DE535673C - Durch pulsierende Bewegungen, beispielsweise den Puls, auszuloeseder, elektrischer Stromschliesser - Google Patents

Durch pulsierende Bewegungen, beispielsweise den Puls, auszuloeseder, elektrischer Stromschliesser

Info

Publication number
DE535673C
DE535673C DEO16858D DEO0016858D DE535673C DE 535673 C DE535673 C DE 535673C DE O16858 D DEO16858 D DE O16858D DE O0016858 D DEO0016858 D DE O0016858D DE 535673 C DE535673 C DE 535673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
circuit breaker
vessel
pulse
breaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO16858D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO16858D priority Critical patent/DE535673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE535673C publication Critical patent/DE535673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02444Details of sensor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Durch pulsierende Bewegungen, beispielsweise den Puls, auszulösender, elektrischer Stromschließer Die Schaffung eines einwandfrei arbeitenden Stromschließers für Geräte zum Aufzeichnen pulsierender Bewegungen, insbesondere der Pulsfrequenz, ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Einerseits muß durch die vielfach nur sehr geringe pulsierende Bewegung eine genügend große Bewegung der Stromschlußteile hervorgebracht werden, um ein sicheres Schließen und Unterbrechen des Kontakts zu erzielen. Andererseits muß der Stromschließer leicht an den die pulsierende Bewegung ausführenden Teil so angelegt werden können, daß er mit Sicherheit in Bewegung gesetzt wird und nicht die pulsierende Bewegung behindert, z. B. den menschlichen Puls durch zu starken Druck abdrosselt.
  • Gemäß, der Erfindung erfolgt die Kontaktbildung durch Einwirkung der zu untersuchenden pulsierenden Bewegung auf eine Kontaktflüssigkeits-, insbesondere Quecksilbersäule, deren Spiegel in der Frequenz der zu beobachtenden Bewegung steigt und fällt und dabei abwechselnd mit einem verstellbarem Gegenkontakt in und außer Berührung tritt. Durch Verlegung der schwingenden Flüssigkeitssäule in. ein enges Rohr, das von einem die Flüssigkeit enthaltenden größeren Raum ausgeht, auf den durch den bewegten'Teil, z. B. durch Druck auf eine nachgiebige Wand (Membran), eine verhältnismäßig starke Verdrängungswirkung ausgeübt wird, kann man eine kleine pulsierende Bewegung in einen verhältnismäßig großen. Ausschlag der Flüssigkeitssäule umsetzen.
  • Eine besondere Einrichtung ist vorteilhaft vorgesehen, um solchen Schwankungen im Stande der Kontaktflüssigkeitssäule Rechnung zu tragen, die nicht durch die zu untersuchende Pulsation, sondern durch mehr oder weniger festes Anlegen an den pulsierenden Teil hervorgebracht werden. Ohne eine solche Einrichtung könnte unter Umständen der mittlere Stand der Flüssigkeitssäule ein solcher sein, daß trotz der durch die Pulsation hervorgebrachten Schwankungen der feste Kontakt dauernd mit ihr in oder außer Berührung stehen und infolgedessen keine Kontaktunterbrechung oder -schließung stattfinden würde.
  • Zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind auf der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt die einfachste Ausführungsform teils in senkrechtem Schnitt, teils in Ansicht.
  • Abb. a zeigt einen vervollkommneten Kontaktschließer in gleicher Darstellungsart. a ist ein mit Quecksilber gefülltes Gefäß, dessen Boden durch eine über einen Randwulst p gespannte; mittels eines Drahtes oder Bindfadens g festgebundene Gummimembran b gebildet wird. Der die Membran tragende Rand des Gefäßes a ist in der einen Richtung vor-, in der anderen zurückgewölbt. Er schmiegt sich dadurch gut an das Handgelenk ah und hält die Membran so, daß sie sich mit -Spannung-an--den Puls anlegt. In einem aufwärts ragenden Stutzen a' des Gefäßes ist ein enges Glasrohr c dicht befestigt, das am oberen Ende durch eine Metallkappe d verschlossen ist. In die mit Muttergewinde versehene Kapped ist ein in das Glasrohr c hineinragender Gewindestift e eingeschraubt. Wird das Gefäß a mit der Membran auf den Puls aufgesetzt, so wird durch den Aufsetzdruck Quecksilber aus dem Gefäß a in das Rohr c hineingedrängt, in welchem es unter der Pulswirkung zwischen einem höchsten und tiefsten Stande schwingt.
  • Das Gefäße ist mittels des .Drahtes m an den einen Pol, die Kappe d mittels des Drahtes n an den anderen Pol der Stromquelle angeschlossen, deren Stromkreis durch den Stromschließer gesteuert werden soll. Durch entsprechende Bemessung des Anpressungsdruckes kann man erreichen, daß bei denn tiefsten, durch die Pulsationen bedingten Stande die Quecksilbersäule den Stift e nicht berührt, während sie beim höchsten Stande mit ihr in Berührung steht und den Strom. schließt. Es würde natürlich grhivi.erig sein, allein durch Veränderung des Anlegedruckes am Puls die Quecksilbersäule in die richtige Höhe zu bringen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, zunächst nur eine rohe Einstellung. der Quecksilbersäule . durch den Anpreßdruck und die Feineinstellung durch Verschrauben des Stiftes zu bewirken.
  • Nun können aber während des Gebrauchs, z. B. durch geringe Bewegungen des Patienten, bereits solche Änderungen im mittleren Stande des Quecksilbers eintreten, daß entweder kein Stronischluß mehr oder keine Unterbrechung mehr . stattfindet. Es ist praktisch schwierig, derartige Bewegungen jeweils durch schnelles Verschrauben des Stiftes e auszugleichen. Um diese Unsicherheit der Kontaktbildung und Unterbrechung auszuschließen, ist bei der Ausführung gemäß der Abb. z eine Einrichtung vorgesehen, vermöge deren der Kontaktstifte allen Änderungen des mittleren Standes der Quecksilbersäule selbsttätig folgt. Zu diesem Zwecke ist in einem in das Gefäß a eingesetzten weiten Glasrohr e1 ein kurzes, kolbenartig in ihm geführtes Glasrohrstück c2 mit enger Bohrung h untergebracht. - Zwischen dem Rohrstück c2 und der Wand des Röhres ei ist gerade so viel Spielraum, daß sich zwar das Rohrstück frei bewegen kann, aber unter den auftretenden Drücken kein Quecksilber unter Überwindung seiner Kohäsion in den Spalt eindringen kann. Das -Rohre' ist wie bei dem Ausführungsbeispiel nach der Abb. i oben durch eine Kapped verschlossen. Jedoch ist der Schraubstift e nicht unmittelbar in der Kappe d, sondern in einer Metallh lse#t verschraubbar, die meiner glatten Bohrung der Kappe lose verschiebbar geführt ist. Die Hülse/ ist fest mit dem Rohrstück c2 verbunden, in dessen Bohrung der Stift e um ein durch Verschrauben des Stiftes regelbares Stück hineinragt. Ein am oberen Ende der Hülse/ befestigter Bundg begrenzt die Abwärtsbewegung des ganzen beweglichen Einsatzes'. Die Quecksilberfüllung des Gefäßes a wird vorteilhaft so bemessen, daß bei. Nichtgebrauch der Vorrichtung das Quecksilber etwas unterhalb der unteren Fläche des Rohrstückes e2 steht und erst bei Ausübung eines gewissen Druckes in die Bohrung h gelangt. In dieser kann es nur bis zu der Höhe ansteigen, die der dem Gewicht des ganzen Einsatzes entsprechenden Eintauchtiefe des Rohrstückes entspricht. Es stellt sich also, wenn man einen ruhenden Druck auf die Membran voraussetzt, der Quecksilberspiegel in der Bohrung h auf eine ganz bestimmte Höhe .ein, jedoch ergeben sich trotzdem durch die plötzlichen Druckschwankungen des Pulses entsprechende Schwankungen des Quecksilberstandes, so daß man eine Stromunterbrechung und Stromschließung durch geeignete Einstellung des Stiftes e :erhält.
  • Wird nun durch stärkeres Aufdrücken der Membran b auf den Puls eine stärkere Verdrängung von Quecksilber aus dem Gefäße herbeigeführt, so -wird der ganze Einsatz so weit mit hochgenommen, daß die Quecksilbersäule wiederum den dem Gewicht des Einsatzes entsprechenden Stand in der Bohrung einnimmt. Ist infolgedessen der Stifte einmal einreguliert, so braucht daran nichts mehr geändert zu werden.
  • Damit nun der Einsatz möglichst überhaupt nicht auf die durch den Puls verursachten kleinen Druckänderungen anspricht, ist eine D.ämpfungsvorrichtung vorgesehen. Diese besteht beispielsweise aus einem: über dem Glasrohrstück c2 angebrachten Kegel i, der von eirein Kranz von Kugeln j umgeben ist. Über den Kugeln ,trist noch eine Fangscheibe k angebracht. Bei denn durch den Puls erzeugten kleinen Drucksteigerungen bleibt infolge der Bremswirkung der Kugeln. gegen das Glasrohr ci der Einsatz unbeeinflußt, während bei länger andauernden Druckänderungen, die sich. beispielsweise aus einem stärkeren Anpressen des Gerätes an das Handgelenk ergeben, der Einsatz, dem Steigen des Quecksilbers unter übdung der Reibung folgend, seine Höhenlage verändert. Die Abwärtsbewegung kann unbehindert vor sich gehen, da das Bremsgesperre i, j nur einseitig wirkt. Dies ist wichtig, weil hierbei die Abwärtsbewegung nur von dem geringen Gewicht des Einsatzes abhängt.
  • Auch hier sind die Drähte m, n an das Gefäß a und die Kappe d angeschlossen. Am unteren Ende der Hülse f und an der Kapp ed ist eine feine Drahtspirale,o befestigt, vorteilhaft angelötet, um die Unsicherheit des Stromüberganges von der Hülse f auf die Kappe d, in der die Hülse ganz lose geführt sein muß, zu vermeiden. Die feine, lange Spirale .o bietet den Bewegungen des Einsatzes keinen nennenswerten mechanischen Widerstand.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch pulsierende Bewegungen, beispielsweise den Puls, auszulösender, elektrischer Stromschließer, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbildung durch Einwirkung der Pulsation auf eine Kontaktflüssigkeitssäule erfolgt, deren Spiegel in der Frequenz der Pulsation steigt und fällt und dabei abwechselnd mit einem verstellbaren Gegenkontakt (e) in und außer Berührung tritt.
  2. 2. Stromschließer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Kontakt (e) in einem engen Rohr (c in . Abb. z; c2 in Abb. 2) untergebracht ist, das von einem die Kontaktflüssigkeit enthaltenden größeren Raum (a) ausgeht, auf den durch die Pulsation eine Verdrängerwirkung ausgeübt wird.
  3. 3. Stromschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wand des KontaktHüssigkeitsgefäßes (a) durcheine Membran (b) gebildet wird. q..
  4. Stromschließer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, äaß der mit der Membran (b) überzogene Aufsetzrand des Kontaktflüsssgkeitsgefäßes in der einen Richtung vor-, in der anderen zurückgewölbt ist.
  5. 5. Stromschließer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Flüssigkeit enthaltenden Gefäß. (a, e1) auf dieser schwimmend ein Körper (c2) mit einer engen Bohrung (h) vorgesehen ist, in die der mit dem Körper verstellbar verbundene Kontakt hineinragt.
  6. 6. Stromschließer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (c2) so dicht im Gefäß (a, e1) geführt ist, daß er sich zwar frei bewegen, aber kein Quecksilber in den Spalt eindringen kann.
  7. 7. Stromschließer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach außen ragender verstellbarer Kontaktstift (e) durch eine mit dem Schwimznkörp.er (c2) fest verbundene Führungshülse (f) geht, mit derer verschraubt werden kann und die ihrerseits im Kopf (d) des Gefäßes frei beweglich geführt ist. B.
  8. Stromschließer nach Anspruch 5, dadurch. gekennzeichnet, daß auf den Schwirmnkörper (c2) ein Bewegungsdämpfer wirkt.
  9. 9. Stromschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer nur die Aufwärtsbewegung des Schwimmkörpers behindert. io. Stromschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Bremse wirkendes IU.emmgesperre (i, j) vorgesehen ist. i i. Stromschließer mach Anspruch i o, dadurch! gekennzeichnet, daß als Klemmgesperre @eiri Kegel: (s) dient, der von einem Kugelkranz (j) umgeben ist.
DEO16858D 1927-10-25 1927-10-25 Durch pulsierende Bewegungen, beispielsweise den Puls, auszuloeseder, elektrischer Stromschliesser Expired DE535673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO16858D DE535673C (de) 1927-10-25 1927-10-25 Durch pulsierende Bewegungen, beispielsweise den Puls, auszuloeseder, elektrischer Stromschliesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO16858D DE535673C (de) 1927-10-25 1927-10-25 Durch pulsierende Bewegungen, beispielsweise den Puls, auszuloeseder, elektrischer Stromschliesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535673C true DE535673C (de) 1931-10-14

Family

ID=7354287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO16858D Expired DE535673C (de) 1927-10-25 1927-10-25 Durch pulsierende Bewegungen, beispielsweise den Puls, auszuloeseder, elektrischer Stromschliesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535673C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006581B (de) * 1952-10-30 1957-04-18 Lorenz C Ag Elektrischer Pulsabnehmer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006581B (de) * 1952-10-30 1957-04-18 Lorenz C Ag Elektrischer Pulsabnehmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535673C (de) Durch pulsierende Bewegungen, beispielsweise den Puls, auszuloeseder, elektrischer Stromschliesser
DE2056461A1 (de) Strombegrenzungsventil
DE1077587B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von OElen od. dgl., insbesondere fuer Spielzeuglokomotiven
DE3809982A1 (de) Werkzeug zum schreiben oder zum auftragen einer fluessigen masse
AT224030B (de) Abbremsvorrichtung für die Schützen von Webstühlen
DE553332C (de) Rueckfuehrung fuer mittelbar wirkende Regler
DE436502C (de) Beregnungsanlage
DE693775C (de) Druckknopfschalter
DE822585C (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes, des Effektes oder von beiden in elektrisch betriebenen Dampfkesseln
DE541624C (de) Waeschestampfer
DE7020922U (de) Vorrichtung zur mechanischen begrenzung der schwingungsweite eines pendels.
AT82633B (de) Vorrichtung zum Besprengen von Gärten, Wegen u. dgl.
DE807836C (de) Hydraulische Bremse fuer Oberschenkelprothesen
DE944104C (de) Selbstschlusseinrichtung fuer Gegendruckfueller
DE473905C (de) Fuellbleistift
DE2403268A1 (de) Beruehrungsgeschuetzter halter fuer geraeteschutzsicherungen
DE475267C (de) Ausloesungs- und Arretierungsvorrichtung in Pumpenform fuer mechanische Vorrichtungen, insbesondere Photoverschluesse
DD296196A5 (de) Zapfentraenker fuer tiere
DE532156C (de) Fuellbleistift
DE749514C (de) Libelle, insbesondere Luftdom-Dosenlibelle
DE753549C (de) Schienenstromschliesser
AT115705B (de) Selbsttätige Einstelleinrichtung für hydraulisch wirkende Schienenkontakte.
DE1665519C (de) Elektrischer Schwimmerschalter
DE1958239C3 (de) Vorrichtung zum teleskopischen Höhenverstellen der Sitzplatte eines Zentralsäulen-Bürostuhles
DE112040C (de)