DE559529C - Paper guiding device on typewriters - Google Patents

Paper guiding device on typewriters

Info

Publication number
DE559529C
DE559529C DE1930559529D DE559529DD DE559529C DE 559529 C DE559529 C DE 559529C DE 1930559529 D DE1930559529 D DE 1930559529D DE 559529D D DE559529D D DE 559529DD DE 559529 C DE559529 C DE 559529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
guide plate
paper
shaft
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930559529D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remington Typewriter Co
Original Assignee
Remington Typewriter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remington Typewriter Co filed Critical Remington Typewriter Co
Application granted granted Critical
Publication of DE559529C publication Critical patent/DE559529C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Papierführungsvorrichtungen an Schreibmaschinen zum Beschreiben von Formularblättern, bei denen die von hinten eingeführten Blätter durch die zylindrische Walze teilweise umschließende biegsame Bänder in Anlage an dieser gehalten und an der Abdrucklinie vorbeigeleitet werden, während ein vorzusteckendes Formularblatt in den Spalt zwischen den Bändern und einem unterhalb der Walze angeordneten unteren Leitblech durch ein an dessen Vorderkante anliegendes vorderes Leitblech von vorn nach hinten eingeführt und während des Schreibens durch oberhalb des Anschlagpunktes angeordnete Andrückrollen an der Walze gehalten wird.The invention relates to paper guiding devices on typewriters for writing on form sheets in which the sheets inserted from the rear by the cylindrical roller partially enclosing flexible strips in contact this can be held and guided past the print line, while one is to be inserted Form sheet in the gap between the belts and one below the roller lower baffle by a front baffle resting on its front edge inserted from front to back and while writing by means of pressure rollers arranged above the stop point is held on the roller.

Die Erfindung will eine Papierführungsvorrichtung schaffen, die bei einfachster Handhabung die größte Bequemlichkeit und Sicherheit für das Einführen des Blattes und für das richtige Einstellen der Teile ermöglicht. Sie macht die verschiedenen für die Papierführung und Einstellung zusammenwirkenden Teile von einer einzigen Steuerstelle abhängig. Gemäß der Erfindung wird im erheblichen Abstand vor der Walze eine durch eine Schalttaste verschwenkbare Schwingwelle angeordnet und mit den Papierzuführungsgliedern so verbunden, daß in der einen Stellung des Schalthebels die oberen Zuführungsrollen von der Walze abgehoben und weggeschwenkt sind, daß das untere Leitblech von den Walzen bzw. Andrückbändern entfernt und gleichzeitig das vordere Leitblech nach hinten und unten so verschwenkt ist, daß es sich über den Vorderrand des unteren Leitbleches legt. In dieser Stellung kann das von vorn einzuführende Blatt leicht und ohne auf ein Hindernis zu treffen eingebracht werden. In einer anderen Lage des Schalthebels sind dagegen die Papierandrückrollen an die Schreibwalze angelegt, das vordere Leitblech ist von der Walze zurückgeschwenkt, um den Abdruckpunkt für den Weg der Typenhebel frei zu machen, und das untere Leitblech ist zur Führung des Blattes an die Walze herangedrückt.The invention aims to create a paper guide device that is very simple Handling the greatest convenience and safety for inserting the sheet and for the correct setting of the parts. She does the different ones for them Paper guidance and adjustment of interacting parts from a single control unit addicted. According to the invention, at a considerable distance in front of the roller is a pivotable by a switch button Arranged oscillating shaft and connected to the paper feed members so that in the one position of the switching lever, the upper feed rollers are lifted off the roller and are pivoted away that the lower guide plate from the rollers or pressure belts removed and at the same time swiveled the front guide plate backwards and downwards is that it lies over the leading edge of the lower baffle. In this position the sheet to be inserted from the front can be inserted easily and without hitting an obstacle will. In contrast, the paper pressure rollers are in a different position of the switching lever placed on the platen, the front guide plate is swiveled back from the roller, to clear the print point for the path of the type lever, and the lower guide plate is for guiding the sheet pressed against the roller.

Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar istThe invention is illustrated in the drawings, for example, namely is

Fig. ι ein lotrechter, von vorn nach hinten geführter Mittelschnitt durch den Papierwagen einer Schreibmaschine nach Linie 1-1 der Fig. 6,Fig. Ι a vertical, front-to-back center section through the paper trolley a typewriter along line 1-1 of FIG. 6,

Fig. 2 ein gleicher Schnitt unter Weglassen von Teilen während der Einführung des Vorsteckblattes,Fig. 2 shows the same section with omission of parts during the introduction of the forwarding sheet,

Fig. 3 eine Stirnansicht des Wagens in der Stellung der Teile kurz vor dem Anpressen der die Anpressung sichernden Andrückrollen, Fig. 3 is a front view of the carriage in the position of the parts shortly before pressing the pressure rollers securing the pressure,

Fig. 4 eine Teildarstellung entsprechend Fig. 2, jedoch von der anderen Walzenseite gesehen,FIG. 4 shows a partial representation corresponding to FIG. 2, but from the other side of the roll seen,

Fig. S ein Querschnitt nach Linie 5-5 in Fig. i, Fig. 6 eine Aufsicht.Fig. S is a cross section along line 5-5 in Fig. I, Fig. 6 is a plan view.

Fig. 7 bis 9 sind schematische Teilansichten, die Teile, z. B. den Zeilenanzeiger, in den7 to 9 are partial schematic views showing parts, e.g. B. the line indicator in the

verschiedenen Stellungen wiedergeben, in denen die Maschine im Zustand nach Fig. i, 2 oder 3 ist.show different positions in which the machine in the state according to Fig. i, 2 or 3 is.

Fig. io ist eine ähnliche Darstellung, die weitere Einzelteile wiedergibt, und zwar in einer Stellung zwischen den Lagern nach Fig. 8 und 9.Fig. Io is a similar illustration showing further items, namely in a position between the bearings according to FIGS. 8 and 9.

Im Beispiel ist die Erfindung an einer Maschine von dem Typ der bekannten Smith-Premier-Maschine wiedergegeben.In the example the invention on a machine is of the type of the known Smith-Premier machine reproduced.

Ein Papierleitblech 20, das im Querschnitt so gekrümmt ist, daß es der Schreibwalzenfläche entspricht, liegt unter der Schreibwalze und ist an deren Hinterseite an Tragstücken 21 befestigt, die mit Einstellschrauben 22 versehen sind, mittels deren das Leitblech fest mit einer Schwingwelle 23 verbunden werden kann. Ein Schwingen dieser Welle bewirkt, daß das Leitblech sich aus der Stellung der Fig. 1 in die der Fig. 2 und umgekehrt bewegt. Die Welle 23 trägt einen Kurbelarm 24 an einem Ende, der durch eine Klemmschraube 25 in verschiedenen Einstelllagen fest mit der Welle verbunden werden kann. Ein nach vorn ragender Lenker 26 ist mit seinem hinteren Ende bei 27 an den Kurbelarm 24 angelenkt, um selbsttätig ein Senken des Leitbleches aus der Stellung nach Fig. ι in die nach Fig. 2 bzw. ein Heben derselben herbeizuführen, wie im folgenden noch beschrieben wird. Zur Führung des von hinten eingeführten Schreibblattes L dient eine Mehrzahl von biegsamen oder elastischen Führungsbändern 28, und. zwar sind im Beispiel zwei Führungsbänder vorgesehen. Jedes der Bänder 28 ist am oberen hinteren Ende des Papiertisches 11 durch Bolzen 29 und Muttern 30 mit dem oberen waagerecht angeordneten Teil desselben verbunden. Die Bänder 28 erstrecken sich an dem Papiertisch 11 entlang und dann konzentrisch um die Walze herum und vor der Walze über diese hinaus, wo die freien Enden sich gegen eine Querstange3i anlegen, die am Wagen befestigt ist und von dessen einer Seite zur anderen oberhalb der Walze reicht. Diese Bänder legen sich gegen die Walze mit genügendem Druck, um ein Schreibblatt L, das in die Maschine von der Walzenrückseite zwischen Bändern und Walze eingeführt ist, in guter Berührung mit der Walze zu halten und dafür zu sorgen, daß das Blatt wirksam mit der Walze geschaltet wird, wenn diese in Drehung versetzt wird.A paper guide plate 20, which is curved in cross section so that it corresponds to the platen surface, lies under the platen and is attached to the rear of the platen to support pieces 21 which are provided with adjusting screws 22 by means of which the guide plate can be firmly connected to an oscillating shaft 23 . An oscillation of this wave causes the guide plate to move from the position of FIG. 1 to that of FIG. 2 and vice versa. The shaft 23 carries a crank arm 24 at one end, which can be firmly connected to the shaft by a clamping screw 25 in various setting positions. A forwardly projecting link 26 is hinged with its rear end at 27 to the crank arm 24 to automatically lower the guide plate from the position according to FIG will. A plurality of flexible or elastic guide straps 28, and are used to guide the writing sheet L introduced from the rear. although two guide bands are provided in the example. Each of the belts 28 is connected at the upper rear end of the paper table 11 by bolts 29 and nuts 30 to the upper horizontally arranged part of the same. The belts 28 extend along the paper table 11 and then concentrically around the roller and in front of the roller beyond this where the free ends bear against a crossbar 3i attached to the carriage and from one side to the other above the roller enough. These bands lie to keep up with the roller and to ensure against the platen with enough pressure to give a recording sheet L which is inserted into the machine from the rolling back between belts and roller in good contact with the sheet effectively with the roller is switched when this is set in rotation.

Der Ouerstab 31 ist an Tragarmen 32 befestigt, welche durch Einstellschrauben 33 an einer Querstange 34 des Wagens befestigt sind. Die Stange 31 dient auch als Stütze für einen zweiten Papiertisch 35, dessen Stirnfläche im wesentlichen tangential zur Vorderfläche der Walze verläuft. Dieser Tisch bildet eine Stütze für ein Schreibblatt B, das in die Maschine von der Walzenvofderseite eingeführt wird.The cross bar 31 is attached to support arms 32 which are attached to a transverse rod 34 of the carriage by adjusting screws 33. The rod 31 also serves as a support for a second paper table 35, the end face of which is substantially tangential to the front face of the roller. This table forms a support for a writing sheet B, which is inserted into the machine from the roller front side.

Um die Einführung des Blattes B in die Maschine zu erleichtern, ist ein zweites Leitblech 37 vorgesehen, das selbsttätig aus der in Fig. ι gezeichneten unwirksamen Stellung in die wirksame Lage nach Fig. 2 gebracht wird, in welcher das untere Ende des Bleches 37 in eine solche Beziehung zum Leitblech 20 gelangt, daß es praktisch eine Fortsetzung davon bildet und das untere Ende des Blattes B in die Maschine an Typenführung und Bandheber in den Kanal 38 zwischen Leitblech 20 und Walze hineingleiten läßt. In der Wirkstellung liegt das Leitblech 37 vor der Drucklinie. Es muß daher notwendigerweise aus der Wirklage (Fig. 2) in die unwirksame Lage nach Fig. 1 bewegt werden, bevor, die Typenhebel zum Anschlag gebracht werden. In welcher Weise dieses Verschieben des Leitbleches 37 selbsttätig gesteuert wird, wird im folgenden noch näher beschrieben.In order to facilitate the introduction of the sheet B into the machine, a second guide plate 37 is provided which is automatically brought from the inoperative position shown in FIG such a relationship with the guide plate 20 is achieved that it is practically a continuation of it and allows the lower end of the sheet B to slide into the machine at the type guide and belt lifter in the channel 38 between the guide plate 20 and roller. In the active position, the guide plate 37 lies in front of the pressure line. It must therefore necessarily be moved from the effective position (Fig. 2) into the inactive position according to Fig. 1, before the type lever are brought to the stop. The manner in which this displacement of the guide plate 37 is automatically controlled will be described in more detail below.

Ein Kohleblatt C von im wesentlichen gleicher Abmessung wie das Blatt L wird vorzugsweise gleichzeitig mit diesem in die Maschine eingeführt; es kann aber auch ein Kohleblatt von der Größe des Rechnungsblattes B mit diesem in die Maschine eingeführt werden.A carbon sheet C of substantially the same size as sheet L is preferably fed into the machine at the same time; however, a carbon sheet the size of invoice sheet B can also be inserted into the machine with it.

Um die richtige Einstellung des Buchungsblattes L und des Rechnungsblattes B in der Maschine zu erleichtern, ist ein Zeilenanzeiger vorgesehen, und zwar in Gestalt eines dünnen Blechstreifens 39, der in der Längsrichtung über die Walzenlänge hin verläuft und mit seinen Enden mit nach unten reichenden Teilen 40 von zwei Armen 41 und 42 verbunden ist. Diese Arme sind mit ihren vorderen Enden durch Stellschrauben 43 mit einer Schwingwelle 44 verbunden, die von einer Wagenseite zur anderen verläuft und in Konsolarmen 45 des Wagens gelagert ist. Der Zeilenanzeiger 39 kann mittels der Schwingarme 41, 42 in die Anzeigestellung oder aus dieser heraus bewegt werden. Fig. 8 zeigt ihn in Anzeigestellung, in welcher sich seine obere Kante mit der Drucklinie α deckt, während ihn Fig. 7 in der gesenkten, unwirksamen Stellung zeigt. Die Einrichtungen zum selbsttätigen Steuern des Zeilenanzeigers 39 werden unten noch beschrieben.In order to facilitate the correct setting of the accounting sheet L and the invoice sheet B in the machine, a line indicator is provided, namely in the form of a thin sheet metal strip 39, which runs in the longitudinal direction over the length of the roller and with its ends with downwardly reaching parts 40 is connected by two arms 41 and 42. These arms are connected at their front ends by adjusting screws 43 to an oscillating shaft 44 which runs from one side of the car to the other and is mounted in bracket arms 45 of the car. The line indicator 39 can be moved into or out of the display position by means of the swing arms 41, 42. Fig. 8 shows it in the display position, in which its upper edge coincides with the pressure line α , while Fig. 7 shows it in the lowered, inoperative position. The means for automatically controlling the line indicator 39 will be described below.

Die einzigen Papierführungsrollen 46, die mit der Walze zusammenwirken, werden durch besondere Einrichtungen aus der wirksamen Lage (Fig. 1) in die unwirksame Lage (Fig. 2) gebracht, und umgekehrt. Sie halten die Schreibblätter B und L sowie das zwisehen diesen liegende Kohleblatt C nur oberhalb der Drucklinie. Die Rollen 46 sitzen aufThe only paper guide rollers 46 which interact with the roller are brought from the active position (FIG. 1) into the inactive position (FIG. 2) and vice versa by special devices. You hold the writing sheets B and L as well as the carbon sheet C lying between these only above the print line. The rollers 46 sit on

einer Spindel 47, deren Enden je in einem Arm 48 gelagert sind (Fig. 6), der am vorderen Ende mit einer Nabe 49 auf einer Schwingwelle 53 sitzt. Jeder Arm 48 trägt einen Stift 50, mittels dessen ein Ende einer Schraubenfeder 51 mit dem betreffenden Arm verbunden ist; das andere Federende ist an einem Bundring 52 befestigt, der durch eine Stellschraube 52° mit der Schwingwelle 53 verbunden ist. Jede Nabe 49 ist an einer Seite in der bei 54 angedeuteten Weise teilweise weggeschnitten, um eine Anlagefläche zum Zusammenwirken mit einem entsprechend weggeschnittenen Teil 55 eines Bundringes 56 zu schaffen, der durch Stellschrauben 57 mit der Welle 53 verbunden ist. Zwischen den Anlageflächen 55 jedes Ringes 56 und 54 der entsprechenden Nabe 49 ist ein geringes Spiel vorgesehen. Die Konstruktion ist derart, daß jeder Arm 48 mit einer eigenen Feder 51 versehen ist, die ihre Kraft auf den zugehörigen Arm 4S ausübt, und daß die wirksame Kraft jeder der Federn durch Dreheinstellung des zugehörigen Ringes 52 geändert werden kann.a spindle 47, the ends of which are each mounted in an arm 48 (Fig. 6), the front End seated with a hub 49 on an oscillating shaft 53. Each arm 48 carries a pin 50, by means of which one end one Coil spring 51 is connected to the arm concerned; the other end of the spring is on attached to a collar 52, which is connected to the oscillating shaft 53 by an adjusting screw 52 ° connected is. Each hub 49 is partial on one side in the manner indicated at 54 cut away to provide a contact surface for interacting with a correspondingly cut away part 55 of a collar 56 to create, which is connected to the shaft 53 by adjusting screws 57. Between Contact surfaces 55 of each ring 56 and 54 of the corresponding hub 49 is a little play intended. The construction is such that each arm 48 is provided with its own spring 51 which exerts its force on the associated arm 4S, and that the effective force each of the springs can be changed by adjusting the rotation of the associated ring 52.

Wird die Welle 53 verschwenkt, so drehen sich die beiden Arme 48 und die Federn 51 als Ganzes mit 'ihr; dabei wird nur ein schwacher Federdruck durch jede der Federn ausgeübt. Wenn aber die Welle 53 so weit verschwenkt wird, daß die Andrückrollen 46 auf die Walze treffen und von ihr angehalten werden, während die Welle noch weitergedreht wird, so ist die Wirkung die, daß die Ringe 52 sich weiterdrehen, während die Arme 48 gegen Drehung festgehalten werden. Infolgedessen werden die Federn 51 aufgewunden und demnach gespannt, und sie üben ihre Kraft gegen die Arme 48 und die dar ansitzenden Rollen 46 aus. Das Maß dieser fortgesetzten Bewegung der Welle 53, nachdem die Andrückrollen zur Anlage gekommen sind, entspricht der Totgangsbewegung zwischen den Bundringen 56 und den Naben 49. Diese kleine Bewegung ist aber ausreichend, um die Federn 51 wirksam zu spannen und sie zu veranlassen, einen genügenden Druck auf die Andrückrollen auszuüben, derart, daß sie auf den Schreibblättern mit genügender Kraft aufliegen, um diese beim Drehen der Walze wirkungsvoll zu schalten.If the shaft 53 is pivoted, the two arms 48 and the springs 51 rotate as a whole with 'her; there is only a weak spring pressure through each of the springs exercised. But if the shaft 53 is pivoted so far that the pressure rollers 46 hit the roller and be stopped by it while the shaft continues to rotate the effect is that the rings 52 continue to rotate while the arms 48 are held against rotation. As a result, the springs 51 are wound up and thus tensioned, and they practice their force against the arms 48 and the rollers 46 attached to it. The measure of this continued movement of shaft 53 after the pinch rollers come to rest corresponds to the backlash movement between the collar rings 56 and the hubs 49. However, this small movement is sufficient to effectively tension the springs 51 and to cause them to exert sufficient pressure on the pinch rollers such that they rest on the writing sheets with enough force to hold them up when turning the To switch the roller effectively.

Fig. 3 zeigt die Lage der Teile, wenn die Rollen 46 an den Schreibblättern anliegen, während die Federn 51 noch nicht gespannt sind. In diesem Zeitpunkt liegen die Rollen an den Schreibblättern nur durch das Gewacht der Teile, jedoch frei von irgendeinem Druck der Federn 51. Dies hat den Zweck, daß das Buchungsblatt oder das Rechnungsblatt und besonders dieses gegenüber dem Zeilenanzeiger eingestellt werden kann, während das Blatt doch durch die Rollen 46 in seiner Einstellage gehalten wird. Sind die Schreibblätter richtig eingestellt und in Beziehung zueinander gebracht, so wird der Schwingwelle 53 eine weitere Schwingbewegung- gegeben, um die Federn 51 zu spannen und um wirksam einen für die Führung der Blätter beim Drehen der Walze notwendigen Druck auf die Rollen 46 zu übertragen. Die Schwingwelle kann am Ende dieser Bewegung verriegelt werden, um eine Rückbewegung der Welle infolge des Gegendruckes der Federn zu verhüten.Fig. 3 shows the position of the parts when the rollers 46 are against the writing sheets, while the springs 51 are not yet stretched. At this point in time the roles lie on the writing sheets only through the guarding of the parts, but free from any pressure of feathers 51. The purpose of this is that the accounting sheet or the invoice sheet and especially this can be set in relation to the line indicator, while the Sheet is held by the rollers 46 in its setting position. Are the writing sheets properly adjusted and related to each other, so becomes the oscillating wave 53 a further oscillating movement- given to tension the springs 51 and around effectively a pressure necessary to guide the sheets as the roller rotates to be transferred to the rollers 46. The oscillating shaft can be locked at the end of this movement be to a return movement of the shaft as a result of the counter pressure of the springs to prevent.

Die Schwingwelle 53 bildet die Hauptantriebswelle für die Rollen 46, das untere Leitblech 20, den Zeilenanzeiger 39 und das vordere Leitblech 37. Diese Welle 53 ist an ihren Enden in Konsolplatten 58 und 59 gelagert, die am Wagenrahmen befestigt sind; nahe ihrem rechten Ende ist die Welle mit einem Arm 60 versehen, der in ein Fingerplättchen 61 ausläuft, mittels dessen die Welle bewegt werden kann. Wird der Arm 60 nach vorn in die Stellung nach Fig. 2 geschwenkt, so bleiben die Teile in dieser Stellung mit abgehobenen und in der unwirksamen Stellung gehaltenen Andrückrollen 46, so daß ein freier Zugang zu der Vorderseite der Walze für die Einführung eines Rechnungsblattes und gegebenenfalls eines Kohleblattes besteht. Wird der Arm 60 nach hinten in die Stellung der Fig. 3 gedreht, so hält das Gewicht der Teile allein die Rollen 46 in Anlage mit den Schreibblättern auf der Walze ohne Druck durch die Federn 51. Wird er aber weiter in die Stellung nach Fig. 1 gedrückt, so verursacht dies ein weiteres Drehen der Schwingwelle 53 unter Spannung der Federn 51 und Erzielung eines Druckes auf die Rollen 46. Um das Fingerplättchen 61 und die Schwingwelle 53 gegen den Rückdruck der Federn 51 zu verriegeln, ist die nachfolgend beschriebene Sicherungseinrichtung verwendet. The oscillating shaft 53 forms the main drive shaft for the rollers 46, the lower one Guide plate 20, the line indicator 39 and the front guide plate 37. This shaft 53 is on their ends supported in bracket plates 58 and 59 which are fastened to the carriage frame; near its right end, the shaft is provided with an arm 60 which is inserted into a finger plate 61 runs out, by means of which the shaft can be moved. Will the arm 60 after pivoted forward into the position of FIG. 2, the parts remain in this position lifted and held in the inoperative position pressure rollers 46, so that a free access to the front of the roller for the introduction of a bill sheet and optionally a carbon sheet. When the arm 60 moves backwards into position 3 rotated, the weight of the parts alone keeps the rollers 46 in contact with the writing sheets on the platen without pressure from the springs 51. But he will pressed further into the position of FIG. 1, this causes a further rotation of the Oscillating shaft 53 under tension of springs 51 and achieving pressure on the rollers 46. To the finger plate 61 and the rocking shaft 53 against the back pressure of Locking springs 51 is as follows used security device.

Bei 62 ist an der äußeren Seite der Arme 60 ein Winkelhebel 63 angelenkt, der am Ende eines seiner Arme mit einem Fingerstück 64 versehen ist (s. insbesondere Fig. 2 und 3). An den zweiten Arm 63" des Hebels 63 ist eine Sperrklinke 65 bei 66 angelenkt, die ein hakenförmiges Eingriffsende 67 besitzt. Von der Sperrklinke 65 springen seitlich zwei Anschlaglappen 68 und 69 vor, die an gegenüberliegenden Seiten liegen und mit dem Arm 63** auf Begrenzung der Bewegung der Klinke gegen den Arm zusammenwirken. Am Hebel 63 ist an einem Ende durch Schrauben 71 eine Blattfeder 70 befestigt, die sich mit dem freien Ende gegen den Lappen 69 legt und dadurch die Klinke normal in der durch Fig. 2 veranschaulichten Lage gegen den Arm 63« hält. Aus Fig. 5 und 6 ist er-At 62 an angle lever 63 is hinged on the outer side of the arms 60, which is attached to the The end of one of its arms is provided with a finger piece 64 (see in particular FIG. 2 and 3). A pawl 65 is articulated at 66 on the second arm 63 ″ of the lever 63, which has a hook-shaped engagement end 67. Jump from the pawl 65 to the side two stop tabs 68 and 69, which are on opposite sides and with the arm 63 ** to limit the movement the latch cooperate against the arm. A leaf spring 70 is attached at one end to the lever 63 by screws 71, which lies with the free end against the tab 69 and thereby the pawl normally in the position illustrated by FIG. 2 against the arm 63 '. From Fig. 5 and 6 it is

kennbar, daß eine Schraubenfeder 72 den Zapfen 62 umschließt, mittels dessen der Hebel 63 am Arm 60 angebracht ist. Das eine Ende der Feder ist an dem Arm 60, das andere bei 75 am Hebel 63 befestigt. Diese Feder sucht den Hebel 63 in der Ansicht (Fig. 3) entgegen der Uhrzeigerdrehrichtung gegen den Arm 60 zu verschwenken. Diese Relativbewegung des Hebels 63 wird jedoch durch einen Stift 74 begrenzt, den der Arm 60 trägt und der in einen Schlitz 76 im Hebel 63 eingreift. Infolge dieser Anordnungführt ein Niederdrücken des Fingerstückes 61 aus der Lage nach Fig. 3 in die Lage nach Fig. 1 eine Spannung der Federn 51 der Andrückrollen und Aufrechterhaltung des Druckes auf die Rollen so lange herbei, wie der Schreiber das Fingerstück 61 niedergedrückt hält. Wenn der Schreiber aber nicht mehr auf die Taste 61 drückt, so werden die Federn 51 wieder entspannt. Will der Schreiber für beliebig lange Zeit den Druck auf die Andrückrollen aufrechterhalten, so braucht er nur das Fingerstück 64 «5 aus der Stellung nach Fig. 3 in die Stellung nach Fig. 1 niederzudrücken. Dies führt zu einer Abwärtsbewegung des Kurbelarmes 60 durch die in Schlitz 76 und Stift 74 bestehende Verbindung nach Überwindung der Kraft der Feder 72. Infolge dieser Bewegung des Kurbelarmes 60 werden die Federn 51 in der gleichen Wreise gespannt wie durch Druck der Taste 61. Beim Drücken der Taste 64 aus der Stellung nach Fig. 3 in die Stellung nach Fig. 1 wird jedoch das untere Ende der Klinke 65 in Anlage mit der vorderen Flachfläche eines Teils 77 des Wagenrahmens gebracht. Dadurch wird natürlich die KlinkeIt can be seen that a helical spring 72 surrounds the pin 62 by means of which the lever 63 is attached to the arm 60. One end of the spring is attached to arm 60 and the other end to lever 63 at 75. This spring seeks to pivot the lever 63 against the arm 60 in the view (FIG. 3) in a counterclockwise direction of rotation. This relative movement of the lever 63 is, however, limited by a pin 74 which is carried by the arm 60 and which engages in a slot 76 in the lever 63. As a result of this arrangement, depressing the finger piece 61 from the position of FIG. 3 to the position of FIG. 1 causes tension in the springs 51 of the pressure rollers and maintaining the pressure on the rollers as long as the writer keeps the finger piece 61 depressed. If, however, the writer no longer presses the key 61, the springs 51 are relaxed again. If the writer wants to maintain the pressure on the pressure rollers for any length of time, he only needs to press down the finger piece 64-5 from the position according to FIG. 3 into the position according to FIG. This results in a downward movement of the crank arm 60 through the existing in slot 76 and pin 74. A compound according to overcome the force of the spring 72. Due to this movement of the crank arm 60 are else taut as by pressing button 61, the springs 51 in the same W r. When the button 64 is pressed from the position according to FIG. 3 into the position according to FIG. 1, however, the lower end of the pawl 65 is brought into contact with the front flat surface of a part 77 of the trolley frame. This, of course, becomes the latch

65 etwas um ihren Zapfen 66 gegen den Druck der Feder 70 verschwenkt. Sobald nun das Hakenende am unteren Ende der Klinke unter den unteren Rand des Teils 77 gelangt, wird1 die Feder 70 die Klinke um den Zapfen65 pivoted somewhat about its pin 66 against the pressure of the spring 70. As soon as the hook end arrives at the lower end of the latch under the lower edge of the portion 77 is 1, the spring 70, the pawl around the pin

66 in die EingrifEsstellung (Fig. 1) drehen. Die Teile bleiben in dieser Stellung, wobei der Gegendruck der Federn 51 die Klinke in Eingriffslage unter dem Teil 77 festhält.Turn 66 into the engagement position (Fig. 1). The parts remain in this position, the counter-pressure of the springs 51 holding the pawl in the engaged position under the part 77 .

Will man die Klinke 65 auslösen, so braucht man nur die Taste 61 niederzudrücken, wodurch die verriegelte Klinke vom Gegendruck der Federkraft 5 r entlastet wird. Es kommt dann die Feder 72 zur Wirkung, dreht die Falle um ihren Zapfen 66 und zieht den Haken unter dem Sperrglied 77 weg. Der Schreiber läßt dann die Taste 61 los, und die Teile kehren in die Stellung nach Fig. 3 zurück, wobei sie den Federdruck von den Rollen wegnehmen.If you want to trigger the pawl 65, you only need to depress the button 61, whereby the locked pawl is relieved of the counter-pressure of the spring force 5 r. The spring 72 then comes into effect, rotates the latch about its pin 66 and pulls the hook away from under the locking member 77. The writer then releases the button 61 and the parts return to the position shown in FIG. 3, relieving the spring pressure from the rollers.

Außer der beschriebenen Regelung des Andrückens der Rollen regelt die Taste 61 auch die Bewegung des Bodenleitbleches 20 aus der Stellung der Fig. 1 in die der Fig. 2, und umgekehrt. In addition to the described regulation of the pressing of the rollers, the button 61 also regulates the movement of the floor guide plate 20 from the position of FIG. 1 to that of FIG. 2, and vice versa.

Der Lenker 26 (Fig. 3) ist zweiteilig, und die beiden Teile sind durch eine Schraubenverbindung bei 78 vereinigt. Der vorn liegende Teil ist bei 79 geschlitzt und nimmt den Schaft einer Kopfschraube oder eines Stiftes 80 auf, dessen Gewindeteil in eine Gewindebohrung einer Scheibe 81 eingreift. In die Nabe 82 dieser Scheibe (Fig. 6) ist eine Stellschraube 83 eingezogen, mittels deren die Scheibe auf der Schwingwelle 53 befestigt ist. Infolge der Stift- und Schlitzverbindung 80, 79 zwischen dem Lenker 26 und der Welle 53 bleibt das Leitblech 20 beim Drehen der Welle 53 unbeeinflußt bis kurz vor dem Augenblick, in welchem der Arm 60 bei dem Schwingen nach votrn die Stellung gemäß Fig. 10 erreicht. Ist diese Stellung erreicht, so hat der Stift 80 das vordere Ende des Schlitzes 79 erreicht, hat den Lenker 26 nach vorn verschwenkt und das Leitblech 20 von der Walze weg nach unten bewegt, um einen erweiterten, hindernisfreien Kanal 38 zwisehen Leitblech und Walze für den freien Durchtritt des von vorn eingeführten Schreibblattes B zu schaffen sowie gegebenenfalls eines begleitenden Kohleblattes, wenn dieses an Stelle des Kohleblattes C verwendet wird. Es ist klar, daß die Bänder 28 das vorher von hinten eingeführte Buchungsblatt L in guter Anlage an der Walze halten, so daß es bein Hindernis für das bequeme Einführen des Rechnungsblattes B von vorn bildet.The handlebar 26 (FIG. 3) is in two parts, and the two parts are united by a screw connection at 78. The front part is slotted at 79 and receives the shaft of a head screw or a pin 80, the threaded part of which engages in a threaded hole in a washer 81. An adjusting screw 83 is drawn into the hub 82 of this disk (FIG. 6), by means of which the disk is fastened to the oscillating shaft 53. As a result of the pin and slot connection 80, 79 between the link 26 and the shaft 53, the guide plate 20 remains unaffected when the shaft 53 rotates until shortly before the moment at which the arm 60 reaches the position shown in FIG . When this position is reached, the pin 80 has reached the front end of the slot 79, has pivoted the link 26 forward and moved the guide plate 20 downward away from the roller to form an enlarged, unobstructed channel 38 between the guide plate and roller for the to create free passage of the writing sheet B introduced from the front and, if necessary, an accompanying carbon sheet, if this is used in place of the carbon sheet C. It is clear that the belts 28 keep the accounting sheet L previously inserted from the rear in good contact with the roller, so that it forms an obstacle to the convenient insertion of the accounting sheet B from the front.

Wird das Fingerstück oder die Taste 61 nach Einführen des Blattes B rückwärts bewegt, so wird auch der Stift 80 nach rückwärts bewegt und gestattet einer Feder 84 (Fig. 6 und 10), das Leitblech 20 in eine Lage zu heben, in welcher es sich leicht gegen das Blatt B anlegt und es schwach gegen die Unterseite der Metallbänder 28 andrückt. Die Feder 84 umschließt die Schwingwelle 23 und ist mit einem Ende an eines der Tragstücke 21 angeschlossen, während das andere Ende an einem festen Teil 85 des Wagens (Fig. 1 und 10) angreift.If the finger piece or button 61 is moved backwards after inserting the sheet B , the pin 80 is also moved backwards and allows a spring 84 (FIGS. 6 and 10) to lift the guide plate 20 into a position in which it is lightly rests against the sheet B and presses it weakly against the underside of the metal strips 28. The spring 84 surrounds the oscillating shaft 23 and is connected at one end to one of the support pieces 21, while the other end engages a fixed part 85 of the carriage (FIGS. 1 and 10).

Weiter steuert die Schwingwelle 53 auch die Bewegung des Zeilenanzeigers in und aus der Arbeits- oder Anzeigestellung. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß der eine der Tragarme 41 für den Zeilenanzeiger 39 mit einem Ende einer Rückzugfeder 86 bei 87 verbunden ist. Das andere Ende der Feder greift an einem Stift 88 an, der von einer Seite der benachbarten Konsolplatte 58 vorspringt. Der Druck dieser Feder sucht die Arme 41, 42 nach oben zu bewegen und den Anzeiger 39 in die Anzeigestellung (Fig. 3 und 8) zu bringen. Die Teile werden bei ihrer Bewegung in diese Lage durch einen einstellbaren Anschlag 89The oscillating shaft 53 also controls the movement of the line indicator in and out the work or display position. From Fig. 4 it can be seen that one of the support arms 41 for the line indicator 39 is connected to one end of a return spring 86 at 87. The other end of the spring engages a pin 88, from one side of the adjacent Console plate 58 protrudes. The pressure of this spring seeks the arms 41, 42 upwards to move and to bring the indicator 39 into the display position (FIGS. 3 and 8). the When moving into this position, parts are secured by an adjustable stop 89

aufgehalten, der mit Gewinde in einen festen Teil des Wagens paßt und mit seinem unteren Ende mit dem Arm 42 zusammenwirkt (Fig. 8). Der Arm 42 besitzt einen aufwärts ragenden Finger 90 und liegt in der Bahn eines Nockens 91, der als nach unten ragender Teil des Kurbelarmes 60 ausgebildet ist. Wird der Arm 60 aus der Stellung der Fig. 8 in die Stellung der Fig. 10 nach vorn verschwenkt, so wirkt der Nocken 91 auf die Oberseite des Armes 42 und den daran angeordneten Finger 90 ein, drückt den Zeilenanzeiger 39 in die unwirksame Stellung (Fig. 10) und hält ihn darin fest. Die Vorwärtsbewegung des Armes 60 wird durch einen Stift 93 einer Nabe 94 des Armes 60 begrenzt, der mit einem Stift 95, der von der rechten Konsolplatte (Fig. 9) vorspringt, zusammenwirkt. held up, which fits with thread in a fixed part of the carriage and with its lower End cooperates with the arm 42 (Fig. 8). The arm 42 has an upwardly extending finger 90 and lies in the track a cam 91, which is designed as a downwardly protruding part of the crank arm 60. If the arm 60 is pivoted forwards from the position in FIG. 8 into the position in FIG. 10, so the cam 91 acts on the top of the arm 42 and those arranged thereon Finger 90, presses the line indicator 39 in the inoperative position (FIG. 10) and holds it in place. The forward movement of the arm 60 is limited by a pin 93 of a hub 94 of the arm 60, which with a pin 95 of the right console plate (Fig. 9) protrudes, cooperates.

Der Hauptteil des Armes 60 wirkt auf das äußere Ende des Fingers 90 des Armes 42 ein, wenn der Arm rückwärts und abwärts aus der Stellung nach Fig. 8 in die Stellung nach Fig'. 7 bewegt wird. In diesem Falle bewegt er die Anzeigevorrichtung 39 aus der Anzeigestellung in die unwirksame Lage außerhalb der Bahn der Typen. Diese Bewegung des Armes 60 tritt dann ein, wenn der Arm aus der Stellung der Fig. 3 in die Stellung nach Fig. 1 bewegt wird, um die Federn 51 zu spannen und deren Spannkraft den Andrückrollen 46 in der schon geschilderten Weise zuzuführen. Wird das Niederdrücken des Armes 60 durch Druck auf die Taste 64 bewirkt, dann werden die Federn 51 in gespannter Lage gesperrt, und der Zeilenanzeiger wird so lange niedergedrückt gehalten, bis die Klinke 65 in der schon beschriebenen Weise ausgelöst wird.The main part of arm 60 acts on the outer end of finger 90 of arm 42 on when the arm backwards and forwards from the position of FIG. 8 to the position according to Fig '. 7 is moved. In this case, he moves the display device 39 from the Display position in the ineffective position outside the path of the types. This movement of the arm 60 occurs when the arm moves from the position of FIG. 3 into the position according to Fig. 1 is moved to tension the springs 51 and the tension force of the pressure rollers 46 to be supplied in the manner already described. Is the depression of the arm 60 by pressing the button 64 caused, then the springs 51 are locked in the tensioned position, and the line indicator is held down until the pawl 65 in the already described Way is triggered.

Außer den obigen Vorgängen wird auch das Bewegen des vorderen Leitbleches 37 in oder außer Arbeitslage durch das Verschwenken der Welle 53 oder des damit verbundenen Armes 60 herbeigeführt.In addition to the above operations, moving the front baffle 37 in or out of the working position by pivoting the shaft 53 or the associated Armes 60 brought about.

Der Oberrand des Leitbleches 2>7 ist um eine Welle 96 herumgebogen und daran befestigt, deren Enden verschwenkbar in Lagern 97 von Stützarmen 98 gelagert sind: diese sind auf einer Schwingwelle 99 befestigt. Aus Fig. 1 und 6 ist ersichtlich, daß die Schwingwelle 53 nahe ihrem rechten Ende ein Zahnrad 107 trägt, das auf der Welle durch eine Stellschraube 108 befestigt ist, die in die Gewindeöffnung in der Nabe 109 des Rades eingezogen ist. Das Zahnrad 107 kämmt mit einem Vorgelegerad 110 auf einer Kopfschraube 111 in der rechten Konsolplatte 59. Das Zwischenrad 110 seinerseits greift in ein zweites Zwischenrad 112 auf einem Schraubenzapfen ii2a der Konsolplatte 59, und das Rad 112 greift in ein Zahnrad 113, das auf der die Arme 98 tragenden Welle 99 befestigt ist. Ein Verschwenken der Welle 93 wird über das Zahngetriebe 107, 110, 112, 113 die Welle 99 verschwenken und dadurch ein Vorwärts- oder Rückwärtsschwingen der Arme 98 aus der Lage der Fig. ι in die Lage der Fig. 2 oder umgekehrt herbeiführen. Mit der Schwingwelle 96 ist . nahe einem Ende ein Kurbelarm 100 (Fig. 4) verbunden, und eine Stellschraube 101 dient : zur einstellbaren Verbindung der Nabe der Kurbel mit der Welle. Das obere Ende des Kurbelarmes 100 trägt einen Zapfen oder eine Kopfschraube 102, deren Schaft in einem Bogenschlitz 103 eines Lenkers 104 gleitet. Dieser Lenker ist bei 105 drehbar an einem Kurbelarm 106 der Schwingwelle 53 angelenkt. The upper edge of the guide plate 2> 7 is bent around and fastened to a shaft 96, the ends of which are pivotably mounted in bearings 97 of support arms 98: these are fastened on an oscillating shaft 99. From Fig. 1 and 6 it can be seen that the oscillating shaft 53 carries near its right end a gear 107 which is attached to the shaft by a set screw 108 which is drawn into the threaded opening in the hub 109 of the wheel. The gear 107 meshes with a counter gear 110 on a head screw 111 in the right console plate 59. The intermediate wheel 110 in turn engages in a second intermediate wheel 112 on a screw pin ii2 a of the console plate 59, and the wheel 112 engages a gear 113, which is on the the shaft 99 supporting the arms 98 is attached. A pivoting of the shaft 93 will pivot the shaft 99 via the gear mechanism 107, 110, 112, 113 and thereby cause the arms 98 to swing forwards or backwards from the position of FIG. 1 to the position of FIG. 2 or vice versa. With the oscillating shaft 96 is. a crank arm 100 (Fig. 4) is connected near one end, and a set screw 101 is used: for the adjustable connection of the hub of the crank with the shaft. The upper end of the crank arm 100 carries a pin or a head screw 102, the shaft of which slides in an arcuate slot 103 of a handlebar 104. This link is articulated at 105 rotatably on a crank arm 106 of the oscillating shaft 53.

Die Arbeitsbeziehung zwischen Schwingwelle S3 und Kurbelarm 106, der den Lenker 104 steuert, ist folgende:The working relationship between rocker shaft S3 and crank arm 106, which controls the handlebars 104 controls is as follows:

Der Kurbelarm 106 sitzt lose auf der Welle 53 und ist bei 115 (Fig. 4 und 6) mit einem Ende einer Schraubenfeder 116 verbunden, welche die Welle 53 umschließt und am anderen Ende mit einem Bundring 117 der Welle 53 verbunden ist, den eine Stellschraube 118 auf der Welle so befestigt, daß eine Dreheinstellung zwecks Regelung der Kraft der Feder auf den Arm 106 möglich ist. Die Kraft der Feder 116 hält den Arm 106 normal in Anlage mit einem Stift 119 (Fig. 10), der von dem Tragstück 58 vorspringt (s. auch die punktierten Linien in Fig. 3). Die Kraft der Feder 116 reicht aus, den Arm 106 in der Normallage zu halten, bis die Teile die Stellung nach Fig. 10 erreichen. In diesem Augenblick hat der Stift 102 das hintere Ende des Schlitzes 103 erreicht und das Leitblech 37 veranlaßt, sich auf seinem Zapfen 96 zu drehen, bis seine Unterkante in Berührung mit den Metallbändern 28 gelangt (Fig. 10) und an weiterer Drehung um die Achse 96 gehindert wird. Von diesem Augenblick an wird, bis das Leitblech die Stellung nach Fig. 2 und 4 erreicht, der zwangsläufig mit den Armen 98 nach unten gehende Arm 100 den Lenker 104 und den Arm 106 entgegen der Spannkraft der Feder 116 beeinflussen. Wenn die Teile in die Stellung- nach Fig. 4 gebracht sind, gelangt ein einstellbarer Schraubenanschlag 120 an einem der Arme 98 in Eingriffsberührung mit dem Arm 100, hält das Leitblech 37 an und sichert es gegen weiteres Verschwenken um die Achse 96 in einer Richtung, während die Kraft der Feder 116 den Arm 100 in Anlage mit dem Anschlag 120 zu halten sucht, wodurch gesichert wird, daß das Leitblech 37 zur Walze und zum Leitblech 20 in richtiger Beziehung verbleibt.The crank arm 106 sits loosely on the shaft 53 and is connected at 115 (FIGS. 4 and 6) to one end of a helical spring 116 which surrounds the shaft 53 and at the other end is connected to a collar 117 of the shaft 53, the one set screw 118 is attached to the shaft in such a way that a rotational adjustment is possible for the purpose of regulating the force of the spring on the arm 106. The force of the spring 116 holds the arm 106 normally in abutment with a pin 119 (Fig. 10) protruding from the support piece 58 (see also the dotted lines in Fig. 3). The force of the spring 116 is sufficient to hold the arm 106 in the normal position until the parts reach the position according to FIG. 10. At this point the pin 102 has reached the rear end of the slot 103 and has caused the baffle 37 to rotate on its pin 96 until its lower edge comes into contact with the metal bands 28 (Fig. 10) and continues to rotate about the axis 96 is prevented. From this moment on, until the guide plate reaches the position according to FIGS. 2 and 4, the arm 100, which inevitably goes down with the arms 98, will influence the link 104 and the arm 106 against the tensioning force of the spring 116. When the parts are brought into the position shown in FIG. 4, an adjustable screw stop 120 on one of the arms 98 comes into engagement contact with the arm 100, stops the guide plate 37 and secures it against further pivoting about the axis 96 in a direction while the force of the spring 116 seeks to keep the arm 100 in abutment with the stop 120, thereby ensuring that the baffle 37 remains in proper relation to the roller and to the baffle 20.

Wenn der Arm 60 aus der Stellung Fig. 2 eine Rückwärtsbewegung ausführt, so wirkt die Feder 116 auf Drehung des Armes 106, bis dieser den Anschlag 119 erreicht, wie Fig. 10 zeigt. Hierdurch werden Arm 106 und Lenker 104 festgehalten, und bei der weiter fortgesetzten Rückwärts- und Abwärtsbewegung des Armes 60 in die Stellung Fig. 3 oder Fig. 1 bewegt sich der Stift 102 frei längs des Schlitzes 103, während das Leitblech 37 in die unwirksame Stellung nach Fig. ι zurückgeht.If the arm 60 executes a backward movement from the position of FIG. 2, then acts the spring 116 on rotation of the arm 106, until it reaches the stop 119, as FIG. 10 shows. This causes arm 106 and handlebar 104 held, and the continued backward and downward movement of the arm 60 in the position of FIG. 3 or FIG. 1, the pin 102 moves freely along the slot 103, while the baffle 37 in the inoperative position after Fig. Ι goes back.

Durch die Schwenkbewegung des Leitbleches 37 um zwei Mittelpunkte 99 und 96 und die beschriebene Steuereinrichtung kann das Leitblech aus der unwirksamen Stellung der Fig. i, in der es fern von der Vorderseite der Walze Hegt, zurück in die Stellung der Fig. 10 oberhalb des Bandhebers 18 und der Typenführung 16 bewegt werden und dann eine im wesentlichen tangential zur Walze gerichtete Abwärtsbewegung in die Wirklage nach Fig. 2 ausführen, ohne daß es durch die Typenführung und den Bandheber gestört und ohne daß es notwendig wird, den Farbbandheber nach unten zu bewegen, damit das Leitblech 37 von ihm frei geht.As a result of the pivoting movement of the guide plate 37 about two center points 99 and 96 and the control device described can move the baffle from the inoperative position of Fig. i, in which it lies far from the front of the roller, back to the position of Fig. 10 are moved above the tape lifter 18 and the type guide 16 and then a downward movement directed essentially tangentially to the roller into the active position run according to Fig. 2, without it being disturbed by the type guide and the tape lifter and without the need to move the ribbon lifter down to make the baffle 37 of it goes free.

Nach dem Gesagten führt die Vorwärtsbewegung des Armes 60 aus der Stellung nach Fig. ι in die Stellung nach Fig. 2 zu einer Bewegung der Andrückrollen 46 von der Walze weg in eine von ihr entfernte unwirksame Stellung, in welcher die Rollen freien Zugang zur Walzenvorderfläche gestatten, so daß ein beschriebenes Rechnungsblatt weggenommen und ein neues eingeführt werden kann, nachdem das Buchungsblatt entfernt und ein neues eingeführt und genau eingestellt wurde. Bei dieser Bewegung des ArmesAfter that, the forward movement of the arm 60 follows from the position Fig. Ι in the position of FIG. 2 to a movement of the pressure rollers 46 of the Roll away to an inoperative position away from it, in which the rollers free Allow access to the roller front surface so that a written invoice sheet is removed and a new one can be inserted after the accounting sheet is removed and a new one inserted and accurately set became. With this movement of the arm

4.0 60 wird gleichzeitig der Zeilenanzeiger 39 in eine unwirksame Stellung gesenkt, das Bodenleitblech von der Walze weggesohwenkt zwecks Schaffung eines breiten hindernisfreien Kanals 38 und das vordere Leitblech 37 aus einer unwirksamen Stellung in eine solche gebracht, in der es mit dem gesenkten Leitblech 20 einen zusammenhängenden Kanal bildet, der die Rückwärtseinführung eines Rechnungsblattes an und unter die Walze von deren Vorderseite erleichtert.4.0 60, the line indicator 39 is simultaneously lowered into an inoperative position, the floor guide plate swiveled away from the roller to create a wide unobstructed channel 38 and the front baffle 37 brought from an ineffective position to one in which it is lowered Baffle 20 forms a coherent channel, which is the rearward introduction of a Invoice sheet on and under the roller from its front side.

Nachdem die Schreibblätter eingefügt und mit Hilfe des Zeilenanzeigers in die richtige Lage zueinander gebracht sind, führt eine Rückwärtsbewegung des Armes 60 in die Stellung nach Fig. 3 zu einer Bewegung der Andrückrollen 46 gegen das Schreibblatt, wobei das Gewicht der Teile die Rollen in Anlage an den Blättern hält. Die gleiche Bewegung des Armes 60 führt zur Zurückziehung des Leitbleches 37 und Bewegung in die Außergebrauchslage, zum Heben des LeitAfter inserting the writing sheets and using the line indicator in the correct Position are brought to each other, a backward movement of the arm 60 in the position of FIG. 3 leads to a movement of the Pressure rollers 46 against the writing sheet, the weight of the parts the rollers in contact holds on to the leaves. The same movement of the arm 60 leads to the retraction of the baffle 37 and movement into the Out of use position, for lifting the guide

bleches 20 gegen das Rechnungsblatt und zum Anheben des Zeilenanzeigers 39 in die Anzeigelage. Das Rechnungsblatt B ist in diesem Zeitpunkt gegen zufällige Lagenänderung 65 durch die Andrückrolle 46 gesichert, die jedoch nicht mit solchem Druck dagegen wirken, daß man dem Blatt nicht eine endgültige genaue Einstellung gegenüber dem Zeilenanzeiger 39 geben könnte. Hat man die end- 70 gültige Einstellung des Rechnungsblattes ausgeführt, so wird das Fingerstück 64 niedergedrückt, wodurch die Andrückrollen 46 dem Druck der gespannten Federn 51 unterworfen und die Teile in diesem Zustande verriegelt 75 werden. Das Drücken des Plättchens 64 führt auch zum Abwärtsdrücken des Zeilenanzeigers 39 in die Außergebrauchsstellung und zu seinem Festhalten in dieser Lage. Die Maschine ist jetzt schreibfertig, und der Schrei- 80 ber kann beim Schreiben eine Durchschrift auf dem Hauptbuchungsblatt L durch das Kohleblatt C von alle dem herstellen, was er auf dem Rechnungsblatt B niederschreibt, das seinerseits naturgemäß die Aufschrift durch 85 das Zusammenarbeiten der Typenflächen mit dem durch den Bandheber 18 geführten Farbband 19 erhält.Sheet 20 against the invoice sheet and to raise the line indicator 39 in the display position. At this point in time, the invoice sheet B is secured against accidental changes in position 65 by the pressure roller 46, which, however, do not act against it with such pressure that the sheet cannot be given a final, precise setting with respect to the line indicator 39. If the final setting of the invoice sheet has been carried out, the finger piece 64 is pressed down, whereby the pressure rollers 46 are subjected to the pressure of the tensioned springs 51 and the parts are locked 75 in this state. Depressing the plate 64 also causes the line indicator 39 to be depressed and held in that position. The machine is now ready to write, and while writing, the writer can make a copy on the main booking sheet L through the carbon sheet C of everything he writes down on the invoice sheet B , which in turn naturally changes the inscription by the cooperation of the type areas the ribbon 19 guided through the ribbon lifter 18 is received.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: ι. Papierführungsvorrichtung an Schreibmaschinen mit zylindrischer Walze, bei der die von hinten eingeführten Blätter durch die Walze teilweise umschließende biegsame Bänder in Anlage an der Walze gehalten und an der Abdrucklinie vorbeigeleitet werden, während ein vorzusteckendes Formularblatt in den Spalt zwischen den Bändern und einem unterhalb der Walze angeordneten unteren Leitblech, durch ein an der Vorderkante des unteren Leitbleches liegendes vorderes Leitblech geleitet, von vorn nach hinten eingeführt und während des Schreibens durch oberhalb des Anschlagpunktes angeordnete Papierandrückrollen an der Walze gehalten wird, gekennzeichnet durch eine vor der Walze und in erheblichem Abstand von dieser angeordnete Schwingwelle (53), die durch eine Schalttaste (61) no verschwenkt werden kann und mit den Papierführungsgliedern in einer derartigen Antriebsverbindung steht, daß in der einen Stellung des Schalthebels die oberen Papierführungsrollen von der Walze abgehoben und weggeschwenkt sind, das untere Leitblech (durch Lenker 26, 24) von der Walze (10) bzw. den um sie herumgeführten Andrückbändern (28) entfernt und gleichzeitig das vordere Leitblech (37) nach hinten und unten so verschwenkt ist, daß es sich über den Vorder-ι. Paper guiding device on typewriters with a cylindrical roller, in which the sheets that are fed in from behind are partially enclosed by the roller flexible tapes held in contact with the roller and guided past the print line while a form sheet to be inserted into the gap between the ribbons and one below the Roller arranged lower guide plate, through a front guide plate lying on the front edge of the lower guide plate guided, inserted from front to back and through above while writing of the stop point arranged paper pressure rollers is held on the roller, characterized by a in front of the roller and at a considerable distance from the oscillating shaft (53), which is activated by a switch button (61) no can be pivoted and is with the paper guide members in such a drive connection that in In the one position of the switching lever, the upper paper guide rollers are lifted off the roller and pivoted away are, the lower baffle (by links 26, 24) from the roller (10) or around they removed pressure bands (28) and at the same time the front guide plate (37) is pivoted back and down so that it extends over the front rand des unteren Leitbleches (20) legt, während in der anderen Lage des Schalthebeis die Papierandrückrollen (46) an die Schreibwalze angelegt, das vordere Leitblech von der Walze zurückgeschwenkt und das untere Leitblech an die Walze herangedrückt ist.edge of the lower guide plate (20) sets, while in the other position of the Schalthebeis the paper pressure rollers (46) applied to the platen, the front guide plate pivoted back from the roller and the lower guide plate is pressed against the roller. 2. Papierführungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingwelle (53) auf das vordere Leitblech (37) mittels eines Zahnradgetriebes (107, 110, 112, 113) einwirkt, welches eine Welle (99) verschwenkt, die Arme (98) trägt, an denen das Leitblech aufgehängt ist, und daß außerdem Lenker (104, 106), durch einen Kurbelarm (106) von der Schwingwelle angetrieben, derart führend auf das Blech während der Verschwenkung einwirken, daß es in der Nähe der Walze im wesentlichen tangential zu dieser zwischen Farbband und Farbbandheber nach unten bzw. oben bewegt wird, im weiteren Verlauf der Bewegung aber im Winkel dazu von der Walze zurückweicht.2. Paper guide device according to claim i, characterized in that the Oscillating shaft (53) acts on the front guide plate (37) by means of a gear drive (107, 110, 112, 113) which a shaft (99) is pivoted which carries arms (98) on which the baffle is suspended is, and that also handlebars (104, 106), by a crank arm (106) driven by the oscillating shaft, so leading to the sheet metal during the pivoting act that it is in the vicinity of the roller essentially tangential to this between the ribbon and Ribbon lifter is moved down or up, in the further course of the movement but receding from the roller at an angle to it. 3. Papierführungsvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Papierandrückrollen (46) tragenden Arme (48) drehbar auf der Schwingwelle (53) gelagert und mit dieser durch Federn (51) derart gekuppelt sind.3. Paper guide device according to claim ι and 2, characterized in that that the arms (48) carrying the paper pressure rollers (46) are rotatably mounted on the oscillating shaft (53) and with this are so coupled by springs (51). daß die Welle nach Erreichen der Anlagestellung zwischen Andrückrollen und Walze unter Spannung der Federn noch um einen gewissen Winkel gedreht werden kann, wobei eine an einem der Arme (48) gelagerte Sperrklinke (67) unter eine Schiene (77) des Schreibwagens greift und dadurch die Teile in der Andruckstellung festhält, bis sie durch einen Druck auf die Schalttaste (61) wieder freigegeben werden.that the shaft can still be rotated by a certain angle after reaching the contact position between pressure rollers and roller under tension of the springs, whereby a pawl (67) mounted on one of the arms (48) engages under a rail (77) of the writing carriage and thereby the Holds parts in the pressure position until they are released again by pressing the switch button (61). 4. Papierführungsvorrichtung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Schwingwelle (53) befestigte Nockenscheibe (92) und der Tragarm (όο) der Schalttaste (61) auf einen der Schwenkarme (42) eines ein Zeilenanzeig-elineal (39) tragenden Schwenkrahmens, der unter Federwirkung in eine Lage zu gehen sucht, in der die Oberkante des Lineals vor der Walze in Höhe der Druckzeile steht, derart einwirken, daß das Anzeigelineal (39) bei abgehobenen Andrückrollen (46) vom Abdruckpunkt entfernt ist, bei lose anliegenden Papierandrückrollen die Anzeigelage am Abdruckpunkt einnimmt, dagegen nach Verschwenken der Welle in die Stellung, in welcher die Papierrollen federnd angepreßt und gesperrt sind, wieder in die unwirksame Lage zurückgedrückt ist.4. Paper guide device according to claim ι to 3, characterized in that that a cam (92) fastened on the oscillating shaft (53) and the support arm (όο) the switch button (61) on one of the swivel arms (42) of a line display ruler (39) supporting swivel frame, which tries to go under the action of a spring into a position in which the upper edge of the ruler is in front of the roller at the level of the print line, act in such a way that the display ruler (39) when lifted The pressure rollers (46) is away from the imprint point if the paper pressure rollers are loosely attached assumes the display position at the imprint point, on the other hand after pivoting the shaft into the position in which the paper rolls are resiliently pressed and locked, is pushed back into the inoperative position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings BHRUM. T1FDRUCKT IN ΠΕΙΐBHRUM. T 1 FPRINT IN ΠΕΙΐ
DE1930559529D 1930-01-30 1930-08-08 Paper guiding device on typewriters Expired DE559529C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1985741X 1930-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559529C true DE559529C (en) 1932-09-21

Family

ID=10895332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930559529D Expired DE559529C (en) 1930-01-30 1930-08-08 Paper guiding device on typewriters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1985741A (en)
DE (1) DE559529C (en)
FR (1) FR705999A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755109C (en) * 1934-02-23 1954-03-01 Erwin O Haberfeld Device for inserting several sheets of paper in a typewriter with inserting device
DE753696C (en) * 1937-06-04 1954-09-27 Mercedes Bueromaschinen Werke Plug-in device for writing, calculating, adding or similar machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755109C (en) * 1934-02-23 1954-03-01 Erwin O Haberfeld Device for inserting several sheets of paper in a typewriter with inserting device
DE753696C (en) * 1937-06-04 1954-09-27 Mercedes Bueromaschinen Werke Plug-in device for writing, calculating, adding or similar machines

Also Published As

Publication number Publication date
US1985741A (en) 1934-12-25
FR705999A (en) 1931-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141597A1 (en) HAND LABELING MACHINE
DE1292672B (en) Device for conveying writing sheets in writing or similar machines
DE3636814C2 (en)
DE559529C (en) Paper guiding device on typewriters
DE891268C (en) Power-driven paper trolley elevator for typewriters u. like
DE204355C (en)
DE2635006A1 (en) Needle printing head spacing control - regulates distance between head and recording surface using head support with guide rollers movable along cylindrical guide axle
DE3934126A1 (en) PAPER HOLDING DEVICE
DE2547957B2 (en) Erasing device for power-driven typewriters and other office machines
AT21899B (en) Paper carriage and ribbon guide mechanism for typewriters.
AT134468B (en) Tabulator for typewriters.
DE268016C (en)
DE267214C (en)
DE376561C (en) Accent printing device
DE346711C (en) Cart with paper roller frame
DE651113C (en) Auxiliary ribbon device on typewriters
DE547910C (en) Adjustment device for the type bars of typewriters
AT60207B (en) Typewriter.
DE586518C (en) Typewriter tab device
AT207392B (en) Additional device for typewriters
DE375794C (en) Typewriter with front sheet metal insert for writing sheets
DE45488C (en) Types typewriter
DE47462C (en) Typewriter with a horizontal typeface & e
DE187502C (en)
AT165850B (en) Calculating or accounting machine