DE505796C - Elektrische Gasreinigungskammer - Google Patents

Elektrische Gasreinigungskammer

Info

Publication number
DE505796C
DE505796C DES82823D DES0082823D DE505796C DE 505796 C DE505796 C DE 505796C DE S82823 D DES82823 D DE S82823D DE S0082823 D DES0082823 D DE S0082823D DE 505796 C DE505796 C DE 505796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning chamber
chamber
gas cleaning
electric gas
connecting pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES82823D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Curt Gerhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES82823D priority Critical patent/DE505796C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505796C publication Critical patent/DE505796C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/70Applications of electricity supply techniques insulating in electric separators

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Elektrische Gasreinigungskammer Bei elektrischen Gasreinigungskammern macht die Lösung der Aufgabe, die Oberfläche der Isolatoren, auf denen die Elektroden aufgelagert sind, frei von Staub und Feuchtigkeit zu halten, häufig große Sch,vierigkeiten. Man hat deshalb schon vorgeschlagen, die Isolatoren in Nebenkammern anzuordnen, utn sie der unmittelbaren Wirkung der Gase zu entziehen. Nun muß aber die Durchfi;hrungsölinung für den Elektrodenträger so weit gehalten sein, daß keine CTberschläge und Stromverluste eintreten. Dadurch entsteht aber die Gefahr, daß die staubhaltigen Gase in das Innere der Isolatorenkammer leicht eindringen können. --Man hat deshalb vorgeschlagen, auf dem Elel;trorlcntr@igerinnerhalb des die Isolatorenkammer mit der Reinigungskammer verbindenden Rohres Scheiben anzuordnen, die ein schützendes Sprühfeld erzeugen sollen. Da aber bei diesen Anordnungen das Verbindungsrohr den gleichen Querschnitt wie an den übrigen Stellen hat, so tritt hier eine starke Beschleunigung der etwa von der Reinigungskammer nach dein Isolatorenrainn fließenden Gase ein. die zur Folge hat, dafr Staubteilchen, die sich an dieser Stelle absetzen wollen, mit dein Gasstrom in die Isolatorenkatnmer mitgerissen werden. -Man hat deshalb auch das Verbindungsrohr an diesen Stellen auf dem ganzen Umfange mit Durchbrechungen versehen, die dein Gasstrom ein Ausweichen gestatten. Allerdings ist hiermit aber der Nachteil verbunden, daß durch diese öffnungen von oben oder von den Seiten her Staub in den Verbindungskanal zwischen der Reinigungs- und der Isolatorenkanimer hineinfallen und so in diesem mitgerissen «-erden kann. Im folgenden wird nun eine Anordnung gezeigt, durch die dieser Übelstand beseitigt wird.
  • Eriindungsgemiß ist das Verbindungsrohr an den Stellen, wo die Scheiben auf dein Elektrodenträger angeordnet sind, derart erweitert, daß das etwa nach der Nebenkammer strömende Gas zii mehrmaliger Richtungsänderung gezwungen wird, ohne dabei stellenweise eine Geschwindigkeitsvermehrung zu erfahren. Dadurch wird erreicht, da.ß kein Staub mehr in die Nebenkammer gelangt und sich dort auf dein Isolator absetzen kann. Der in den Gasen enthaltene Staub setzt sich schon vorher an den Erweiterungsstellen des Durchführungsrohres ab, wobei er gegebenenfalls durch auf der Unterseite der Rohre -,ersehene öffnungen herausfallen kann. Die bei dein Elektrodenträger und dein Verbindungsrohr vorhandenen Kanten werden außerdem zweckmäßig in an sich bekannter Weise abgerundet, so daß man die Sprühabst:inde zwischen dem Elektrodenträger und dein -Verbindungsrohr verhältnismäßig klein machen kann. Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in den Abb. i und 2 dargestellt.
  • i i ist die Wand einer Gasreinigungskammer, in der Elektroden 1:2 an Traversen 13 befestigt sind, die von Isolatoren 14 getragen «erden, welche in NTebenkammern 15 angeordnet sind. An der Durchführungsstelle der Traverse 13 durch die Wand der Gasreinigungskammer ist nun ein Verbindungsrohr 16 eingesetzt, dessen Wandung nach unten hin abgeschrägt ist und an der tiefsten Stelle öffnungen besitzt, durch die der im Rohr sich absetzende Staub herausfallen kann. Das Rohr ist nun an einer Stelle erweitert, und es ist an der entsprechenden Stelle auf die Isolatorentraverse eine als Schirm wirkende Scheibe 17 aufgesetzt. Das Gas, welches nun durch ein solches Isolierrohr nach der Nebenkammer hinüberzuströmen versucht, wird durch die Scheibe 17 gezwungen, mehrfach seine Richtung und dabei seine Geschwindigkeit zu verkleinern, was eine Stauung der Gase zur Folge hat. Außerdem ist das Gas auf seinem ganzen Wege der Sprühwirkung ausgesetzt. Infolgedessen setzen sich die Schwebeteilchen ab, ehe sie nach der Nebenkammer gelangt sind. Es wird so mit Sicherheit erreicht, daß die in der Nebenkammer untergebrachten Isolatoren sauber bleiben und zu Betriebsstörungen keinen Anlaß geben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: ElektrischeGasreinigungskammer, deren zur Aufhängung der Elektroden dienende Träger auf in Nebenkammern angeordneten Isolatoren gelagert sind und innerhalb des die Nebenkammer mit der Reinigungskammer verbindenden Rohres eine oder mehrere Scheiben besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr an diesen Stellen derart erweitert ist, daß das etwa nach der Nebenkammer strömende Gas zu mehrmaliger Richtungsänderung gezwungen wird, ohne dabei stellenweise eine Geschwindigkeitsvermehrung zu erfahren.
DES82823D 1927-11-26 1927-11-26 Elektrische Gasreinigungskammer Expired DE505796C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82823D DE505796C (de) 1927-11-26 1927-11-26 Elektrische Gasreinigungskammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82823D DE505796C (de) 1927-11-26 1927-11-26 Elektrische Gasreinigungskammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505796C true DE505796C (de) 1930-08-27

Family

ID=7510630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82823D Expired DE505796C (de) 1927-11-26 1927-11-26 Elektrische Gasreinigungskammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505796C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112500B (de) * 1957-08-23 1961-08-10 Georg Ronge Einrichtung, insbesondere in Gasreinigungsanlagen zur Verhinderung der Beschmutzung und Befeuchtung von Hochspannungs-elektroden
US4290787A (en) * 1980-05-12 1981-09-22 Envirotech Corporation Bottom-powered electrostatic precipitator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112500B (de) * 1957-08-23 1961-08-10 Georg Ronge Einrichtung, insbesondere in Gasreinigungsanlagen zur Verhinderung der Beschmutzung und Befeuchtung von Hochspannungs-elektroden
US4290787A (en) * 1980-05-12 1981-09-22 Envirotech Corporation Bottom-powered electrostatic precipitator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD281892A5 (de) Vorrichtung zum transport von luft
DE505796C (de) Elektrische Gasreinigungskammer
DE429921C (de) Vorrichtung zur elektrischen Niederschlagung von Schwebekoerpern aus Gasen
DE425274C (de) Elektrische Niederschlagseinrichtung mit roehrenfoermigen Niederschlagselektroden und linearen parallelen Spruehelektroden
DE346235C (de) Nichtspruehende Elektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE675021C (de) Elektrofilter
DE2405528A1 (de) Gas-ionisationseinrichtung
DE575746C (de) Fangraumniederschlagselektrode fuer Elektrofilter
DE534473C (de) Elektrofilter mit besonderen, ausser den metallischen Niederschlagselektroden eingebauten Hilfselektroden
DE554643C (de) Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE544977C (de) Kastenfoermige Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE721540C (de) Elektrofilter mit getrennter Auflade- und Niederschlagszone
DE537102C (de) Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE418007C (de) Einrichtung zum Abreinigen von Spruehelektroden bei der elektrischen Gasreinigung
DE358109C (de) Elektrische Staub- und Rauchniederschlagsanlage
DE886739C (de) Elektrofilter
DE965576C (de) Schlotelektrofilter fuer die Bruedenentstaubung von Braunkohlentrocknern
DE1457252A1 (de) Ruettelvorrichtung fuer die Elektroden in elektrostatischen Abscheidern
DE973126C (de) Niederschlags-Elektrode zum elektrischen Entstauben faserhaltiger Gase
DE1154077B (de) Anordnung von mit Spruehspitzen besetzten Spruehelektroden zu kastenfoermigen Niederschlagselektroden in elektrostatischen Staubabscheidern
DE2134165B2 (de) Naßelektroabscheider
DE567269C (de) Schutzeinrichtung gegen die Bildung von Tropfenketten zwischen gegenpoligen Elektroden eines Nasselektrofilters
DE348207C (de) Als Staubvorfaenger ausgebildete zylindrische Sammelelektrode fuer elektrische Gasreinigung
DE441230C (de) Haengeisolator der Doppelkappen-Bauart
DE451789C (de) Spinnglocke mit Aussparungen