DE2203483A1 - Mehrstimmiger ein-mann-chor-stimm-und tontraeger - Google Patents

Mehrstimmiger ein-mann-chor-stimm-und tontraeger

Info

Publication number
DE2203483A1
DE2203483A1 DE19722203483 DE2203483A DE2203483A1 DE 2203483 A1 DE2203483 A1 DE 2203483A1 DE 19722203483 DE19722203483 DE 19722203483 DE 2203483 A DE2203483 A DE 2203483A DE 2203483 A1 DE2203483 A1 DE 2203483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice
voices
artists
chorus
polyphonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203483
Other languages
English (en)
Inventor
Ehrenfried Ehrenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722203483 priority Critical patent/DE2203483A1/de
Publication of DE2203483A1 publication Critical patent/DE2203483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel

Landscapes

  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

  • N i e d e r s c h r i f t ü b e r meine I d e e (Methode und Verfahren), die: 1. oineu Sänger die Möglichkeit gibt, mehrstimmig zu eingen.
  • 2. einem Musiker (Virtuosen) die Möglichkeit bietet, lit seinem Solo - Instrumen , wie Geige usw., mehrstimmig zu spielen und 3. einem Sprachkünstler die Möglichkeit gibt, sprechohrartig zu sprechen.
  • 4. den Künstkern, wie Sängern, Musikern und Sprechkünstlern, die Möglichkeit bietet, entsprechend dei Vervielfältigung ihrer Stimmen und Töne, auch ihre Erscheinung (Person) zuvervierlfältigen, so daß sie Stimm- und Tonträger mehrstimmig beeingen, bespielen oder Sprechehorartig besprechen, daß sie öffentlich mehrstimmig auftreten und ihre Erscheinung (Person) nach Bedarf vervielfachen können.
  • Eine Geige ist ein Instrument, aus aem mah zauberhafte Töne hervorrufen kann: hohe und tiefe, jubelnde und klagende. Alle diese Töne kann man aber nicht gleichzeitig, sondern nachetu-Ender spielen. auf der Geige kann man also in der Regel nur einstimmig spielen. Auf einem Klavier oder auf einen Orgel dagegen kann man sowohl einstimmig als auch zwei-, drei, vier-oder vielstimmig spielen.
  • Auch ein Sänger hat nur eine Kohle und kann jeweils nur eine Stimme (Ton) hervorbringen: Bass, Tenor, Alt, Sopran.
  • Alle diese Stimmen kann ein Sänger wohl nacheinander nicht aber gleichzeitig ertönen lassen.
  • Wenn ein Mensch vielstimmig spielen kann, dann vermag er dies mit Hilfe eines geeigneten Gerätes, des Klaviers, der Orgel oder eines ähnlichen Musikinstrumentes. Wir aher leben heute im Zeitalter des technischen Fortschrifts und da ist es durchaus möglich dass auch der Mensch mehrstimmige Gesänge produzieren kann Die @@@c@liche Stimme kann heute nicht nur wie bei Müncchausen eingefroren, sondern sie kann auch auf den Tonbändern oder Filmen konserviert werden. Wir haben uns: heute schon so an die Konserven gewöhnt, daß wir sie gar nicht mehr als solche empfinden. Sie werden uns im Kino, Fernsehen und dio geboten.
  • Hätten wir aie Möglichkeit der Konservierung nicht, dann wäre es vielen Sterblichen nicht möglich, berühmte Künstler zu hören und zu sehen.
  • Die Konservierungsmittel, wie Schallplatten, Tonbändern, Filme usw., ermöglichen as dem Menschen also, nicht nur ihre Stimmen, sondern auch ihre Bilder zu konservieren. So können wir heute Per sönlichkeiten sehen und hören, die längstn verstorben sind. So kann z.B. ein Staatsmann irgendwe im Ausland seinen Urlaub vorbringen und trotzdem gleichzeitig zu einem bestimmten Anlaß und zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort auf einem @@ldschirm erscheinen und zu seinen Bürgern sprechen. Die konservievte menschliche Erscheinung, die Kopie, steht dank der technischen Hilfsmittel gleichwertig neben der lebenden Originalperson. Die konservierte Stimme ersetzt voll und ganz die ursprüngliche von der Person hervorgebrachten Stimme (Urstimme). Die konservierte Erscheinung und die konservierte Stimme werden personifiziert.
  • Der Mensch kann sich also mit Hilfe technischer Mittel vervielfachen und gleichzeitig in einer Mehrzahl erscheinen und handeln.
  • So ist es auch möglich, daß er mit Hilfe der technischen Einrichtungen ein-, zwei-, drei- oder vielstimmig singen kann, wenn er die Begabung dazu hat.
  • Ein gegabter Sänger könnte also seine einzelnen Stimmen, wie Baß, Tenor, Alt und Sopran auf je eine Platte bannen und die vier Platten dann als gleichwertige Partner nebeneinander auftreten lassen. Er könnte auch mit Hilfe dieser vier Platten seine einzelnen Stimmen auf eine neue gemeinsame Platte übertragen, so entstünde dann eine Platte mit einem vierstimmingen Gesang von einem und domselben Sänger. Bei diesem Verfahren ließe sich jedoch wegen des Zeitmaßes keine genaue Übereinstimmung, keine genaue Harmonie erzielen.
  • Um jedoch einen mehrstimmingen Gesang eines und dasselben Sängers zu produzieren und um diesen mehrstimmingen Gesang einwandfrei, rhytmischund harmonisch auf eine Platte, ein Tonband, Film oder auf ein anderes Konservierungsmittel (nachstehend kurs Stimm-und Tonträger genannt) zu bannen, ist das Stufenwerfahren anzuwenden, und zwar: 1. Stufe Der Sänger besingt einen Stimm- und Tonbandträger mit seiner Stimme. Er kann mit einer X-beliebigen Stimme boginnen, vielleicht mit seiner Lieblingsstimme. Nehmen wir an, er fängt mit der Tenor Stimme an, dann entsteht ein einstimmig besungener Stimm-und Tonträger. Wenn er diesen Stimm- und Tonträger personifiziert und ihn zu seinem gleichwertigen Partner erhebt, dann hat er sich durch Vervielfältigung seiner Stimme einen Tenorpartner geschaffen, den Solo Stimm- und Tonträger.
  • 2. Stufe: In der zweiten Stufe tritt der Sänger mit sich selbst auf, d.h. mit seinem Tenor-Partner, dem Tenor -Stimm- und Tonträger. Während sein Tenor- Partner die Tenorstimme singt, sing er (der Sänger) die Baßstimme (es kann auch eine andere Stimme sein). Beide Stimmen werden nun van einem neuen Stimm-und Tonträger aufgenommen. So entsteht der Tenor-Baß-Stimm-und Tonträger. Dieser Partner versag nunmehr zweistimmig zu singen. Wir nonnen ihn: Duett-Stimm-und Tonträger.
  • 3. Stufe: In der dritten Stufe tritt Sänger nunmehr mit seinem selbst erzeugten Duett-Partner, dem Tenor-Baß-Stimm-u. Tonträger auf.
  • Der Duett-Partner singt die Tenor- und die Baßstimmen. Der Sänger eine tritte Stimme, sagen wir Alt. Dieser Gesang des Duett-Partners und der Gesang des Sängers werden nun von einem neues Stimm- und Tonträger aufgenommen. Es entsteht nun in der dritte Stufe der Tenor-Baß-Alt-Stimm u. Tonträger oder der Tenor-Baß Alt-Partner. Dieser vermag nunmehr dreistimmig zu singen.
  • Trio- Stimm- und Tonträger = Trio-Partner.
  • 4.Stufe: In der vierten Stufe vollzieht sich da ich, wie in der zweiten und dritten Stufe. Der Sänger tritt nun mit seinen selbsterzeugten Trio-Partner auf. Der Sänger sinkt in diesen Falle die Sopranstimme und der Trio-Partner die 3a2-, Tenor-und Altstimmen. Der gemeinsame Gesang des Trio-Partners und des Sängers wird von einem unbesungenen Stimm - und Tonträger aufgenommen. Es entsteht nunmehr der Baß- Tenor-Alt-Sopran-Stimm-und Tonträger, der Baß-Tenor-Alt-Sopran-Partner. Dieser vermag nunmehr vierstimmig zu singen..
  • Quartett - Stimm- und Tonträger = Quartett- Partner.
  • So könnte nan die Reihe fortsetzen . Je nach Begabung kann ein Sänger nunmehr mit Hilfe eines Konservierungsmittels, des Stimm- und Tonträgers, zwei-, drei-, vier oder mehrstimmig singen. Mit Hilfe des Stimm- und Tonträgers könnte er mehrstimmige glatten produzieren.
  • Die erste Stufe dieses Stufenverfahren ist die wichtigste. Sie ist die Grundlage für alle anderen Stimmen. Hier wird das Zeitmaß für alle folgenden Stufen festgesetzt. Der bewegliche Originalsänger muß sich in den folgenden Stufen seinen selbsterzeugten abe; nun erstarrten Partner beugen und anpassen. In der ersten Stufe wird auch in der Regel die musikalisch-instrumentale Begleitung aufgenommen werden müssen.
  • Es ist also heute durchaus möglich, daß ein einzelner Mensch, daß ein einzelner Jänger, mit Hilfe von technischen Mitteln (Stimm- und Tonträgern) mehrstimmige Gesänge produzieren kann.
  • Bei einer öffentlichen Veranstaltung, bei einer Live-Sendung, ringen die Sänger nur eine Stimme. Der Mensch hat Ja nur eine Kohle.
  • Wenn der Sänger bereit ist, seine konservierte Stimme, seinen selbsterzeugten Partner, als gleichwertigen Partner anzuerkennen, dann könnte er auch öfientlich mit ihm oder besser gesagt, mit sich selbst, mit seiner vervielfältigen Stiane, auftreten.
  • Ein mehrstimmiger Einmann-Chor. So könnte dann der Sänger seine Lieblingsstimme singen, z.B.: die Baßstimme und der zwei-, drei-oder mehrstimmige Partner die Tenor-, Alt- oder Sopran-Stimme.
  • In Nicht-live-Sendungen, sei es im Fernsehen oder in Film, könnte man sogar auch die Person sooft vervielfältigen, daß jede Stimme auch nach aussen hin als Personlichkeit auftritt Aber nicht nur Sänger können so hre Stimmen vervielfältigen, sondern auch Musiker, die ein Solo-Instrument, wie Violine, Trompete usw. spielen, könnten ihre Musik vervielfältigen.
  • Nicht nur ein Sänger, sondern auch ein begabter nusialischer Virtuose kann einen Stirn - un d Torträger selbst mehrstimmig bespielen und z.B.: Platten produzieren, die sein von ihm gespieltes Instrument gleichzeitig mehrstimmig erklingen lassen.
  • Dasgleiche gilt auch für Sprechkünstler. Auch sie könnten nun, wie Sänger und Musiker nach der obigen Weise verfahren . So könn ten sie z.B. einen Stimm- und Tonträger sprechchorartig besprechen und dann auch noch mit ihm geneinsan öfientlioh auftreten.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Meine Idee, umfassend Methode, Verfahren and das Produkt -wie in der Niederschrift dargestellt -, dadurch gekenn-# zeichnet, daß sie einem einzelnen Künstler, wie Sänger, Musiker oder Sprechkünstler, die Möglichkeit bietet: a) einen Stimm- und Tonträger, wie Schallplatte, Tonband, Film usw, mehrstimmig zu besingen, zu bespielen oder sprechchorartig zu besprechen.
b) zusammen mit seinem selbsterzeugten Stimm- und Glontrager (Solo-, Duett-, rio-, Quartett- usw. -Partner) öffentlich in Livesendungen aufzutreten und mehrstimmig zu siegen, zu spielen oder sprechchorartig zu sprechen.
c) seine Erscheinung (seine Person) entsprechend dei.
Vervielfältigung seiner Stimme zu vervielfachen,
2. Meine Idee, wie unter la,b,c - hier Methode und Verf'ahren -dadurch gekennzeichnet, daß sie Sängern, Musikern, Sprechkünstlern und Produzenten die Möglichkeit gibt, im StuSenverfahren einen mehrstimmigen Stimm- und Torträger dadurch zu produzieren, daß er von einem einzelnen Künstler mehrstimmig besungen, bespielt, oder chorartig besprochen wird.
3. Meine Idee, wie unter 1u.2. hier als das Produkt: der mehrstimmig besuggene, bespielte oder sprechchorartig besprochene Stimm- und Tonträger, dadurch gekennzeichet, daß er ( der Stimm- und Tonträger) von nur einem einzelnen Künstler mehrstimmig besungen, bespielt oder sprechchorartig besprochen und von Künstlern und Produzenten im Stufenverfahren hergestellt wird, so daß die einzelnen Stimmen und Töne des einzelnen Künstlers nicht nacheinander, sondern nebeinander und gleichzeitig harmonisch als mehrstimmiges Ergebnis (Chor) zu hören sind.
DE19722203483 1972-01-26 1972-01-26 Mehrstimmiger ein-mann-chor-stimm-und tontraeger Pending DE2203483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203483 DE2203483A1 (de) 1972-01-26 1972-01-26 Mehrstimmiger ein-mann-chor-stimm-und tontraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203483 DE2203483A1 (de) 1972-01-26 1972-01-26 Mehrstimmiger ein-mann-chor-stimm-und tontraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203483A1 true DE2203483A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=5834010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203483 Pending DE2203483A1 (de) 1972-01-26 1972-01-26 Mehrstimmiger ein-mann-chor-stimm-und tontraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2203483A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Butler Fugue and rhetoric
Dowling Scale and contour: Two components of a theory of memory for melodies.
DE69909107T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen komponieren
DE112013005807T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Echtzeitmusikbegleitung
Strauss Ein Heldenleben: Tone Poem Op. 40
Fluke et al. The construction, validation, and standardization of a test in music perception for high school performance groups
DE2203483A1 (de) Mehrstimmiger ein-mann-chor-stimm-und tontraeger
Pedersen The perception of octave equivalence in twelve-tone rows
Lowery Musical memory
Arnold Giovanni Croce and the" Concertato" Style
Reilly Further Musical Examples for Quantz's" Versuch"
Mendel On the keyboard accompaniments to Bach's Leipzig church music
Haverkamp How can we approach the topic of the tone-to-tone timbre variability of historical instruments?
Eley et al. Performance analysis of solo baroque music played in a period and modern hall
Herberger The Degree of Attractiveness to 15-Year-Old High School Students in the German Democratic Republic (GDR) of Different Styles, Genres, and Trends of Contemporary Music--Results of a Factor Analysis
Newton At the piano
Goebl et al. Asynchrony versus intensity as cues for melody perception in chords and real music
Benjamin Film music
Walsh Roger Smalley
Belisle A study of some factors influencing diction in singing
AT130040B (de) Verfahren zur Aufnahme von Tonfilmen.
Michelson et al. The Sound of Music: A Conversation with Michael Snow
Abraham et al. On the Significance of the Phonograph for Comparative Musicology
Bach et al. The well-tempered clavier, book I
Julian Improvability of timbre discrimination