DE526582C - Verfahren zum Herstellen von Tonaufnahmen auf Notenstreifen fuer selbstspielende Musikwerk - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Tonaufnahmen auf Notenstreifen fuer selbstspielende Musikwerk

Info

Publication number
DE526582C
DE526582C DEZ18315D DEZ0018315D DE526582C DE 526582 C DE526582 C DE 526582C DE Z18315 D DEZ18315 D DE Z18315D DE Z0018315 D DEZ0018315 D DE Z0018315D DE 526582 C DE526582 C DE 526582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
music
self
strips
playing
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ18315D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE526582C publication Critical patent/DE526582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Tonaufnahmen auf Notenstreifen für selbstspielende lWusikwerk Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Aufnahme musikalischer Darbietungen auf Notenstreifen für selbstspielende Klaviere o.dgl.
  • Man hat bereits versucht, den Rand des durchlochten Notenstreifens mit einer phonographischen Aufnahme zu versehen, die beim Abspielen des Streifens wiedergegeben wird. Eine derartige Schallaufnahme muß aber auf einem besonderen Metallstreifen gemacht werden, während der Notenstreifen aus Papier bzw. dünner Pappe oder Celluloid besteht, so daß also zwei verschiedene Materialien miteinander vereinigt werden müssen, ein Verfahren, das sehr umständlich und teuer ist. Ferner ist die Wiedergabe einer derartigen Schallaufnahme unrein, da die abnehmende Nadel kratzende Nebengeräusche hervorruft.
  • Demgegenüber beruht die Erfindung darin, daß gleichzeitig mit dem Spielen einesMusikstückes auf dem selbstspielenden Klavier o.dgl. Begleitmusik gespielt und diese licht-oder magnetelektrisch auf dem Notenstreifen aufgenommen wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen beispielsweiseveranschaulicht. Es stellen dar: Abb. i ein Stück eines gelochten Notenstreifens mit einer lichtelektrischen Schallaufnahme auf dem rechten Rande desselben, Abb. 2 eine gleichartige Darstellung, jedoch mit einer magnetelektrischen Schallaufnahme, Abb. 3 ein-en senkrechten Querschnitt durch die Aufnahmeeinrichtung mit dem dazugehörigen Stromkreis und den zu diesem gehörenden Geräten.
  • Abb. 4 ist ein anderer Schnitt durch die Aufnahmeeinrichtung.
  • Abb. 5 zeigt einen waagerechten Schnitt durch die Aufnahmeeinrichtung.
  • In Abb. i ist io ein Stück eines Notenstreifens für ein selbstspielendes Klavier. Der Hauptteil i i dieses Streifens hat die die Noten darstellenden Durchbrechungen 12, und der schmale Rand 13 ist mit der photographischen Schallaufnahme 14 versehen. Die beiden Tonwiedergabemittel, also die Durchbrechungen 12 und der als Film anzusprechende Rand 131 14, stimmen zeitlich genau überein, so daß beide Wiedergaben in vollkommener Harmonie miteinander sind. Angenommen, daß die Aufnahme i4 von einer Violine herrührt, so wird das Spiel dieser genau zu dem des Klaviers, und umgekehrt, passen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Herstellung einer Echtelektrischen Auf. nahme ist in den Abb.3 bis 5 veranschaulicht. In Abb.3 ist 15 der lichtempfindliche Randt,eil des gelochten Notenstreifens, welcher Randteil von einer Lichtquelle, z.B. einer mit Gas gefüllten elektrischen Glüh- birne 16 -. vorbeigeführt wird, die z.B. von einer Batterie 17 mit Strom gespeist wird. Außer dem Lampen- und Batteriestromkreis ist noch ein Mikrophonstromkreis ig vorhanden, zu dem eine Batterie 2o, ein Mikrophon 18 und eine Induktionsspule 2 1 gehören. Die Lichtstralileii der - Glühbirne 16 gehen, ehe sie zu dem Film gelangen, durch eine Linse 2 2 # gegebenenfalls kann auch ein FarbenfUter 23 zwischengeschaltet werden. Die Lichtstrahlen fallen durch die Linse und das Filter auf den Film bzw. dessen lichtempfindlichen Über-ZUO* und jede Intensitätsschwankung, die durch die Veränderungen der vom Klavier I bzw. dem Begleitinstrument oder den Begleitinstrumenten oder einer Gesangstimme usw. ausgehenden und vom Mikrophon 18 aufolefan-eilen Schallwellen herbeigeführt wird, beeinflußt den Filinüberzug in bekannter Weise, so daß die lichtelektrische Aufnahme entsteht.
  • Damit bei der Wiedergabe des betreffenden Musikstückes die Begleitmusik mit dem Klavierspiel genau übereinstimnit, muß die Aufnahnie natürlich in absolut genauer zeitlicher übereinstimmung mit dem Klavierspiel erfolgen. Auch darf der belichtete Film vor seiner Entwicklung nicht durch äußeresLicht beeinflußt werden.
  • Dem ersten dieser Erfordernisse wird dadurch entsprüchen, daß die aufzunehmende Begleitmusik für das auf dem Notenstreifen 1) ereits vorhandene Musikstück gleichzeitig mit dem Abspielen desselben gespielt wird, so daß die Tonwellen vollkommen gleichzeitig mit denen vom Klavier zu dem Mikrophon gelangen und durch die Vermittlung dieses und der anderen Geräte (21, 16, 22, 23) auf dem Film festgehalten werden, Diese Gleichzeitigkeit trifft auch für die spätere Wiedergabe zu.
  • Es ist ferner erwünscht, daß der Klavierspieler, der bei der Aufnahme oft die Tonstärke entsprechend den Angaben auf dem Notenstreifen ändern muß,letzterenvorAugen hat. Auf ;oder neben dem Notenstreifen# befindet sich aber die licliternpfIndliche Schicht, die vor äußerer Lichtbeeinflussung geschützt werden muß. Daher muß die Kammer, durch die der Notenstreifen läuft, entsprechend ausgebildet sein. Zweckentsprechend ist die Kammer 25 (Abb. 3) mittels einer senkrechten Querwand 26 (Abb. 5) in zwei Räume --17 und 28 geteilt, von denen der erstere den gelochten Teil des Ton- oder Notenstreifens, der andere den lichtempfindlichen Rand desselben enthält. Der Streifen 15 geht von der Walze 29 zu der Walze 3o, wobei er über den Gleitblock3i hinweggeht, in dem sich die Luftkanäle befinden, die gemäß den Lochungen des Streifens in bekannter Weise geöff-II net und geschlossen werden. Die Scheidewand 26 hat zwei größere öffnungen für den Hindurchgang der Notenstreifenwalzen, und von der einen öffnung zu der anderen geht ein geknickter Schlitz 3 3 (Abb. 4), in dem sich der Streifen von der einen Walze zu der anderen bewegt.
  • Die Kammerräume27 und 28 sind nach außen bzw. vorn abgeschlossen, und zwar der erstere durch eine gänzlich undurchlässige Platte 3 5 (Abb. 5), der andere durch eine Scheibe37 aus rotem oder gelbem Glase, die das Eintreten aktinischer Strahlen verhindert. Die Farbenstärke wird so gewählt, daß die schädlichen chemischen Wirkun-en des Außenlichts ausgeschlossen sind, der Spieler ab-er den Notenstreifen hinreichend gut erkennen kann. Einzig die von der Lampe 16 ausgehenden Lichtstrahlen können wirksam werden.
  • Die Lampe 16, die Linse 22 und das Filter 23 befinden sich zusammen noch wieder in einer besonderen Kammer 38, die von außen durch den Deckel 3.5 hindurchgeht und nach innen, gegenüber dem Rand des Notenstreifens, auf dem sich die lichtempfindliche Schicht befindet, offen ist (Abb. 3). Hinter diesem Teil des Randes befindet sich eine kleine Stütze 39, die den Streifenrand stets in richtiger Brennweite mit Bezug zu der Linse erhält.
  • Beim Herstellen einer Aufnahme befinden sich die die Begleitinstrumente spielenden Personen vor dem Mikrophon, welches in einiger Entfernung von dem Klavier aufgestellt ist. Es ist zweckmäßig,-die Verhältnisse so einzurichten, daß das Mikrophon nach Möglichkeit überhaupt nur diese anderen Töne aufnimmt. Es kann aber auch so verfahren werden, daß die Spieler die KlavierLöne noch so schwach hören, daß sie sich nach ihnen richten können, um das gehörige Zusammenspiel. zu erzielen. Schließlich `kann aber auch das Klavierspiel so wie 'die anderen Instrumente mit aufgenommen werden, so daß späterhin, bei. alleiniger Wiedergabe des Tonfilms, das Klavier mit ertönt.

Claims (1)

  1. rATENTANSIIIZ(JCII: Verfahren zum Herstellen von Tonaufnahmen auf Notenstreifen für selbstspielende Musikwerke, dadurch gekennzeichnet, eines daß Musikstückes gleichzeitig* auf mit dem dem selbstspielen- Spielen ' dexi Musikwerk Begleitmusik gespielt und diese licht- oder magnetelektrisch auf dem N,obenstreifen aufgenommen wird. '
DEZ18315D 1928-04-25 1929-04-26 Verfahren zum Herstellen von Tonaufnahmen auf Notenstreifen fuer selbstspielende Musikwerk Expired DE526582C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US526582XA 1928-04-25 1928-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526582C true DE526582C (de) 1931-06-08

Family

ID=21979049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ18315D Expired DE526582C (de) 1928-04-25 1929-04-26 Verfahren zum Herstellen von Tonaufnahmen auf Notenstreifen fuer selbstspielende Musikwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526582C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Goodwin An acoustical study of individual voices in choral blend
McGinnis et al. A Study of the Vowel Formants of Well‐Known Male Operatic Singers
DE526582C (de) Verfahren zum Herstellen von Tonaufnahmen auf Notenstreifen fuer selbstspielende Musikwerk
Bailey TOWARDS AN ORTHOGRAPHY OF BIRD SONG.
US2489857A (en) Voice reproducing instrument
Gariépy et al. A system of notation for electro‐acoustic music: A proposition
DE417870C (de) Verfahren zur Klangveredelung von Tonstuecken bei ihrer apparativen Wiedergabe
Hughes et al. Spectral Properties of Stop and Fricative Consonants
MACONIE Eimert’s complaint
DE525138C (de) Selbstspielendes Klavier mit Lautsprecher
Jenkins Harmonicity Dissolving into the Outside Field: The Secondary Rainbow Synthesizer in Catherine Lamb's Prisma Interius IX
Richard Silence and noise
Abraham et al. On the Significance of the Phonograph for Comparative Musicology
AT119640B (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Tonfilmen.
DE227755C (de)
Jackson Broadcasting Fidelity: German Radio and the Rise of Early Electronic Music
DE760054C (de) Verfahren zum Herstellen von nebengeraeuscharmen Tonaufzeichnungen
Poellein New choral techniques: an historical-analytical study.
DE559567C (de) Verfahren zum Aufzeichnen der von einer Tonquelle ausgestrahlten Tonfolge
Mollaghan Audio-visual moiré patterns: Phasing in Guy Sherwin’s Optical Sound films
Wierzbicki Teaching Cage’s “Silent Piece”
DE2203483A1 (de) Mehrstimmiger ein-mann-chor-stimm-und tontraeger
DE540029C (de) Schallplatte o. dgl.
DE698569C (de) Photoelektrisches Musikinstrument
Tarnóczy The speaking machine of wolfgang von kempelen