DE503108C - Process and device for the production of starch - Google Patents

Process and device for the production of starch

Info

Publication number
DE503108C
DE503108C DEC41347D DEC0041347D DE503108C DE 503108 C DE503108 C DE 503108C DE C41347 D DEC41347 D DE C41347D DE C0041347 D DEC0041347 D DE C0041347D DE 503108 C DE503108 C DE 503108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
separation
water
glue
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC41347D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corn Products Refining Co
Original Assignee
Corn Products Refining Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corn Products Refining Co filed Critical Corn Products Refining Co
Priority to DEC41347D priority Critical patent/DE503108C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE503108C publication Critical patent/DE503108C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/04Extraction or purification
    • C08B30/042Extraction or purification from cereals or grains
    • C08B30/044Extraction or purification from cereals or grains from corn or maize

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Stärke Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Stärke, und zwar insbesondere aus Mais, bei dem die für die Abscheidung der Stärke von den anderen Bestandteilen des stärkehaltigen Materials benutzten Flüssigkeiten in den Prozeß zurückgeführt und für nachfolgende Abscheidevorgänge wieder verwendet werden. Die Erfindung bezweckt gewisse Verbesserungen bei diesem Verfahren, die eine weitgehendere' Trennung insbesondere zwischen der Stärke und dem Kleber und eine dementsprechend größere Ausbeute an Stärke ermöglichen, die ferner eine kleinere Apparatur zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere hinsichtlich der Kleberabsetzgefäße, erforderlich machen, die weiterhin die Operationen abkürzen, so daß die der Trennung unterliegenden Stoffe erheblich kürzere Zeit behandelt werden und die schließlich eine bessere Anpassungsfähigkeit des Verfahrens sowie eine die verschiedenen Arbeitsbedingungen berücksichtigende erleichterte Überwachung des Verfahrens ergeben.Process and device for the production of starch the subject of Invention is a process for the production of starch, in particular from Maize, which is responsible for separating the starch from the other components of the starchy material is fed back into the process and used can be reused for subsequent separation processes. The invention aims certain improvements in this process, including a broader 'separation' in particular between the starch and the adhesive and a correspondingly greater yield Allow strength, which also allows a smaller apparatus to carry out the process, in particular with regard to the adhesive settling vessels, make it necessary to continue Shorten the operations, so that the substances subject to separation are considerable shorter time to be treated and which ultimately has better adaptability of the procedure as well as one that takes into account the various working conditions easier monitoring of the process.

Wegen dieser sowie weiterer Verbesserungen nebensächlicher Art, auf die in der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Bezug genommen wird, stellt die Erfindung ein System der Stärkeerzeugung dar, das erheblich Wirtschaftlicher, wirksamer und leichter durchgeführt werden kann als die bisher üblichen Kreislaufverfahren -zur Erzeugung von Stärke. In der Zeichnung ist ein Strömungsdiagramm dargestellt, das ein bevorzugtes Stärkeerzeugungsverfahren gemäß der Erfindung veranschaulicht. Es versteht sich aber, daß die Erfindung nicht auf die Benutzung der in der Zeichnung enthaltenen besonderen Apparate beschränkt und auch die genaue Anordnung der Apparate nicht von ausschlaggebender Bedeutung ist. Beispielsweise können Schüttelsiebe statt der angedeuteten Siebzylinder benutzt sowie andere durch gleichwertige Apparate ersetzt werden, ohne daß dadurch das Wesen der Erfindung berührt würde.Because of this and other minor improvements those in the following description of a preferred embodiment of the invention With reference, the invention provides a system of starch production that can be done much more economically, effectively and easily than the previously common cycle processes - for the production of starch. In the drawing there is shown a flow diagram illustrating a preferred starch production process illustrated according to the invention. It is understood, however, that the invention is not limited to the use of the special equipment contained in the drawing and the exact arrangement of the apparatus is also not of decisive importance is. For example, vibrating sieves can be used instead of the sieve cylinders indicated as well as others are replaced by equivalents, without thereby affecting the essence the invention would be affected.

Das Verfahren mag in die folgenden Stufen oder Phasen eingeteilt werden: i. Einweichen des Maises, a. Zerkleinerung des eingeweichten Maises und Abscheidung der Keime von den anderen Kornbestandteilen, 3. Mahlen des Rückstandes, der Griese, Schalen, Faser und des Klebers sowie Grobscheidung (Grobspülichtseparation) des gemahlenen Materials in kupfernen Sieben oder Schüttelsieben unter Abtrennung der gröberen Kleie-, Schale- und Faserteilchen, q.. Feinscheidung (Feinspülichtseparation) der von der Grobscheidung kommenden Stärkeflüssigkeit mittels Seidensiebe zwecks Entfernung der feineren Teilchen der Kleie usw., 5. Behandlung der von den erwähnten Operationen herrührenden Stärkeflüssigkeit auf Tischen zwecks Trennung des Klebers von der Stärke, 6. Filtrieren und Waschen der von den Stärketischen kommenden Stärke zwecks Abscheidung der löslichen Bestandteile von der Stärke.The process may be broken down into the following stages or phases: i. Soaking the corn, a. Chopping up the soaked corn and separating it the germs of the other grain components, 3. grinding of the residue, the semolina, Shells, fibers and the glue as well as coarse separation (coarse rinsing light separation) of the ground material in copper sieves or shaking sieves with separation of the coarser bran, shell and fiber particles, q .. fine separation (fine rinsing light separation) the starch liquid coming from the coarse separation by means of silk sieves for the purpose of Removal of the finer particles of bran, etc., 5. Treatment of those mentioned Surgery-derived starch fluid on tables for separation of the glue from the starch, 6. Filtering and washing the from the starch tables coming starch for the purpose of separating the soluble components from the starch.

Es ist seit langem üblich, das von den Stärketischen übrigbleibende Wasser nebst Kleber in sogenannte Klebersetzgefäße laufen zu lassen, in denen sich die unlöslichen festen Bestandteile, der Kleber mit etwas Stärke und Kleieteilchen, allmählich absetzen. Nachdem dieser Vorgang, der mehrere Stunden dauern kann, beendet ist, wird das Wasser aus den Setzgefäßen abgehebert und entweder in den Ablaufgefäßen oder als Ganzes oder teilweise in dem Prozeß zum Einweichen des Maises und für die Operationen des Naßstärkeprozesses wieder benutzt.It has long been customary to use what is left of the strong ones To let water and glue run into so-called glue setting vessels, in which there are the insoluble solid components, the glue with a little starch and bran particles, gradually wean. After this process, which can take several hours, finishes is, the water is siphoned from the settling vessels and either in the drainage vessels or in whole or in part in the process of soaking the corn and for the Operations of the wet starch process used again.

Die vorliegende Erfindung bedeutet eine völlige Abkehr von dieser Verfahrensweise. Nur ein Teil des von den Stärketischen kommenden Kleberwassers wird in die Klebersetzgefäße gelassen, d. h. nur so viel, um die Einweichbottiche mit durch Absetzenlassen geklärtem Kleberwasser zu versorgen. Dies kann =;, der Abflüsse der Stärketische ausmachen. Der Rest des Gemisches aus Kleber und Wässer wird ohne Absetzenlassen oder Behandlung in den Naßstärkeprozeß zurückgeführt zwecks Benutzung für die Abscheidung der Keime sowie der Grob- und Feinabscheidung bzw. bei einer oder zwei dieser Operationen.The present invention is a complete departure from this Procedure. Only part of the glue water coming from the starch tables is let into the glue setting vessels, d. H. just so much to the soaking tubs to be supplied with adhesive water that has been clarified by allowing it to settle. This can = ;, the Identify drains of the strength tables. The rest of the mixture of glue and water is returned to the wet starch process without settling or treatment Use for the separation of the germs as well as the coarse and fine separation or in one or two of these operations.

Bei dieser neuen Verfahrensweise erfährt ein erheblicher Teil des Gemisches aus Kleber und Wasser eine nochmalige Scheidung mit dem Ergebnis, daß das Gemisch eine gewisse Menge der in ihm enthaltenen Stärke hergibt, die im anderen Falle mit dem Kleber aus dem System ausgeschieden worden wäre. Die Scheidung zwischen Stärke und Kleber ist somit eine vollständigere, und die reine Ausbeute an Stärke wird erhöht. Außerdem ist es möglich, eine große Anzahl der bisher gebrauchten Stärkeabsetzgefäße, die einen großen Teil des Bodenraumes in Anspruch nehmen, zu entbehren. Da man mehr als die Hälfte des Gemisches von Kleber und Wasser sich nicht absetzen läßt, sondern unmittelbar wieder in den Prozeß einführt, wird die durchschnittliche Behandlungszeit des stärkehaltigen Materials erheblich geringer und -der Prozeß @ entsprechend abgekürzt.With this new procedure, a significant part of the Mixture of glue and water causes a further separation with the result that the mixture gives a certain amount of the starch contained in it, that in the other Trap with the glue would have been eliminated from the system. The divorce between Starch and glue is thus a more complete, and the pure yield of starch will be raised. It is also possible to use a large number of the previously used starch settling vessels, which take up a large part of the floor space to be dispensed with. Because one more than half of the mixture of glue and water does not settle, but immediately reintroduces the process into the process, becomes the average treatment time of the starchy material is considerably lower and the process @ shortened accordingly.

Es möge Nunmehr an Hand des der Zeichnung zugrunde gelegten Strömungsdiagramms die praktische Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beschrieben «-erden.It should now be based on the flow diagram on which the drawing is based the practical embodiment of the subject of the invention described «-erden.

i. E i n w e i c h e n. Das Einweichsystem selbst bedeutet keinen Teil der Erfindung; es Ina g aber beschrieben werden, damit das System als Ganzes besser verstanden wird. Es können beliebig geeignete Einweichapparate benutzt werden. Der Darstellung ist ein Gegenstromeinweichsystem zugrunde gelegt. das aus 1a Einweichbottichen besteht, die finit Al bis Ale bezeichnet sind. Die Bottiche sind so miteinander verbunden, daß das Einweichwasser nacheinander von dein einen in den anderen übertritt. Bei der in der Zeichnung veranschaulichten Phase des Verfahrens ist das Einweichen des Maises im Bottich Al beendet, und das Korn wird der Mühle L1 zugeführt. Der Bottich A' wird durch das Rohr i mit frischem Mais gefüllt. Der Mais im Bottich A= ist die längste Zeit dem Arbeitsgang unterworfen und wird mit Kleberüberlaufwasser gewaschen, um die löslichen Bestandteile zu entfernen und den Gehalt all Schwefeldioxyd zu verringern. Der nächstältere Mais befindet sich in dein Bottich A' usw., während der frischeste Mais im Bottich A11 behandelt wird. Von den Kleberabsetzgefäßen kommendes Kleberüberlaufwasser tritt in den Bottich A= ein, der den nahezu fertig behandelten Mais enthält, und zwar durch ein Rohr 2, das erst durch einen Erhitzer L1 geht, in dem das Wasser auf die übliche Einweichtemperatur von 51 bis 5.4` C erwärmt wird. Durch diese Flüssigkeit wird der Mais in dem Bottich A2 gewaschen; sie geht dann zum Bottich A@, nachdem sie durch einen Schwefelturm Cl gegangen ist, durch den eine Schwefelverbindung zugeführt wird, mit der sich das Wasser unter Bildung von Schwefeldioxyd umsetzt. Nachdem das Einweichwasser so fortlaufend die Bottiche A-bis All sowie die zugehörigen besonderen Erhitzer i durchströmt hat, wird das Wasser, das nunmehr eine erhebliche Menge an löslichen Stoffen enthält und eine Dichte von 31/., bis 5° Be besitzt, durch ein Rohr a. aus dem Bottich All den Verdampfern zugeführt, wo es auf eine Dichte eingedickt wird, die zum Mischen mit den Abfällen der Naßstärkeoperationen geeignet ist; die so hergestellte Abfallmischung findet als Viehfutter Verwendung. Der Einweichv organg ist ein fortschreitender, stufenweiser Vorgang. Bei der nächsten Verfahrensstufe wird der Einweichbottich A@, der den vollen eingeweicliteil Mais enthält, abgeschaltet und -sein Inhalt der Mühle zugeführt. Der Bottich Al wird mit frischem Korn gefüllt, und der Bottich A= wird in das hintere Ende des Systems eingeschaltet und das Einweichwasser aus diesem Bottich abgelassen und in die Verdampfer übergeführt.i. A i n w i h e n. The soaking system itself means none Part of the invention; it ina g but be described so that the system as a whole is better understood. Any suitable soaking apparatus can be used. The representation is based on a countercurrent soaking system. that from 1a soaking tubs which are finitely designated Al to Ale. The vats are so with each other connected that the soaking water passes one after the other from one to the other. The stage of the process illustrated in the drawing is soaking of the corn in the vat Al is finished, and the grain is fed to the mill L1. Of the Vat A 'is filled with fresh corn through pipe i. The corn in the vat A = is subjected to the work process for the longest time and is watered over with glue washed to remove the soluble components and to remove all sulfur dioxide to reduce. The next older corn is in your vat A 'etc. while the freshest corn is treated in vat A11. Coming from the glue settling vessels Glue overflow water enters the vat A =, which is almost completely treated Contains maize, namely through a pipe 2, which first goes through a heater L1, in which the water is heated to the usual soaking temperature of 51 to 5.4` C. The maize in the tub A2 is washed by this liquid; she goes then to the vat A @ after going through a sulfur tower Cl by the a sulfur compound is supplied, with which the water is formed with Sulfur dioxide converts. After the soaking water is continuously poured into the tubs A-bis All and the associated special heater i has flowed through, the water, which now contains a significant amount of soluble substances and a density of 31 /., Up to 5 ° Be, through a pipe a. from the vat all fed to the evaporators, where it is thickened to a density suitable for mixing with the wastes from the wet starch operations suitable is; the waste mixture produced in this way is used as fodder. The soaking process is a progressive, step-by-step process. At the next The process stage is the soaking tub A @, which contains the full soaked corn contains, switched off and fed-its content to the mill. The vat Al will filled with fresh grain, and the vat A = is placed in the rear end of the system switched on and drained the soaking water from this vat and into the evaporator convicted.

a. Keimabscheidung. Das eingeweichte Korn aus dein Bottich A' geht durch ein Rohr 3 zur Mühle D', die das Korn genügend ,zerkleinert, um die Keime frei zu machen. Das zerkleinerte Gut geht durch ein Rohr ,I in den ScheiderDi, der eine Stärkeflüssigkeit von solcher Dichte enthält, daß die Keime oben schwimmen, während die anderen Bestandteile des zerkleinerten Korns sich auf (lern Boden des Scheiders absetzen. Die Keime gehen von dem Scheider durch ein Rohr 5 zu (lern Keimsieb El und von diesem durch die Siebe E' und E3 zur Presse F1. Die Keime, aus denen durch Pressen soviel Wasser als möglich ausgezogen ist, verlassen das System bei b. Das aus der Presse kommende Wasser geht durch ein Rohr 6 zu dem Siebe E3. Das von dem Siebe E3 kommende Wasser geht durch ein Rohr 7 zu dem Siebe E2, und die Flüssigkeit von den Sieben F_' und F_' wird durch ein Rohr 8 zum Scheider D' zurückgeführt.a. Germ separation. The soaked grain from your vat A 'goes through a pipe 3 to the mill D ', which grinds the grain sufficiently to remove the germs free to do. The shredded material goes through a pipe, I into the ScheiderDi, which contains a starch liquid of such a density that the germs float on top while the other constituents of the crushed grain settle on (Learn to settle the bottom of the separator. The germs go from the separator through a pipe 5 to (learn germ sieve El and from this through sieves E 'and E3 to press F1 Germs from which as much water as possible has been extracted by pressing leave the system at b. The water coming from the press goes through a pipe 6 to the Sieves E3. The water coming from the sieve E3 goes through a pipe 7 to the sieve E2, and the liquid from the sieves F_ 'and F_' goes through a pipe 8 to the separator D 'returned.

Die auf dem Boden des Scheiders sich absetzenden Griese und Schalen gehen durch ein Rohr 9 zu einem Ablaufsieb El im(] dann zu einer zweiten Mühle B'. Die Flüssigkeit von (lern Ablaufsieb und das in der Mühle D' zerkleinerte Gut gehen durch Rohre io und ii zu einem zweiten Scheider D', von dem die Keime durch ein Rohr 12 zu dem Scheider Dl zurückkehren. Die Schalen und Griese gehen von dem Scheider D' durch ein Rohr 13 zu einem kupfernen Ablaufsieb E' und von hier zu einem seidenen Siebe EI!. Die Überbleibsel von den Sieben E' und EI' gehen durch Rohre 14 und 15 zu einer Buhrmühle B3, in der das Gut für die Grob- und Feinabscheidung feingemahlen wird.The grits and shells that settle on the bottom of the separator go through a pipe 9 to a drainage sieve El im (] then to a second mill B '. The liquid from (learn drainage sieve and the material comminuted in the mill D' go through pipes io and ii to a second separator D ', from which the germs return to the separator D1 through a pipe 12. The pods and semolina go from the separator D' through a pipe 13 to a copper drainage sieve E 'and from here to a silk sieve e I!. the remnants of the seven e 'and EI' go through pipes 14 and 15 to a Buhrmühle B3, in which the material is finely ground for the coarse and fine separation.

3. Grobscheidung. Das in derBuhrmühle B3 gemahlene Gut geht nacheinander durch die Grobsiebe G', G=, G3 und G4 und das Waschsieb G' und dann zu der Presse F'. Das Wasser von der Presse geht durch ein Rohr 16 zu dein Siebe G"'. Die Flüssigkeit von dem Siebe G1 geht durch ein Rohr 17 zu (lern Siebe G3, die Flüssigkeit von G3 durch ein Rohr 18 zum Siebe G' und die Flüssigkeit von G= durch ein Rohr i9 zum Siebe G1. Im Siebe 5 wird das Gut durch die von der Presse kommende Flüssigkeit gewaschen sowie ferner durch ein Gemisch von Kleber und Wasser, das (lern Siebe von dein Stärketisch 71 her durch ein Rohr 2o zugeführt wird. Der Abfall der Grobscheidung verläßt das System bei c.3. Coarse separation. The goods ground in the clock mill B3 go one after the other through the coarse screens G ', G =, G3 and G4 and the washing screen G' and then to the press F '. The water from the press goes through a pipe 16 to your sieves G "'. The liquid from the sieve G1 goes through a pipe 17 to (learn sieves G3, the liquid from G3 through a pipe 18 to the sieve G 'and the liquid from G = through a pipe i9 to the Sieves G1. In the sieve 5, the material is through the liquid coming from the press washed and also by a mixture of glue and water, which (learn sieves is fed from your strength table 71 through a pipe 2o. The waste of the coarse separation leaves the system at c.

.I. Feinscheidung. Die von dem Siebe G1 kommende Flüssigkeit geht durch ein Rohr 21 zu einem Seidensiebe Hl und dann zu ähnlichen Sieben H', H3 und HI und schließlich zur Presse F3. Das von der Presse F3 kommende Wasser geht durch ein Rohr .22 zurück zum Siebe Hl. Die von dem Siebe H3 kommende Flüssigkeit geht in einen Behälter 23 und wird von hier durch ein Rohr -2d. zum Siebe G4 und durch ein Rohr 25 zum Siebe H' geleitet. Die Flüssigkeit _von dein Siebe H= geht durch ein Rohr 26 zu dem Scheider Dl. Zur Erhöhung der Temperatur in den Scheidern Dl und D= auf die übliche Temperatur von 35 bis 38° C kann in das Rohr 26 oder in das Rohr 8 oder in beide ein Erhitzer L4 eingeschaltet werden. Die Flüssigkeit von den Sieben Es und Hl geht durch Rohre 27 und 28 zu den Stärketischen. Der Abfall der Feinscheidung verläßt die Presse F? bei d. Die Flüssigkeit von dein Siebe H4 geht durch ein Rohr 29 zu denn Keimwaschsiebe E3 und durch ein Rohr 30 zu dem Feinsiebe H3. Dein Feinsiebe H4 wird zusätzliche Flüssigkeit von den weiter unten zu beschreibenden Stärkefiltern her zugeführt, und zwar durch ein Rohr 31. Ein Teil dieses Zuflusses wird zweckmäßig durch einen Erhitzer L= und einen Schwefelturm C' geführt..I. Fine division. The liquid coming from the sieve G1 goes through a pipe 21 to a silk sieve Hl and then to similar sieves H ', H3 and HI and finally to the press F3. The water coming from the press F3 goes through a pipe .22 back to the sieve Hl. The liquid coming from the sieve H3 goes into a container 23 and is from here through a pipe -2d. to the sieve G4 and passed through a pipe 25 to the sieve H '. The liquid from your sieve H = goes through a pipe 26 to the separator Dl. To increase the temperature in the separators Dl and D = to the usual temperature of 35 to 38 ° C, it can be fed into the pipe 26 or into the pipe 8 or in both a heater L4 are switched on. The liquid from the sieves Es and Hl goes through pipes 27 and 28 to the starch tables. The waste from the fine separation leaves the press F? at d. The liquid from your sieve H4 goes through a pipe 29 to the germ washing sieve E3 and through a pipe 30 to the fine sieve H3. Your fine sieve H4 is supplied with additional liquid from the starch filters to be described below, namely through a pipe 31. A part of this inflow is expediently passed through a heater L = and a sulfur tower C '.

5. Behandlung auf den Tischen. Die von dem Naßstärkeprozeß herrührende Stärkeflüssigkeit, die beispielsweise eine Dichte von 6 bis 8° Be besitzt, geht, wie beschrieben, durch ein Rohr 28 zu den Stärketischen. In der Zeichnung sind zwei solcher Tische dargestellt. Auf dein einen, der mit J1 bezeichnet ist, wird die Stärke abgesetzt, während von dem anderen J' die Stärke abgespült wird. In der Praxis werden diese Operationen, wie in der Zeichnung angedeutet, gleichzeitig ausgeführt, indem die Stärke auf gewissen Tischen abgesetzt und von anderen entfernt wird. Die von dem Naßstärkeprozeß herrührende Flüssigkeit enthält eine erhebliche Menge Kleber und, wenn die Flüssigkeit über den Tisch J1 geflutet wird, setzt sich die Stärke auf dem Tisch ab, während das Wasser mit dem Kleber in den Behälter 32 abläuft. Aus diesem Behälter wird ein Teil des Gemisches von Wasser und Kleber, wie beschrieben, durch das Rohr 2o in den Naßstärkeprozeß bei G' wieder eingeführt. Der Rest des Gemisches von Kleber und Wasser geht durch ein Rohr 33 in das Kleberabsetzgefäß K1. Ein zweites, mit 1i' bezeichnetes Absetzgefäß ist bereits von dem Behälter 32 her gefüllt worden. Nachdem der Kleber sich im Gefäß h' abgesetzt hat, wird das Wasser abgehebert und, wie beschrieben, durch das Rohr 2 in das Einweichsystem eingeführt. Der Kleber wird in einer Filterpresse FF behandelt und (las abgepreßte Wasser durch ein Rohr 34 zu denn Absetzgefäß K1 zurückgeführt, das von den Tischen her gefüllt wird.5. Treatment on the tables. The one resulting from the wet starch process Starch liquid, which has a density of 6 to 8 ° Be, for example, goes, as described, through a pipe 28 to the starch tables. In the drawing there are two such tables are shown. On your one, who is labeled J1, the Starch is deposited while the other J 'rinses off the starch. In practice these operations, as indicated in the drawing, are carried out at the same time, by placing the starch on certain tables and removing it from others. the Liquid resulting from the wet starch process contains a significant amount of glue and, when the liquid is flooded over table J1, the starch will settle on the table while the water with the glue drains into the container 32. From this container a part of the mixture of water and glue, as described, is reintroduced through tube 2o into the wet starch process at G '. The rest of the Mixture of glue and water goes through a pipe 33 into the glue settling vessel K1. A second sedimentation vessel, labeled 1i ', is already from the container 32 been filled here. After the glue has settled in the vessel h ', that will Siphoned off water and, as described, introduced through pipe 2 into the soaking system. The adhesive is treated in a filter press FF and (read through the pressed water a pipe 34 led back to the settling vessel K1, which was filled from the tables will.

6. Waschen der Stärke. Die Stärke auf dem Tisch J' wird vorzugsweise durch Spülen entfernt, oder wenn sie vom Tisch abgeschaufelt oder abgestreift wird, wird sie mit Wasser verdünnt, das von der weiter unten zu beschreibenden Filtrierung der Stärke herrührt. Dieses Wasser läuft zrz denn Stärketisch J2 durch ein Rohr 35, wobei ein Teil zweckmäßig durch einen Erhitzer L-" und einen Schwefelturm C3 geführt wird. Die Flüssigkeit wird in wiederholtem Kreislauf durch das Rohr 36 über den Tisch geführt und, sobald die richtige Dichte erreicht ist, durch ein Rohr 37 in den Behälter 38 abgelassen. Von hier wird sie zu dem ersten Filter eines Filterpaares M', M2 geleitet, in denen die Stärke entwässert und dann mit frischem Wasser bespritzt wird. Zweckmäßig finden amerikanische Filter Verwendung, wenn auch Filter anderer Art benutzt werden können. Nach . dem Entwässern der Stärke bleibt diese in einer dünnen Schicht zurück, durch die frisches Wasser finit Hilfe eines im Filter erzeugten Vakuums hindurchgesaugt wird. Die von dem Filter M' abgestreifte Stärke geht durch ein Rohr 39 in einen Verdünnungsbehälter 40. Das Filtrat des Filters IN', einschließlich des Waschwassers, geht durch ein Rohr 41 zu einer Filterpresse N, zweckmäßig von der Sweetland-Bauart, nachdem ein Teil des Flüssigkeitsstromes vermittels einer Nebenleitung durch einen Schwefelturm C4 und von hier durch ein Rohr 42 zur Filterpresse geführt ist. Ein Rohr 43 führt die geschwefelte Flüssigkeit aus dem Schwefelturm in den Verdünnungsbehälter 4o. Das Filtrat der Filterpresse 1" wird, wie beschrieben, durch das Rohr 31 in den Naßstärkeprozeß übergeführt. Die im Behälter 4o verdünnte Stärke wird in dem zweiten Filter M" entwässert und gewaschen. Die Verbindung zwischen dem Behälter und dem Filter ist mit ., bezeichnet. Die fertige Stärke, aus der das Lösliche durch den Filterprozeß entfernt ist, verläßt das System bei f. Das Filtrat und das Waschwasser vom zweiten Filter M=, das eine verhältnismäßig geringe Menge von Löslichem enthält, wird dazu benutzt, die Stärke von den Tischen zu spülen. Die betreffende Verbindung ist mit 35 bezeichnet. Frisches Wasser wird dem System bei 45 zugeführt; es dient ausschließlich dazu, die in den Filtern M' und M= gewaschene Stärke zu besprengen. Die betreffenden Verbindungen sind 46 und 47.6. Washing the starch. The starch on table J 'is preferably removed by rinsing, or if it is shoveled or stripped from the table, it is diluted with water resulting from the filtration of the starch to be described below. This water runs at the starch table J2 through a pipe 35, part of which is expediently passed through a heater L- "and a sulfur tower C3. The liquid is passed in a repeated cycle through the pipe 36 over the table and, as soon as the correct density is reached is drained through a pipe 37 into the container 38. From here it is conducted to the first filter of a pair of filters M ', M2, in which the starch is dehydrated and then sprayed with fresh water. American filters are expediently used, albeit filters After the starch has been dehydrated, it remains in a thin layer through which fresh water is finitely sucked with the aid of a vacuum created in the filter 40. The filtrate from the filter IN ', including the washing water, goes through a pipe 41 to a filter press N, suitably from the Sweetland Design after part of the liquid flow is led by means of a secondary line through a sulfur tower C4 and from here through a pipe 42 to the filter press. A pipe 43 leads the sulphurized liquid from the sulfur tower into the dilution tank 4o. The filtrate from the filter press 1 ″ is, as described, transferred to the wet starch process through the pipe 31. The starch diluted in the container 40 is dewatered and washed in the second filter M ″. The connection between the container and the filter is denoted by. The finished starch, from which the soluble is removed by the filtering process, leaves the system at f. The filtrate and wash water from the second filter M =, which contains a relatively small amount of soluble, is used to remove the starch from the tables do the washing up. The connection in question is denoted by 35. Fresh water is added to the system at 45; it serves exclusively to sprinkle the starch washed in the filters M 'and M =. The links in question are 46 and 47.

Es ergibt sich ohne weiteres, daß eine gewisse Menge Flüssigkeit das System bei den Auslässen a, b, c, 1, e und f verläßt, indem alle festen Bestandteile eine geringe Flüssigkeitsmenge mit sich führen. Das System wird so ausgeglichen, daß das bei 45 zugeführte Frischwasser gleich der an den erwähnten Auslässen abgeführten Wassermenge ist und gleichzeitig genügt, die löslichen Bestandteile annähernd vollständig auszuwaschen.It follows without further ado that a certain amount of liquid leaves the system at the outlets a, b, c, 1, e and f, in that all solid constituents carry a small amount of liquid with them. The system is balanced in such a way that the fresh water supplied at 45 is equal to the amount of water discharged at the outlets mentioned and at the same time is sufficient to almost completely wash out the soluble constituents.

Es versteht sich, daß die verschiedenen, in dem Diagramm als besondere Einheiten dargestellten Apparate für gewöhnlich batterieweise Verwendung finden. Inder Beschreibung ist das Wort Rohre als Bezeichnung für die Verbindung benutzt, durch welche die flüssigen Stoffe von einem Element des Apparates zu dem anderen bewegt werden; es können hierfür natürlich auch Tröge, Ausgüsse oder andere Fördermittel Verwendung finden. Diese Rohre o. dgl. werden mit Überwachungsventilen oder -schiebern ausgerüstet. Das Schwefeldioxyd wird dein Arbeitsgut durch die Schwefeltürme Cl bis C4 zugeführt, die zweckmäßig, wie angegeben, angeordnet oder aber an anderen Stellen des Systems untergebracht sind, wo die Zufügung von Schwefeldioxyd zum Arbeitsgut rätlich erscheint. Durch die Schwefeltürme wird genügend Flüssigkeit geschickt, um den Gehalt des Systems an Schwefeldioxyd auf dem üblichen oder einem sonst gewünschten Prozentsatz zu halten. Die Erhitzer Li, L=, L3 und L4 können ebenfalls hinsichtlich ihrer Lage im System verändert werden. Der Zweck der Erhitzer ist, das Arbeitsgut auf oberhalb der' gewöhnlichen Raumtemperaturen liegenden Temperaturen zu halten, wie es üblich ist, um die Viskosität der Flüssigkeiten herabzusetzen und die Trennung der verschiedenen Bestandteile des Maises voneinander zu begünstigen. Das Schwefeldioxyd dient den üblichen Zwecken, für die dieser Stoff bei der Herstellung von Stärke aus Mais benutzt worden ist. Es übt ferner eine lösende Wirkung auf gewisse Bestandteile des Korns aus und wirkt gärungshindernd.It goes without saying that the different ones in the diagram as special Units represented apparatus usually find battery-wise use. In the description, the word pipes is used to denote the connection, through which the liquids move from one element of the apparatus to the other to be moved; Of course, troughs, sinks or other means of funding can also be used for this purpose Find use. These pipes or the like are equipped with monitoring valves or slides equipped. The sulfur dioxide becomes your work goods through the sulfur towers Cl to C4, which are expediently arranged as specified, or to others Places of the system are housed where the addition of sulfur dioxide to the work item seems advisable. Sufficient liquid is sent through the sulfur towers around the content of the system of sulfur dioxide on the usual or otherwise desired Keep percentage. The heaters Li, L =, L3 and L4 can also with regard to their position in the system can be changed. The purpose of the heater is to keep the work good to maintain temperatures above normal room temperatures, as is customary in order to lower the viscosity of the liquids and the separation the different components of the corn to favor each other. The sulfur dioxide serves the usual purposes for which this substance is used in the manufacture of starch from corn has been used. It also has a dissolving effect on certain components of the grain and prevents fermentation.

Einer der Vorteile des vorstehend beschriebenen Systems ist seine Anpassungsfähigkeit. Unter den praktischen Fabrikationsverhältnissen werden die verschiedenen Stufen des Verfahrens nicht immer in demselben Verhältnis ausgeführt; beispielsweise kann das Entfernen der Stärke von den Tischen schneller oder weniger schnell als (las Mahlen vor sich gehen. Dies macht eine Verteilung der Flüssigkeit zur Aufrechterhaltung des richtigen Wassergleichgewichts erforderlich. Ein gewisser Mindestbetrag an frischem Wasser, etwa il/, hl je zoo kg, ist bei dem beschriebenen besonderen Waschverfahren erforderlich, um das Lösliche aus der Stärke auszuscheiden. Der Zufluß an frischem Wasser für die Zeiteinheit hängt deshalb von dem Maße ab, in dem die Stärke in den Filtern gewaschen wird. Irgendeine Änderung in dem Maße des Frischwasserzufiusses läßt deshalb eine Änderung der Verteilung der Flüssigkeiten in dem anderen Teil des Systems erwünscht erscheinen. Die Einstellung der Strömung der Flüssigkeiten zwischen den Grob- und Feinscheidern kann im Wege der Änderung der Strömung durch die Rohre 24 und 25 erfolgen. Die Verteilung zwischen der Keimscheidung und den Spülichtscheidungen kann durch Einstellung der Ventile der Rohre 29 und 3o herbeigeführt werden. Diese Eigentümlichkeit der Erfindung kann mit Vorteil Verwendung finden unabhängig davon, ob der Kleber aus dem Stärketischablauf vor Verwendung in den Stärkeabscheidungsapparaten entfernt wird oder nicht. Die Menge des in den Naßstärkeprozeß wieder eingeführten Gecnisches aus Kleber und Wasser im Verhältnis zu dem in die Einweichbottiche zurückgeführten Kleberüberlaufwasser kann durch Überwachung der Ventile der Rohre 2, 20 und 33 leicht eingestellt werden. Es ist ersichtlich, daß das Gemisch aus Kleber und Wasser, das natürlich einen ziemlich großen Prozentsatz an festen Stoffen, meist Kleber, aber auch Stärke und Kleieteilchen, enthält, an einer Stelle wieder in (las System eingeführt wird, wo die Grobspülichtmischung sehr verdünnt ist, d. h. wo das grobe Spülicht die endgültige Siebung oder Waschung vor Eintritt in die Presse erfährt. Große Flüssigkeitsmengen «-erden für diesen Vorgang gebraucht, und daraus ergibt sich eine günstige Gelegenheit zur Abscheidung von Stärketeilchen von größeren Kleberteilchen, die mit dem Grobspülichtabfall weggehen, sowie zur Befreiung der Stärke von dem restlichen Kleber, so daß bei der nachfolgenden Tischbehandlung diese Stärketeilchen sich leichter auf den Tischen absetzen, statt mit dem Kleber weggeführt zu werden. Die verdünnten Flüssigkeiten, die durch das letzte grobe Spülichtsieb gehen und nunmehr von der großen Masse der festen Bestandteile befreit sind, werden in die letzten beiden Feinspülichtsiebe geschickt, wo das Feinspülicht sehr verdünnt ist. Somit ergibt sich eine weitere Gelegenheit für eine gründliche Abscheidung etwa in der zurückgeführten Mischung von Kleber und Wasser noch enthaltener Stärke. Die von diesen beiden Sieben kommenden Flüssigkeiten werden, wie erw ' hnt, durch die Grobspülicht-, Feinspülichtä Und Keimsvsteme verteilt, so (laß das zurückgeführte Gemisch aus Kleber und Wasser mit den im Prozeß befindlichen Flüssigkeiten gründlich gemengt wird.One of the advantages of the system described above is its adaptability. Under practical manufacturing conditions, the various stages of the process are not always carried out in the same proportion; For example, removing the starch from the tables can be faster or less rapid than (after milling. This requires the liquid to be distributed to maintain the correct water balance. A certain minimum amount of fresh water, about 1 /. is required in the particular washing process described in order to remove the soluble from the starch. The inflow of fresh water for the unit of time therefore depends on the extent to which the starch is washed in the filters. Any change in the extent of the fresh water inflow therefore allows A change in the distribution of the liquids in the other part of the system may appear desirable The adjustment of the flow of the liquids between the coarse and fine separators can be done by changing the flow through the tubes 24 and 25. The distribution between the germ separation and the flushing separations can be adjusted by adjusting the valves of the tubes 29 and 3o be brought about. This peculiarity of the invention can be used to advantage regardless of whether or not the adhesive is removed from the starch table drain prior to use in the starch separation apparatus. The amount of the mixture of glue and water reintroduced into the wet starch process in relation to the glue overflow water returned to the soaking tubs can easily be adjusted by monitoring the valves of pipes 2, 20 and 33. It can be seen that the mixture of glue and water, which naturally contains a fairly large percentage of solids, mostly glue, but also starch and bran particles, is reintroduced into the system at a point where the coarse-wash mixture is very dilute That is, where the coarse washing light is finally screened or washed before entering the press. Large quantities of liquid are needed for this process, and this results in a favorable opportunity for separating starch particles from larger adhesive particles, which go away with the coarse washing-up waste, as well to free the starch from the remaining adhesive, so that during the subsequent table treatment these starch particles settle more easily on the tables instead of being carried away with the adhesive Solid components are freed, they are in the last two fine rinsing dishes be sent where the fine rinse light is very diluted. This provides a further opportunity for a thorough separation of any starch still contained in the recycled mixture of glue and water. Those coming from these two liquids are seven such erw hnt ', distributed by the Grobspülicht-, Feinspülichtä And Keimsvsteme so (let the recycled mixture of cement and water are mixed thoroughly with the in-process liquids.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Stärke aus Mais oder anderem stärkehaltigen Material, bei dem das Arbeitsgut zerkleinert und in Wasser einer ein Gemisch von Stärke, Kleber und Wasser ergebenden Scheidung unterworfen und die Stärke aus diesem Gemisch durch Behandlung auf Tischen oder in ähnlicher Weise abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Tischbehandlung herrührende Ablauf zusammen mit dem in ihm enthaltenen Kleber in den Prozeß wieder eingeführt und für Scheidebehandhingen von später verarbeitetem Arbeitsgut wieder benutzt wird. PATENT CLAIMS: i. Process for the production of starch from corn or other starchy material, in which the work material is crushed and in Water subjected to a separation resulting in a mixture of starch, glue and water and the starch from this mixture by treatment on tables or the like Way is deposited, characterized in that that of the table treatment originating process together with the adhesive contained in it in the process again introduced and again for the cutting treatment of work goods processed later is used. 2. Verfahren nach Anspruch i, bei dem die Trennung des Gemisches von Stärke und Kleber von dem Arbeitsgut eine Keimabscheidung sowie Grob- und Feinspülscheidungen einschließt, und die Stärke nach der Tischbehandlung gewaschen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülscheidungen in der Hauptsache mit Hilfe des kleberhaltigen Ablaufes von den Stärketischen und die Keimabscheidung hauptsächlich durch Benutzung des Ablaufes der Stärkewaschung bewirkt werden. 3. -Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber in an sich bekannter Weise von einem Teil des Tischablaufes abgeschieden und die sich ergebende Flüssigkeit zur Behandlung des Arbeitsgutes vor der Zerkleinerung benutzt wird. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, (laß die Keim- und Spülabscheidungssy steme miteinander verbunden sind.2. The method of claim i, wherein the separation of the mixture of Starch and glue from the work piece a germ separation as well as coarse and fine rinsing separations includes, and the starch is washed after the table treatment, characterized in, that the rinsing separations mainly with the help of the glue-containing drain of the starch tables and the separation of germs mainly by using the The process of starch washing can be effected. 3. method according to claim i and 2, characterized in that the adhesive is made from a part in a manner known per se the table drain and the resulting liquid for treatment of the work material is used prior to shredding. Facility for execution of the method according to claim 2, characterized in that (let the germ and rinsing separation system stems are connected to each other.
DEC41347D 1928-04-12 1928-04-12 Process and device for the production of starch Expired DE503108C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC41347D DE503108C (en) 1928-04-12 1928-04-12 Process and device for the production of starch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC41347D DE503108C (en) 1928-04-12 1928-04-12 Process and device for the production of starch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503108C true DE503108C (en) 1930-07-21

Family

ID=7024530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC41347D Expired DE503108C (en) 1928-04-12 1928-04-12 Process and device for the production of starch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503108C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557758B1 (en) Process for producing olive oil
EP1983087B1 (en) Method for wet treating articles of laundry
DE2300127C3 (en) Method and device for obtaining undiluted or slightly diluted amniotic fluid and starch from root crops
DE19643961C2 (en) Process and plant for the production of starch and proteins from the flour of legumes, in particular peas
CH622435A5 (en)
DE503108C (en) Process and device for the production of starch
DE2455038A1 (en) PROCESS FOR SEPARATING PIECES OF WOOD AND BRANCHES FROM A MIXTURE OF PIECES OF WOOD, BARK, LEAVES AND BRANCHES
DE555693C (en) Process for the production of starch
DE1149234B (en) Process for the extraction of protein from oil seed residues
DE3309296A1 (en) Process and apparatus for separating husk and fruit from oilseed fruits
DE531202C (en) Process for the production of starch
DE629242C (en) Process for the production of starch from corn
CH678684A5 (en)
DE836982C (en) Process for degreasing bones
DE631547C (en) Process for the production of starch from corn
DE709315C (en) Process for the production of starch from corn
DE765103C (en) Process for the production of starch from corn
DE661733C (en) Process for the production of starch from corn
DE331378C (en) Process for obtaining starch from potatoes
DE707472C (en) Process for the production of starch from corn
DE643917C (en) Process for the production of starch from corn
DE929119C (en) Method of gaining strength
DE2126936C3 (en) Gravel washing device
DE2112641C3 (en)
DE32028C (en) Process for the desugarization of molasses and other impure sugar solutions