DE522590C - Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Stroeme fuer medizinische Zwecke - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Stroeme fuer medizinische Zwecke

Info

Publication number
DE522590C
DE522590C DEK114877D DEK0114877D DE522590C DE 522590 C DE522590 C DE 522590C DE K114877 D DEK114877 D DE K114877D DE K0114877 D DEK0114877 D DE K0114877D DE 522590 C DE522590 C DE 522590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocell
direct current
medical purposes
generating high
frequency currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK114877D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR KORN DR
Original Assignee
ARTHUR KORN DR
Publication date
Priority to DEK114877D priority Critical patent/DE522590C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522590C publication Critical patent/DE522590C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B17/00Generation of oscillations using radiation source and detector, e.g. with interposed variable obturator

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erzeugung hochfrequenter Ströme mit Hilfe von Photozellen, die durch intermittierend reflektiertes Licht erregt werden, beispielsweise für die 'Zwecke der Bildübertragung, ist bekannt.
Erfindungsgemäß läßt sich eine derartige Einrichtung vorteilhaft für medizinische 'Zwecke in der Weise verwenden, daß man eine Photozelle, auf die intermittierend reflektiertes Licht
ίο geworfen wird, mit an sich bekannten Regelungsmitteln im Stromkreis der Photozelle oder im Verstärkerstromkreis oder in beiden Stromkreisen verbindet, die so bemessen sind, daß mit ihrer Hilfe die Kurve des erzeugten pulsierenden Gleichstromes von Sinusform bis nahezu zur Form eines intermittierenden konstanten Gleichstromes beliebig verändert werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichrung ist auf der Abbildung veranschaulicht.
α bedeutet eine Lichtquelle, b eine Linse* und c eine in geeigneter Weise angetriebene lichtundurchlässige Scheibe (mit einem Durchmesser von. z.B.. 60cm), an.deren Umfang Reflexionsmittel, z. B. helle Striche d, in einem Abstand von etwa o, 5 mm voneinander angebracht sind.
Das Licht der Lichtquellen wird mit Hilfe der Linse b auf eine bestimmte Stelle des Scheibenumfanges konzentriert, und zwar derart, daß bei einer Drehung der Scheibe c das konzentrierte Lichtbündel auf den jeweils vorbeikreisenden Stricht fällt, von diesem reflektiert wird und durch nochmalige Konzentration mit Hilfe der Linseö' die Photozelle intermittierend belichtet.
Die Photozelle e liegt in einem Stromkreis mit der Batterie/ und dem Widerstandg; die zwischen der Zellen und dem Widerstandg auftretende Spannung ist an das Gitter h einer Verstärkerröhre/ herangeführt. Der Anodenstrom der Röhre / fließt über die Elektroden A1, A2,. die dem zu Behandelnden angelegt werden.
Anstatt einer Röhre i können selbstverständlich auch mehrere Röhren vorgesehen sein, natürlich mit sinngemäßer Widerstandsverstärkung.
Als variable Regelungsmittel dienen Apparate I und m mit regulierbarer Selbstinduktion und Kapazität, die in die unverstärkten oder verstärkten Ströme oder in beide eingeschaltet werden. Sind die Apparate I, m kurzgeschlossen, so erhält man intermittierenden konstanten Gleichstrom,· sind sie eingeschalter, dann werden die geraden Stromkurven des intermittierenden konstanten Gleichstromes abgeflacht und gehen je nach der Stellung der Reguliermittel mehr und mehr in Kurven pulsierenden Gleichstromes von Sinusform über.
Die Frequenz des Stromes kann z. B. entweder mit Hilfe eines variablen Widerstandes in der Schaltung des die Scheibe c antreibenden Motors oder durch Auswechslung der Intermittenzscheibe c in weiten Grenzen verändert werden,

Claims (1)

  1. Patentansprüche:1
    ι. Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Ströme für medizinische Zwecke, gekennzeichnet durch eine Photozelle, auf die intermittierend reflektiertes Licht geworfen wird, in Verbindung mit an sich bekannten Regelungsmitteln im Stromkreis der Photozelle oder im Verstärkerstromkreis oder in beiden Stromkreisen, die so bemessen sind, daß mit ihrer Hilfe die Kurve des erzeugten pulsierenden Gleichstromes von Sinusform bis nahezu zur Form eines intermittierenden konstanten Gleichstromes beliebig verändert werden kann. '
    2, Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine lichtundurchlässige Scheibe, an deren Umfang Reflexionsmittel in geeignetem Abstand voneinander so angebracht sind, daß bei einer Drehung der Scheibe das Licht auf das jeweils vorbeikreisende Reflexionsmittel fällt, von diesem reflektiert wird und die Photozelle intermittierend belichtet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK114877D Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Stroeme fuer medizinische Zwecke Expired DE522590C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114877D DE522590C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Stroeme fuer medizinische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114877D DE522590C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Stroeme fuer medizinische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522590C true DE522590C (de) 1931-04-18

Family

ID=7243129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK114877D Expired DE522590C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Stroeme fuer medizinische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522590C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5909368A (en) * 1996-04-12 1999-06-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system using a process control strategy distributed among multiple control elements
US5980078A (en) * 1997-02-14 1999-11-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system including automatic sensing and automatic configuration of devices
US6098116A (en) * 1996-04-12 2000-08-01 Fisher-Rosemont Systems, Inc. Process control system including a method and apparatus for automatically sensing the connection of devices to a network
US6711629B1 (en) 1999-10-18 2004-03-23 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Transparent support of remote I/O in a process control system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5909368A (en) * 1996-04-12 1999-06-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system using a process control strategy distributed among multiple control elements
US6098116A (en) * 1996-04-12 2000-08-01 Fisher-Rosemont Systems, Inc. Process control system including a method and apparatus for automatically sensing the connection of devices to a network
US6195591B1 (en) 1996-04-12 2001-02-27 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system using a process control strategy distributed among multiple control elements
US5980078A (en) * 1997-02-14 1999-11-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system including automatic sensing and automatic configuration of devices
USRE40817E1 (en) 1997-02-14 2009-06-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system including automatic sensing and automatic configuration of devices
US6711629B1 (en) 1999-10-18 2004-03-23 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Transparent support of remote I/O in a process control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE522590C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Stroeme fuer medizinische Zwecke
DE618975C (de) Kathodenstrahl-Bildzerleger
DE633760C (de) Entladungslampe, bei der die Entladung durch einen verengten Querschnitt hindurchgeht
DE3543598C2 (de)
DE450187C (de) Lichtelektrische Bildzerlegerroehre fuer Fernseher
DE903014C (de) Hochvakuumroehre mit veraenderbarem Anodenstrom, insbesondere zur Verstaerkung und Schwingungserzeugung
DE619561C (de) Roentgenroehre mit rotierender Antikathode
DE370584C (de) Vorrichtung zur therapeutischen Bestrahlung mittels Roentgenstrahlen
DE757913C (de) Braunsche Roehre mit Ablenkplatten
DE201491C (de)
DE515787C (de) Verfahren zur Bilduebertragung
DE657958C (de) Einrichtung zur Anzeige der Kursaenderung oder zur Steuerung von Fahrzeugen
DE1614663C3 (de) Optischer Sender oder Verstärker (Laser)
DE950873C (de) Vakuumroehre zur Messung und Anzeige elektrischer Spannungen, bei der auf einem Leuchtschirm ein Leuchtsektor erzeugt wird
DE917382C (de) Magnetfeldroehre zur Erzeugung kurzer, insbesondere ultrakurzer elektrischer Wellen
DE808130C (de) Vorrichtung zur Erzeugung, Verstaerkung oder Modulation von Wellen mit einer Wellenlaenge von der Ordnung von einigen Dezimetern oder weniger
DE1121838B (de) Fokussierungsvorrichtung fuer Stehbildwerfer
DE515626C (de) Anordnung zur Aufzeichnung von Stromschwankungen
DE668757C (de) Anordnung zum Steuern von Schweissstroemen unter Benutzung von in den Schweissstromkreis eingeschalteten gittergesteuerten Dampfentladungsstrecken
DE1905131U (de) Vorrichtung zur ebnung des bildfeldes fuer bildwandlerroehren.
DE849607C (de) Einrichtung zur Umwandlung mechanischer Bewegungsgroessen in elektrische Groessen
DE910481C (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe von Magnetogrammen
DE335697C (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Lichtquelle bei Nachrichtenuebermittlung durch Licht
DE640415C (de) Verfahren zum Herstellen von Lichttonaufzeichnungen mittels eines Elektronenstrahls
DE597608C (de) Vorrichtung zur UEberwachung eines Kathodenstrahlsystems