DE517293C - Machine tool, in particular gear grinding machine, the tool slide and dividing head of which are moved hydraulically - Google Patents

Machine tool, in particular gear grinding machine, the tool slide and dividing head of which are moved hydraulically

Info

Publication number
DE517293C
DE517293C DEG68346D DEG0068346D DE517293C DE 517293 C DE517293 C DE 517293C DE G68346 D DEG68346 D DE G68346D DE G0068346 D DEG0068346 D DE G0068346D DE 517293 C DE517293 C DE 517293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
valve
piston
tool
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG68346D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gear Grinding Co Ltd
Original Assignee
Gear Grinding Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gear Grinding Co Ltd filed Critical Gear Grinding Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE517293C publication Critical patent/DE517293C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/08Index mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Metallschneide- und Schleifmaschinen, bei denen ein hin und her gehender Schlitten benutzt wird, um die relative Bewegung zwischen Werkzeug und Werkstück hervorzubringen. Insbesondere soll die Erfindung Anwendung finden bei Zahnräderschleifmaschinen, bei denen eine sich drehende Schleifscheibe von einem hydraulisch gesteuerten, hin und her gehenden Schlitten getragen wird.The invention relates to metal cutting and grinding machines in which a reciprocating slide is used to measure the relative movement between To produce tool and workpiece. In particular, the invention is intended to apply found in gear grinding machines with a rotating grinding wheel of a hydraulically controlled, reciprocating slide.

Es ist nun bereits bekannt, bei derartigen Maschinen die das Werkzeug und das Werkstück tragenden hydraulisch bewegten Teile durch Ventile zu steuern, die von irgendwelchen bewegten Teilen der Maschine betätigt werden. Da nun die Bewegungen der beiden Arbeitszylinder der Maschine genau aufeinander abgestimmt sein müssen, so erschien es zweckmäßig, die beiden Ventile der beiden Arbeitszylinder zu einem einzigen Ventil zu vereinigen.It is already known in such machines that the tool and the workpiece load-bearing hydraulically moving parts through valves to control that of any moving parts of the machine. Since now the movements of the two working cylinders of the machine exactly match each other must be coordinated, it seemed appropriate, the two valves of the two Unite working cylinder into a single valve.

Da bei den alten Maschinen Ventile von Anschlagstücken betätigt wurden, die mit den Kolben unmittelbar in Verbindung standen, konnte jedoch eine genaue Wechselbeziehung der Bewegungen der beiden Kolben nur durch eine sehr komplizierte und trotzdem unzuverlässige Bauart erzielt werden.Since in the old machines valves were operated by stop pieces that were connected to the Pistons were directly related, but could be an exact correlation the movements of the two pistons only through a very complicated and nevertheless unreliable Design can be achieved.

Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber eine neue, einfachere und zuverlässigere Steuervorrichtung für das die beiden Arbeitskolben steuernde Ventil. ■'.-·'
Erfindungsgemäß wird das Ventil von einem Flüssigkeitsmotor gesteuert, der ständig bestrebt ist, den Ventilkörper zu drehen, der in aussetzender Bewegung mittels eines von den hydraulisch bewegten Maschinenteilen gesteuerten Schaltwerkes freigegeben imd gesperrt wird.
In contrast, the object of the invention is a new, simpler and more reliable control device for the valve which controls the two working pistons. ■ '.- ·'
According to the invention, the valve is controlled by a fluid motor which constantly strives to rotate the valve body, which is released and blocked in intermittent movement by means of a switching mechanism controlled by the hydraulically moved machine parts.

Das Steuerorgan ist zweckmäßig als ein mit einer Kurbel versehener Drehschieber ausgebildet, der unter der Wirkung hydraulisch bewegter, an der Kurbel angreifender Kolben sich jeweils dreht, wenn er von dem Schaltwerk freigegeben wird.The control element is expediently designed as a rotary valve provided with a crank, the piston, which is hydraulically moved and engages the crank, rotates when it is moved by the rear derailleur is released.

Erfindungsgemäß kann der Arbeitsgang des Steuerorgans mit veränderlicher Geschwindigkeit durchgeführt werden, was dadurch erreicht wird, daß von einer oder mehreren der Flüssigkeitsdruckleitungen zum Druckmittelbehälter führende Umlaufleitungen abgezweigt sind, durch deren Drosselung die Regelung der hinter die Arbeitskolben tretenden Druckniittelmenge erfolgen kann.According to the invention, the operation of the control element can be carried out at a variable speed be carried out, which is achieved in that one or more of the liquid pressure lines to the pressure medium container leading circulation lines are branched off, through whose throttling the regulation of the stepping behind the working piston Druckniittel amount can be done.

Vorzugsweise sind außerdem an der Maschine Vorkehrungen getroffen, um einen vollständigen Rückgang des Arbeitskolbens zu ermöglichen und zum Zwecke des Zurichtens der Schleifscheibe die Maschine anzuhalten.Provision is also preferably made on the machine for a complete To allow decline of the working piston and for the purpose of trimming the grinding wheel to stop the machine.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.

Abb. ι ist eine schematische Darstellung der Erfindung an einer Maschine zum Schleifen der Zähne von Zahnrädern.Fig. Ι is a schematic representation of the invention on a machine for grinding of the teeth of gears.

Abb. 2 ist eine Seitenansicht, und Abb. 3 ist eine Endansicht einer Zahnrad-Fig. 2 is a side view and Fig. 3 is an end view of a gear

schleifmaschine gemäß vorliegender Erfindung. grinding machine according to the present invention.

Abb. 4 ist ein Teilschnitt nach IV-IV der Abb. 3, und 'Fig. 4 is a partial section along IV-IV of Fig. 3, and '

Abb. 5 ist eine Endansicht der Vorrichtung zur Bewegung des Schlittens.Figure 5 is an end view of the device to move the slide.

Abb. 6 ist ein Teilschnitt nach VI-VI der Abb. 3, undFig. 6 is a partial section according to VI-VI of Fig. 3, and

Abb. / ist eine Endansicht, teilweise im ίο Schnitt, der Vorrichtung zur Betätigung des Teilkopfes.Fig. / Is an end view, partly in section, of the device for actuating the Part head.

Abb. S ist eine Darstellung der Vorrichtung zur Steuerung des Hauptventils.Fig. S is an illustration of the main valve control device.

Abb. 9 ist ein senkrechter Schnitt. t5 Abb. io ist eine Ansicht, undFig. 9 is a vertical section. t5 Fig. io is a view, and

Abb. Ii ist eine Aufsicht des Hauptventüs und der Hilfsmittel zur Betätigung desselben. Abb. 12 ist ein teilweiser Schnitt. Abb. 13 ist eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, der Vorrichtung zur Betätigung des Ventils.Fig. Ii is a top view of the main valve and the tools used to operate it. Fig. 12 is a partial section. Fig. 13 is a top plan view, partially in Section, the device for actuating the valve.

Abb. 14 ist ein Schnitt nach Linie XIV-XIV der Abb. 9.Fig. 14 is a section along the line XIV-XIV of Fig. 9.

Es soll zunächst die schematische Darstellung der Erfindung an Hand der Abb. 1 beschrieben werden. Das zu schleifende Zahnrad oder eine Mehrzahl solcher gleichachsig angeordneter Zahnräder« ist auf der drehbaren Spindel eines Teilkopfes b befestigt. Die Schleifscheibe c, deren Umfang derart geformt ist, daß die Scheibe zwischen ein Paar einander zugekehrter Zahnflanken einfaßt und diese Zahnflanken gleichzeitig schleift, wird von einem Schlitten if getragen und zweckmäßig durch einen Elektromotor, der nicht dargestellt ist, in Drehung versetzt; dieser Motor sitzt ebenfalls auf dem Schlitten.The schematic representation of the invention will first be described with reference to FIG. 1. The gear wheel to be ground or a plurality of such coaxially arranged gear wheels is fastened on the rotatable spindle of a dividing head b. The grinding wheel c, the circumference of which is shaped in such a way that the wheel fits between a pair of facing tooth flanks and grinds these tooth flanks at the same time, is carried by a carriage if and is expediently set in rotation by an electric motor, which is not shown; this motor is also located on the slide.

Der Schlitten el wird von einem Kolben oder einer Schubstange e hin und her bewegt, welche sich in einem festliegenden hydraulischen Zylinder/ bewegt. Die Treibflüssigkeit ist zweckmäßig Öl, obwohl auch jede andere Flüssigkeit dazu benutzt werden kann. Am inneren Ende der Schubstange ist ein Kolben £ vorgesehen, der genau in den Zylinder paßt. Die von der Treibflüssigkeit beaufschlagte Fläche des Kolbens ist an seiner Rückseite kleiner als die an der Vorderseite des Kolbens. Bei dieser Anordnung und unter Benutzung einer Treibflüssigkeit von gleichbleibendem Druck wird der Rücklauf des Kolbens oder der Schubstange von den Zahnrädern α fort mit größerer Geschwindigkeit ausgeführt als der Vorwärts- oder Arbeitshub auf die Zahnräder α zu.The slide el is moved back and forth by a piston or a push rod e , which moves in a fixed hydraulic cylinder /. The motive fluid is expediently oil, although any other fluid can be used for this purpose. At the inner end of the push rod there is a piston £ which fits exactly into the cylinder. The surface of the piston acted upon by the propellant liquid is smaller on its rear side than that on the front side of the piston. With this arrangement and using a propellant fluid of constant pressure, the return of the piston or the push rod from the gearwheels α is carried out at a greater speed than the forward or working stroke towards the gearwheels α .

Der Teilkopf kann jede beliebige Bauart haben. In der Abb. 1 ist ein Zahnrad h angedeutet, dem in aussetzender Weise Winkelbewegungen mit Hilfe einer Klinke / mitgeteilt werden, die von einem Schlitten/ hin und her bewegt wird. Letzterer erhält seine Bewegung von einer Kurbelt durch eine VerbindungsstangeZ; die Kurbel k wird durch ein Zahnrad m gedreht, das mit einer Zahnstange η in Eingriff steht, die von einer KoI- benstangeo eines, hydraulischen Zylinders ρ bewegt wird. Diese Kolbenstange trägt einen Kolben q, und die Anordnung ist derart getroffen, daß die Bewegung in der einen Richtung schneller ist als in der entgegengesetzten Richtung, wenn auch durch Fortführen der Schubstange durch das hintere Ende des Zylinders beide Hübe mit der gleichen Geschwindigkeit vollzogen werden können, wenn dies gewünscht wird.The dividing head can be of any type. In Fig. 1, a toothed wheel h is indicated, to which angular movements are communicated in an intermittent manner with the aid of a pawl / which is moved back and forth by a carriage /. The latter receives its movement from a crank through a connecting rod Z; the crank k is rotated by a gear wheel m which meshes with a rack η which is moved by a piston rod of a hydraulic cylinder ρ . This piston rod carries a piston q, and the arrangement is such that the movement in one direction is faster than in the opposite direction, although both strokes can be performed at the same speed by continuing the push rod through the rear end of the cylinder if so desired.

Wenn der Schlitten d in seiner äußersten rückläufigen Stellung sich befindet, wie dies in Abb. 1 veranschaulicht ist, so kann die Schleifscheibe c zu- oder nachgerichtet werden. When the carriage d is in its extreme reverse position, as illustrated in Fig. 1, the grinding wheel c can be adjusted or readjusted.

Öl oder eine sonst geeignete Treibflüssigkeit wird den verschiedenen Zylindern aus einem Behälter λ: durch eine Pumpe y zugeführt. Die Flüssigkeit wird von der Pumpe durch ein Rohr 3 zu einem Ventil 4 geführt, das mittels eines Handhebels 5 eingestellt wird. Wenn es gewünscht wird, die Maschine stillzusetzen, so wird das Ventil derart gedreht oder eingestellt, daß die Flüssigkeit in den Behälter .r durch das Rohr 2 zurückgeführt wird. Um die Maschine in Tätigkeit zu setzen, wird das Ventil 4 derart gedreht, daß das Rohr 3 in Verbindung mit dem Rohr 6 gebracht wird, das zu dem selbsttätigen Regelventil führt. Eine zweckmäßige Bauart dieses Ventils wird später beschrieben werden; zur vorläufigen Erläuterung der Erfindung ist in Abb. ι dieses Ventil als aus zwei Teilen bestellend dargestellt, von denen der eine Teil 7 den Zufluß der Flüssigkeit zu too dem einen Ende der beiden Zylinder/ und ρ regelt, während der andere Teil 8 den Zufluß der Flüssigkeit zu dem anderen Ende der beiden Zylinder steuert. Die beiden Ventilteile 7 und 8 sind miteinander verbunden und um eine gemeinsame Achse drehbar. Sie sind weiter an dem einen Ende mit einem hydraulischen Antriebsmotor 9 verbunden, der im folgenden beschrieben werden wird, und an dem oberen Ende mit einem ebenfalls im folgenden näher beschriebenen Schaltwerk 1 o. Bei der Stellung der Teile nach Abb. 1 gelangt die in dem Rohr 6 entlang fließende Flüssigkeit durch das Ventil 8 und das Rohr 14 zu dem einen Ende des Zylinders/, um den Rückwärtshub des Kolbens in dem Zylinder zu bewirken; dieser Hub ist in der gezeichneten Darstellung vollendet. Inzwisehen hat sich das Ventil 7 derart eingestellt, daß die entgegengesetzte Seite des Zylinders durch das Rohr 37 entleert wird. Die nächste Vierteldrehung der Ventile 7 und 8 in derOil or some other suitable propellant is fed to the various cylinders from a container λ: by a pump y . The liquid is fed from the pump through a pipe 3 to a valve 4 which is adjusted by means of a hand lever 5. When it is desired to shut down the machine, the valve is turned or adjusted in such a way that the liquid is returned through the pipe 2 to the container. In order to put the machine into operation, the valve 4 is rotated in such a way that the pipe 3 is brought into communication with the pipe 6 which leads to the automatic control valve. A suitable construction of this valve will be described later; For a preliminary explanation of the invention, this valve is shown in Fig. ι ordering from two parts, of which one part 7 regulates the inflow of the liquid to one end of the two cylinders / and ρ , while the other part 8 regulates the inflow of the Controls fluid to the other end of the two cylinders. The two valve parts 7 and 8 are connected to one another and rotatable about a common axis. They are further connected at one end to a hydraulic drive motor 9, which will be described below, and at the upper end with a switching mechanism 1 o, also described in more detail below. In the position of the parts according to Fig. 1, the in the Fluid flowing along pipe 6 through valve 8 and pipe 14 to one end of the cylinder / to effect the backward stroke of the piston in the cylinder; this stroke is completed in the illustration shown. In the meantime, the valve 7 has set itself in such a way that the opposite side of the cylinder is emptied through the pipe 37. The next quarter turn of valves 7 and 8 in the

517517

Pfeilrichtung läßt die Flüssigkeit nach dem einen Ende des Zylinders ρ durch das Rohr 11 fließen und gleichzeitig das entgegengesetzte Ende dieses Zylinders durch das Rohr 12 entleeren; das Rohr 13 dient dazu, die Flüssigkeit von beiden Zylindern in den Behälter χ zurückzuführen. Bei der nächsten. Vierteldrehung wird der Zu- und Abstrom der Flüssigkeit zum Zylinder ρ umgekehrt, ίο Während der folgenden beiden Viertelumdrehungen wird die Flüssigkeit -auf den Kolben des Zylinders/ einwirken, während der Kolben des Zylinders ρ stehenbleibt. Der Kreislauf der Arbeitsvorgänge wird dann wiederholt. Es ergibt sich also, daß, während der Kolben des Zylinders/ arbeitet, der Kolben des Zylinders ρ stillsteht und umgekehrt. Um die Geschwindigkeit des Arbeitshubes des Kolbens im Zylinder/ zu verändern, ist eine Zweigleitung 15 mit Drosselventil 16 zwischen dem Rohr37 und dem Behältern eingeschaltet. Wenn dies Ventil gesclüossen ist, so arbeitet der Kolben mit seiner Höchstgeschwindigkeit in der Vorwärtsrichtung; ist das Ventil offen, so erhält der Kolben keinerlei Bewegung. Innerhalb dieser Grenzen können verschiedene Geschwindigkeiten erzielt werden durch Veränderung der Öffnung des Ventils.The direction of the arrow allows the liquid to flow through the pipe 11 to one end of the cylinder ρ and at the same time empty the opposite end of this cylinder through the pipe 12; the tube 13 serves to return the liquid from both cylinders to the container χ. At the next. A quarter turn the inflow and outflow of the liquid to the cylinder ρ is reversed, ίο During the following two quarter turns the liquid - acts on the piston of the cylinder /, while the piston of the cylinder ρ stops. The cycle of operations is then repeated. It follows that while the piston of the cylinder / is working, the piston of the cylinder ρ is stationary and vice versa. In order to change the speed of the working stroke of the piston in the cylinder /, a branch line 15 with a throttle valve 16 is connected between the pipe 37 and the container. When this valve is closed, the piston operates at its maximum speed in the forward direction; if the valve is open, the piston does not move at all. Within these limits, different speeds can be achieved by changing the opening of the valve.

Bei normaler Arbeitsweise wird der Kolben des Zylinders/ nicht vollkommen zurückgeführt; vielmehr wird sein Hub dann derart eingestellt, daß er im Verhältnis mit der Länge der zu bearbeitenden Zahnradflächen steht. Es ist jedoch in gewissen Zwischenräumen notwendig, die Schleifscheibe wieder zuzurichten, und um dies zu ermöglichen, wird dann der Kolben um seinen vollen Weg rückwärts bewegt, bis er gegen das Ende des Zylinders anschlägt. Hierbei wird der Kolben unter dem Druck der Treibflüssigkeit fest gegen das Ende des Zylinders gehalten.During normal operation, the piston of the cylinder / is not completely retracted; rather, its stroke is then set in such a way that it is in relation to the length of the gearwheel surfaces to be machined stands. However, it is necessary in certain intervals to readjust the grinding wheel, and in order to make this possible, the piston is then moved backwards all the way until it hits the end of the cylinder. Here the piston becomes firmly against the end of the cylinder under the pressure of the propellant fluid held.

Es soll nunmehr die selbsttätige Steuerung der Ventile 7 und 8 beschrieben werden, mit deren Hilfe die im richtigen Verhältnis zueinander stehenden Hübe der Kolben oder Schubstangen in den Zylindern/ und ρ hervorgerufen werden. Wie bereits angegeben, sind die Ventile 7 und 8, der Motor 9 und das Schaltwerk 10 alle gleichachsig angeordnet und miteinander verbunden. Die Einzelheiten dieser Bauart sind in den Abb. 9 bis 14 veranschaulicht. Die Ventile sind in einem einzigen Drehkörper 24 zusammengefaßt, in welchem die Kanäle 7 und 8 den in Abb. 1 veranschaulichten Ventilen entsprechen. Die Treibflüssigkeit wird bei 6 zugeführt und bei 13 abgeführt. Am unteren Ende des Ventilgehäuses 25 ist ein System von vier hydraulischen Treibzylindern 26 angeordnet, deren jeder einen Kolben 27 enthält, dessen inneres Ende auf eine Kurbel 28 einwirkt. Der Eintritt dieser Treibflüssigkeit zu jedem der Treibzylinder nacheinander wird geregelt durch die Einlaßkanäle 29 in dem Drehkörper 24; alle Zylinder entleeren in den Kanal 13. Die Kanäle 29 arbeiten mit den Kanälen 30 in dem Gehäuse 25 zusammen, um so die gewünschte Verteilung der Treibflüssigkeit zu erzielen. Hierbei kann jede beliebige Bauart oder Anordnung benutzt werden, und die in der Zeichnung veranschaulichte ist genügend klar, um eine weitere Beschreibung unnötig zu machen.The automatic control of the valves 7 and 8 will now be described, with the aid of which the strokes of the pistons or push rods in the cylinders / and ρ, which are in the correct ratio to one another, are brought about. As already indicated, the valves 7 and 8, the motor 9 and the switching mechanism 10 are all arranged coaxially and connected to one another. The details of this design are illustrated in Figures 9-14. The valves are combined in a single rotating body 24 in which the channels 7 and 8 correspond to the valves illustrated in FIG. The propellant liquid is fed in at 6 and discharged at 13. At the lower end of the valve housing 25 a system of four hydraulic drive cylinders 26 is arranged, each of which contains a piston 27, the inner end of which acts on a crank 28. The entry of this propellant fluid to each of the propellant cylinders in succession is regulated by the inlet channels 29 in the rotating body 24; all cylinders empty into the channel 13. The channels 29 cooperate with the channels 30 in the housing 25 in order to achieve the desired distribution of the propellant liquid. Any design or arrangement may be used and that illustrated in the drawings is sufficiently clear to render further description unnecessary.

Der hier angedeutete hydraulische Motor ist dauernd bestrebt, den Ventilkörper 24 in der dargestellten Richtung zu drehen; diese Drehung wird aber in geeigneten Zwischenräumen unterbrochen durch ein Schaltwerk am oberen Ende des Ventils. Bei der hier veranschaulichten Bauart besteht dieses Schaltwerk aus einer Scheibe 10, die eine besonders geformte Nut 40 aufweist, wie die Abb. 1 und 11 zeigen; in diese Nut greifen Stifte 41, die an Hebeln 42 befestigt sind. Der eine dieser Hebel wird von dem Hauptschütten d der Maschine betätigt, während der andere von- dem Teilkopf bzw. der diesen bewegenden Vorrichtung bewegt wird. Bei der Stel- go lung der Abb. 1 ist die Scheibe 10 an der Drehung verhindert durch Eingriff des linken Stiftes, der sich gegen eine Schulter oder einen Ansatz an der Nut der Scheibe legt. Wenn durch Bewegung des Schiittens el dieser Zapfen oder Stift nach rechts bewegt wird, so wird die Scheibe freigegeben, und der Motor 9 dreht dann das Ventil um eine Vierteldrehung, worauf dann der rechts liegende Stift die Scheibe stillsetzt. Die Aus- too gestaltung der Scheibennut und die Anordnung der Stifte ist derart, daß die Scheibe nach jeder Viertelumdrehung stillgesetzt wird. Wenn man von der Stellung der Abb. 1 ausgeht, so regeln die ersten beiden Vierteldrehungen die Bewegung des Kolbens des Zylinders ρ und die beiden folgenden die Bewegung des Kolbens des Zylinders /. Die seitlichen Bewegungen der Stifte, die durch den Hauptschlitten und den Teilkopfmechanismus hervorgerufen werden, lassen sich mit Hilfe der in Abb. 8 dargestellten Hilfsmittel erzielen. An dem Hauptschlitten d sind einstellbar zwei Anschlagstücke 43, und nahe an dem Schlitten ist ein Hebel 31 drehbar befestigt, der durch einen Lenker 33 mit einem der Hebel 42 verbunden ist. Die abwechselnden Bewegungen des entsprechenden Stiftes 41 werden nun durch die entgegengesetzten Wirkungen der Anschlagstücke 43 auf die Enden des Hebels 31 hervorgerufen. Der andere Stift ist in ähnlicher Weise durchThe hydraulic motor indicated here constantly strives to rotate the valve body 24 in the direction shown; however, this rotation is interrupted in suitable interstices by a switching mechanism at the upper end of the valve. In the design illustrated here, this switching mechanism consists of a disc 10 which has a specially shaped groove 40, as FIGS. 1 and 11 show; Pins 41, which are fastened to levers 42, engage in this groove. One of these levers is actuated by the main chute d of the machine, while the other is moved by the dividing head or the device moving it. In the position of FIG. 1, the disk 10 is prevented from rotating by the engagement of the left pin which rests against a shoulder or a shoulder on the groove of the disk. If this pin or pin is moved to the right by moving the slide el , the disc is released and the motor 9 then rotates the valve by a quarter turn, whereupon the pin on the right stops the disc. The design of the disk groove and the arrangement of the pins is such that the disk is stopped after every quarter turn. Starting from the position in Fig. 1, the first two quarter turns regulate the movement of the piston of the cylinder ρ and the two following the movement of the piston of the cylinder /. The lateral movements of the pins, which are caused by the main carriage and the dividing head mechanism, can be achieved with the aid of the tools shown in Fig. 8. Two stop pieces 43 are adjustable on the main slide d , and a lever 31 is rotatably attached close to the slide and is connected to one of the levers 42 by a link 33. The alternating movements of the corresponding pin 41 are now caused by the opposing effects of the stop pieces 43 on the ends of the lever 31. The other pin is through in a similar way

einen Lenker oder eine Stange 33 mit einem gabelförmigen Hebel 34 verbunden, der durch eine Hubscheibe 3 5 hin und her bewegt wird, die auf einer Spindeiso der durch das Zahnrad m bewegten -Teilvorrichtung befestigt ist. Die Verwendung dieses Teils der Erfindung bei der in den Abb. 1 bis 7 veranschaulichten Maschine wird nur wenig weitere Erläuterung erfordern, da die verschiedenen Teile leicht mit den in der schematischen Darstellung der Abb. ι identifiziert werden können. Der die Schleifscheibe c tragende Schlitten d ist auf einer waagerechten Gleitfläche beweglich, welche den oberen Teil des Mäschinenbettes 44 bildet. In Abb. 2 ist nur ein einziges Zahnrad« veranschaulicht, das auf der Spindel des Teilkopfes zur Bearbeitung durch die Schleifscheibe befestigt ist. Die Einzelheiten des Teilkopfes sind hier nicht wiedergegeben, da jede beliebige Bauart einer derart an sich bekannten Einrichtung benutzt werden kann. Der Teilkopf erhält seinen Antrieb durch die Zahnstange 11 durch Vermittlung des Zahnrades m und die senkrechte Welle 36.a handlebar or rod 33 is connected to a fork-shaped lever 34, which is moved back and forth by a lifting disc 35, which is attached to a Spindeiso of the part device moved by the gear m. The use of this part of the invention in the machine illustrated in Figs. 1 to 7 will require little further explanation, since the various parts can easily be identified with those in the schematic representation of Fig. Ι. The slide d carrying the grinding wheel c is movable on a horizontal sliding surface which forms the upper part of the machine bed 44. In Fig. 2 only a single gear wheel is illustrated, which is attached to the spindle of the dividing head for machining by the grinding wheel. The details of the partial head are not shown here, since any type of device known per se can be used. The dividing head is driven by the toothed rack 11 through the intermediary of the toothed wheel m and the vertical shaft 36.

Wie angegeben, soll die normale Hinundherbewegung des Schlittens d durch die Wirkung der Anschlagstücke 43 auf den Hebel 31 geregelt werden. Wenn es jedoch erforderlieh ist, den Schlitten rückwärts bis zum Ende seiner Rückwärtsbewegung zu bringen und ihn dort festzuhalten, um das Zurichten der Schleifscheibe durchzuführen, so wird der rechts liegende Anschlag 46 des Hebels 31 aus der Bahn des Anschlagstückes 43 herausbewegt. Infolgedessen kann der Kolben seine Bewegung vollenden, bis er von dem Ende seines Zylinders angehalten wird. Dieser Ansatz ist beweglich und kann von Hand von der gegenüberliegenden Seite der Maschine aus durch Vermittlung irgendeiner beliebigen Vorrichtung, z. B. eines biegsamen Kabels (nicht dargestellt),, betätigt werden. Um zu verhindern, daß der Kolben hart gegen das Zylinderende anschlägt, ist an dem Schlitten ein Vorsprung 47 vorgesehen, der den Handventilhebel S bewegt und sodann das Handvent2'4 ganz oder teilweise schließt, wodurch der Zufluß der Treibflüssigkeit zu dem Zylinder vollständig unterbrochen oder gedrosselt wird. Um die Maschine nach dem Zurichten der Schleifscheibe wieder anzulassen, wird dann der Hebel 31 von Hand derart bewegt, daß er das Schaltwerk freigibt, und der Vorsprung 46 an dem Hebel wird dann wieder in seine ursprüngliche Stellung zurückgebracht. As indicated, the normal reciprocating movement of the carriage d is intended to be regulated by the action of the stop pieces 43 on the lever 31. If, however, it is necessary to bring the carriage backwards to the end of its backward movement and to hold it there in order to carry out the dressing of the grinding wheel, the stop 46 of the lever 31 on the right is moved out of the path of the stop piece 43. As a result, the piston can complete its movement until it is stopped by the end of its cylinder. This approach is movable and can be done manually from the opposite side of the machine through the intermediary of any device, e.g. B. a flexible cable (not shown) ,, operated. To prevent the piston from hitting hard against the cylinder end, a projection 47 is provided on the slide, which moves the hand valve lever S and then completely or partially closes the hand valve 2'4, whereby the flow of the propellant fluid to the cylinder is completely interrupted or throttled will. In order to start the machine again after the grinding wheel has been dressed, the lever 31 is then moved by hand in such a way that it releases the switching mechanism, and the projection 46 on the lever is then returned to its original position.

Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist bei anderen Maschinen, z. B. bei Fräs- und Shapingmaschinen, im wesentliehen dieselbe, wie sie im vorstehenden beschrieben ist; in allen diesen Fällen müssen aber die Einzelheiten der Vorrichtung etwas geändert werden, um den verschiedenen Anordnungen zu entsprechen.The application of the present invention is in other machines, e.g. B. at Milling and shaping machines, essentially the same as in the foregoing is described; in all these cases, however, the details of the device can be changed slightly to suit the different arrangements.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: ι .Werkzeugmaschine, insbesondere Zahnräderschleifmaschine, deren Werkzeugschlitten und Teilkopf hydraulisch bewegt 70" und in der zeitlichen Aufeinanderfolge der Bewegungen mittels eines Ventils gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan von einem hydraulischen Motor angetrieben und in aussetzender Bewegung mittels eines von den hydraulisch bewegten Maschinenteilen gesteuerten Schaltwerks freigegeben und gesperrt wird.ι. Machine tool, in particular gear grinding machine, their tool slide and dividing head moved hydraulically 70 "and in the chronological order of the Movements are controlled by means of a valve, characterized in that the Control element driven by a hydraulic motor and in intermittent motion is released and blocked by means of a switching mechanism controlled by the hydraulically moved machine parts. 2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit einer Kurbel (28) versehenen Drehschieber, der unter der Wirkung hydraulisch bewegter, an der Kurbel angreifender Kolben (27) ständig bestrebt ist, sich in seinem Gehäuse (25) zu drehen.2. Machine according to claim 1, characterized by a rotary valve provided with a crank (28), which is hydraulically moved under the action of the Crank attacking piston (27) constantly strives to be in its housing (25) to turn. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Schaltwerk, das aus einem mit dem Drehschieber (24) verbundenen drehbaren Körper (10) besteht, der eine Steuerkurve (40) hat, die so beschaffen ist, daß in sie eingreifende und von den Maschinenteilen gesteuerte Stifte (41) die Scheibe (10) freigeben und anhalten, so daß der Drehschieber Teildrehungen ausführen kann.3. Machine according to claim 1 and 2, characterized by a switching mechanism that consists of a rotatable body (10) connected to the rotary valve (24), which has a control cam (40) which is designed so that it engages and pins (41) controlled by the machine parts release and stop the disc (10), so that the rotary valve can perform partial rotations. 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von einer oder mehreren Druckleitungen (37) eine Urnlaufleitung (15) zum Druckmittelbehälter (je) abzweigt, in welche ein Drossel- organ (16) zur Regelung der hinter den zugehörigen Arbeitskolben tretenden Druckmittelmenge eingeschaltet ist.4. Machine according to claim 1 to 3, characterized in that of one or several pressure lines (37) a flow line (15) to the pressure medium tank (each) branches off into which a throttle organ (16) to regulate the stepping behind the associated working piston Pressure medium volume is switched on. 5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen mit dem Handventil (4) in Verbindung stehenden Anschlag (47), der nach Ausschaltung des Anschlages (46) von Hand bei dem dadurch ermöglichten vollständigen Rückgang des Kolbens (e) das Handventil (4) mechanisch schließt oder drosselt, wodurch zur Durchführung des Zurichtens der Schleifscheibe die Maschine angehalten wird.5. Machine according to claim 1 to 4, characterized by a stop (47) which is connected to the manual valve (4) and which, after the stop (46) has been switched off, by hand in the complete decrease of the piston (e) made possible thereby, the manual valve ( 4) mechanically closes or throttles, whereby the machine is stopped to carry out the dressing of the grinding wheel. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DEG68346D 1925-11-13 1926-10-03 Machine tool, in particular gear grinding machine, the tool slide and dividing head of which are moved hydraulically Expired DE517293C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB517293X 1925-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517293C true DE517293C (en) 1931-02-06

Family

ID=10461150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG68346D Expired DE517293C (en) 1925-11-13 1926-10-03 Machine tool, in particular gear grinding machine, the tool slide and dividing head of which are moved hydraulically

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517293C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827173C (en) * 1949-10-21 1952-01-07 Fortuna Werke Spezialmaschinen Machine tool, in particular grinding machine with a table moved by a hydraulically operated piston
DE876518C (en) * 1940-08-24 1953-05-15 Billeter Machine tool, in particular grinding machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876518C (en) * 1940-08-24 1953-05-15 Billeter Machine tool, in particular grinding machine
DE827173C (en) * 1949-10-21 1952-01-07 Fortuna Werke Spezialmaschinen Machine tool, in particular grinding machine with a table moved by a hydraulically operated piston

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE517293C (en) Machine tool, in particular gear grinding machine, the tool slide and dividing head of which are moved hydraulically
CH438072A (en) Method and device for template-controlled dressing of profile grinding wheels for threads
DE477535C (en) Lathe for turning shapes using a gauge
DE664143C (en) Device for readjusting and dressing the grinding wheels on machines for grinding grooved workpieces, in particular gear wheels
DE1527092B1 (en) Device for axial displacement of the cutter head spindle on a machine for toothing gearwheels
DE701554C (en) Automatic cylindrical grinding machine, in particular automatic internal grinding machine
DE564484C (en) Device for dressing the grinding wheel in machines for grinding the teeth of toothed wheels
DE613824C (en) Machine for grinding camshafts etc. Like. In the copying process
DE538441C (en) External cylindrical grinding machine with hydraulic drive of the longitudinal and cross slide
DE587938C (en) Device for the automatic dressing of profiled grinding wheels
DE172511C (en)
DE602931C (en) Dividing device for machine tools
DE573943C (en) Control device for worm grinding machines
DE183084C (en)
DE650373C (en) Additional gears for hydraulically driven machine tools, in particular grinding machines
DE724485C (en) Automatically hydraulically operated dividing device arranged on the hydraulically moving table of a grinding machine
DE926889C (en) Machine for running in gears
DE866623C (en) Control device, in particular on grinding machines
DE718494C (en) Tool grinding machine
DE174383C (en)
DE846664C (en) Control for grinding machines
DE638688C (en) Device for regulating the downtime of hydraulically reciprocating tool slides, in particular grinding machine slides, in the reversed positions
DE563230C (en) Automatic dividing device
DE295371C (en)
DE352537C (en) Maneuvering device for internal combustion engines started with compressed air