DE531202C - Process for the production of starch - Google Patents

Process for the production of starch

Info

Publication number
DE531202C
DE531202C DEC39656D DEC0039656D DE531202C DE 531202 C DE531202 C DE 531202C DE C39656 D DEC39656 D DE C39656D DE C0039656 D DEC0039656 D DE C0039656D DE 531202 C DE531202 C DE 531202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
water
glue
filter
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC39656D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corn Products Refining Co
Original Assignee
Corn Products Refining Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corn Products Refining Co filed Critical Corn Products Refining Co
Priority to DEC39656D priority Critical patent/DE531202C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE531202C publication Critical patent/DE531202C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/04Extraction or purification
    • C08B30/042Extraction or purification from cereals or grains
    • C08B30/044Extraction or purification from cereals or grains from corn or maize

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Stärke Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Stärke aus Mais.Method of making starch The invention relates to a process for the production of starch from corn.

Es sind Verfahren dieser Art bekannt, bei denen das Arbeitsgut eingeweicht und zerkleinert wird, dann die Keime, die Kleie und Fasern von der Stärke und dem Kleber getrennt und die Stärke sowie der Kleber auf Tischen behandelt wird, um den Kleber und das Wasser von der Stärke abzuscheiden und schließlich das Wasser vom Kleber abzuscheiden und die Stärke zur Beseitigung der löslichen Bestandteile in-mehreren Filtern zu waschen.Processes of this type are known in which the work piece is soaked and is crushed, then the germs, the bran and fibers from the starch and the Glue separated and the strength as well as the glue on tables is treated to the To separate the glue and the water from the starch and finally the water from the To deposit glue and the strength to remove the soluble components in-several Wash filters.

Die. Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß zum Wäschen der Stärke zwei hintereinander angeordnete Filter benutzt werden, wobei die von dem ersten Filter kommende Stärke verdünnt wird, um im zweiten Filter mit frischem Wasser gewaschen zu werden, wobei das Filtrat vom zweiten Filter zur Verdünung der zum ersten Filter gehenden Stärke Anwendung findet.The. Invention is essentially characterized in that for Washes of the starch two filters arranged one behind the other are used, with the starch coming from the first filter is diluted to be used in the second filter fresh water to be washed, taking the filtrate from the second filter for dilution the strength going to the first filter is used.

Das Bestreben, bei Verfahren zur Gewinnung von Stärke das überschüssige Stärke-und Kleberwasser wieder in das Svstem einzuführen, ist alt. Insbesondere ist es seit langem üblich, die Tischstärke zwecks Entfernung der löslichen Bestandteile in Filtern zu waschen und die betreffenden Abwässer wieder in den Prozeß_ einzuführen. Auch sonst ist die Wiederverwendung des Gebrauchswassers , im Kreislauf für einzelne Stufen des gesamten Stärkeerzeugungsverfahrens bekannt. Ferner ist bereits vorgeschlagen worden, die von den Tischen kommende, durch Wasser verdünnte Stärke in einer Filterpresse zu entwässern und mit Frischwasser zu behandeln.The endeavor to remove the excess in the process of obtaining starch Putting starch and glue water back into the system is old. In particular It has long been customary to use table starch to remove the soluble components to wash in filters and to reintroduce the wastewater concerned into the process. Otherwise, the reuse of service water is in the cycle for individuals Stages of the entire starch production process are known. It has also already been proposed the starch coming from the tables, diluted with water, in a filter press to drain and treat with fresh water.

Demgegenüber ermöglicht das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren einen nahezu vollständigen Wasserausgleich, d. h. die gesamte oder doch die weitaus überwiegende Menge des für das Verfahren benutzten Wassers, insbesondere das gesamte Kleber- und Stärkewasser, kann in ständigem Kreislauf wieder benutzt werden, so daß so. gut wie überhaupt kein Abwasser entsteht, das zur Verunreinigung der Flußläufe führen könnte. Das einzige Wasser, das das System verläßt, ist das aus den Einweichbottichen kommende sowie die den fertigen Erzeugnissen, insbesondere der Stärke und dem Kleber sowie der Kleie, anhaftende Feuchtigkeit.In contrast, the subject of the invention allows Method almost complete water equalization, d. H. the whole or at least the vast majority of the water used for the process, in particular all the glue and starch water can be reused in a continuous cycle be so that so. there is almost no wastewater at all that leads to pollution that could run rivers. The only water that leaves the system is that coming from the soaking tubs as well as the finished products, in particular the starch and glue as well as bran, clinging moisture.

In der Zeichnung ist ein Strömungsdiagramm dargestellt, .das die Durchführung der den Gegenstand der Erfindung bildenden Verbesserungen in der Praxis veranschaulicht. Das betreffende Verfahren setzt sich im wesentlichen aus folgenden sechs Behandlungsstufen zusammen, von denen jede in einem besonderen Apparat durchgeführt wird: r. das Einweichen des Korns; 2. das Aufbrechen der Körner; Abscheiden der Keime durch Aufschwemmen und Waschen der Keime zwecks Beseitigung der Stärke; 3. das Mahlen der Rückstände der Keimabscheidung, nämlich der Stärke, des Klebers und der Hülsen. und -die Behandlung dieses groben Spülichts durch Trommeln oder S ieben ; 4. das Behandeln des feinen Spülichts (d.Ii. des durch die Siebe für das grobe Spülicht gehenden Materials) durch Trommeln oder Sieben zwecks Abscheidung der Stärke und des Klebers von der Kleie; 5. das Behandeln der Stärke und des Klebers auf Tischen zur Trennung des Klebers von der Stärke, und 6. das @bsch-,vemmen oder sonstige Entfernen der Stärke von den Stärketischen, das Entwässern der eingeweichten Stärke und das Waschen der Stärke in Filterpressen zwecks Entfernung des Löslichen.The drawing shows a flow diagram showing the implementation illustrates the practical improvements which form the subject of the invention. The process in question consists essentially of the following six treatment stages together, each of which is carried out in a special apparatus: r. the soaking of the grain; 2. The breaking up of the grains; Separation of the germs by floating and washing the germs to remove the starch; 3. grinding the residues the separation of germs, namely the starch, the adhesive and the pods. and the treatment of this coarse dishwashing material by drums or sieves; 4. that Treating the fine wash light (i.e. the one through the sieves for the coarse wash light passing material) through drums or sieving for the purpose of separating the starch and of the glue from the bran; 5. dealing with starch and glue on tables to separate the glue from the starch, and 6. the @ bsch-, vemmen or other Removing the starch from the starch tables, draining the soaked starch and washing the starch in filter presses to remove the soluble.

Die Bauart und Wirkungsweise der betreffenden Apparaturen ist folgende: i. Zum Einweichen findet z-,veckmäßig eine Batterie von elf Einweichbottichen A-i bis A-i i Verwendung. Die Einrichtung- arbeitet im Gegenstrom. Jeder Einweichbottich- hat sein besonderes Umlaufrohr 25, das einen Erhitzer 26 enthält. Wie dargestellt, sind jeweils fünf Einweichbottiche A-4 bis A-ii in Tätigkeit. Das Einweichen im Bottich. A-1 ist vollendet und die betreffende Einheit abgeschaltet, während der Mais von dem Bottich abgezogen und der Mühle B-i zugeführt wird. Die Bottiche A-2 und A-3 werden mit ungeschwefeltem, überschüssigem Kleberwasser aus dem Absetzbottich gewaschen, das aus dem Rohr 27 kommt, um das Scli"vefeldiolyd zu reduzieren. Dieses Wasser- geht in den Bottich A-4, nachdem es den Schwefelturm C-i durchflossen hat. Das Ein-,veichwasser wird von dem Bottich A-io abgezogen -und zur- Verdampfung in die Vakuumpfanne (Ablaß d) geschickt. Der Bottich A-ii wird mit frischem -Hais gefüllt, und beim nächsten Kreislauf wird der Mais aus dem Bottich A-2 gemahlen. Die Bottiche A-3 und A-4 werden gewaschen, der Bottich A-3 abgeschlossen. Der Bottich A-5 ist der erste zur Aufnahme von Einweichwasser aus dem Schwefelturin C-i, und der Bottich A-i i wird in dein Prozeß eingereiht, nachdem der Bottich: A-io und sein Inhalt in den Verdampfer abgelassen- ist.The construction and mode of operation of the apparatus in question are as follows: i. A battery of eleven soaking tubs Ai to Ai i is used for soaking. The device works in countercurrent. Each soaking tub has its special circulation pipe 25 which contains a heater 26. As shown, five soaking tubs A-4 to A-ii are in operation. Soaking in the tub. A-1 is completed and the unit concerned is switched off while the corn is withdrawn from the vat and fed to the mill Bi. The vats A-2 and A-3 are washed with unsulphurized, excess glue water from the sedimentation vat coming from the pipe 27 to reduce the scli "vefeldiolyd. This water goes into the vat A-4 after it passes the sulfur tower The soaking water is withdrawn from the vat A-io and sent to the vacuum pan (outlet d) for evaporation. The vat A-ii is filled with fresh shark, and the corn is used in the next cycle from the vat A-2, the vats A-3 and A-4 are washed, the vat A-3 locked, the vat A-5 is the first to receive soaking water from the sulfur urine Ci, and the vat Ai becomes i queued into your process after the vat: A-io and its contents are drained into the evaporator.

2. Das eingeweichte, Korn wird in der Mühle B-i aufgebrochen und dann von den Keimen befreit. Das Gut geht zunächst in den Scheider D-i. in dem die Keime von dem Grieß oder Schrot und den Hülsen durch Aufschwemmen getrennt werden. Die aufgeschwemmten Keime werden nacheinander durch Kennsiebe E-i, E-2, E-3 geführt und dann zwecks Entfernung des Wassers in der Presse F-i.äbgepreßt. Die Keime treten hier bei b aus dem Prozeß aus.. Das überfließende Kfeberwasser wird aus dem Rohr 27. durch das Rohr 28 in das Sieb E-3 gelassen und durch das Rohr 29 zum- Siebe E-2 und durch das Rohr 30 zum Scheider D-i. Die Flüssigkeit vorn Siebe E-r geht zum Scheider D-i- durch das Rohr 31 und die von der Presse F-i i, hrt durch das Rohr 32 zur[' -SiebeE-2 zurück. Die Masse (Stärke, Grieß, Kleber und Kleie), die sich im Scheider D-i absetzt, wird durch das Abtropfsieb E-5 zu der Mühle B-2 Lind ,dann zum Seheitler D-2 geschickt, zu dem die. Flüssigkeit vom Siebe-E-5 und vom Siebe E-2 durch das Rohr 33 strömt. Die im zweiten Scheider abgeschwemmten Keime gehen durch das Rohr 34 zum Keimsieb E-i. Das entkeimte Gut in -i ScheiidefD-2 geht durch das grobe Sieb E-6 und das feine Sieb E-7. Die Stärkeflüssigkeit vom Siebe E°-7 geht durch das Rohr 3 5 zu den Tischen; ein Teil kann nötigenfalls in den Keimprözeß durch das Rohr 36 abgeleitet werden, um in den Scheidere -die gehörige Dichte aufrechtzuerhalten.2. The soaked, grain is broken up in the mill Bi and then freed from the germs. The goods first go to the Scheider Di. in which the germs are separated from the semolina or meal and the pods by floating them up. The suspended germs are successively passed through sieve strainers Ei, E-2, E-3 and then pressed in the press Fi.äbgepreß to remove the water. The germs emerge from the process here at b. The overflowing Kfeberwasser is let out of the pipe 27. through the pipe 28 into the sieve E-3 and through the pipe 29 to the sieve E-2 and through the pipe 30 to the separator Di. The liquid from the sieves It goes to the separator Di- through the pipe 31 and that from the press Fi i, returns through the pipe 32 to the ['-SiebenE-2. The mass (starch, semolina, glue and bran) that settles in the separator Di is sent through the strainer E-5 to the mill B-2 Lind, then to the Seheitler D-2, to which the. Liquid from sieve E-5 and from sieve E-2 flows through tube 33. The germs washed away in the second separator go through the pipe 34 to the germ sieve egg. The sterilized material in -i ScheiidefD-2 goes through the coarse sieve E-6 and the fine sieve E-7. The starch liquid from the sieve E ° -7 goes through the pipe 3 5 to the tables; some may be diverted into the germination process through tube 36 if necessary to maintain proper density in the separator.

3. Die Rückstände von den Sieben E-6, E-7. Stärke, Kleber und Kleie, gehen durch die Rohre 37 und 38 zu der Buhr-Mühle B-3, wo sie gemahlen werden und von -wo sie nacheinander durch die -Siebe G-i, G-2, G-3, G-4. für das grobe Spülicht zur Presse F-2 gehen. Von hier aus scheidet die Kleie aus dem Prozeß aus, wobei sie eine gewisse Menge Feuchtigkeit (Auslaß c) mitnimmt. Das überfließende Kleberwasser geht vom Rohre 27 durch. das Rohr 39 zum Siebe G-4 und durch die Rohre 40, 41 und 42 zu den Sieben G-3, G-z und G-i. Das Wasser aus der Presse F-2 geht durch das Röhr 43 zuriick zum Siebe G-3. Die von dem Sieb G-i kommende Stärkeflüssigkeit geht durch das Rohr 44 und die des Abtropfsiebes G-5 zu den Tischen.3. The residue from the sieves E-6, E-7. Starch, glue and bran go through the pipes 37 and 38 to the Buhr mill B-3, where they are ground and from where they are successively passed through the sieves Gi, G-2, G-3, G-4. go to press F-2 for the coarse wash light. From here the bran leaves the process, taking with it a certain amount of moisture (outlet c). The overflowing adhesive water goes through the pipe 27. the pipe 39 to the sieves G-4 and through the pipes 40, 41 and 42 to the sieves G-3, Gz and Gi. The water from press F-2 goes back through tube 43 to screen G-3. The starch liquid coming from the sieve Gi goes through the pipe 44 and that of the strainer G-5 to the tables.

4. Die Rückstände -vom- Abtropfsieb G-5 gehen durch das Rohr 45 zu den ersten einer Reihe von Feinspülichtsieben H-i, H-2, H-3 und zu einer Presse F-3, wo die Kleie aus -dem Prozeß ausscheidet (Auslaß ei;) und dabei etwas Feuchtigkeit mitnimmt. Das Sieb H-3 wird durch das Rohr 46 mit Flüssigkeit aus den Stärkefiltern beschickt; die Flüssigkeit geht durch die Rohre 47 und 48 zu den Sieben. H-2 und H=i. Die von der Presse F-3 kommende Flüssigkeit geht durch das Rohr 49 zum Sieb H-3 zurück, während die Stärkeflüssigkeit -vom' SiebH-i durch das Rohr 50 zu den Tischen geht.4. The residues -from the drainer G-5 go through the pipe 45 to the first of a series of fine rinsing sieves Hi, H-2, H-3 and to a press F-3, where the bran is separated from the process (outlet ei;) and takes some moisture with it. The screen H-3 is charged with liquid from the starch filters through tube 46; the liquid goes through tubes 47 and 48 to the sieves. H-2 and H = i. The liquid coming from the press F-3 goes back through the pipe 49 to the sieve H-3, while the starch liquid goes from the sieve H-i through the pipe 50 to the tables.

5. Die Stärkemilchströme; Stärke, Kleberwasser und die löslichen Stoffe, die durch die Rohre 35, 44 und 5o gehen, vereinigen sich und werden durch das Rohr 5i,- durch die Läuterschüttler I-i, I-2 sowie durch die Rohre 52 -und 53 dem Stärketiscb J-i zugeführt, auf ,dem die Stärke sich absetzt uti.a von dem man den Kleber und das Wasser abziehen läßt und im Kleberabsetzbottich 11-i sammelt. In der Zeichnung sind zwei Kleberabsutzhottiche dargestellt, von denen der eine K-i gefüllt, .der andere K-2 entleert wird. Der in dein Setzbottich K-2 abgesetzte Kleber wird in der Presse F-.4 ausgepreßt und scheidet aus dem Prozeß aus (Auslaß e), wobei er etwas Feuchtigkeit mitnimmt. Das U'asser von der Presse-geht durch das Rohr 54 zurück zum Setzbottich K-r. Die Rückstände vom Schüttler I-2 gehen durch das Rohr 55 zum Siebe H-2. Das Überfließen vorn Setzbottich K-2 erfolgt durch das Rohr 27, das die Einweichböttiche, die Entkeiniungseinrichtung und die Einrichtung zur Behandlung des groben Spülichts in der beschricbenen Weise mit Flüssigkeit versieht. Der Teil 27R des Rohres 27, der zu den Einweichbottichen führt, enthält einen Erhitzer L-r zum Erwärmen der Einweichflüssiglkeit auf die übliche Einweichtemperatur von 55 bis 6o° C. Das überfließende Kleberwasser, das durch die Rohre 28 und 39 zu den Einrichtungen zum Abscheiden der Keime sowie zur Behandlung des groben Spülichts geht, wird weder erhitzt noch in anderer Weise beliandelt.5. The starch milk streams; Starch, glue water and the soluble substances that go through the pipes 35, 44 and 5o combine and are fed to the starch disc Ji through the pipe 5i, - through the lauter shakers Ii, I-2 and through the pipes 52 - and 53, on which the starch settles out uti.a from which the glue and water can be drawn off and collected in the glue settling tub 11-i. The drawing shows two adhesive hot tubs, one of which is filled with Ki and the other K-2 is emptied. The glue deposited in your settling tub K-2 is squeezed out in the press F-.4 and is eliminated from the process (outlet e), taking some moisture with it. The water from the press goes through the pipe 54 back to the settling tub Kr. The residues from the shaker I-2 go through the pipe 55 to the sieve H-2. The overflow from the settling tub K-2 takes place through the pipe 27, which provides the soaking tubs, the decongesting device and the device for treating the coarse wash light with liquid in the manner described. The part 27R of the pipe 27, which leads to the soaking tubs, contains a heater Lr for heating the soaking liquid to the usual soaking temperature of 55 to 60 ° C. The overflowing adhesive water that flows through the pipes 28 and 39 to the facilities for separating the germs as well as the treatment of the coarse dishwashing material is neither heated nor treated in any other way.

6. Das Abschwemmen ist für den zweiten Tisch 1-2 dargestellt. Er erhält Wasser von dein Stärkefilter von der Stärkefilterung her durch das Rohr 55. Das Wasser wird mit Hilfe einer Pumpe dauernd im Kreislauf über den 'fisch geführt, bis die gehörige Dichte erreicht ist; dann wird es durch das Rohr 57 und den Läuterschüttler 1-3 in die noch zu beschreibenden Stärkefilter abgelassen, während die Rückstände von I-3 durch das Rohr 58 zu (lein Läuterschüttler 1-2 gehen. Die vom Tische 1-2 abgeschwemmte und durch den Uiuterschüttler 1-3 geführte Stärke geht zum Stärkefilter M-r durch einen Erhitzer L-2 und ein Rohr 59. Dies Filter, das von bekannter Bauart ist, entwässert zunächst die Stärke, wobei es diese in einer verhältnismäßig dünnen Schicht läßt. Die Wässerung durch Schwemmen und die spätere Entwässerung entfernt dabei einen Teil des Löslichen. Weitere lösliche Bestandteile werden dadurch entfernt, daß man frisches Wasser durch die entwässerte Stärkeschicht treibt. Dies Wasser wird dem Filter durch ein Rohr 6o zugeführt, das mit einem Heißwasserzulaufrohr 61 und einem Kaltwasserzulaufrohr 62 verbunden ist. Das - Filtrat, das noch einige Stärketeilchen enthält, wird in einer Filterpresse N filtriert, und das. Filtrat dieser Presse wird .durch das Rohr 46 in den Feinspülprozeß eingeführt und gewünschtenfalls teilweise durch das Rohr 63 in den Läuterscliüttler 1-3. Das in den Feinspülprozeß übergeführte Wasser wird zweckmäßig in eisern Erhitzer L-3 auf ungefähr 52° C erhitzt. Die in der Filterpresse N gesammelte Stärke wird aus dem Prozeß ausgeschieden (Auslaß t@, wobei sie einen Gewissen Prozentsatz Feuchtigkeit mit sich führ - Die Stärke aus dem Filter M-1 geht durch -as Rohr 64 in das Verdünnungsgefäß O, wo sie mit Wasser verdünnt wird, das aus den Heiß-und Kaltwasserzulaufrohren 61, 62 durch die Zweigrohre 65, 66 entnommen wird. Mit diesem Wasser kann eine Schwefeldioxydlösung gemischt werden, die dadurch hergestellt wird, daß man Wasser mittels des Rohres 67 durch den Schwefelturm C-2 gehen läßt. Die in dem Gefäß O verdünnte Stärke wird dann im Filter 1VI-2 entwässert und gewaschen. Dieser Vorgang ist derselbe, wie oben in Verbindung mit - dem Filter 1VI-z beschrieben. Die Stärkemilch tritt in das Filter N1-2 durch das Rohr 68 ein und .das frische Wasser durch das Röhr 69. Das Filtrat aus diesem Filter, dem zweiten des Paares, wird unter Verwendung des Rohres 55 zum Schwemmen und Verdünnen der Stärke auf den Tischen benutzt. Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß bei Verwendung von -Wasser aus dem zweiten Filter die Menge der zusätzlichen, in der Tischstärke enthaltenen löslichen Bestandteile auf ein Mindestmaß zurückgeführt wird, da durch die erste Filterung die meisten löslichen Bestandteile aus der Stärke entfernt werden. Ein etwaiges überschießendes Filtrat aus dem Filter 11i1-2 kann durch das Rohr 70 in die Filterpresse N geschickt werden.6. The washing away is shown for the second table 1-2. He receives water from your starch filter from the starch filter through the pipe 55. The water is continuously circulated over the fish with the help of a pump until the appropriate density is reached; then it is drained through the pipe 57 and the lauter shaker 1-3 into the starch filters to be described later, while the residues from I-3 go through the pipe 58 to (lein lauter shaker 1-2. The one washed off from table 1-2 and through Starch passed through the Uiuterschüttler 1-3 goes to the starch filter Mr through a heater L-2 and a pipe 59. This filter, which is of known type, first dehydrates the starch, leaving it in a relatively thin layer Further soluble components are removed by forcing fresh water through the dehydrated starch layer The filtrate, which still contains some starch particles, is filtered in a filter press N, and the filtrate from this press is .through the pipe 4 6 introduced into the fine rinsing process and, if desired, partially through the pipe 63 into the lauter tuner 1-3. The water transferred to the fine rinsing process is expediently heated to approximately 52 ° C. in an iron heater L-3. The starch collected in the filter press N is removed from the process (outlet t @, whereby it carries a certain percentage of moisture with it - the starch from the filter M-1 goes through -as pipe 64 into the dilution vessel O, where it is mixed with water taken from the hot and cold water supply pipes 61, 62 through the branch pipes 65, 66. With this water, a sulfur dioxide solution can be mixed, which is prepared by passing water through the pipe 67 through the sulfur tower C-2 The starch diluted in the vessel O is then dehydrated and washed in the filter 1VI-2. This process is the same as described above in connection with the filter 1VI-z. The starch milk enters the filter N1-2 through the tube 68 in and the fresh water through tube 69. The filtrate from this filter, the second of the pair, is used to float and dilute the starch on the tables using tube 55. This device has the V Advantage that when using water from the second filter, the amount of additional soluble components contained in the table starch is reduced to a minimum, since most of the soluble components are removed from the starch by the first filtering. Any excess filtrate from filter 11i1-2 can be sent through tube 70 into filter press N.

Die vom Filter N1-2 kommende Stärke ist das endgültige Erzeugnis, das für die Konvertierung in Glukose, Traubenzucker oder zum Trocknen und zum Verkauf als Stärke fertig ist. Wenn sie aus dem Prozeß ausscheidet (Auslaß g), nimmt sie eine gewisse Menge Feuchtigkeit mit.The strength coming from filter N1-2 is the final product, that for conversion into glucose, grape sugar or for drying and for sale as starch is ready. When she leaves the process (outlet g) she takes with a certain amount of moisture.

Es versteht sich, daß bei der praktischen Ausführung des Verfahrens Batterien von Sieben, Schüttlern, Mühlen, Tischen usw. in der gewöhnlichen Ausführung Verwendung finden, wo in der Zeichnung die betreffenden Einrichtungen nur in der Einzahl dargestellt sind. An Stelle der Trommelsiebe können Schüttelsiebe und an Stelle der Schüttelsiebe Trommelsiebe benutzt werden. Das Verfahren ist natürlich nicht auf die dargestellten besonderen Apparate beschränkt. Beim Filtrieren kann irgendeine geeignete Filtereinrichtung oder Filterpresse Verwendung finden, die nach dem Prinzip der Entwässerung der Stärke und darauffolgender Entfernung der verbleibenden löslichen Bestandteile durch Absonderung arbeitet. In der Praxis werden Flüssigkeiten aus dem Apparat zum Waschen von Böden, Tischen u. dgl. ausgeschieden. Die so ausgeschiedene Flüssigkeit wird aber wieder zurückgeführt, so daß das Wassergleichgewicht nicht gestört wird. ' Das überschießende Klebenvasser wird lediglich bei der Scheidung der Keime und des groben Spülichts benutzt: Es wird weder durch Hitzeanwendung noch mit Chemikalien behandelt. Die bei diesen.AUscheidtuagen -benutzten Siebe sind in der Hauptsache ziemlieh grobmaschig.It will be understood that when practicing the method Batteries of sieves, shakers, mills, tables, etc. in the usual design Find use where in the drawing the relevant facilities only in the Singles are shown. Instead of the drum sieves, vibrating sieves and can be used Drum sieves can be used in place of the vibrating sieves. The procedure is natural not limited to the particular apparatus shown. When filtering can any suitable filter device or filter press can be used that according to the principle of dehydration of the starch and subsequent removal of the remaining soluble constituents by secretion works. In practice it will be Liquids excreted from the apparatus for washing floors, tables and the like. However, the liquid excreted in this way becomes brought back again, so that the water balance is not disturbed. 'The excess sticky water is only used when separating germs and coarse dishwashing: it is not treated with heat or chemicals. Those on these retirement days -Used sieves are mostly fairly wide-meshed.

Das von den Stärkefiltern kommende Filtrat wird erstens zum Schwemmen der Stärke von den Tischen und- zweitens für die Scheidung des feinen Spülichts benutzt. Es wird erhitzt, unmittelbar bevor es mit- den Seidensieben der Einrichtung zur Behandlung des feinen Spülichts in Berührung kommt. Die Erhitzung hat den Zweck, die Viskosität zu verringern: Die Konzentration des Schwefeldioxyds :tann, wie sonst üblich, nach dem Ermessen des Vorarbeiters in Übereinstimmung mit den verschiedenen Bedingungen des Verfahrens gewählt werden. Der Hauptzweck -der Verwendung von Schwefeldioxyd ist der, die lösende Wirkung des Wassers auf gewisse, nicht aus Stärke bestehende Bestandteile des Korns zu erhöhen. -Es besteht ferner die Ansicht, daß das Schwefeldioxyd die Neigung zur fauligen Gärung, wenn eine solche bestehen sollte, verringert. Eine gewisse Menge von Schwefeldioxyd tritt mit dem eingeweichten Mais in das Feuchtstärkestadium eizi. Diese Menge kann dadurch geändert werden, daß man das Waschen des Maises; wie in Verbindung mit den Einweichbottichen A-2, A-3 dargestellt, entsprechend überwacht. Schwefeldioxyd kann ferner in das für die Beschickung der Stärkefilter benutzte Frischwasser eingeführt werden. Dies sind die einzigen beiden. Stellen, wo Schwefeldioxyd eingeführt wird. Allgemein gesprochen braucht die Konzentration der Schwefeldioxydlösung nicht stärker zu sein als in den Fällen üblich, wo Frischwasser in großer Menge beim Abscheiden der Keime und des Spülichts verwendet wird.The filtrate coming from the starch filters is first used to float the strength of the tables and secondly for the separation of the fine washing-up light used. It is heated immediately before it is set up with the silk screens comes into contact to treat the fine rinse aid. The purpose of the heating is To reduce the viscosity: The concentration of sulfur dioxide: tann, as usual customary at the discretion of the foreman in accordance with the various Conditions of the procedure are chosen. The main purpose - the use of sulfur dioxide is the one that has the dissolving effect of water on certain things that do not consist of starch Increase constituents of the grain. -It is also believed that the sulfur dioxide the tendency to putrefaction, if any, is reduced. One A certain amount of sulfur dioxide enters the wet starch stage with the soaked corn eizi. This amount can be changed by washing the corn; as shown in connection with soaking tubs A-2, A-3, monitored accordingly. Sulfur dioxide can also be used in the starch filter feed Fresh water can be introduced. These are the only two. Places where sulfur dioxide is introduced. Generally speaking, the concentration of the sulfur dioxide solution needs not to be stronger than usual in cases where fresh water is in large quantity is used when separating the germs and the rinsing light.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Herstellung von Stärke aus Mais, bei dem das stärkehaltige Material eingeweicht und zerkleinert, dann die Keime, die Kleie und Fasern von der Stärke und dem Kleber getrennt, die Stärke und der Kleber auf Tischen behandelt wird, um den Kleber und das Wasser von der .Stärke zu trennen, und schließlich das Wasser vom Kleber abgeschieden und die Stärke zur Beseitigung der löslichen Bestandteile in mehreren Filtern gewaschen wird, dadurch gekennjeichnet, daß- zwei hintereinander angeordnete Stärkewaschfilter benutzt werden, und daß die von dem ersten Filter kommende Stärke verdünnt «wird, um schließlich im zweiten Filter mit frischem Wasser gewaschen zu werden, wobei das Filtrat vom zweiten Filter .zur Verdünnung der zum ersten Filter gehenden Stärke benutzt wird. PATENT CLAIMS: e.g. Process for the production of starch from corn, in which the starchy material is soaked and crushed, then the germs, the bran and fibers separated from the starch and the glue, the starch and the Glue on tables is treated to keep the glue and water from the .starch to separate, and finally the water separated from the glue and added to the starch Elimination of the soluble components is washed in several filters, thereby marked that - two starch washing filters arranged one behind the other are used, and that the starch coming from the first filter is diluted "to finally to be washed in the second filter with fresh water, the filtrate from the second filter. is used to dilute the starch going to the first filter. 2. Verfahren nach Anspruch z, bei dem von - dem eingeweichten und zerkleinerten Rohgut die Keime sowie die Kleie und Fasern durch Grob- und Feinspülung abgeschieden werden, die Stärkemilch auf Tischen behandelt, das Wasser vom Kleber getrennt, die Stärke zwecks Entfernung der löslichen Bestandteile mit Wasser' gewaschen und das Kleberwasser- sowie das Stärkefiltrat wiedergewonnen ..wird, dadurch gekennzeichnet, - daß das Stärkefiltrat des ersten Filters für die Feinspülung, das Kleberwasser in der Hauptsache in an sich bekannter Weise für die Keimabscheidung sowie für die Grobspülung und zum restlichen Teil zum Einweichen wieder benutzt wird.2. The method according to claim z, in which of - the soaked and crushed Raw material, the germs as well as the bran and fibers separated by coarse and fine rinsing are treated, the starch milk on tables, the water separated from the glue, the Starch washed with water to remove the soluble components and that Glue water and the starch filtrate recovered .. is characterized by - That the starch filtrate of the first filter for the fine rinse, the glue water mainly in a manner known per se for the germ separation as well as for the Coarse rinse and the remaining part for soaking is used again.
DEC39656D 1927-08-12 1927-08-12 Process for the production of starch Expired DE531202C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39656D DE531202C (en) 1927-08-12 1927-08-12 Process for the production of starch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39656D DE531202C (en) 1927-08-12 1927-08-12 Process for the production of starch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531202C true DE531202C (en) 1931-08-06

Family

ID=7023843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC39656D Expired DE531202C (en) 1927-08-12 1927-08-12 Process for the production of starch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531202C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765103C (en) * 1938-06-16 1953-02-09 Corn Prod Refining Co Process for the production of starch from corn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765103C (en) * 1938-06-16 1953-02-09 Corn Prod Refining Co Process for the production of starch from corn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1983087A2 (en) Method and device for wet treating articles of laundry
DE531202C (en) Process for the production of starch
DE555693C (en) Process for the production of starch
DE629242C (en) Process for the production of starch from corn
DE1149234B (en) Process for the extraction of protein from oil seed residues
DE503108C (en) Process and device for the production of starch
DE813144C (en) Hop cloud filtration
DE3309296A1 (en) Process and apparatus for separating husk and fruit from oilseed fruits
DE661733C (en) Process for the production of starch from corn
DE765103C (en) Process for the production of starch from corn
DE643917C (en) Process for the production of starch from corn
CH678684A5 (en)
DE2149054A1 (en) Potato-peelings treatment plant - for use in mass prodn of crisps chips etc
USRE18775E (en) Manufacture of starch
DE707472C (en) Process for the production of starch from corn
DE703386C (en) Process for the production of starch from corn
DE2305625A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF SOLID-ENRICHED WASHING LIQUIDS
DE251907C (en)
AT157710B (en) Diffusion device for the constant leaching of beets, sugar cane and other plants.
DE285315C (en)
US1651611A (en) Closed wet-starch system
DE869028C (en) Process and device for clarifying and draining sludge juices in the sugar industry
DE63079C (en) Process for the production of consumer sugar from raw sugar in centrifuges in closed operation
DE130826C (en)
DE528967C (en) Process for processing hard coal