DE534965C - Circuit arrangement for conveyor systems with main and feeder lines - Google Patents

Circuit arrangement for conveyor systems with main and feeder lines

Info

Publication number
DE534965C
DE534965C DET37849D DET0037849D DE534965C DE 534965 C DE534965 C DE 534965C DE T37849 D DET37849 D DE T37849D DE T0037849 D DET0037849 D DE T0037849D DE 534965 C DE534965 C DE 534965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
feeder
route
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET37849D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DET37849D priority Critical patent/DE534965C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE534965C publication Critical patent/DE534965C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/36Other devices for indicating or controlling movements of carriers, e.g. for supervising individual tube sections, for counting carriers, for reporting jams or other operating difficulties
    • B65G51/40Automatically distributing the carriers to desired stations
    • B65G51/46Automatically distributing the carriers to desired stations according to separate signal systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für Förderanlagen mit Haupt- und Zubringerstrecken Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Förderanlagen mit Haupt-und Zubringerstrecken, in denen die Steuerung der Weichen mit Hilfe von der Fahrbahn zugeordneten Schaltwerken erfolgt, durch deren Einstellung das Ziel des Fördergutträgers bestimmt ist. Derartige Steuersysteme sind in den verschiedensten Ausführungsformen bereits bekannt geworden, und zwar sind hierfür die in der Fernsprechtechnik üblichen Relais und Wähler oder auch besonders ausgebildete Hilfskörper, wie Kugeln, Rollen usw., benutzt worden. Allen diesen Steuersystemen gemeinsam ist der grundsätzliche Gedanke, bei Abfahrt eines Fördergutträgers demselben ein Schaltmittel zuzuordnen, das das Ziel des Fördergutträgers speichert und bei Ankunft des Fördergutträgers an seiner Zielstelle wirksam werden läßt. Es sind Förderanlagen bekannt geworden, in denen die das Ziel des Fördergutträgers speichernden Schalteinrichtungen jedem durch eine Ablenkstelle gebildeten Streckenabschnitt zugeordnet sind und nach Maßgabe der Bewegung des Fördergutträgers das Zielkennzeichen an die Schalteinrichtungen des folgenden Fahrstreckenabschnittes abgeben. In derartigen Förderanlagen treten jedoch Schwierigkeiten auf, sobald ein Fahrstreckenabschnitt mit mehreren Zubringerstrecken verbunden ist. Da infolge der Eigenart des Systems der abschnittweisen Weitergabe des Zielkennzeichens eine Festlegung der Reihenfolge der Fördergutträger bei Einfahrt in einen Streckenabschnitt erfolgen muß, so entsteht die Aufgabe, einen aus einer Zubringerstrecke ankommenden Fördergutträger erst dann in die Hauptfahrstrecke einlaufen zu lassen, wenn er entsprechend der bei seiner Abfahrt festgelegten Reihenfolgeordnung in das Hauptfahrrohr einfahren muß. Um diese Bedingung zu erfüllen, wäre es denkbar, einen in eine Zubringerstrecke eingeführten FöYdergutträger erst dann zur Abfahrt zu bringen, wenn ein anderer, in einer anderen Zubringerstrecke bereits in Fahrt befindlicher Fördergutträger in die Hauptfahrstrecke eingetreten ist. Bei langen Zubringerstrecken würde dies eine erhebliche Verzögerung und Wartezeiten für den Bedienenden bedeuten. Durch Verwendung besonderer Schaltmittel für die Speicherung des Zielkennzeichens während der Fahrt eines Fördergutträgers in der einen Zubringerstrecke und in Verbindung mit einer Sperrvorrichtung an der Einlaufstelle der anderen Zubringerstrecke. in die Hauptfahrstrecke könnte man diese Verzögerungszeit vermeiden. Dies bedeutet jedoch einen erheblichen Aufwand an Schaltmitteln. Dieser große Aufwand an Schaltmitteln wird nach der Erfindung dadurch vermieden, daß am Ende jeder Zubringerstrecke eine den Lauf der Fördergutträger hemmende Sperrvorrichtung angeordnet ist, die in Abhängigkeit von der Reihenfolge, in der die das Ziel kennzeichnenden Schaltwerke belegt sind, die Einfahrt des Fördergutträgers in die Hauptstrecke freigibt. Dabei ist es für eine größtmögliche Beschleunigung des Fahrbetriebes möglich, alle Zubringerstrecken zu einem gemeinsamen Einlaufpunkt in die Hauptförderstrecke zusammenzuführen, vor welchem die Sperrvorrichtungen in den Zubringerleitungen eingebaut sind. Das Wesen und der große Vorteil der vorliegenden Erfindung bleibt jedoch auch bestehen bei räumlicher Trennung der Einlaufstellen der Zubringerstrecken in die Hauptstrecke. Da ferner eine zwangsläufige Sperrung der Einfahrt der Fördergutträger in eine Zubringerstrecke erfindungsgemäß nur so lange erforderlich ist, wie zur Abwicklung der Steuervorgänge bei Übernahme des Zielkennzeichens durch die dem Streckenabschnitt zugeordnete Steuerapparatur benötigt wird, so sind auch die Sperrzeiten für die Beschickung der Sendestellen der Zubringerstrecken so gering, daß sie praktisch bedeutungslos sind. Da die zur Zielkennzeichnung der Fördergutträger benötigten Schaltmittel für alle Zubringerstrecken gemeinsam sind und sich nur nach der Anzahl der .gleichzeitig in einem Streckenabschnitt fahrenden Fördergutträger richten, so ist der Aufwänd an Schaltmitteln für einen Streckenabschnitt mit mehreren Zubringerstrecken nicht größer, als wenn nur eine einzige Zubringerstrecke vorhanden wäre.Circuit arrangement for conveyor systems with main and feeder lines The invention relates to a circuit arrangement for conveyor systems with main and Feeder routes, in which the control of the switches with the help of the lane associated switchgear takes place, through the setting of which the destination of the conveyed goods carrier is determined. Such control systems come in a wide variety of forms have already become known, namely the ones commonly used in telephony Relays and selectors or specially designed auxiliary bodies, such as balls, rollers etc. has been used. Common to all of these tax systems is the basic one The idea of assigning a switching device to a carrier when it leaves, which stores the destination of the carrier and when the carrier arrives can be effective at its target point. Conveyor systems have become known in which the switching devices storing the target of the conveyed goods carrier each are assigned to the route section formed by a deflection point and in accordance with the requirements the movement of the conveyed goods carrier the target identifier to the switching devices of the following route section. Step into such conveyor systems However, difficulties arise as soon as a route section with several feeder routes connected is. As a result of the nature of the system of partial transfer of the destination identifier, a definition of the order of the carriers at the entrance has to take place in one section of the route, the task arises, one from one Carriers arriving on the feeder line only enter the main route to leave, if he is in accordance with the order of his or her departure must enter the main driving tube. In order to meet this condition, it would be conceivable a conveyance carrier introduced into a feeder route only then for departure to bring, when another, in a different feeder route already in motion conveyed goods carrier has entered the main route. With long This would create significant delays and waiting times for the feeder lines Operator mean. By using special switching means for storage of the destination identifier while a carrier is traveling in one of the feeder routes and in connection with a blocking device at the entry point of the other feeder route. This delay time could be avoided in the main route. this means however, a considerable amount of switching means. This great expense in switching means is avoided according to the invention that at the end of each feeder route one the run of the conveyed goods carrier inhibiting locking device is arranged, which is dependent on the order in which the switchgear that characterizes the destination is assigned, enables the entry of the conveyed goods carrier into the main line. It is for the greatest possible acceleration of driving operations possible, all feeder routes merge to a common entry point in the main conveyor line which the Locking devices built into the feeder lines are. However, the essence and great advantage of the present invention also remains exist with spatial separation of the entry points of the feeder lines into the Main line. There is also an inevitable blocking of the entry of the conveyed goods carriers in a feeder line according to the invention is only required as long as to Handling of the control processes when the destination identifier is taken over by the route section assigned control equipment is required, so are the blocking times for the Loading of the sending points of the feeder lines so low that they are practical are meaningless. Because the required to mark the destination of the conveyed goods carrier Switching means for all feeder routes are common and differ only according to the number straighten the conveyed goods carriers moving simultaneously in one section of the route, this is the cost of switching means for a route section with several feeder routes no greater than if there were only a single feeder route.

Erfindungsgemäß wird weiter eine einfache Steuerung der Einfahrt der Fördergutträger in die gemeinsame Hauptstrecke dadurch erreicht, daß jedem der Zielspeicherung der Fördergutträger dienenden Schaltmittel des Streckenabschnittes ein besonderes Schaltorgan zugeordnet ist, welches bei Einfahrt eines Sördergutträgers in die Zubringerstrecke so beeinflußt wird, daß durch die Stellung dieses besonderen Schaltorgans gekennzeichnet ist, von welcher Zubringerstrecke das Speicherglied beeinflußt ist. Der jeweilige Betriebszustand bewirkt in Verbindung mit einem besonderen Schaltwerk die Steuerung der Sperrvorrichtungen der Zubringerstrecken.According to the invention, a simple control of the entry of the Conveyed goods in the common main line achieved in that each of the target storage the switching means of the route section serving the conveyed goods carrier is a special one Switching element is assigned, which when a carrier enters the feeder route is so influenced that characterized by the position of this particular switching element is the feeder route from which the storage element is influenced. The respective The operating status in connection with a special switching mechanism causes the control the locking devices of the feeder lines.

Erwähnt sei, daß die im Ausführungsbeispiel gezeigte Äusführungsform des Erfindungsgedankens sich sinngemäß auch bei einer Mehrzahl von Zubringerstrecken, die in einem Streckenabschnitt münden, anwenden läßt. In dem Ausführungsbeispiel ist als Förderanlage eine Rohrpostanlage vorausgesetzt. Selbstverständlich läßt sich der Erfindungsgedanke auch in Förderanlagen anderer Art, beispielsweise Elektropostanlagen, verwenden.It should be mentioned that the embodiment shown in the embodiment of the concept of the invention also apply mutatis mutandis to a plurality of feeder routes, which flow into a route section, can be used. In the embodiment a pneumatic tube system is required as a conveyor system. Of course leaves the idea of the invention can also be used in other types of conveyor systems, for example electrical mail systems, use.

Abb. i zeigt schematisch einen Rohrplan. Abb. 2 zeigt schematisch die Apparatauordnung für einen Streckenabschnitt mit mehreren Zubringerstrecken.Fig. I shows a schematic of a pipe plan. Fig. 2 shows schematically the equipment arrangement for a route section with several feeder routes.

Abb.3 zeigt schematisch den Verbindungsaufbau der Steuermittel für einen Streckenabschnitt.Fig.3 shows schematically the connection setup of the control means for a route section.

Abb. q. zeigt den Stromlauf für einen Streckenabschnitt.Fig.q. shows the circuit for a route section.

In den Abbildungen sind die nachstehend aufgeführten Bezugszeichen angewendet: Al, A2 usw. sind Streckenabschnitt i, Strekkenabschnitt 2 usw.; AS ist Ausgangssteuer schalter, ASM Drehmagnet für Ausgangssteuerschalter, AW Abzählwähler mit Kontaktarm AW I, AW II, AWM Drehmagnet für den Abzählwähler, ES Eingangssteuerschalter mit Kontaktarmen ES I, ES II, ES III, ESM Drehmagnet für den Eingangssteuerschalter, GEi Gebläse für Abschnitt Al, GE, Gebläse für Abschnitt A2, HV, Haltevorrichtung im Sender Sl, HV, Haltevorrichtung im Sender S2; Nl, N2 sind Stationswähler, deren Anzahl für einen Streckenabschnitt gleich der Höchstzahl der in dem Streckenabschnitt fahrenden Fördergutträger ist; N' ist ein Stationswähler des Abschnittes A1 mit Kontaktarmen N I', N II', N ein Stationswähler des Abschnittes A2 mit Kontaktarmen N I, N II, NM Drehmagnet für den Stationswähler, Si Sender i, S2 Sender 2, SM, Sperrmagnet in der Haltevorrichtung HV, S1112 Sperrmagnet in der Haltevorrichtung HV, SpM Sperrmagnet in der Trennvorrichtung TV (in der Arbeitslage sperrend), SPMI Sperrmagnet in der Trennvorrichtung TV, (in der Arbeitslage sperrend), SPM, Sperrmagnet in der Trennvorrichtung TV2 (in der Arbeitslage sperrend), T, Tastensatz am Sender S, mit den Tasten i bis =o, T2 Tastensatz am Sender S2 mit den Tasten i bis io, TH, Auslösemagnet für Tastensatz Ti, TH, Auslösemagnet für Tastensatz T2, TV Trennvorrichtung am Ende des Abschnittes Al, TV., Trennvorrichtung am Ende der Zubringerstrecke Zl, TV, Trennvorrichtung am Ende der Zubringerstrecke Z2, TV, Trennvorrichtung am Ende des Abschnittes A2, Un Stromunterbrecher, WE, Weiche in Station I, WE2 Weiche in Station II, WM, Weichenmagnet für Weiche WE, WM2 Weichemnagnet für Weiche WE2, Z, Zubringerstrecke i, Z2 Zubringerstrecke 2, ak. Ausfahrtkontakt in Station I, ak2 Ausfahrtkontakt in Station II; ek, eki, ek2 sind Einfuhrkontakte, dk, dkl, dl?" dk3 Durchfahrkontakte, f k, f k, Fahrkontakte. Manometerkontakt mk schließt, wenn der Betriebsluftdruck vorhanden ist. Tastenkontakt t4 schließt, wenn eine Taste i bis =o des Tastensatzes T1 betätigt wird. Tastenkontakt tk2 schließt, wenn eine Taste i bis =o des Tastensatzes T2 betätigt wird. vkl ist Vorbereitungskontakt in der Haltevorrichtung HV, vk2 Vorbereitungskontakt in der Haltevorrichtung HV2. Relaisaufstellung A : Kontakte a I, a II, a III, a IV; B : Wicklungen B I, B II, Kontakte b I, b II, b III ; C, Kontakte cl. I, cl II; D': Kontakte d I', d II', d III', d IV', d V'; Dl: Wicklungen Dl I, Dl II, Kontakte di I, dl II; D2: Wicklungen D2 I, D2 II, Kontakte d2 I, d2 II, d2 III; E: Wicklungen E I, E II, Kontakte e I, e II, e III, e IV, e V ; F : Kontakte f I, f II, f III ; G : Kontakte g I, g II, g III, g IV; H: Kontakte h I, h II,-h III, h IV, h V; J: Kontakte i I, i II, i III; K (K,, K2, K3 ..... Kennzeichenrelais je Stationswähler) : Wicklungen K I, K II, Kontakte k I, k II; 1l1: Kontakte nicht gezeigt; 0: Kontakte o I, o II; P: Kontakte P I, P II; Q: Abfall verzögert, Kontakte q I; R: Kontakte y I, y II; S: Wicklungen S I, S II, Kontakte s I, s II; U1: Kontakte is,_ I, a:, II, ui III, ah IV; U2: Wicklungen U2 I, U2 II, Kontakte 2z2 I, % II, u2III; V,,: abfallverzögert, Wicklungen V,. I und. VI II, Kontakte v, I, v1 II, v, III; V2: Kontakte v2 I, v2 II; X: Kontakte x I, x II; Y: Wicklungen Y I, Y II, Kontakte y I, y 1I, y III ; Z: Kontakte z I, z II, z III; W: Wicklungen W I, W II, Kontakte w I, w 1I.The following reference symbols are used in the figures: A1, A2, etc. are route section i, route section 2, etc .; AS is output control switch, ASM rotary magnet for output control switch, AW counting selector with contact arm AW I, AW II, AWM rotary magnet for counting selector, ES input control switch with contact arms ES I, ES II, ES III, ESM rotary magnet for input control switch, GEi blower for section Al , GE, fan for section A2, HV, holding device in transmitter S1, HV, holding device in transmitter S2; Nl, N2 are station selectors, the number of which for a route section is equal to the maximum number of conveyed goods carriers traveling in the route section; N 'is a station selector of section A1 with contact arms N I', N II ', N is a station selector of section A2 with contact arms NI, N II, NM rotary magnet for the station selector, Si transmitter i, S2 transmitter 2, SM, locking magnet in the Holding device HV, S1112 blocking magnet in holding device HV, SpM blocking magnet in separating device TV (locking in working position), SPMI blocking magnet in separating device TV, (locking in working position), SPM, blocking magnet in separating device TV2 (locking in working position) , T, button set on transmitter S, with buttons i to = o, T2 button set on transmitter S2 with buttons i to io, TH, release magnet for button set Ti, TH, release magnet for button set T2, TV separating device at the end of section Al, TV., Separating device at the end of the feeder line Zl, TV, separating device at the end of the feeder line Z2, TV, separating device at the end of section A2, Un circuit breaker, WE, switch in station I, WE2 switch in station II, WM, switch magnet for Turnout WE, WM2 turnout magnet for turnout WE2, Z, feeder line i, Z2 feeder line 2, ak. Exit contact in station I, ak2 exit contact in station II; ek, eki, ek2 are import contacts, dk, dkl, dl? "dk3 drive-through contacts, fk, f k, travel contacts. Pressure gauge contact mk closes when the operating air pressure is available. Button contact t4 closes when a button i to = o of button set T1 is pressed Key contact tk2 closes when a key i to = o of key set T2 is pressed. vkl is preparatory contact in holding device HV, vk2 preparatory contact in holding device HV2. Relay setup A: contacts a I, a II, a III, a IV; B: windings BI, B II, contacts b I, b II, b III; C, contacts cl. I, cl II; D ': contacts d I', d II ', d III', d IV ', d V '; Dl: windings Dl I, Dl II, contacts di I, dl II; D2: windings D2 I, D2 II, contacts d2 I, d2 II, d2 III; E: windings EI, E II, contacts e I, e II, e III, e IV, e V; F: contacts f I, f II, f III; G: contacts g I, g II, g III, g IV; H: contacts h I, h II, -h III , h IV, h V; J: Contacts i I, i II, i III; K (K ,, K2, K3 ..... Identification relay per station selector ): Windings KI, K II, contacts k I, k II; 1l1: contacts not shown; 0: contacts o I, o II; P: contacts PI, P II; Q: Delayed dropout, contacts q I; R: contacts y I, y II; S: windings SI, S II, contacts s I, s II; U1: contacts is, _ I, a :, II, ui III, ah IV; U2: windings U2 I, U2 II, contacts 2z2 I,% II, u2III; V ,,: delayed release, windings V ,. I and. VI II, contacts v, I, v1 II, v, III; V2: contacts v2 I, v2 II; X: contacts x I, x II; Y: windings YI, Y II, contacts y I, y 1I, y III; Z: contacts z I, z II, z III; W: windings WI, W II, contacts w I, w 1I.

Zunächst sei die Abb. z beschrieben. Mit den römischen Ziffern I bis IV sind die Ablenkstellen einer Rohrpostanlage bezeichnet. Durch diese Ablenkstellen I bis IV werden Streckenabschnitte Al, A2 usw. gebildet. Eine in den Strekkenabschnitt A, sich in Pfeilrichtung bewegende Rohrpostbüchse kann an der Weiche I entweder zum Ausschleusen gebracht werden oder in den Abschnitt A2 einfahren. Für den Abschnitt AZ sind drei Zubringerstrecken Z,, Z2, Z3 gezeigt; die zu den Sendern S,, S2, S3 und S4 führen. Die als Sender S,. bis S4 bezeichneten Stellen können auch von anderen Streckenabschnitten kommende Trenn- oder Übergangsstellen sein. Es brauchen nicht Sender in des Wortes enger Bedeutung- sein. An den anderen Streckenabschnitten Ai, A3 und A4 können in gleicher Weise Sender für den Zulauf der Büchsen vorgesehen werden. Die von den Sendern kommenden Zülaufrohre können unmittelbar in das Hauptrohr einmünden, beispielsweise Z1, Z2, oder aber es können die von mehreren Sendern, S3 und S4, kommenden Rohre zu einem gemeinsamen Zulaufrohr Z3 vereinigt werden, das dann erst seinerseits in das Hauptrohr einmündet. Nach der Erfindung können in jedem Abschnitt Al, A2, A 3 usw. eine Mehrzahl von Rohrpostbüchsen fahren, die an verschiedenen Ablenkstellen I, II, III usw. zum Ausschleusen gebracht werden sollen. Es wäre der Betriebsfall denkbar, daß in den Zubringerstrecken ZI, Z2, Z3 und in der Hauptfahrstrecke A2 eine Mehrzahl von Rohrpostbüchsen mit verschiedenen Zielen sich in Fahrt befinden. Wie diese Aufgabe im Prinzip gelöst wird, soll an Hand der Abb. a und 3 gezeigt werden. Es sei angenommen, es läge eine Rohrpostanlage vor, in der zehn Weichen von jeder Sendestelle aus wahlweise zu beinflussen seien. An jeder Sendestelle ist zu diesem Zweck, wie Abb. 3 zeigt, ein Tastenstreifen T1, T2 usw. mit zehn Tasten z bis xo vorgesehen. Der Tastenstreifen T,. gehört in der Abb. 3 zu dem Sender S1, desgleichen gehört der Tastensatz T2 zu dem Sender S2. Für die Bedienung der Anlage ist weiter nichts erforderlich, als die abzuschikkende Rohrpostbüchse in den Sender, beispielsweise S,, einzuführen und' darauf die entsprechende Taste des Tastensatzes T1 zu drücken, die dem Ziel der abzusendenden Büchse entspricht. Um Fehlsendungen zu vermeiden, ist dabei der Tastensatz so ausgebildet, daß immer nur eine einzige Taste gedrückt werden kann. Die gedrückteTaste kehrt erst dann in die Ruhelage zurück, wenn die Büchse zur Abfahrt gekommen ist, d. h. wenn das durch die pTasten gekennzeichnete Ziel in den Schalteinrichtungen aufgespeichert ist. Die jedem Abschnitt zugeordneten Schaltmittel bestehen aus den Speicherwählern N für die Zielkennzeichnung, einem Eingangssteuerschalter ES-, und einem Ausgangssteuerschalter AS. Jeder Zielspeicherwähler N besitzt zwei Kontaktarme I und II. Die Anzahl dieser Speicherwähler je Abschnitt richtet sich nach der Anzahl der Fördergutträger, die gleichzeitig in einem Abschnitt fahren sollen. Über den Arm I eines Speicherwählers N wird das Zielkennzeichen des Fördergutträgers aufgenommen und über den Arm II bei Einfahrt des Fördergutträgers in den nächsten Abschnitt an die Speicherwähler dieses Abschnittes weitergegeben. Wenn der Fördergutträger zur Ausfahrt kommen soll, so wird die Weiche über den Arm II des Speicherwählers gesteuert. Angenommen, es würde eine Büchse in den Sender S,_ geführt, die nach der Station III (Abb. z) fahren soll. Zu diesem Zweck wird nach Einführen der Büchse von dem Tastensatz T, die Taste 3 gedrückt. Zunächst wird die Büchse in einer Haltevorrichtung HV, unmittelbar hinter dem Sender festgehalten. Wie in dem Stromlauf nach Abb. q. näher erläutert wird, werden in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Anlage die Kontakte d,_ I und e II geschlossen, wenn eine Büchse in der Haltevorrichtung HV,- sich befindet und eine Taste des Tastensatzes T, gedrückt ist. Der nächste freie Stationswähler (N,., N2, N3) wird veranlaßt, sich mit seinem Arm I auf die gedrückte Taste einzustellen. Das Prüfrelais P spricht an, sobald der Arm I des belegten Zielspeicherwählers die belegte Leitung gefunden hat, als Zeichen, daß die Übernahme des Zielkennzeichens beendet ist. Wenn die vom Sender S1 abgeschickte Büchse den Fahrkontakt dk, durchfährt, so wird das Ziel für diese Büchse über den Arm des Ausgangssteuerschalters AS - und den Arm II desjenigen Zielspeicherwählers N, der durch seine Einstellung das Zielkennzeichen der vom Sender S,. abgeschickten Büchse übernommen hatte, an die Schaltmittel des Abschnittes A3 weitergegeben. Nachdem das Ziel dieser Büchse von den Schaltmitteln im Abschnitt A3 aufgenommen ist, macht der Ausgangssteuerschalter AS einen Schritt und stellt sich in Vorbereitung auf den nächsten Stationswähler, der das Ziel der nachfolgenden Büchse kennzeichnet. Die Zielübernahme von Büchsen, die vom Abschnitt A 1 in den Abschnitt A 2 eintreten, geschieht in gleicher Weise. Wie äüs Abb. 3 zu entnehmen ist, entspricht die Stellung des Armes II eines Schaltspeicherwählers N dem Zustand einer gedrückten Taste des Tastensatzes T1 oder T2. Während der Zielübernahme, d. h. während der Einstellung eines Zielspeicherwählers N, ist entweder der Kontakt d I', d1 I oder d2 I geschlossen, je nachdem ob das Ziel einer Büchse übernommen wird, die entweder vom Abschnitt Al, vom Sender S1 oder vom " Sender S2 kommt. Durch die Sperrvorrichtungen TV, HV, und HV, wird sichergestellt, daß die Abfahrt einer Büchse erst dann erfolgt, wenn auch das Ziel für dieselbe in den Zielspeicherwählern aufgenommen werden kann.First of all, Fig. Z is described. The Roman numerals I to IV denote the deflection points of a pneumatic tube system. Route sections A1, A2, etc. are formed by these deflection points I to IV. A pneumatic tube carrier moving in the direction of the arrow in the route section A can either be brought out at the switch I or enter section A2. For the section AZ, three feeder routes Z 1, Z2, Z3 are shown; which lead to the transmitters S ,, S2, S3 and S4. As a transmitter S ,. to S4 can also be separation or transition points coming from other route sections. They do not need to be transmitters in the narrow sense of the word. On the other route sections Ai, A3 and A4 transmitters can be provided for the feed of the cans in the same way. The supply pipes coming from the transmitters can open directly into the main pipe, for example Z1, Z2, or the pipes coming from several transmitters, S3 and S4, can be combined to form a common supply pipe Z3, which in turn opens into the main pipe. According to the invention, in each section A1, A2, A3, etc., a plurality of pneumatic tube carriers can run, which are to be brought out at various deflection points I, II, III, etc. for discharge. The operational case would be conceivable that in the feeder routes ZI, Z2, Z3 and in the main route A2 a plurality of pneumatic tube cans with different destinations are in motion. How this task is solved in principle should be shown on the basis of Fig. A and 3. It is assumed that there is a pneumatic tube system in which ten points can be optionally influenced from each transmission point. For this purpose, as Fig. 3 shows, a button strip T1, T2 etc. with ten buttons z to xo is provided at each transmission point. The key strip T ,. belongs in Fig. 3 to the transmitter S1, likewise the button set T2 belongs to the transmitter S2. For the operation of the system, nothing is required other than to introduce the pneumatic tube carrier to be sent into the transmitter, e.g. In order to avoid missed transmissions, the key set is designed in such a way that only a single key can be pressed at a time. The pressed key only returns to the rest position when the rifle has come down, ie when the target indicated by the p keys is stored in the switching devices. The switching means assigned to each section consist of the memory selectors N for the destination identification, an input control switch ES and an output control switch AS. Each target memory selector N has two contact arms I and II. The number of these memory selectors per section depends on the number of conveyed goods carriers that are to travel in a section at the same time. The target identifier of the goods carrier is recorded via arm I of a memory selector N and passed on to the memory selector of this section via arm II when the goods carrier enters the next section. If the carrier is to come to the exit, the switch is controlled via arm II of the memory selector. Let us assume that a rifle would be led into the transmitter S, _, which is to go to station III (Fig. Z). For this purpose, after inserting the sleeve of the key set T, key 3 is pressed. First, the can is held in a holding device HV, immediately behind the transmitter. As in the circuit according to Fig. Q. is explained in more detail, the contacts d, _ I and e II are closed depending on the operating state of the system when a socket in the holding device HV, - is and a key of the key set T, is pressed. The next free station selector (N,., N2, N3) is made to set itself with its arm I on the pressed key. The test relay P responds as soon as the arm I of the occupied destination memory selector has found the occupied line, as a sign that the transfer of the destination identifier has ended. If the sleeve sent by the transmitter S1 passes through the driving contact dk, the target for this sleeve is via the arm of the output control switch AS - and the arm II of that target memory selector N, which by its setting the target identifier of the transmitter S ,. had taken over the dispatched rifle, passed on to the switching means of section A3. After the target of this can is picked up by the switching means in section A3, the output control switch AS takes a step and prepares for the next station selector, which identifies the target of the following can. Rifles entering from section A 1 into section A 2 are taken over in the same way. As can be seen in Fig. 3, the position of the arm II of a switch memory selector N corresponds to the state of a pressed key of the key set T1 or T2. During the target takeover, ie during the setting of a target memory selector N, either the contact d I ', d1 I or d2 I is closed, depending on whether the target is taken over by a rifle, either from the section A1, from the transmitter S1 or from the transmitter S2 comes in. The locking devices TV, HV, and HV ensure that a rifle does not depart until the destination for it can also be recorded in the destination memory selectors.

Eingangs war erwähnt, daß in den Zubringerstrecken Z1, Z2 gleichzeitig mehrere Büchsen mit verschiedenen Zielen fahren können. Es sei nun der Betriebsfall angenommen, daß zuerst eine Büchse in den Sender S1 eingeführt wird, unmittelbar darauf zwei Büchsen in den Sender S2. Es sei ferner angenommen, daß die Fahr= zeit vom Sender S1 bis zu der Trennvorrichtung TV, größer sei als die Fahrzeit von dem Sender S2 bis zu der Trennvorrichtung TV,. Durch die Schaltung ist dann Vorsorge getroffen, daß die vom Sender S2 abgeschickte Büchse so lange in ihrer Trennvorrichtung TV, festgehalten wird, bis die vom Sender S1 zuerst abgefahrene Büchse den Fahrkontakt f k, durchfahren hat, um die Reihenfolge sicherzustellen, in der die Büchsen in die Sender S1 und S2 eingeführt sind, da ja in dieser Reihenfolgeordnung die Stationswähler N1, N2 die Ziele der Büchsen übernommen haben. Sobald von einer Büchse der Fahrkontakt f k, durchfahren wird, kann die nächste, entweder in der Trennvorrichtung TV, oder TV2 befindliche Büchse zur Abfahrt gebracht werden. Da die Reihenfolge der Büchsen für die Fahrt auf der Strecke A2 bereits festgelegt wird im Augenblick, wo. sie in die Zubringerstrecken Z1, Z2 einfahren, so müssen auch die Trennvorrichtungen TV:" TV2 in der gleichen Reihenfolgeordnung gesteuert werden, d. h. in dem angenommenen Beispiel muß zuerst die Trennvorrichtung TV, die Durchfahrt einer Büchse freigeben und die nachfolgenden sperren, darauf müssen zwei Büchsen von der Trennvorrichtung TV2 freigegeben werden. Für die Steuerung dieser Trennvorrichtung TV, und TV, ist jedem Zielspeicherwä.hler N1, N2, N3 ein Kennzeichenrelais K., K2, K3 zugeordnet. Dieses Relais wird erregt, wenn das Zielfür eine Büchse übernommen ist, die über die Trennvorrichtung TV, in den Streckenabschnitt A2 eintritt. Das zugeordnete Kennzeichenrelais wird dagegen nicht erregt, wenn das Ziel für eine Büchse übernommen wird, die über die Trennvorrichtung TV, in die Hauptfahrstrecke eintritt. Die Kennzeichenrelais KI., K2, K3 halten sich über ihre Wicklung K II und werden zur Abschaltung gebracht, wenn diejenige Büchse den Fahrkontakt f k, durchfährt, die ihre Erregung bzw. Nichterregung veranlaßt hatte.It was mentioned at the beginning that several rifles with different destinations can travel simultaneously in the feeder routes Z1, Z2. Let us now assume the operating case in which a bushing is first introduced into the transmitter S1, and immediately thereafter two bushings are inserted into the transmitter S2. It is also assumed that the travel time from the transmitter S1 to the separating device TV, is greater than the travel time from the transmitter S2 to the separating device TV,. The circuit then ensures that the can sent by the transmitter S2 is held in its separating device TV, until the bush first driven by the transmitter S1 has passed the driving contact fk, in order to ensure the order in which the cans are in the transmitters S1 and S2 are introduced, since the station selectors N1, N2 have taken over the destinations of the cans in this order. As soon as the driving contact f k is passed through by a can, the next can, either located in the separating device TV or TV2, can be brought to the departure point. Since the order of the rifles for the journey on route A2 is already determined at the moment where. If they enter the feeder lines Z1, Z2, the separating devices TV: " TV2 must also be controlled in the same order, ie in the example assumed, the separating device TV must first enable the passage of a can and block the following ones, on which two cans must be are released by the separating device TV2. For the control of this separating device TV, and TV, each target memory selector N1, N2, N3 is assigned a flag relay K., K2, K3. This relay is energized when the target is accepted for a rifle, which enters the route section A2 via the separating device TV. The associated license plate relay, however, is not energized if the target is taken over for a rifle that enters the main route via the separating device TV. The license plate relays KI., K2, K3 hold via their winding K II and are switched off when that bushing passes through the driving contact f k, which causes their excitation or had caused non-excitation.

An Hand der Abb. 4 seien nun die Stromläufe im einzelnen beschrieben. Es sei angenommen, es wäre eine Büchse in den Sender S1 geführt, die durch Drücken der Taste 3 des Tastensatzes Tl zu der Station III fahren soll. Über den Vorbereitungskontakt vkl in der Haltevorrichtung und dem Tastenkontakt tk I, der geschlossen wird, wenn irgendeine der Tasten i bis io des Tastensatzes TI geschlossen wird, werden die Relais Cl, U1 und C2 erregt: i. -f-, v4, tkl I, Cl,-2. -f-, vkl, tkl I, g IV, U1, -. 3. -@-, vkl, tk h g Ih C2. -.The current flows will now be described in detail using Fig. 4. It is assumed that a can is led into the transmitter S1, which is to go to the station III by pressing button 3 of the button set T1. Via the preparatory contact vkl in the holding device and the key contact tk I, which is closed when any of the keys i to io of the key set TI is closed, the relays Cl, U1 and C2 are energized: i. -f-, v4, tkl I, Cl, -2. -f-, vkl, tkl I, g IV, U1, -. 3. - @ -, vkl, tk hg Ih C2. -.

Relais Cl unterbindet durch seinen Kontakt cl I die Auslösung der Tasteneinstellung durch Öffnung des Stromkreises für den Tastenmagneten TMI. Das Relais M zieht an und veranlaßt die Anschaltung des Gebläses 4. -I-, c" II, M,-Sobald der erforderliche Betriebsdruck in der Leitung ist, ist der Manometerkontakt ntk geschlossen, über den das Relais 0 -anzieht: 5. -, 0, mk, cl II, +.Relay Cl prevents the triggering of the button setting through its contact cl I by opening the circuit for the button magnet TMI. The relay M picks up and causes the fan 4 to be switched on. , 0, mk, cl II, +.

In Abhängigkeit von den Kontakten vlkl und tkl bindet sich das Relais U1 über seinen Kontakt u1 I.The relay binds itself depending on the contacts vlkl and tkl U1 via his contact u1 I.

Das Relais U2 wird angeschaltet: 6. -j-, u, III, U2 II, -.The relay U2 is switched on: 6. -j-, u, III, U2 II, -.

Durch Relais U2 wird Relais G angeschaltet: 7. -E-, u2 III, G, -.Relay U2 switches on relay G: 7. -E-, u2 III, G, -.

Relais M hält sich in Abhängigkeit vom Kontakt g I. Durch Relais 0 wird über seinen Kontakt o I der Sperrmagnet SPM der Trennvorrichtüng TV (Abb. 2) erregt, damit keine Büchse während der Zielübernahme für die in den Sender S1 eingeführte Büchse vom Abschnitt Al in den Abschnitt A2 einfährt: B. +, o I, SPM, -. Relay M remains dependent on contact g I. Relay 0 energizes the blocking magnet SPM of the separating device TV (Fig. 2) via its contact o I, so that there is no bushing during the target takeover for the bushing from section Al inserted into the transmitter S1 enters section A2: B. +, o I, SPM, -.

Der Sperrmagnet SPM 'besitzt einen Kontakt s.Pm, über den das Relais F zum- Ansprechen kommt: g. -E-, i I, d IV', spm, o II, a II, F, -. Durch das Ansprechen des Relais F wird die Entsperrung der Haltevorrichtung HVl bewirkt und außerdem das Relais Dl erregt: io. -, f II, u1 II, D,. I, -V-.The blocking magnet SPM 'has a contact s.Pm via which the relay F is activated: g. -E-, i I, d IV ', spm, o II, a II, F, -. The response of the relay F unlocks the holding device HVl and also energizes the relay Dl: io. -, f II, u1 II, D ,. I, -V-.

ii. -, f II, u, II, SM I, tkl III, vkl, -@-. Beim Verlassen der Haltevorrichtung HV, wird der Einfahrkontakt ekl geschlossen. Die Relais B, H und E #werden durch Schließen des Kontaktes ekl erregt: i2. +, ekl, B I, f III, H, -. 13. +, ekl, BI, E I, -. ii. -, f II, u, II, SM I, tkl III, vkl, - @ -. When leaving the holding device HV, the retraction contact is closed ekl. The relays B, H and E # are excited by closing the contact: i2. +, ekl, BI, f III, H, -. 13. +, ekl, BI, E I, -.

Relais B bindet sich in Abhängigkeit von dem Fahrkontakt f k, über seine Wicklung B 1I. Relais F fällt ab, da der Kontakt h III geöffnet wird, und verhindert durch Öffnen des Stromkreises ii die Ausfahrt einer anderen, an den Sendestellen S1 oder SZ in die Haltevorrichtungen HV, und HV, vorbereitend eingeführten Büchse, bevor die Steuerschaltungen für die zuerst abgefahrene Büchse beendet sind. Ebenso bleibt die Sperrung nach rückwärts zur Trennvorrichtung TV hin aufrechterhalten. Relais G wird in Abhängigkeit von Relais B über Kontakt b II gehalten. Relais E hält sich über seine Wicklung E II und seinen Kontakt e III 14- -j-, e III, P III, E II, -.Relay B binds itself as a function of the travel contact f k, via its winding B 1I. Relay F drops out, since the contact h III is opened, and by opening the circuit ii prevents the exit of another, preparatory introduced at the transmission points S1 or SZ in the holding devices HV, and HV, before the control circuits for the first driven Rifle are finished. Likewise, the blocking is maintained backwards towards the separating device TV. Relay G is held in dependence on relay B via contact b II. Relay E is held by its winding E II and its contact e III 14- -j-, e III, P III, E II, -.

Über den Kontakt e I wird der Drehmagnet NM desjenigen Zielspeicherwählers erregt, der das Ziel der abgefahrenen Büchse übernehmen soll: 15. +, Unterbrecherkontakt Un, p I, e I, ES II, NM, -.Via contact e I, the rotary magnet NM of that target memory selector is excited that is to take over the target of the worn-out sleeve: 15. +, break contact Un, p I, e I, ES II, NM, -.

Der Arm I des Zielspeicherwählers N läuft über die Kontakte der Leitungen i bis io und bleibt auf der Leitung 3 stehen entsprechend der Taste 3 des Tastensatzes T,. Das Prüfrelais P zieht an, sobald der Arm I des Zielspeicherwählers N die eingestellte Taste gefunden hat: 16. -, P, e II, ES I, N I, Taste 3 des Tastensatzes T1, dl I, k IV, -j-.The arm I of the target memory selector N runs over the contacts of the lines i to io and remains on the line 3 corresponding to the key 3 of the key set T ,. The test relay P picks up as soon as the arm I of the target memory selector N has found the set key: 16. -, P, e II, ES I, NI, key 3 of the key set T1, dl I, k IV, -j-.

Durch Kontakt P I wird der Stromkreis für den Drehmagneten NM unterbrochen. Durch Kontakt P III wird Relais E abgeschaltet. Bevor Relais P durch Kontakt e II zum Abfallen gebracht wird, zieht das Relais S an, das nach Abfall des Relais P sich über seine zweite Wicklung S II hält 17. -@--, P II, e IV, S I, -. 18. -@-, S II, s I, X, -.The circuit for the rotary magnet NM is interrupted by contact P I. Relay E is switched off by contact P III. Before relay P through contact e II is brought to fall, the relay S picks up, which after the fall of the relay P is held by its second winding S II 17. - @ -, P II, e IV, S I, -. 18. - @ -, S II, s I, X, -.

Relais X spricht an und bringt über seinen Kontakt x I den Drehmagneten ESM für den Eingangssteuerschalter ES zum Anziehen: i9. -E-, s II, x I, ESM, -.Relay X responds and brings the rotary magnet through its contact x I. ESM for the input control switch ES to tighten: i9. -E-, s II, x I, ESM, -.

Über den Kontakt esm des Drehmagneten ESM wird Relais S II kurzgeschlossen. Der Drehmagnet ESIYI wird wieder stromlos, und die Arme des Eingangssteuerschalters ES sind um einen Schritt fortbewegt; sie stehen jetzt auf dem nächsten freien Zielspeicherwähler, der, -sobald eine neue Büchse in den Streckenabschnitt A2 einfährt, das Zielkennzeichen dieser Büchse übernimmt. Über den Kontakt x 1I wird der Auslösestromstoß nach rückwärts gegeben, zum Zeichen, daß die Übernahme des Zielkennzeichens beendet ist und eine andere Büchse in den Streckenabschnitt einfahren kann. Relais A zieht an: 20. +, x II, 3a V, A, -. Relay S II is short-circuited via the contact esm of the rotary magnet ESM. The rotary solenoid ESIYI is de-energized again, and the arms of the input control switch ES are moved forward by one step; you are now on the next free destination memory selector which, -as soon as a new rifle enters the route section A2, takes over the destination identifier of this rifle. The trigger current is given backwards via the contact x 1I, as a sign that the takeover of the target identifier has ended and another socket can enter the section of the route. Relay A picks up: 20. +, x II, 3a V, A, -.

Relais F wird weiter am erneuten Arbeiten verhindert, da der Kontakt a II geöffnet wird. Auch Relais H wird stromlos, da der Haltestromkreis für Relais H durch Kontakt a IV unterbrochen wird. Relais Dl fällt ab, da der Haltestromkreis durch den Kontakt h IV unterbrochen wird. Die Relais Cl und U1 sind bereits abgefallen, sobald die Büchse die Haltevorrichtung verlassen hat, da dann der Kontakt vkl geöffnet wird.Relay F is still prevented from working again because the contact a II is opened. Relay H is also de-energized as the holding circuit for relays H is interrupted by contact a IV. Relay Dl drops because the holding circuit is interrupted by the contact h IV. The relays Cl and U1 have already dropped out, as soon as the sleeve has left the holding device, since then the contact vkl is opened will.

Hat die vom Sender S1 kommende Büchse den Fahrkontakt f 4 betätigt, so fällt Relais B ab, das sich über seine Wicklung II und seinen Kontakt b I gehalten hatte. Durch Kontakt b III wird der Haltestromkreis für das Relais A unterbrochen. Relais G fällt ab, weil b II sich öffnet, darauf das Relais 0, welches durch Kontakt g I stromlos wird. Es sind jetzt alle Relais wieder in Ruhestellung. Durch die gegenseitige Steuerung von Ui, U2 und F ist erreicht, daß erst nach Erledigung aller genannten Steuermaßnahmen eine zweiteBüchse nachfolgen kann.If the bush coming from the transmitter S1 has actuated the travel contact f 4, so relay B drops out, which is held via its winding II and its contact b I would have. The holding circuit for relay A is interrupted by contact b III. Relay G drops because b II opens, followed by relay 0, which is triggered by contact g I is de-energized. All relays are now in the rest position again. By mutual Control of Ui, U2 and F is achieved, that only after all of the above have been dealt with Control measures can be followed by a second rifle.

Ist in den Sender S2 eine Büchse eingeführt worden, so wird auch hier der Vorbereitungs= kontakt vk2 und der Tastenkontakt tk, geschlossen. Dies hat zur Wirkung, daß die Relais C2, U2, G, M und 0 anziehen. Gegenüber den geschilderten Schaltvorgängen bei einer Sendung vom Sender S1 besteht der Unterschied bei einer Sendung von Sender S2 darin, daß an Stelle des Relais D, das Relais D2 erregt wird. Dies hat zur Folge, daß, sobald das Relais E über den Kontakt eh, bei Abfahrt der Büchse anzieht, das dem Zielspeicherwähler N zugeordnete Kennzeichenrelais K anzieht. Angenommen, der Zielspeicherwähler Ni habe das Zielkennzeichen übernommen, dann würde das Relais K1 in folgendem Stromkreis anziehen 2i. +, d2 II, e V, ES III, K, I, -.If a socket has been inserted into the transmitter S2, the preparatory contact vk2 and the key contact tk are closed here as well. The effect of this is that relays C2, U2, G, M and 0 pick up. Compared to the switching operations described for a transmission from the transmitter S1, the difference in a transmission from the transmitter S2 is that instead of the relay D, the relay D2 is energized. As a result, as soon as the relay E picks up via the contact eh, when the bushing leaves, the license plate relay K assigned to the destination memory selector N picks up. Assuming that the destination memory selector Ni has taken over the destination identifier, the relay K1 would pick up in the following circuit 2i. +, d2 II, e V, ES III, K, I, -.

Das Kennzeichenrelais El hält sich über seine Wicklung II in dem Stromkreis 22. -, Widerstand Wi, ki I, K, II, da der Anzugsstromkreis für das Relais El unterbrochen wird, sobald nach Beendigung der Zielübernahme durch den Speicherwähler der Eingangssteuerschalter ES einen Schritt macht. Es sei nunmehr der Fall betrachtet für die Zielübernahme einer Büchse, die von dem Abschnitt A, in den Abschnitt A2 einfährt. Sobald die Büchse den Fahrkontakt dk betätigt, spricht der Sperrmagnet SPM der Trennvorrichtung TV an: 23. +, dk, SPM, -. Relais J zieht an 24. -E-, dk, 1 1, -. The license plate relay El remains in the circuit 22 via its winding II -, resistance Wi, ki I, K, II, since the pull-in circuit for the relay El is interrupted as soon as the input control switch ES takes a step after the target acceptance by the memory selector . Let us now consider the case for the target takeover of a rifle which enters from section A into section A2. As soon as the bush actuates the travel contact dk, the blocking magnet SPM of the separating device TV responds: 23. +, dk, SPM, -. Relay J picks up 24. -E-, dk, 1 1, -.

Relais J hält sich über seine Wicklung II, und Relais D' zieht an 25. +, i II, J II, D', -. Relay J holds itself via its winding II, and relay D 'picks up 25. +, i II, J II, D', -.

Relais D' und damit auch der Magnet SPM bleiben so lange erregt, bis entweder die Büchse ausgeschleust ist, wobei der Ausfahrtkontakt cckl betätigt wird, oder das Zielkennzeichen für die Büchse von den Schaltmitteln des nächsten Streckenabschnittes aufgenommen ist. Der Stromkreis 9 wird durch Öffnen des Kontaktes d IV' unterbrochen, so daß damit verhindert ist, daß gleichzeitig von den Sendestellen S1 oder S2 aus eine Büchse zur Abfahrt kommen kann, bevor die Steuerschaltungen der Übernahme des Zielkennzeichens der aus der Trennvorrichtung T V ausgefahrenen Büchse beendet sind. Um unnötige Sperrzeiten der Haltevorrichtungen HV, und HV" durch Unterbrechung des Stromkreises 9 zu vermeiden, für den Fall, daß die aus der Trennvorrichtung TV ausgefahrene Büchse gar nicht zur Weiterfahrt im Anschlußstreckenabschnitt A2 bestimmt ist, vielmehr an der Stelle I zur Ausfahrt aus der Rohrleitung kommt, könnte man die Funktion des Stromkreises 9 vom Zielkennzeichen der die Trennvorrichtung TV passierenden Büchse abhängig machen. Wird z. B. durch Betätigen des Kontaktes dk im Stromkreis 24 das Relais j erregt und weiter der Magnet WE der, Abzweigstelle I betätigt, so könnte beispielsweise der Kontakt d IV' im Stromkreis 9 überbrückt werden, so daß die Unterbrechung nur sehr kurz ist. Auch ließe sich eine Unterbrechung des Stromkreises 9 im angenommenen Falle gänzlich verhindern. Bei Einfahrt in den nächsten Streckenabschnitt betätigt die von Abschnitt Al kommende Büchse den Einfahrtkontakt ek. Die Relais B und E ziehen an. Angenommen, die aus dem Abschnitt Al- kommende Büchse soll zu der Station V fahren, dann steht der Arm N II' des Speicherwählers des Abschnittes Al auf dem fünften Schritt. Durch das Ansprechen des Relais E wird über den Kontakt e I, wie bereits gezeigt, ein Zielspeicher des Abschnittes A2 zum Anlaufen gebracht, dessen Arm N auf Stellung 5 stehen bleibt. Das Prüfrelais P spricht in folgendem Stromkreis an 26. -, P, e II, ES I, N I Stellung 5, @N II' Stellung 5, AS', d I', +.Relay D 'and thus also the magnet SPM remain energized until either the can is ejected, the exit contact cckl being actuated, or the target identifier for the can is picked up by the switching means of the next section of the route. The circuit 9 is interrupted by opening the contact d IV ', so that it is prevented that at the same time a can come from the transmission points S1 or S2 can come down before the control circuits finished taking over the target identifier of the extended can from the separating device TV are. In order to avoid unnecessary blocking times of the holding devices HV, and HV "by interrupting the circuit 9, in the event that the sleeve extended from the separating device TV is not intended for further travel in the connecting section A2, rather at point I for the exit from the pipeline comes, one might make the function of the circuit 9 from the target characteristics of the separator TV passing bushing dependent. If, for. example, by pressing of the contact dk in the circuit 24 energizes relay j, and further the magnetic wE, branching point I actuated, it could For example, the contact d IV 'in the circuit 9 can be bridged so that the interruption is only very brief. In the assumed case, an interruption of the circuit 9 could also be prevented completely ek. The relays B and E pick up. Assuming that the Büc coming from the section Al- hse is to drive to station V, then arm N II 'of the memory selector of section A1 is on the fifth step. As already shown, the response of relay E causes a target memory of section A2 to start up via contact e I, the arm N of which remains in position 5. The test relay P responds in the following circuit to 26. -, P, e II, ES I, NI position 5, @N II 'position 5, AS', d I ', +.

Die bereits beschriebenen Schaltvorgänge, Weiterschaltung des Steuerschalters ES um einen Schritt, wiederholen sich, wie bei dem Beispiel einer Sendung vom Sender S1 bereits beschrieben. Der Rückstromstoß, der durch das Relais X veranlaßt wird, als Zeichen, daß die Zielübernahme beendet ist, bringt das Relais W zum Ansprechen: 27. -f-, x II, d II', W I, -. The switching operations already described, advancing the control switch ES by one step, are repeated, as already described in the example of a transmission from the transmitter S1. The reverse current surge, which is caused by the relay X, as a sign that the target takeover has ended, causes the relay W to respond: 27. -f-, x II, d II ', WI, -.

Über Kontakt w I zieht V1 an. Der Drehmagnet ASM' für den Ausgangssteuerschalter AS'°wird erregt: 28. -, ASM', v1 I, w 1I, -@-.V1 picks up via contact w I. The rotary solenoid ASM 'for the output control switch AS' ° is excited: 28. -, ASM ', v1 I, w 1I, - @ -.

Durch den Kontakt asm' des Magneten ASM' wird W zum Abfall gebracht und damit auch der Anzugsstromkreis für den Magneten AS111' unterbrochen. Der Ausgangssteuerschalter AS' macht einen Schritt und stellt sich auf den Arm N II' des nächsten Zielspeicherwählers. Durch das Anziehen von V1 -wird das Relais D' zum Abfall gebracht. Der Sperrmagnet SPM wird stromlos, sobald der Kontakt d III' zurückgefallen ist. Es könnte jetzt die folgende Büchse aus der Trennvorrichtung TV freigegeben werden.The contact asm 'of the magnet ASM' causes W to drop out and thus also the pull-in circuit for the magnet AS111 'is interrupted. The output control switch AS 'takes a step and stands on the arm N II' of the next destination memory selector. Pulling in V1 causes relay D 'to drop. The blocking magnet SPM is de-energized as soon as the contact d III 'has dropped back. The following sleeve could now be released from the separating device TV.

Für die gegenseitige Steuerung der Trennvorrichtung TV, und TV, sei jetzt der Fall betrachtet, daß zuerst eine Büchse aus der Trennvorrichtung TV, und dann zwei Büchsen aus der Trennvorrichtung TV, zur Abfahrt gebracht werden müssen, um die bereits beim Einführen der Büchsen in die Sender S1 und SZ festgelegte Reihenfolge innezuhalten. Der Sperrmagnet SPPIl in der Trennvorrichtung TV, sperrt in seiner Arbeitslage die nachfolgenden Büchsen,. d. h. die erste in die Trennvorrichtung TV, einfahrende Büchse kann dieselbe sofort ungehindert durchfahren. Der Sperrmagnet SpM2 der Trennvorrichtung' TV, dagegen gibt eine in der Trennvorrichtung befindliche Büchse frei, wenn er unter Strom steht. Unmittelbar nach Durchfahrt durch die Trennvorrichtung TV, wird von der Büchse der Durchfahrtskontakt dkl betätigt." Der Sperrmagnet SPMl wird erregt und sperrt die Einfahrt der nachfolgenden Büchsen: 29. +, dkl, SPMl, -. Relais Z zieht an 3o. +, dkl, Z, -. For the mutual control of the separating device TV and TV, let us now consider the case that first a bushing from the separating device TV, and then two bushings from the separating device TV, have to be brought to the departure point in order to prevent the bushings already being inserted into the Transmitters S1 and SZ must pause in the specified order. The blocking magnet SPPIl in the separating device TV blocks the following cans in its working position. that is to say the first bushing to enter the separating device TV can immediately pass through it unhindered. The blocking magnet SpM2 of the separating device 'TV, on the other hand, releases a bushing located in the separating device when it is energized. Immediately after passing through the separating device TV, the bushing activates the passage contact dkl. "The blocking magnet SPMl is excited and blocks the entry of the following bushings: 29. +, dkl, SPMl, -. Relay Z picks up 3o. +, Dkl , Z, -.

Der Sperrmagnet SPM,, wird in Abhängigkeit vom Relais Z über Kontakt z I gehalten. Relais Z hält sich in folgendem Stromkreis 31- -, Z, z III, q 1, -}-.The blocking magnet SPM ,, is held via contact z I depending on the relay Z. Relay Z stays in the following circuit 31- -, Z, z III, q 1, -} -.

Sobald die in den Abschnitt A2 eingefahrene Büchse den Kontakt f4 betätigt, zieht Relais Y an 32. -I-, fk" Y I, -.As soon as the bushing moved into section A2 actuates contact f4, relay Y pulls into 32. -I-, fk " YI, -.

Relais Y hält sich über seine Wicklung Y II in folgendem Stromkreis: 33. -I-, Y II, y III, V2, -. Das Relais V2 spricht an.Relay Y remains in the following circuit via its winding Y II: 33. -I-, Y II, y III, V2, -. The relay V2 responds.

Der Drehmagnet AW11I des Abzählwählers und das Relais Q ziehen an: 34. -@@ va 1I, y II, A WM, -. 35.-I-, v2 II, Q, -- Durch Kontakt awm wird Relais Y kurzgeschlossen. Die Relais V2, Y, Q und der Magnet AWM werden stromlos. Durch das Anziehen von A WM ist der Abzählwähler A WM um einen Schritt fortgeschaltet. Jetzt kann die folgende Büchse aus der Trennvorrichtung TV, abfahren. Zunächst zieht über den Kontaktarm AW II das Relais R an, da der Kontakt k II desjenigen Kennzeichenrelais K geschlossen - ist, das demjenigen Zielspeicherwähler zugeordnet ist, der das Ziel der sich in der Trennvorrichtung TV, befindlichen Büchse übernommen hat. Für den betrachteten Fall würde das Relais K2 erregt sein 36. --f-, k2 II, AW II, R, -.The rotary magnet AW11I of the counting selector and the relay Q attract: 34. - @@ va 1I, y II, A WM, -. 35.-I-, v2 II, Q, - Relay Y is short-circuited by contact awm. The relays V2, Y, Q and the magnet AWM are de-energized. Tightening A WM advances the countdown selector A WM by one step. Now the following bush can move out of the separating device TV. First, the relay R picks up via the contact arm AW II, since the contact k II of that license plate relay K is closed - which is assigned to the target memory selector that has taken over the target of the can located in the separating device TV. In the case under consideration, relay K2 would be energized 36. --f-, k2 II, AW II, R, -.

Der Sperrmagnet SPMl bleibt erregt, damit jetzt keine Büchse aus der Trennvorrichtung TV, herausfährt: 37. -[-, y 1I, SI5Ml, -.The locking magnet SPMl remains energized, so now none Bushing out of the separating device TV, moves out: 37. - [-, y 1I, SI5Ml, -.

Der Sperrmagnet SI5Mz zieht an und gibt die in der Trennvorrichtung TV2 befindliche erste Büchse frei: 38. +, sPml, r I, z II, vsp, SPM2, -.The locking magnet SI5Mz attracts and releases the in the separating device TV2 located first box free: 38. +, sPml, r I, z II, vsp, SPM2, -.

Der Kontakt vsp ist geschlossen, wenn sich eine Büchse in der Trennvorrichtung TV, befindet. Bei Ausfahrt der Büchse aus der Trennvorrichtung TV, wird der Fahrkontakt dk2 vorübergehend geschlossen und das Relais Z erregt: 39- -I-, dk2, Z, -. The contact vsp is closed when there is a bushing in the separating device TV. When the bushing leaves the separating device TV, the travel contact dk2 is temporarily closed and the relay Z is energized: 39- -I-, dk2, Z, -.

Die jetzt folgenden Schaltvorgänge sind die gleichen, wie in dem Beispiel für die Abfahrt einer Büchse aus der Trennvorrichtung TV, beschrieben Der Fahrkontakt fk2 wird betätigt, die Relais Y, Q, V2 vorübergehend erregt und der Abzählwähler AW um einen Schritt weitergeschaltet. Nach, Vorbeifahrt an dem Fahrkontakt f k, kann die nächste Büchse aus der Trennvorrichtung TVz nachfolgen. Der Arm AW II ist jetzt auf den dritten Schritt geschaltet. Das Relais K2, das für die erste aus der Trennvorrichtung TVz kommende Büchse erregt war, fällt ab, da dieses über den Arm AW I Schritt 3 kurzgeschlossen wird. Über den Arm A W II Schritt 3 wird jetzt das Relais R von neuem erregt, da der Kontakt k3 II geschlossen ist, als Zeichen, daß die nächste Büchse aus der Trennvorrichtung TV2 abfahren soll. Es wiederholen sich jetzt die gleichen Schaltvorgänge, die gezeigt sind bei dem soeben gezeigten Beispiel der Abfahrt einer Büchse aus der Trennvorrichtung TV2.The switching operations that now follow are the same as described in the example for the departure of a bushing from the separating device TV. The travel contact fk2 is actuated, the relays Y, Q, V2 are temporarily energized and the counting selector AW is switched one step further. After driving past the driving contact fk, the next can from the separating device TVz can follow. The arm AW II is now switched to the third step. The relay K2, which was energized for the first bushing coming out of the separating device TVz, drops out because it is short-circuited via the arm AW I step 3. The relay R is now energized again via the arm AW II, step 3, since the contact k3 II is closed, as a sign that the next can should leave the separating device TV2. The same switching operations that are shown in the example just shown of the departure of a bushing from the separating device TV2 are now repeated.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: I'. Schaltungsanordnung für Förderanlagen mit Haupt- und Zubringerstrecken, in denen die Steuerung der Weichen mit Hilfe von der Fahrbahn zugeordneten Schaltwerken erfolgt, durch deren Einstellung das Ziel des Fördergutträgers bestimmt ist, dadurch- gekennzeichnet, daß am Ende jeder Zubringerstrecke (Z1, Z2) 'eine den. Lauf der Fördergutträger hemmende Sperrvorrichtung (TV, TV2) angeordnet ist, die in Abhängigkeit von der Reihenfolge, in der die das Ziel kennzeichnenden Schaltwerke (N) belegt- sind, die Einfahrt des Fördergutträgers in die Hauptstrecke freigibt. PATENT CLAIMS: I '. Circuit arrangement for conveyor systems with main and feeder routes, in which the switches are controlled with the help of switchgear assigned to the roadway, the setting of which determines the destination of the conveyed goods carrier, characterized in that at the end of each feeder route (Z1, Z2) 'a the. Barring device (TV, TV2) inhibiting the run of the conveyed goods carrier is arranged, which releases the entry of the conveyed goods carrier into the main line depending on the sequence in which the switching mechanisms (N) characterizing the destination are occupied. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Anfang jeder Zubringerstrecke (Zi, Z2) eine den Lauf der Fördergutträger hemmende Sperrvorrichtung (HV, HV2, TV) befindet, die in Abhängigkeit von der Belegungsfähigkeit des das Ziel kennzeichnenden Schaltwerkes (N) die Einfahrt in die Zubringerstrecke (Zi, Z2) bestimmt. 2. Circuit arrangement according to claim r, characterized in that at the beginning of each feeder route (Zi, Z2) there is a blocking device (HV, HV2, TV) which inhibits the movement of the conveyed goods and which, depending on the occupancy capacity of the switching mechanism (N ) determines the entrance to the feeder route (Zi, Z2). 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Belegung des das Ziel kennzeichnenden Schaltwerkes diesem ein die Zubringerstrecke kennzeichnendes Schaltmittel (Relais K) zugeordnet wird. q.. 3. Circuit arrangement according to claim r and 2, characterized in that when occupying the characterizing the target Switching mechanism this a switching means characterizing the feeder line (relay K) is assigned. q .. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem Schaltmittel (K) in Verbindung mit einem -Abzählwerk (AW), das bei Einfahrt eines Fördergutträgers in die Hauptstrecke um einen Schritt fortgeschaltet wird, diejenige Sperrvorrichtung entsperrt wird, die der durch das Schaltmittel (K) gekennzeichneten Zubringerstrecke zugeordnet ist. Circuit arrangement according to Claims i to 3, characterized in that that depending on the switching means (K) in connection with a counter (AW), the one step when a carrier enters the main line is advanced, that locking device is unlocked, which by the Switching means (K) is assigned to the designated feeder route. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß jede Zubringerstrecke (Z1, Z2) mit einer Mehrzahl von Sende- und Durchgangsstellen verbunden sein kann.5. Circuit arrangement according to claims i to q., characterized in that each feeder route (Z1, Z2) can be connected to a plurality of transmission and transit points.
DET37849D 1929-11-13 1929-11-13 Circuit arrangement for conveyor systems with main and feeder lines Expired DE534965C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37849D DE534965C (en) 1929-11-13 1929-11-13 Circuit arrangement for conveyor systems with main and feeder lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37849D DE534965C (en) 1929-11-13 1929-11-13 Circuit arrangement for conveyor systems with main and feeder lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534965C true DE534965C (en) 1931-10-07

Family

ID=7560054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET37849D Expired DE534965C (en) 1929-11-13 1929-11-13 Circuit arrangement for conveyor systems with main and feeder lines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534965C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE534965C (en) Circuit arrangement for conveyor systems with main and feeder lines
DE595797C (en) Pneumatic tube system
DE619686C (en) Circuit arrangement for telephone systems, in particular automatic telephone systems, with mechanically independent dialers that have access to groups of outgoing lines
AT128959B (en) Circuit arrangement for conveyor systems.
DE648086C (en) Conveyor system with several sections and storage facilities assigned to them
DE609535C (en) Circuit arrangement for pneumatic tube system controlled by switching elements on the socket
DE901158C (en) Circuit arrangement for pneumatic tube systems with switch memories assigned to the individual route sections
DE623492C (en)
CH151831A (en) Switching device for conveyor systems.
DE545701C (en) Circuit arrangement for conveyor systems with several route sections for the preparatory control of facilities in downstream route sections
DE577129C (en) Circuit arrangement for fan control in pneumatic tube systems
DE315261C (en)
DE479471C (en) Pneumatic post system with sending and receiving points located on common pipelines
DE626632C (en) Pneumatic tube system
DE889757C (en) Train signaling device
DE546202C (en) Electrical storage arrangement
DE715969C (en) Arrangement for the automatic control of containers in conveyor systems, especially pneumatic tube systems
DE642831C (en) Signal box for drainage systems
DE728064C (en) Conveyor system, in particular pneumatic tube system, in which the target identification of the container is recorded in memories
DE891400C (en) Arrangement in the railway security system for the dissolution of routes
DE464486C (en) Automatic electrical drainage system
DE707009C (en) Electric train detection system
DE2359120B2 (en) PIPE MAIL SYSTEM WITH A STORAGE TUBE CONNECTED TO A CENTRAL MULTIPLE SOFT
DE641916C (en) Signaling device to secure overpasses
DE491062C (en) Circuit arrangement for conveyor systems with optional operation