DE505366C - Magnesiumbandlampe - Google Patents

Magnesiumbandlampe

Info

Publication number
DE505366C
DE505366C DET37078D DET0037078D DE505366C DE 505366 C DE505366 C DE 505366C DE T37078 D DET37078 D DE T37078D DE T0037078 D DET0037078 D DE T0037078D DE 505366 C DE505366 C DE 505366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
tape
magnesium
magnesium ribbon
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET37078D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Traut H GmbH
Original Assignee
Traut H GmbH
Publication date
Priority to DET37078D priority Critical patent/DE505366C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505366C publication Critical patent/DE505366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S15/00Non-electric lighting devices or systems employing light sources not covered by main groups F21S11/00, F21S13/00 or F21S19/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • blagneslumbandlampe Gegenstand der Erfindung ist eine neuartige Ausbildung einer Magnesiumbandlampe für photographische und ähnliche Zwecke, wie solche in der verschiedensten Form seit Jahrzehnten bekannt und im Handel erhältlich sind.
  • Alle diese Lampen haben gemeinsam, daß das Magnesiumband von einer Rolle im Innern eines Gehäuses abgerollt und aus dem Gehäuse durch ein Mundstück hinausgetrieben wird, so daß das abgewickelte Stück Band frei in die Luft ragt und sodann angezündet und abgebrannt werden kann. .
  • Einige Lampen haben den Nachteil, daß das von der Rolle abgewickelte Band beim Heraustreten aus dem Gehäuse dieses als schneckenförmig gebogener Streifen verläßt, was natürlich das Anzünden an der Spitze erschwert, bei anderen wird das Band beim Verlassen des Gehäuses wohl geradegestreckt, doch ist diese Streckung derart unvollkommen, daß schon bei einer Länge von 5 bis 1 o cm das dünne Band sich stark nach unten biegt, federnd wippt und das Entzünden erschwert. Bei einer weiteren Anordnung wird dem Band in der Mitte eine Knickung gegeben, so daß selbst lange Bandstreifen gerade bleiben.
  • Aber alle diese Verbesserungen haben immer noch den großen Nachteil, daß das brennende und glühende Stück sofort nach unten abknickt und so einen brennenden Bandstreifen bildet, der mit langer Flamme brennt und sowohl die die Lampe haltende Hand in Gefahr bringt als auch durch Abfallen des brennenden Stückes auf den Boden diesen und dort liegende Teppiche usw. gefährdet. Außerdem kann nur eine beschränkte Menge Band auf einmal herausgedreht werden, weil sonst die Flamme zu lang würde, was für die haltende Hand gefährlich werden könnte.
  • All diesen Nachteilen gegenüber hat unsere Lampe den wesentlichen Vorzug, daß das Band das Gehäuse als abgewickelte Spirale verläßt, die auch noch in einer Länge von io bis 15 cm vollkommen gerade steht und dabei eine Bandlänge von 25 bis 3o cm enthält. Ein Abknicken des Bandes während des Brennens ist aber bei einer Spirallänge von io bis 15 cm unmöglich.
  • Diese Spirale hat noch den weiteren Vorzug, daß die gleiche Menge von Magnesiumband in viel kürzerer Zeit abbrennt als wie ein gestrecktes Band, also bei gleicher Lichtmenge eine bedeutend kürzere Belichtungszeit ergibt.
  • Ein weiterer Vorzug unserer Lampe gegenüber denen in eckiger Form ist ihre kreisrunde Uhrform, die bei kleinstem Umfang eine große Rolle Band aufzunehmen vermag, da kein unbenutzter Raum übrigbleibt, und die das Unterbringen in der Westentasche ermöglicht.
  • Der zum Wickeln und Vortreiben der Spirale dienende Knopf ist der Aufziehkrone einer Taschenuhr nachgebildet und ebenso bequem wie diese zu bedienen.
  • Daß die Lampe einen Ring zum Anhängen an eine Uhr- oder Schlüsselkette trägt, ist ein weiterer Vorzug, der bei möglichem Herausgleiten aus der Westentasche vor Verlieren der Lampe schützt.
  • Vollkommen neu ist bei der Erfindung das Vortreiben des Bandes aus dem Gehäuse in Form einer Spirale sowie die Form des Behälters als Taschenuhr, deren Triebknopf das Band aus dem Gehäuse heraustreibt.
  • Die Zeichnung zeigt das Innere der Lampe, wobei A das einer Taschenuhr nachgebildete Gehäuse darstellt. B ist die Vorratsrolle des Magnesiumbandes. D zeigt, wie durch eine Mitnehmerspindel, die mit dem Triebknopf C verbunden ist, eine zum Anzünden bereite Bandspirale E'. gedreht wird. Bei dem Loch F verläßt die Spindel mit der gedrehten Spirale das Gehäuse.

Claims (2)

  1. PATENTAN SPR'CTCHE i. Magnesiumbandlampe für photographische oder ähnliche Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Lampengehäuse angebrachtes Triebwerk das Magnesiumband zu einer Spirale rollt und aus dem Gehäuse vortreibt.
  2. 2. Magnesiumlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebwerk in einer Spindel (D) besteht, die in einem uhrförmigen Lampengehäuse drehbar gelagert und mit einem der Aufziehkrone einer Taschenuhr nachgebildeten Triebknopf (C) versehen ist.
DET37078D Magnesiumbandlampe Expired DE505366C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37078D DE505366C (de) Magnesiumbandlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37078D DE505366C (de) Magnesiumbandlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505366C true DE505366C (de) 1930-12-03

Family

ID=7559847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET37078D Expired DE505366C (de) Magnesiumbandlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505366C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE505366C (de) Magnesiumbandlampe
DE2150302A1 (de) Leuchte mit veraenderlicher Leuchtkraft und Lichtfarbe
DE654244C (de) Brillenetui mit ueberschiebbarer Verschlusskappe
DE381482C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Betrachten eines zusammengesetzten Bildbandes
DE369507C (de) Magnesiumbandlampe
DE522638C (de) Blitzlichtvorrichtung fuer photographische Zwecke
DE909640C (de) Katalytisches Feuerzeug
DE838073C (de) Zündholzschachtel
DE596071C (de) Streichfeuerzeug
DE555458C (de) Sicherheitszuender mit einstellbarer Brenndauer
DE16283C (de) Taschenleuchter oder Lampe mit Zünder
DE463990C (de) Rollfilmkamera
DE618214C (de) Kastenfoermiges Durchschreibegeraet
AT217929B (de) Streichholz
DE335988C (de) Lampenschirm
DE533118C (de) Mehrflammige Magnesiumlampe
AT94272B (de) Chirurgisches Instrument.
AT124295B (de) Lichtreklameapparat.
DE519716C (de) Reibradfeuerzeug mit einem Windschutzmantel
DE425607C (de) Lampenschirm mit spreizfaehigem Gestell
AT135879B (de) Reibradfeuerzeug.
DE396105C (de) Zusammenlegbare Taschenlampe
DE440906C (de) Arbeitsstaender fuer einzelne Wabenrahmen
DE531128C (de) Kinematographischer Aufnahme- und Vorfuehrapparat
CH180139A (de) Reibradfeuerzeug.