the piston W 1 of the cylinder D 1 , so that the piston rod X 1 opposes the upward movement of the crosspiece y no resistance . The valve A opens, the pressure in the pipe part located behind the valve A rises to the prescribed level. The desired regulation has been implemented.

Sobald der Druck im Rohr α hinter dein Ventil über die festgesetzte Grenze steigt oder vor dem Ventil in unzulässiger Weise sinkt, dann wird in dem entsprechenden Relais B 5 oder B1 von der Platte e oder C1 der Abfluß der Druckflüssigkeit freigegeben. Der Druck in der Kammer r bzw. T1 sinkt, und die Feder m bzw. W1 vermag die Membran / bzw. I1 und den damit verbundenen Kolben i bzw. J1 As soon as the pressure in the pipe α behind the valve rises above the set limit or in front of the valve drops in an impermissible manner, the discharge of the hydraulic fluid is released in the corresponding relay B 5 or B 1 from the plate e or C 1. The pressure in the chamber r or T 1 falls, and the spring m or W 1 is capable of the membrane / or I 1 and the piston i or J 1 connected to it

ίο nach rechts zu drücken. Der Zufluß aus dem Rohr h bzw. H1 durch die Rinnen u bzw. Zi1 und die Öffnung η bzw. M1 zum Rohr ο bzw. O1 wird freigegeben. Infolgedessen strömt mehr Flüssigkeit in die Zylinder D bzw. D1, so daß das Querstück y und die Spindel 2 nach unten bewegt, das Ventil A entsprechend geschlossen wird.ίο to press right. The inflow from the pipe h or H 1 through the channels u or Zi 1 and the opening η or M 1 to the pipe ο or O 1 is released. As a result, more liquid flows into the cylinder D or D 1 , so that the cross piece y and the spindle 2 moves downward, the valve A is closed accordingly.

Wenn im Rohr α der Druck vor dem Ventil steigt, dann tritt eine Druckerhöhung im Balg C1 und in der Kammer rt ein. Die Membran I1 wird mit dem mit ihr verbundenen Kolben I1 gegen den Druck der Feder M1 nach links bewegt, so daß das Rohr O1 mit dem Abflußstutzen k für die Flüssigkeit in Verbindung kommt. Die Feder 3 kann das Querstück ν und die Spindel 2 heben. Das Ventil wird geöffnet, vorausgesetzt, daß sich über dem Kolben w des Zylinders D eine geringere Flüssigkeitsmenge befindet, so daß die KoI-benstangex der Aufwärtsbewegung des Querstückes y keinen -Widerstand entgegensetzt. Im Falle, daß gleichzeitig zwei Anregungen, z. B. vom Druckabfall hinter dem Ventil und. vom Druckabfall vor dem Ventil, ausgelöst, werden, dann wird das Ventil A unbedingt gemäß der ein Schließen verlangenden Anregung aus dem Rohrteil vor dem Ventil geschlossen. Eine gegenseitige Beeinflussung der Anregungen in ihrer Wirkung auf die Ventileinstellung ist ausgeschlossen, weil jeweils der am tiefsten befindliche Kolben die Ventileinstellung bestimmt.If the pressure upstream of the valve rises in the pipe α , a pressure increase occurs in the bellows C 1 and in the chamber r t . The membrane I 1 with the piston I 1 connected to it is moved to the left against the pressure of the spring M 1 , so that the tube O 1 comes into contact with the drain connection k for the liquid. The spring 3 can lift the crosspiece ν and the spindle 2. The valve is opened, provided that there is a smaller amount of liquid above the piston w of the cylinder D , so that the piston rod does not offer any resistance to the upward movement of the crosspiece y. In the event that two suggestions, e.g. B. from the pressure drop behind the valve and. are triggered by the pressure drop in front of the valve, then valve A is necessarily closed according to the excitation from the pipe part in front of the valve, which requires closing. A mutual influencing of the stimuli in their effect on the valve setting is excluded because the piston located at the lowest point determines the valve setting.

Die Abb. 2 zeigt eine besondere Ausführungsart für die Steuerung des Ventils durchFig. 2 shows a special embodiment for the control of the valve through

4-5 die Hilfsmotoren D und D1, bei der die Kolbenstangen χ und X1 durch die Ketten 4 und,8 zwangläufig mit der Ventilspindel 2 verbunden sind. Die Spindel 2 trägt das Kettenrad 5 mit zwei Nuten für die Ketten 4 und 8. Die Gewichte 6 an den Ketten öffnen beim Herabsinken das Ventil A, sobald der Druck in den Rohren 0 und O1 nachläßt. Wenn einer der Kolben w oder W1 nach links bewegt wird, dann dreht die entsprechende Kette das Rad 5, und das Ventil wird geschlossen. Jede Schließanregung bestimmt uneingeschränkt die Ventileinstellung.4-5 the auxiliary motors D and D 1 , in which the piston rods χ and X 1 are inevitably connected to the valve spindle 2 by the chains 4 and 8. The spindle 2 carries the sprocket 5 with two grooves for the chains 4 and 8. The weights 6 on the chains open the valve A as they descend, as soon as the pressure in the pipes 0 and O 1 decreases. When one of the pistons w or W 1 is moved to the left, the corresponding chain rotates the wheel 5 and the valve is closed. Each closing stimulus unrestrictedly determines the valve setting.

Die Forderung, den Öffnungsanregungen die Vorherrschaft zu geben, wird bei einer Ausführung nach der Abb. 1 z. B. dadurch erfüllt, daß die Feder 3 einerseits und die Kolbenstangen χ und X1 anderseits die Ebenen tauschen, auf denen sie am Querstück y angreifen. Bei der Ausführungsart nach der Abb. 2 wäre der Drehsinn der Spindel 2 für Öffnen und Schließen umzukehren.The requirement to give the opening stimuli the predominance is in an embodiment according to Fig. 1 z. B. fulfilled in that the spring 3 on the one hand and the piston rods χ and X 1 on the other hand swap the planes on which they attack the crosspiece y. In the embodiment according to Fig. 2, the direction of rotation of the spindle 2 would have to be reversed for opening and closing.

In ähnlicher Weise sind auch Ausführungsformen für mehr als zwei Anregungen möglich. In a similar way, embodiments for more than two suggestions are also possible.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Regelvorrichtung mit Hilfsmotor, dauernd strömender, durch einen Kolben gesteuerter Steuerflüssigkeit und Relais, bei der mehrere Anregungen auf eine Absperrvorrichtung einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Richtung (Schließen oder Öffnen) wirkenden Anregungen das Ventil (A) kraftschlüssig oder zwangläufig betätigen, während die entgegengesetzt wirkenden Anregungen (Öffnungs- bzw. Schließanregungen) dadurch unwirksam gemacht werden, daß die kraftschlüssige oder zwangläufige Verbindung der Übertragungsmittel unterbrochen wird, so daß bei gleichzeitigem Auftreten mehrerer entgegengesetzter Anregungen jeweils nur eine der ersteren Anregungen (Schließ- bzw. Öffnungsanregungen) zur Wirkung kommt. go Control device with auxiliary motor, continuously flowing control fluid controlled by a piston and relay, in which several stimuli act on a shut-off device, characterized in that the stimuli acting in one direction (closing or opening) actuate the valve (A) positively or positively while the oppositely acting stimuli (opening or closing stimuli) are rendered ineffective by the fact that the non-positive or positive connection of the transmission means is interrupted, so that if several opposing stimuli occur at the same time, only one of the first stimuli (closing or opening stimuli) becomes effective comes. go Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEA33819D 1919-08-21 1920-07-21 Control device with auxiliary motor, continuously flowing control fluid controlled by a piston and relay Expired DE536266C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE536266X 1919-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536266C true DE536266C (en) 1931-10-26

Family

ID=20311488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33819D Expired DE536266C (en) 1919-08-21 1920-07-21 Control device with auxiliary motor, continuously flowing control fluid controlled by a piston and relay

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536266C (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031598B (en) * 1954-06-04 1958-06-04 Rautenkranz Int Hermann Pulse generator for a shut-off device in a pipeline
DE1154321B (en) * 1960-10-12 1963-09-12 Gerdts Gustav F Kg Pressure medium drive for valves and similar daily closures, especially of tank car bottom valves
DE1165957B (en) * 1961-05-25 1964-03-19 Continental Elektro Ind Ag Actuating device driven by a pressure medium
DE1168726B (en) * 1961-03-18 1964-04-23 Gerdts Gustav F Kg Pressure medium drive for valves and similar daily closures, especially of tank car bottom valves
DE1200088B (en) * 1963-06-26 1965-09-02 Hydraulik Leipzig Veb Slide or valve with hydraulic or pneumatic drive
DE1255498B (en) * 1962-12-05 1967-11-30 J C Eckardt A G Pneumatic-mechanical locking device
DE1263432B (en) * 1963-07-03 1968-03-14 Participations Eau Soc Et Pressure medium operated valve especially for gas turbine systems

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031598B (en) * 1954-06-04 1958-06-04 Rautenkranz Int Hermann Pulse generator for a shut-off device in a pipeline
DE1154321B (en) * 1960-10-12 1963-09-12 Gerdts Gustav F Kg Pressure medium drive for valves and similar daily closures, especially of tank car bottom valves
DE1168726B (en) * 1961-03-18 1964-04-23 Gerdts Gustav F Kg Pressure medium drive for valves and similar daily closures, especially of tank car bottom valves
DE1172917B (en) * 1961-03-18 1964-06-25 Gerdts Gustav F Kg Pressure medium drive for valves and similar daily closures, especially of tank-wagon bottom valves
DE1165957B (en) * 1961-05-25 1964-03-19 Continental Elektro Ind Ag Actuating device driven by a pressure medium
DE1255498B (en) * 1962-12-05 1967-11-30 J C Eckardt A G Pneumatic-mechanical locking device
DE1200088B (en) * 1963-06-26 1965-09-02 Hydraulik Leipzig Veb Slide or valve with hydraulic or pneumatic drive
DE1263432B (en) * 1963-07-03 1968-03-14 Participations Eau Soc Et Pressure medium operated valve especially for gas turbine systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536266C (en) Control device with auxiliary motor, continuously flowing control fluid controlled by a piston and relay
DE736861C (en) Slide for regulating the pressure and the flow rate
DE2538760B2 (en) check valve
DE2258853B2 (en) THREE- OR MULTI-WAY VALVE IN SEAT DESIGN
DE1550589A1 (en) Fluid flow regulator
DE2112813B2 (en) Electro-hydraulic control device
DE3029394C2 (en) Valve arrangement
DE482102C (en) Hydraulic regulator
DE675574C (en) Device for the heat-sensitive control of shut-off elements or the like in systems through which air or liquid flows with a pressure drop, e.g. Cooling systems, in particular for aircraft
DE538952C (en) Automatic safety shut-off device for pipelines
AT159093B (en) Device for keeping the mixing ratio of two or more liquids equal.
DE934922C (en) Pressure reducing valve
DE470123C (en) Device for releasing steam with several valves that open one after the other
DE485717C (en) Feed water control valve
DE556935C (en) Control device with auxiliary motor, continuously flowing control fluid and relay
DE517471C (en) Regulator
DE526913C (en) Regulator
DE462355C (en) Starting device for piston steam engines
DE728690C (en) Gas supply system
AT62829B (en) Steam pressure reducer.
DE295433C (en)
AT151784B (en) Idle device for locomotives with valve or the like control.
DE2382C (en) Piston pilot control with a slide control for direct-acting steam pumps
AT98838B (en) Relay for regulating the pressure of a control fluid.
DE282254C (en)