DE522795C - Device for the step-by-step forward movement of a paper tape to be printed in address printing machines - Google Patents

Device for the step-by-step forward movement of a paper tape to be printed in address printing machines

Info

Publication number
DE522795C
DE522795C DEA57102D DEA0057102D DE522795C DE 522795 C DE522795 C DE 522795C DE A57102 D DEA57102 D DE A57102D DE A0057102 D DEA0057102 D DE A0057102D DE 522795 C DE522795 C DE 522795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
disk
paper
paper tape
pressure arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57102D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADDRESSOGRAPH GmbH
Original Assignee
ADDRESSOGRAPH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADDRESSOGRAPH GmbH filed Critical ADDRESSOGRAPH GmbH
Priority to DEA57102D priority Critical patent/DE522795C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE522795C publication Critical patent/DE522795C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L47/00Details of addressographs or like series-printing machines
    • B41L47/24Mechanisms for conveying copy material through addressographs or like series-printing machines

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Vorrichtung zum schrittweisen Vorwärtsbewegen eines zu bedruckenden Papierbandes bei Adressendruckmaschinen Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Verbesserung und weitere Ausbildung einer Vorrichtung zum schrittweisen Vorwärtsbewegen eines zu bedruckenden, von einer Rolle ablaufenden Papierbandes beiAdressendruckmaschinen mit auf und ab bewegtem Druckarm nach Patent 52z 623.Device for stepwise advancement of a printable item Paper tape in address printing machines The object of the invention relates to a Improvement and further development of a device for stepwise advancement of a paper tape to be printed that runs off a roll in address printing machines with up and down moving pressure arm according to patent 52z 623.

Nach dem Hauptpatente wird der Lauf eines Papierbandes für Maschinen zum schrittweisen Bedrucken dadurch gesteuert, daß ein Hebel in entsprechende Löcher des Papierbandes einfällt und bei dieser Bewegung den Lauf des Bandes mittels eines Sperrgetriebes stillsetzt. Das Wiederauslösen des Tasthebels erfolgt beim Aufwärtsgehen des Druckarmes selbsttätig. Diese Einrichtung hat einen gewissen Nachteil insofern, als sie unter Umständen nicht schnell genug wirkt. Bei der einsetzenden Bewegung des Tasthebels muß dessen Gang beschleunigt werden, und es könnte vorkommen, daß diese Beschleunigung nicht schnell genug erfolgt, um das unter dem Tasthebel vorbeigehende Loch noch zu treffen. Es wäre auch möglich, daß infolge seitlichen Ausweichens des Papierstreifens der Tasthebel eine Kante des Loches trifft und infolgedessen nicht einfällt. Weiter hat es sich gezeigt, daß das Einfallen der Sperrklinke zum Stillsetzen der Antriebsrollen des Papierstreifens stoßweise erfolgt, wodurch ein übermäßiger Verschleiß der Antriebsteile eintreten kann.According to the main patent, a paper belt is used for machines controlled for step-by-step printing that a lever in corresponding holes of the paper tape and with this movement the run of the tape by means of a Locking gear stops. The trigger lever is triggered again when walking upwards of the pressure arm automatically. This facility has a certain disadvantage in that when it may not work quickly enough. At the beginning of the movement of the feeler lever must be accelerated, and it could happen that this acceleration is not fast enough to prevent the passing under the feeler lever Hole to be met. It would also be possible that as a result of the lateral deviation of the Paper strip of the feeler lever hits an edge of the hole and as a result does not occurs. It has also been shown that the pawl collapses to stop the drive rollers of the paper strip occurs intermittently, whereby an excessive Wear of the drive parts can occur.

Diese Machteile sollen durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden. Zu diesem Zwecke ist statt eines mechanisch wirkenden Tasthebels eine elektrisch wirkende Tasteinrichtung vorgesehen, die an sich leichter gehalten werden kann und, da sie aus bürstenartigen Kontaktdrähten besteht, auch bei einem etwaigen seitlichen Ausweichen -des Papierbandes einen sicheren Kontakt und damit eine sichere Steuerung der Antriebsrollen des Papierstreifens herbeiführt. An Stelle des ruckweise wirkenden Gesperres ist eine Reibungskupplung vorgesehen, die, obgleich sie kein ruckweises Stillsetzen und Wiederingangsetzen im Gefolge hat, doch schnell und exakt wirkt. Zum Zwecke des Wiederingangsetzens des Papierlaufes ist ebenfalls eine elektrische Vorrichtung vorgesehen, derart, daß an dem Druckarm eine federnde Zunge angebracht ist, die bei der Bewegung des Druckarmes an einer festen Bahn geführt wird und nach erfolgtem Drucken den Strom durch Öffnen eines Kontaktes ausschaltet.These disadvantages are intended to be eliminated by the present invention. For this purpose, instead of a mechanically acting touch lever, an electrical one is used Acting sensing device provided, which can be held more easily and, since it consists of brush-like contact wires, even if there is a lateral Avoiding the paper tape a safe contact and thus a safe control brings about the drive rollers of the paper strip. Instead of the jerky one Locking mechanism is provided with a friction clutch which, although not a jerky one Stop and Restarting in the wake, but quickly and works exactly. For the purpose of restarting the paper flow is also an electrical device is provided such that on the pressure arm a resilient Tongue is attached, which is guided on a fixed path during the movement of the pressure arm and after printing has been carried out, the power is switched off by opening a contact.

In der Zeichnung ist eine Einrichtung in einem Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung, Abb.2 einen Grundriß der am Ende des Druckarmes angebrachten, den Schalthebel steuernden Zunge, Abb. 3 einen Schnitt durch die Aufwickelvorrichtung und die diese Aufwickelvorr ichtung steuernden Teile und Abb.4 einen Schnitt durch die Abwickelrolle.In the drawing is a device in one embodiment shown, namely Fig. i shows a schematic side view of the device, Fig.2 a plan of the attached to the end of the pressure arm, controlling the shift lever Tongue, Fig. 3 a section through the winding device and the this Aufwickelvorr The parts controlling the direction and Fig. 4 shows a section through the unwinding roller.

Der die Adressendruckmaschine antreibende Motor i überträgt seine Drehbewegung auf eine Antriebsscheibe 2,_die lose auf einem Lagerbock angeordnet ist. In diesem Lagerbock kann sich eine Welle 56 drehen und in der Längsrichtung verschieben. Sie trägt an ihrem einen Ende eine Reibscheibe 58 und an ihrem anderen Ende eine Reibscheibe 55. Zwischen der Reibscheibe 55 und dem Lagerbock ist eine Schraubenfeder 57 angeordnet derart, daß die Welle mit der Reibscheibe 58 sich gegen die Antriebsscheibe 2 legt. Von dieser Antriebsscheibe :2 wird die Scheibe 58 abgehoben, sobald ein Hebel 6o, dessen unteres Ende mit dem Anker eines Elektromagneten 7 verbunden ist, von diesem mit dem unteren Ende des Hebels 6o nach links bewegt wird (Abb. 3). Das obere Ende des Hebels 6o ist gabelförmig ausgebildet und trägt den Ring 54, der gegen die Scheibe 55 anliegt und die Welle 56 mit der Scheibe 58 entgegen der Wirkung der Feder 57 von der Antriebsscheibe 2 fortbewegt. Der Hebel 6o ist zu dem Zwecke in dem festen Zapfen 59 drehbar. Die Welle 56 ist auf der andern Seite der Scheibe 55 mit einer Bohrung versehen, in die die Welle 8 einer Walze 3 hineinreicht. Die Mitnahme der Welle 8 durch die Welle 56 erfolgt mit Hilfe eines Stiftes 53, der in einen entsprechenden Schlitz des Wellenendes 56 eingreift. Die Walze 3 bewirkt zusammen mit der Walze 4 die Bewegung des Papierbandes. Von der Welle 8 wird eine Scheibe 9 angetrieben, die auf einem Wellenende 47 drehbar angeordnet ist. Die Welle 47 trägt eine Scheibe 51, die mit Hilfe der Schrauben 48 und 52 und der Feder 49 gegen die Welle 9 gepreßt wird. Zwischen der Feder 49 und dem Ende der Welle 47 ist eine Kugel 50 eingeschaltet. Auf dem andern Ende der Welle 47 ist eine Scheibe 46 angeordnet, an der sich Mitnehmer befinden, die in entsprechende Aussparungen des Kernes 45 für die Papierrolle io hineinreichen und diesen dadurch mitnehmen. Der Kern 45 ist an dem einen Ende auf der Welle 47, an seinem andern Ende auf dem konischen Stift 44 gelagert. Dieser Stift ruht ebenso wie die Welle 47 in Klemmlagern. Löst man diese, so ist man imstande, die Papierrolle seitlich zu verschieben, um dadurch den Lauf des Papierbandes regeln zu können.The motor i driving the address printing machine transmits its rotary motion to a drive pulley 2 which is loosely arranged on a bearing block. A shaft 56 can rotate in this bearing block and move in the longitudinal direction. It carries a friction disk 58 at one end and a friction disk 55 at its other end. A helical spring 57 is arranged between the friction disk 55 and the bearing block in such a way that the shaft with the friction disk 58 rests against the drive disk 2. The disk 58 is lifted from this drive disk: 2 as soon as a lever 6o, the lower end of which is connected to the armature of an electromagnet 7, is moved to the left by the latter with the lower end of the lever 6o (Fig. 3). The upper end of the lever 6o is fork-shaped and carries the ring 54, which rests against the disk 55 and moves the shaft 56 with the disk 58 away from the drive disk 2 against the action of the spring 57. The lever 6o is rotatable in the fixed pin 59 for this purpose. The shaft 56 is provided on the other side of the disk 55 with a bore into which the shaft 8 of a roller 3 extends. The shaft 8 is carried along by the shaft 56 with the aid of a pin 53 which engages in a corresponding slot in the shaft end 56. The roller 3, together with the roller 4, causes the paper tape to move. A disk 9, which is rotatably arranged on a shaft end 47, is driven by the shaft 8. The shaft 47 carries a washer 51 which is pressed against the shaft 9 with the aid of the screws 48 and 52 and the spring 49. A ball 50 is connected between the spring 49 and the end of the shaft 47. On the other end of the shaft 47 there is a disk 46 on which there are drivers which extend into corresponding recesses in the core 45 for the paper roll and thereby take it with them. The core 45 is mounted at one end on the shaft 47 and at its other end on the conical pin 44. Like the shaft 47, this pin rests in clamp bearings. If you release this, you are able to move the paper roll sideways in order to be able to regulate the running of the paper tape.

Die Abwickelrolle (Abb. 4) ist mit ihrem Kern auf einem Stift 66 gelagert. Der Kern wird seitlich gehalten durch zwei Scheiben 64, 65, die mit zylindrischen Ansätzen seitlich verschiebbar in Klemmlagern ruhen. Nach dem Lösen .dieser Lager kann die ganze Rolle seitlich etwas verstellt werden. Zum Zwecke des leichten Auswechselns der Papierrolle kann der Stift 66 seitlich herausgezogen und dadurch die Rolle 42 mit ihrem Kern herausgenommen werden. Der Lauf dieser Abwickelrolle kann mit Hilfe einer Bremse 43 geregelt werden. Das Papierband 6 läuft von der Abwickelrolle über eine Ausgleichrolle 14, die in Schlitzen i5 des Gestelles verschiebbar ist, weiter über eine Rolle 13 und ist über der Druckstelle iS durch Stifte 17, 16 geführt. Es läuft dann weiter über den Kontakttisch 38, eine Leitrolle 12 nach den Zugwalzen 3,4 und von _ hier auf die Aufwickelrolle io. Neben dem Kontakttisch ist um Bolzen 4a drehbar der Winkelhebel 4o gelagert. Dieser trägt an seinem oberen Ende die Kontaktbürste 37; über seinem unteren Ende sind eine oder zwei mit dem Xontakttisch 38 verbundene Kontaktfedern 39 so angeordnet, daß der Hebel 4o diesen Kontakt für gewöhnlich nicht berührt. Nur wenn mit Hilfe des Handrädchens 41 die Kontaktbürste von Hand in Pfeilrichtung 69 geschwenkt wird, wird der Kontakt zwischen 39 und 4o hergestellt. Die Bewegung der Bürste von Hand ist dann erforderlich, wenn ein neues Papierband eingezogen werden soll. Von dem Kontakttisch geht eine elektrische Leitung zunächst nach dem Magneten 7 und von dessen anderem Pol über eine Stromquelle 34 nach dem Kontakt 29. Der Gegenkontakt 29 befindet sich am Ende eines durch Feder 28 gespannten, um den Zapfen 27 drehbaren Winkelhebels 26. Dieser befindet sich mit seinem Ende in der Nähe eines rhornbenartigen, fest gelagerten Ablenkstückes 25. An dem Ende des um die Achse 36 drehbaren Druckarmes 35 ist in einer nach der Seite hin vorspringenden Gabel 2o eine Zunge 21 um den Punkt 2?-drehbar gelagert und wird durch die Federn 23, 24 in ihrer Mittellage gehalten. Bewegt sich der Druckarm nach unten, so stößt diese Zunge 21 gegen das Ablenkstück 25 und wird, wie in Abb. i in verschiedenen Stellungen punktiert angedeutet ist, zur Seite in die Lage 32 gedrückt. Beim weiteren Abwärtsgehen des Druckarmes schwingt die Zunge unter Wirkung der Feder 23 zurück und überschreitet die untere Ecke des Ablenkstückes 25. Geht nun nach erfolgtem Drucken der Druckarm 35 wieder nach oben, so fängt sich die Zunge in der zwischen der unteren Ecke des Ablenkstückes und dem Ende des Hebels 26 gebildeten Ecke 67, so daß die nach der Lage 33 in Pfeilrichtung 31 aufwärts gehende Zunge den Hebel 26 zur Seite drücken muß und dadurch den Kontakt 29 löst. Die Bewegung des abwärts gehenden Druckarmes ist durch den Pfeil i9, die Bewegung der Zunge 21 um das Ablenkstück 25 herum durch die Pfeile 30, 31 angedeutet.The core of the unwinding roll (Fig. 4) is mounted on a pin 66. The core is held laterally by two disks 64, 65, which rest with cylindrical extensions in clamping bearings so that they can be moved laterally. After loosening this bearing, the whole roller can be adjusted a little sideways. For the purpose of easy replacement of the paper roll, the pin 66 can be pulled out to the side and the roll 42 with its core can thereby be removed. The run of this unwinding roll can be regulated with the aid of a brake 43. The paper tape 6 runs from the unwinding roll over a compensating roll 14, which is displaceable in slots i5 of the frame, further over a roll 13 and is guided over the printing point iS by pins 17, 16. It then continues over the contact table 38, a guide roller 12 after the draw rollers 3, 4 and from here to the take-up roller io. In addition to the contact table, the angle lever 4o is rotatably mounted about bolts 4a. This carries the contact brush 37 at its upper end; One or two contact springs 39 connected to the contact table 38 are arranged above its lower end in such a way that the lever 40 does not usually touch this contact. Only when the contact brush is pivoted by hand in the direction of the arrow 69 with the aid of the hand wheel 41 is the contact between 39 and 40 established. Moving the brush by hand is necessary when a new paper tape is to be drawn in. From the contact table an electrical line goes first to the magnet 7 and from its other pole via a power source 34 to the contact 29. The mating contact 29 is located at the end of an angle lever 26 which is tensioned by spring 28 and rotatable about the pin 27 with its end in the vicinity of a hornbeam-like, firmly mounted deflector 25. At the end of the pressure arm 35, which is rotatable about the axis 36, a tongue 21 is rotatably mounted around the point 2o in a fork 2o projecting towards the side and is supported by the Springs 23, 24 held in their central position. If the pressure arm moves downwards, this tongue 21 strikes against the deflection piece 25 and, as indicated by dotted lines in various positions in FIG. 1, is pressed sideways into position 32. When the pressure arm goes down further, the tongue swings back under the action of the spring 23 and crosses the lower corner of the deflector 25. If the pressure arm 35 now goes up again after the printing has taken place, the tongue is caught between the lower corner of the deflector and the The corner 67 formed at the end of the lever 26, so that the tongue going up in the direction of arrow 31 after the position 33 must push the lever 26 to the side and thereby release the contact 29. The movement of the downward moving pressure arm is indicated by the arrow i9, the movement of the tongue 21 around the deflector 25 by the arrows 30, 31.

Während die Kontaktbürste 37 auf dem laufenden Papierbande schleift, ist der Strom der Stromquelle 34 unterbrochen, der Anker des Elektromagneten 7 befindet sich in der in Abb. 3 gezeichneten Stellung, und die Scheibe 58 liegt unter dem Druck der Feder 57 an der Antriebsscheibe 2 an. Die Zugwalzen 1,4 befinden sich also in Bewegung und wickeln den Papierstreifen von der Rolle 42 ab und auf die Rolle io auf. Damit bei veränderlichem Durchmesser der Papierrolle io kein Schlaffwerden des Papierbandes erfolgt, wird die Scheibe 9 mit einer entsprechenden Voreilung angetrieben. Um aber ein Zerreissen des Bandes zu verhüten, erfolgt der Antrieb der Welle 47 von der Scheibe 9 aus nicht unmittelbar, sondern über eine Reibscheibe 5i, die mit Hilfe der Feder 49 gegen die Scheibe 9 angedrückt wird. Der Druck zwischen beiden ist durch die Schrauben 48 und 52 regelbar. Zwischen die Feder und das Ende der Welle ist eine Kugel eingeschaltet. Ist die Umfangsgeschwindigkeit der Welle io größer als die Geschwindigkeit des laufenden Papierbandes, so tritt zwischen den Scheiben 9 und 51 ein entsprechendes Schlüpfen ein.While the contact brush 37 grinds on the running paper band, If the current of the power source 34 is interrupted, the armature of the electromagnet 7 is located is in the position shown in Fig. 3, and the disc 58 is under the Pressure of the spring 57 on the drive pulley 2. The pull rollers 1,4 are located So in motion and unwind the paper strip from the roll 42 and on the Roll up io. So that if the diameter of the paper roll changes, it does not become slack of the paper tape takes place, the disc 9 with a corresponding lead driven. However, in order to prevent the tape from tearing, it is driven of the shaft 47 from the disk 9 not directly, but via a friction disk 5i, which is pressed against the disk 9 with the aid of the spring 49. The pressure between both can be regulated by means of the screws 48 and 52. Between the spring and the end the wave is turned on a ball. Is the peripheral speed of the shaft io greater than the speed of the running paper tape, so occurs between the disks 9 and 51 a corresponding hatching.

Trifft die Kontaktbürste 37 auf eine Lochmarke des Papierstreifens, so wird der Strom ,geschlossen, der Anker 61 angezogen und die Scheibe 58 von der Antriebsscheibe 2 abgehoben, so daß die Aufwickelscheibe io stillgesetzt wird und das Papierband ruht. Gleichzeitig wird der Druckarm 35 so gesteuert, daß er sich nach unten bewegt. Nach erfolgtem Drucken schwingt der Arm 35 wieder nach oben, die Zunge 21 löst dabei den Kontakt 29 und unterbricht somit den Strom, wodurch der Lauf des Papierbandes wieder in Tätigkeit tritt.If the contact brush 37 hits a hole mark on the paper strip, so the stream is closed, the armature 61 is attracted and the disc 58 from the Drive pulley 2 lifted off, so that the winding disk io is stopped and the paper tape rests. At the same time, the pressure arm 35 is controlled so that it is moved down. After printing has taken place, the arm 35 swings up again, the tongue 21 releases the contact 29 and thus interrupts the current, whereby the running of the paper tape comes into operation again.

Eine besonders schnelle Stillsetzung des Papierbandes wird dadurch bewirkt, daß beim Anziehen des Ankers 61 sich der Ring 54 mit einem der Feder 57 entsprechenden Drucke gegen die Scheibe 55 legt und dadurch die lebendigen Kräfte der umlaufenden Teile schnell abbremst.A particularly fast shutdown of the paper tape is thereby causes the ring 54 to engage with one of the springs 57 when the armature 61 is tightened corresponding pressures against the disk 55 and thereby the living forces the rotating parts slows down quickly.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum schrittweisen Vorwärtsbewegen eines zu bedruckenden, von einer Rolle ablaufenden, mittels Förderrollen bewegten Papierbandes bei Adressendruckmaschinen mit auf und ab bewegtem Druckarm nach Patent 521 623, dadurch gekennzeichnet, daß ein in bekannter Weise mit Lochmarken des Papierbandes zusammenwirkender elektrischer Kontakt (Drahtbürste 37) beim Überlaufen einer Lochmarke einen Stromkreis schließt und dadurch den Antrieb der Papierförderrollen unterbricht, während nach erfolgtem Drucken der Stromkreis durch den aufwärts bewegten Druckarm geöffnet und der Antrieb der Papierförderrollen wieder in Tätigkeit gesetzt wird. PATENT CLAIMS: i. Device for the step-by-step forward movement of a paper tape to be printed that runs off a roll and is moved by means of conveyor rollers in address printing machines with a printing arm moved up and down according to Patent 521 623, characterized in that an electrical contact (wire brush 37) which interacts in a known manner with hole marks on the paper tape in the case of address printing machines Overflowing a hole mark closes a circuit and thereby interrupts the drive of the paper feed rollers, while after printing has taken place, the circuit is opened by the upwardly moving pressure arm and the drive of the paper feed rollers is put back into action. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtbürste (37) am einen Ende eines von Hand ausschwenkbaren Winkelhebels (4o) einstellbar befestigt ist, dessen anderer Schenkel derart mit einer an einem Kontakttische sitzenden Kontaktfeder (39) zusammenwirkt, daß an dieser Stelle Strotnschluß nur dann hergestellt wird, wenn der Winkelhebel von Hand ausgeschwenkt wird. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the wire brush (37) adjustable at one end of an angle lever (4o) that can be swiveled out by hand is attached, the other leg of which is so seated on a contact table with one Contact spring (39) cooperates so that electrical connection is only established at this point when the angle lever is swiveled out by hand. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, bei der die bedruckte Papierbahn auf eine Rolle aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung eines Antriebsmotors auf die Papierförderrollen und die Aufwickelrolle mittels einer Scheibenkupplung (2, 58) übertragen wird, deren eine Scheibe (2) drehbar auf einem festen Lagergestell läuft und deren andere Scheibe (58) mit ihrer Welle gegen die Wirkung einer Feder (57) gegenüber der ersten Scheibe verschiebbar ist. 3. Apparatus according to claim i, in which the printed paper web is wound onto a roll, characterized in that the movement of a drive motor is transmitted to the paper feed rollers and the take-up roller by means of a disk clutch (2, 58), one disk (2) of which is rotatable runs on a fixed storage rack and the other disk (58) with its shaft can be displaced against the action of a spring (57) relative to the first disk. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zusammentreffen des elektrischen Kontaktes (37) mit einer Lochmarke der Papierbahn der Anker eines Elektromagneten (7) die Scheibe (58) der Kupplung (2, 58) bewegt, die mit einer Bremse (54, 55) zusammenwirkt, so daß die Bremse in dem Maße eingeschaltet wird, wie sich die Kupplung löst. 4. Apparatus according to claim i and 3, characterized in that when they meet of the electrical contact (37) with a hole mark of the paper web of the armature of a Electromagnet (7) moves the disc (58) of the clutch (2, 58) with a Brake (54, 55) cooperates so that the brake is switched on to the extent that how the clutch releases. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckarm an seinem Ende eine zwischen zwei gabelartigen Vorsprüngen um einen Bolzen (22) schwingbar gelagerte Zunge (2z) trägt, die bei der Ab- und Aufwärtsbewegung des Druckarmes durch ein Ablenkstück (a5) so gesteuert wird, daß sie beim Aufwärtsgang einen mit einem LTnterbrecherkontakt versehenen federnden Winkelhebel im Öffnungssinne dieses Kontaktes bewegt.5. Apparatus according to claim i, characterized in that that the pressure arm at its end one between two fork-like ones Projections around a bolt (22) pivotably mounted tongue (2z) contributes to the downward and upward movement of the pressure arm is controlled by a deflector (a5) that they are provided with a breaker contact when going up resilient angle lever moved in the opening direction of this contact.
DEA57102D 1929-03-08 1929-03-08 Device for the step-by-step forward movement of a paper tape to be printed in address printing machines Expired DE522795C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57102D DE522795C (en) 1929-03-08 1929-03-08 Device for the step-by-step forward movement of a paper tape to be printed in address printing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57102D DE522795C (en) 1929-03-08 1929-03-08 Device for the step-by-step forward movement of a paper tape to be printed in address printing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522795C true DE522795C (en) 1931-04-15

Family

ID=6940915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57102D Expired DE522795C (en) 1929-03-08 1929-03-08 Device for the step-by-step forward movement of a paper tape to be printed in address printing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522795C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090684B (en) * 1958-04-30 1960-10-13 Directomat Inc Printing device for replaceable printing plates at the printing point
DE1151003B (en) * 1958-07-25 1963-07-04 Wilhelm Ritzerfeld Device on a rotary multiplier for inserting a predetermined position of the sheets to be printed between the printing elements
DE1185199B (en) * 1961-03-24 1965-01-14 Formmaster Ltd Device for intermittently conveying a web to be printed on rotary printing machines
DE1226603B (en) * 1958-10-09 1966-10-13 Form Master Ltd Offset rotary printing machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090684B (en) * 1958-04-30 1960-10-13 Directomat Inc Printing device for replaceable printing plates at the printing point
DE1151003B (en) * 1958-07-25 1963-07-04 Wilhelm Ritzerfeld Device on a rotary multiplier for inserting a predetermined position of the sheets to be printed between the printing elements
DE1226603B (en) * 1958-10-09 1966-10-13 Form Master Ltd Offset rotary printing machine
DE1185199B (en) * 1961-03-24 1965-01-14 Formmaster Ltd Device for intermittently conveying a web to be printed on rotary printing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE949861C (en) Device for winding a paper web into small rolls
DE1585298B1 (en) Device for switching the thread delivery on and off on individual systems of a multi-system circular knitting machine
DE522795C (en) Device for the step-by-step forward movement of a paper tape to be printed in address printing machines
DE2435441A1 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS FEEDING OF PACKAGING MATERIAL IN PACKAGING MACHINES
DE598597C (en) Device for gluing a running paper web to a replacement roll, especially for rotary printing machines
DE1474273B2 (en) Magnetic tape recorder
CH459048A (en) Automatic labeling machine
AT217961B (en) Device for unwinding strip-shaped material from a supply roll and for feeding it to a processing machine
DE2312267B2 (en) THREAD DELIVERY DEVICE FOR TEXTILE MACHINERY
DE918140C (en) Winding machine for the production of Koetzern or the like.
CH381146A (en) Device for unwinding strip-shaped material from a supply roll and for feeding it to a processing machine, e.g. B. a packaging machine
DE1560399B2 (en) Thread end search and knotting device on automatic winding machines
DE848281C (en) Device for conveying the ribbon for printing devices or printing machines
DE949148C (en) Stopping device for the drafting head of a spinning machine
DE600089C (en) Velvet cutter
DE559529C (en) Paper guiding device on typewriters
AT88913B (en) Device for unwinding the paper strip from a paper roll for wrapping machines.
DE534168C (en) Projection device for printing devices with interrupted tape drives
AT313060B (en) Device for automatically threading the beginning of the film into a film guiding device
DE582695C (en) Electromagnetic reel brake for textile machines, especially for spinning machines
DE492951C (en) Switching device for the control strip of cash registers
DE544768C (en) Disengagement device for winding spindles
DE925170C (en) Rotary rubber printing machine
DE2410233C3 (en) Device for moving a ring rail of a spinning machine
DE118547C (en)