DE500850C - Device to facilitate division on calculating machines with drive wheels with an adjustable number of teeth - Google Patents
Device to facilitate division on calculating machines with drive wheels with an adjustable number of teethInfo
- Publication number
- DE500850C DE500850C DET35610D DET0035610D DE500850C DE 500850 C DE500850 C DE 500850C DE T35610 D DET35610 D DE T35610D DE T0035610 D DET0035610 D DE T0035610D DE 500850 C DE500850 C DE 500850C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- nose
- locking
- rotation
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
Vorrichtung zur Erleichterung der Division an Rechenmaschinen mit Antriebsrädern von einstellbarer Zähnezahl Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erleichterung der Division an Rechenmaschinen nach Patent 378076.Device to facilitate the division on adding machines with Drive wheels with adjustable number of teeth The present invention relates to a device to facilitate the division of calculating machines according to patent 378076.
Nach diesem Patent wird die divisive Drehung gesperrt, sobald -die Null unterschritten ist und diese Sperrung alsdann durch eine Additionsdrehung wieder beseitigt. Durch diese Additionsdrehung wird gleichfalls die Schlittensperre gelöst, worauf sich der Zählwerkschlitten selbsttätig verschiebt.According to this patent, the divisive rotation is blocked as soon as -the Has fallen below zero and this blocking is then restored by an addition rotation eliminated. This addition rotation also releases the slide lock, whereupon the counter slide moves automatically.
Bei hastigem Rechnen kann es geschehen, daß der Rechner statt einer zwei oder mehr Additionsumdrehungen macht. Dadurch entstehen Fehler. Wenn es nun auch möglich ist, diese Fehler im weiteren Verlaufe des Rechnens wieder zu beseitigen, so ist doch ein Zeitverlust damit verbunden. Bei der neuen Maschine wird nun die Kurbel nach einer einzigen Korrekturdrehung in additivem Sinne ebenfalls gesperrt, so daß -der Rechner gezwungen ist, wieder divisiv zu kurbeln; bei dieser Drehrichtung wird die Sperre der adclitiven Richtung wieder beseitigt. Der Rechner dreht also solange rückwärts, bis eine Sperrung erfolgt, dann einmal vorwärts, worauf Sperrung erfolgt, dann "wieder fortgesetzt rückwärts, usf.In the case of hasty arithmetic it can happen that the computer instead of a makes two or more addition revolutions. This creates errors. If it is now it is also possible to eliminate these errors in the further course of the calculation, so there is a loss of time associated with it. With the new machine, the Crank also locked after a single correction rotation in an additive sense, so that -the computer is forced to crank again divisively; in this direction of rotation the blocking of the additional direction is removed again. So the computer turns backwards until it is blocked, then forward once, whereupon blocking takes place, then "continued backwards again, and so on.
Vorliegende Erfindung zeichnet sich durch besondere Einfachheit und billige Herstellung aus. Die Bedienung ist einfach, eine falsche Bedienungsmöglichkeit ist ausgeschlossen.The present invention is characterized by particular simplicity and cheap manufacture from. The operation is simple, a wrong operation option is excluded.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist als Beispiel in der Zeichnung dargestellt. Abb. i zeigt den Zählwerkschlitten der Maschine in der Draufsicht, die Zählwerkdecke sowie einige Einzelteile sind weggelassen. einige Teile sind im Schnitt dargestellt. Abb. a zeigt die Einstell- und Antriebswalze im Schnitt, und zwar ebenfalls von oben gesehen. Dabei sind die unter der Walze liegenden Steuerteile in der Zeichnung teils nach vorn hervorgezogen an die Stelle, wo eigentlich der Zählwerkschlitten liegt, der darum fortgelassen und in Abb. i besonders dargestellt ist, teils sind sie nach hinten herausgezogen. Abb.3 zeigt von oben gesehen die Lage von Antriebswalze und Zählwerkschlitten zueinander, und zwar schematisch unter Weglassung von Einzelteilen. Abb.4 entspricht der Abb. 3, wobei die unter der Walze liegenden Steuerteile, die in Abb. a hervorgezogen gezeichnet sind, ir ihrer richtigen Lage sichtbar geworden sind. Abb.5 ist ein Querschnitt in Richtung A-A der Abb.3, Abh.6 ist ein Querschnitt in Richtung B-B der Abb. q., Abb. 7 ist eine Vergrößerung von Einzelteilen der Abb. 5, Abb. 8 ist der Grundriß zu Abb.7. Abb.9 ist eine teilweise Vergrößerung von Abb. 4, Abb. io ist eine Seitenansicht zu Abb. 9, Abb. i i und 12 zeigen Einzelheiten.An embodiment of the invention is shown as an example in the drawing shown. Fig. I shows the counter slide of the machine from above, the counter cover and some individual parts have been omitted. some parts are in Section shown. Fig. A shows the setting and drive roller in section, and also seen from above. Here are the control parts located under the roller in the drawing partly drawn forward to the point where actually the The counter slide is located, which is therefore omitted and shown in particular in Fig. I is, partly they are pulled out to the rear. Fig.3 shows the Position of the drive roller and counter slide to one another, namely schematically below Omission of individual parts. Fig.4 corresponds to Fig. 3, with the one under the roller lying control parts, which are drawn out in Fig. a, ir their correct ones Have become visible. Figure 5 is a cross section in direction A-A of Figure 3, Fig. 6 is a cross-section in the direction B-B of Fig. Q., Fig. 7 is an enlargement of the individual parts of Fig. 5, Fig. 8 is the plan of Fig.7. Fig 9 is a partially Enlargement of Fig. 4, Fig. Io is a side view of Fig. 9, Fig. I and i 12 show details.
Das Ziffernrad i der höchsten Stelle der im Zählwerkschlitten 2 sitzenden Ziffernräder ist mit einem Daumen 3 (Abb. i und 6) versehen, der bei ähnlichen Maschinen gewöhnlich das Glockenzeichen betätigt, wenn dieses Ziffernrad von Null auf Neun oder von Neun auf Null bewegt wird. Der Daumen 3'drückt gegen die Schräge 4 oder 5 einer an einem Hebel 6 sitzenden Nase 57. Die Nase 57 ist bei 58 am Hebel 6 drehbar gelagert .und wird durch eine Feder 59 gegen einen Anschlag 6o gedrückt (Abb. i i). Hebel 6 sitzt an einer im Schlitten gelagerten Welle 7, die am anderen Ende einen Hebel 8 trägt (Abb. 4. und 6). Letzterer untergreift die im Gestell drehbare Glockenklappe 9, an welcher gewöhnlich der Glockenhammer angebracht ist. Bei vorliegender Erfindung ist der Glockenhammer weggelassen, da die Glocke entbehrlich ist, obwohl sie zusätzlich noch vorhanden sein könnte. Die Klappe 9 dient im übrigen zum Einleiten der Kurbelsperre. Da die am Hebel 6 sitzende Nase mit den Schrägen 4, 5 an diesem nicht fest, sondern gelenkig angebracht ist, so weicht beim Druck des Daumens 3 gegen die Schräge 5 letztere gegen den Druck der Feder 59 aus, ohne den Hebel 6 zu bewegen; andererseits wird beim Druck des Daumens 3 gegen die Schräge 4, da die Nase 57 durch Anschlag 6o nicht ausweichen kann, der Hebel 6 und damit die Klappe-9 betätigt. -An der Stelle, an der sich sonst der Zahn der Schlittensperre befindet, sind zwei Hebel i i und 12 in der Mittelwand io des Schlittens 2 gelagert. Hebel i i trägt einen Sperrzahn i3 und die Fingertaste 14 (Abb. 5). Der Sperrzahn 13 greift in Rasten 15 der Maschinengrundplatte und wird in bekannter Weise vom Schlittenschloß betätigt (Abb. i, 5 und 12). Die Taste 61 ist auf einem bei 62 drehbar gelagerten Hebel 63 befestigt und besitzt einen Ansatz 64. Am Hebel 63 sitzt eine Auslöseklinke 65, die mit einer Nase 66 und einem hakenförmigen Ansatz 67 versehen ist; an eine Verlängerung 68 der Klinke greift eine Feder 69 an. An der Maschinengrundplatte ist eine mit Stiften 70 versehene Stange 71 befestigt . An seinem hinteren Ende trägt der Hebel i i die Nase 16, vorn endet er in einen Ansatz 17, über welchen der Ansatz 67 ,greift.The number wheel i at the highest point of the number wheels located in the counter slide 2 is provided with a thumb 3 (Figs. I and 6), which on similar machines usually operates the bell when this number wheel is moved from zero to nine or from nine to zero. The thumb 3 'presses against the slope 4 or 5 of a nose 57 seated on a lever 6. The nose 57 is rotatably mounted at 58 on the lever 6 and is pressed by a spring 59 against a stop 6o (Fig. I i). Lever 6 sits on a shaft 7 which is mounted in the carriage and which carries a lever 8 at the other end (Fig. 4. and 6). The latter engages under the bell flap 9, which is rotatable in the frame and on which the bell hammer is usually attached. In the present invention, the bell hammer is omitted because the bell is dispensable, although it could also be present. The flap 9 also serves to initiate the crank lock. Since the nose seated on the lever 6 with the bevels 4, 5 is not fixed, but hinged, when the thumb 3 is pressed against the bevel 5, the latter gives way to the pressure of the spring 59 without moving the lever 6; on the other hand, when the thumb 3 is pressed against the incline 4, since the lug 57 cannot escape from the stop 6o, the lever 6 and thus the flap 9 are actuated. At the point where the tooth of the slide lock is otherwise located, two levers ii and 12 are mounted in the central wall io of the slide 2. Lever ii carries a ratchet tooth i3 and the finger button 14 (Fig. 5). The ratchet tooth 13 engages in notches 15 of the machine base plate and is operated in a known manner by the carriage lock (Fig. I, 5 and 12). The button 61 is attached to a lever 63 rotatably mounted at 62 and has a projection 64. A release pawl 65 is seated on the lever 63 and is provided with a nose 66 and a hook-shaped projection 67; a spring 69 engages an extension 68 of the pawl. A rod 71 provided with pins 70 is attached to the machine base plate. At its rear end, the lever ii carries the nose 16, at the front it ends in a projection 17, over which the projection 67 engages.
Neben dem Schlittensperrhebel i i ist auf dem gleichen Zapfen i9 ein Hilfshebel 12 gelagert. Dieser besitzt einerseits eine Fläche 2o, andererseits eine Nase 21- (Abb. 5). Die Fläche 2o liegt im Bereiche des Ansatzes 64 des Tastenhebels 63.Next to the slide lock lever i i is a i9 on the same pin Auxiliary lever 12 mounted. This has on the one hand an area 2o, on the other hand one Nose 21- (Fig. 5). The surface 2o lies in the region of the projection 64 of the key lever 63.
Die Klappe 9 ist auf der in den Gestellwänden 22, 23 gelagerten Welle 24 verstiftet. Auf Welle 24 ist ferner der Kloben 25 verstiftet, so daß er an der Bewegung der Klappe 9 teilnimmt (Abb. 4 und 6). Über diesem Kloben 25 ist in der Gestellwand 23 um Zapfen 26 drehbar ein Haken 27 gelagert (Abb.2 und 6). Dieser Haken 27 kann in seine obere Arbeitslage oder in seine untere Ruhelage geschwenkt werden, wie später gezeigt wird. In diesen beiden Lagen wird er durch eine federnde Rast 18 (Ab. 2) gesichert.The flap 9 is on the shaft mounted in the frame walls 22, 23 24 pinned. On the shaft 24 of the block 25 is also pinned so that it is on the Movement of the flap 9 takes part (Fig. 4 and 6). Above this block 25 is in the Frame wall 23 rotatably mounted around pin 26 a hook 27 (Fig. 2 and 6). This Hook 27 can be pivoted into its upper working position or into its lower rest position as will be shown later. In these two positions it is resilient Rast 18 (Fig. 2) secured.
28 (Abb. 3) ist die Antriebswalze, die Einstellscheiben29trägt. Links von diesen befindet sich an .der Walze die Sperrscheibe 30 mit der Sperrlücke 31 (Abb. 5). An der Nabe 32 der Sperrscheibe ist auf einem Zapfen 33 die Klinke 34 schwenkbar gelagert. Die Nabe 32 ist daumenförmig ausgebildet und hat in Höhe der Klinke 34 eine runde Andrehung 35 (Abb.7), auf der der Steuerring 36 schwenkbar sitzt. Dieser Steuerring 36 hat eine Ausnehmung 37 und eine Nase 38, deren radiale Fläche 39 nach links den Daumen 40 der Nabe 32 fortsetzt (Abb. 8).28 (Fig. 3) is the drive roller that carries adjusting disks 29. To the left of these is on the roller, the locking disk 30 with the locking gap 31 (Fig. 5). On the hub 32 of the locking disk, the pawl 34 is pivotably mounted on a pin 33. The hub 32 is designed in the shape of a thumb and, at the level of the pawl 34, has a round recess 35 (FIG. 7) on which the control ring 36 is pivotably seated. This control ring 36 has a recess 37 and a nose 38, the radial surface 39 of which continues the thumb 40 of the hub 32 to the left (FIG. 8).
Die Klinke 34 (Abb. 7) besitzt eine Nase 4, einen Anschlag 42 und einen Hebelarm 43, letzterer greift in die Ausnehmung 37 des Steuerringes 36 ein.The pawl 34 (Fig. 7) has a nose 4, a stop 42 and a lever arm 43, the latter engages in the recess 37 of the control ring 36.
Unterhalb dieser Teile 3o bis 43 sitzt auf -der Grundplatte 44 das Lager 45 mit der Achse 46 (Abb. 2, 4, 5, 9, io). Auf Achse 46 schwenkbar sitzt die Sperrklappe 47 und darüber die Steuerklappe 48.Below these parts 3o to 43 sits on the base plate 44 Bearing 45 with axis 46 (Fig. 2, 4, 5, 9, io). The pivotable on axis 46 sits Blocking flap 47 and above the control flap 48.
Die untere Sperrklappe 47 trägt einen für die Sperrlücke 31 vorgesehenen Sperrzahn 49 und ein äuf Hebelnase iG aufliegendes Lineal 5o. Die obere Steuerklappe 48 trägt einen Ansatz 51 und ein @ Lineal 52, auf dessen unteren Flansch die Hebelnase 21 aufliegt.The lower locking flap 47 carries one provided for the locking gap 31 Ratchet tooth 49 and a ruler 5o lying on the lever nose iG. The upper control flap 48 carries an approach 51 and a @ ruler 52, on the lower flange of the lever nose 21 rests.
Links auf der Achse 46 sitzt schwenkbar der Steuerhebel 53. An diesem ist eine Blattfeder 54 befestigt, deren freies Ende sich unter dem Ansatz 5i der oberen Steuerklappe 48 legt. Damit der Steuerhebel 53 nicht herunterklappen kann, ist an ihm ein Stift 55 vorgesehen, der auf der oberen Steuerklappe 48 aufliegt. Am Stift 55 greift eine andererseits an der Grundplatte 44 befestigte Zugfeder 56 an (Abb.5), die dafür sorgt, :1aß Stift 55 gegen Klappe 48 gehalten wird.The control lever 53 is seated pivotably on the left of the axis 46. On this a leaf spring 54 is attached, the free end of which is under the approach 5i of the upper control flap 48 sets. So that the control lever 53 cannot fold down, a pin 55 is provided on it, which rests on the upper control flap 48. A tension spring 56 fastened on the other hand to the base plate 44 engages on the pin 55 (Fig.5), which ensures that: 1aß pin 55 is held against flap 48.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende.The operation of the device is as follows.
Der Dividendus wird ins Einstellwerk :29 gebracht und dann durch eine additive Drehung (Pfeilrichtung I, Abb. 5, 6) ins Zählwerk gebracht.The dividendus is brought into the setting box: 29 and then through a Additive rotation (direction of arrow I, Fig. 5, 6) brought into the counter.
Darauf wird der Divisor im Einstellwerk 29 eingestellt und durch divisive Drehung der Walze 28 (Pfeilrichtung II, Abb. 5; 6) fortgesetzt abgezogen. Schließlich wird die Null unterschritten, wobei im höchsten Ziffernrade i eine Neun erscheint. In diesem Augenblicke ist die Maschine gesperrt und ist dann eine weitere Drehung in der Pfeilrichtung 1I nicht mehr möglich.The divisor is then set in the setting unit 29 and by divisive Rotation of the roller 28 (arrow direction II, Fig. 5; 6) continued withdrawn. In the end falls below zero, with the highest number wheel i a Nine appears. At that moment the machine is locked and then it is one further rotation in the direction of arrow 1I is no longer possible.
Beim Übergange des Ziffernrades i von Null auf Neun in der Pfeilrichtung III (Abb. 6) drückt die _ Nase 3 gegen die Schräge 4. Dadurch werden folgende Teile verschwenkt: Hebel 6, Welle 7, Hebel 8, Klappe 9, Welle 24 und Kloben 25. Durch Kloben 25 wird der Haken 27 in die obere Arbeitsstellung gebracht und vermöge seiner federnden Rast in dieser oberen Arbeitsstellung gehalten, während die vorgenannten Teile wieder zurückschwenken, sobald .-er Daumen 3 über die Schräge 4 hinaus ist.When the number wheel i passes from zero to nine in the direction of the arrow III (Fig. 6) presses the nose 3 against the slope 4. This creates the following parts pivoted: lever 6, shaft 7, lever 8, flap 9, shaft 24 and block 25. Through Block 25, the hook 27 is brought into the upper working position and by virtue of it resilient detent held in this upper working position, while the aforementioned Swing the parts back again as soon as the thumb 3 is over the bevel 4.
Durch die Hochschwenkung des Hakens 27 ist dieser in den Bereich der radialen Fläche 39 des Steuerringes 36 gelangt und hält letzteren zurück, während die Kurbel und somit auch der Zapfen 33 noch in Bewegung sind. Dabei wird der Hebel 43 von der Ausnehmung 37 aufgehalten und so di-- Klinke 34 gegen Uhrzeigerrichtung verschwenkt (Abb.7), bis die Nase 41 vor den Daumen der Nabe 32 radial hervorgetreten ist und der Anschlag 42 am Steuerring 36 anliegt (Abb. 5 und 7). Inzwischen ist auch die radiale Fläche des Daumens 40 der Nabe 32 an den Haken 27 gekommen, so daß eine weitere Drehung ier Kurbel in Richtung II unmöglich ist (Abb. 6).By pivoting the hook 27 up, this is in the area of reaches radial surface 39 of the control ring 36 and holds the latter back while the crank and thus also the pin 33 are still in motion. This is where the lever 43 held up by the recess 37 and so di-- pawl 34 counterclockwise pivoted (Fig.7) until the nose 41 protruded radially in front of the thumb of the hub 32 and the stop 42 rests on the control ring 36 (Figs. 5 and 7). Meanwhile is also the radial surface of the thumb 40 of the hub 32 come to the hook 27, so that a further turn of the crank in direction II is impossible (Fig. 6).
Der Rechner macht nun eine Korrekturdrehung in additivem Sinne (Pfeil I, Abb. 5), wobei das höchste Ziffernrad i von Neun auf Null in Pfeilrichtung IV (Abb. 6) zurückgedreht wird. Der Daumen 3 drückt hierbei gegen Schräge 5, weiche ausweicht, ohne daß Hebel 6 verschwenkt wird.The computer now makes a correction rotation in an additive sense (arrow I, Fig. 5), the highest number wheel i from nine to zero in the direction of arrow IV (Fig. 6) is turned back. The thumb 3 presses against the slope 5, soft evades without lever 6 being pivoted.
Gegen Ende der Korrekturdrehung (Pfeil I, Abb. 6) stößt nun die Nase 41 in Richtung V (Abb. 7) gegen den Steuerhebel 53 und hebt diesen an, wodurch die Feder 54 gespannt wird (Abb. io). Die stark gespannte Feder 54 hebt nun an dem Ansatz 51 die obere Steuerklappe 48 hoch, so, daß auch das Lineal 52 und die daraufliegende Nase 21 angehoben und dadurch der Hilfshebel 12 verschwenkt wird. Dieser drückt dabei mit seiner Arbeitsfläche 2o auf den Ansatz 64 des die Taste 61 tragenden Hebels 63. Beim Heruntergehen des Hebels 63 wird die an diesem sitzende Klinke 65 mitgenommen. Da der an der Klinke 65 sitzende hakenförmige Ansatz 67 den Ansatz 17 des Hebels i i übergreift, wird der Sperrhebel i i verschwenkt und die an diesem sitzende Fingertaste 14 ebenfalls heruntergezogen. Dabei wird von der Nase 16 das Lineal 5o der Sperrklappe 47 angehoben und der Sperrzahn 49 gegen den Rand der Sperrscheibe 30 gedrückt. Sobald nun beim Vollenden der ILorrekturdrehung I die Sperr-Lücke 31 in Höhe des Sperrzahnes 49 kommt, tritt dieser durch Wirkung der Feder 54 unter Vermittlung der Teile 51, 52, 21, 12, 2o, 64, 67, 11, 16, 50 in die Lücke 31 ein und sperrt die weitere additive Drehung. Bei diesem Hochgehen von Sperrnase 49 unter dem Druck der Feder 54 wird Klappe 48 mitgenommen. Diese verschwenkt Hebel 21, 12, 2o (Abb.5), wobei Hebel 64, 63 (Abb. 12) ver schwenkt wird und wiederum auch Hebcl 17, 11, 16 (Abb. 5) verschwenkt wird. Dabei kommt Sperrnase 13 aus ihrer Rast 15 (Abb. 5). In diesem Augenblick findet unter dem Drucke einer nicht dargestellten Feder eine Verschiebung des Zählwerkes um eine Stelle statt. Dies geschieht wie folgt: Beim Verschieben des Zähl-,verkes verschiebt sich auch die Nase 66 mit und wird dabei von einem der Stifte 70 im Uhrzeigersinne verschwenkt. Hierbei gibt der Haken 67 den Ansatz 17 des Hebels i i frei, so daß er mit seinem Sperrzahn 13 in seine nächste Rast 15 einfallen kann, sobald er dieser gegenübersteht.Towards the end of the correction rotation (arrow I, Fig. 6), the nose 41 now strikes in the direction V (Fig. 7) against the control lever 53 and lifts it, whereby the spring 54 is tensioned (Fig. 10). The strongly tensioned spring 54 now lifts the upper control flap 48 on the extension 51 so that the ruler 52 and the nose 21 lying thereon are also raised and the auxiliary lever 12 is pivoted as a result. This presses with its work surface 2o on the shoulder 64 of the lever 63 carrying the button 61. When the lever 63 goes down, the pawl 65 seated on it is taken along. Since the hook-shaped projection 67 seated on the pawl 65 engages over the projection 17 of the lever ii, the locking lever ii is pivoted and the finger button 14 seated on it is also pulled down. The ruler 50 of the locking flap 47 is raised by the nose 16 and the locking tooth 49 is pressed against the edge of the locking disk 30. As soon as the locking gap 31 comes to the level of the locking tooth 49 when the I corrective rotation I is completed, this occurs through the action of the spring 54 with the intermediation of the parts 51, 52, 21, 12, 20, 64, 67, 11, 16, 50 into the gap 31 and blocks the further additive rotation. When locking lug 49 rises under the pressure of spring 54, flap 48 is carried along. This pivots lever 21, 12, 2o (Fig. 5), whereby lever 64, 63 (Fig. 12) is pivoted ver and in turn Hebcl 17, 11, 16 (Fig. 5) is pivoted. The locking lug 13 comes out of its detent 1 5 (Fig. 5). At this moment the counter is shifted by one place under the pressure of a spring (not shown). This is done as follows: When the counting device is moved, the nose 66 moves with it and is pivoted clockwise by one of the pins 70. Here, the hook 67 releases the shoulder 17 of the lever ii so that it can fall with its ratchet tooth 13 into its next detent 15 as soon as it faces it.
Bei Korrekturdrehung I trifft der Daumen 4o der Nabe 32 (Abb. 6) gegen den Haken 27 und drückt ihn in seine untere, unwirksame Lage. Daher ist in der neuen Zählwerkslage die divisive Richtung II wieder freigegeben.During corrective rotation I, the thumb 4o hits the hub 32 (Fig. 6) the hook 27 and pushes it into its lower, inoperative position. Hence in the new Counter position released the divisive direction II again.
Es wird nun wieder in Richtung II abgezogen usf.It is now withdrawn again in direction II and so on.
Bei der ersten dtv isiven Drehung stößt die Nase 41 in Richtung 1I gegen den Hebel 53, wodurch sie imUhrzeigersinne radial zurückgezogen wird, so daß sie bei der Drehung nicht stört.During the first digital rotation, the nose 41 strikes in the direction 1I against the lever 53, whereby it is withdrawn radially in a clockwise direction so that does not bother you when turning.
Beim Druck auf Taste 14 ist die Schlittenverschiebung über die ganze Bahn in bekannter Weise möglich, unter gleichzeitiger Sperrung der Kurbel durch Zahn 49. Dieser Zahn wird alsdann durch Feder 56 wieder gesenkt.When you press key 14, the slide shift is over the whole Path possible in a known manner, with simultaneous blocking of the crank Tooth 49. This tooth is then lowered again by spring 56.
Es ist nicht unbedingt nötig, daß die Sperrung von Daumen 3 des höchsten Ziffernrades abgenommen wird. Es ist auch angängig, die Sperrbewegung von demjenigen Ziffernrade abzuleiten, welches jeweils der am meisten links gelegenen Einstellscheibe 29 gegenübersteht. Die Teile 4, 5, 6. 7, 8 dürften dann nicht im Schlitten gelagert und mit diesem verschiebbar sein, sondern müßten unter der Maschine im Gestell liegen, und zwar Hebel 6 in Höhe der am weitesten links gelegenen Einstellscheibe 29. Das ist jedem Fachmann klar und bedarf keiner weiteren Erläuterung.It is not absolutely necessary that the locking of thumb 3 of the highest The number wheel is removed. It is also accessible to the locking movement of the one Numeral wheel to derive which is the most left-hand dial 29 faces. The parts 4, 5, 6, 7, 8 should then not be stored in the slide and can be moved with this, but should be under the machine in the frame, namely lever 6 at the level of the leftmost adjusting disk 29. The is clear to any person skilled in the art and does not require any further explanation.
Bei Verwendung der Maschine nicht für Division, sondern für Subtraktion oder für abgekürzte Multiplikation kann es vorkommen, daß ebenfalls die Null unterschritten wird. Dann wird die Maschine an Stelle eines Glockenzeichens gesperrt. Will der Rechner trotzdem weiter subtrahieren, so genügt ein leichter Druck auf einen fest oder lose mit ihm in Verbindung stehenden Handgriff am Haken 27, um diesen in seine untere Ruhelage zu bringen und somit die Sperrung der Kurbel in Minusdrehung TI aufzuheben.When using the machine not for division, but for subtraction or for abbreviated multiplication it can happen that the value also falls below zero will. Then the machine is locked instead of a bell. Will the Subtract the calculator anyhow, so one is enough slight pressure on a firmly or loosely connected handle on hook 27, to bring it into its lower rest position and thus the blocking of the crank cancel in minus rotation TI.
Entsprechend kann z. B. für deren übergang von Division auf Multiplikation die Sperrung der Kurbel in Plusdrehrichtung I dadurch leicht aufgehoben werden, daß ein von außen zu bedienender Handhebel o. dgl. die hervorgetretene Nase 41 radial zurückdrückt.Accordingly, z. B. for their transition from division to multiplication the locking of the crank in the plus direction of rotation I can be easily canceled, that an externally operated hand lever o. The like. The protruding nose 41 radially pushes back.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD500850X | 1928-08-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE500850C true DE500850C (en) | 1930-06-25 |
Family
ID=5477250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET35610D Expired DE500850C (en) | 1928-08-26 | 1928-08-30 | Device to facilitate division on calculating machines with drive wheels with an adjustable number of teeth |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE500850C (en) |
-
1928
- 1928-08-30 DE DET35610D patent/DE500850C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE500850C (en) | Device to facilitate division on calculating machines with drive wheels with an adjustable number of teeth | |
DE860426C (en) | Calculating or accounting machine | |
DE393296C (en) | Motorized drive for calculating machines | |
DE731552C (en) | Adding machine | |
DE574488C (en) | Control for item, subtotal and total printing in ten key calculators | |
DE515627C (en) | Adjustment mechanism for the adjusting disks in adding machines with an adjusting wheel carriage that moves forward step by step when the key is pressed | |
DE735796C (en) | Control device for accounting machines, especially for printing adding machines | |
DE438296C (en) | Calculator with adjusting disks with adjustable number of teeth | |
AT41596B (en) | Adding machine. | |
DE605767C (en) | Loeschvorrichtung on calculating machines u. like | |
DE366644C (en) | Device for total printing on writing adding machines | |
DE482657C (en) | Calculating machine with device for automatic division | |
DE719178C (en) | Ten key calculator | |
DE506214C (en) | Adding machine | |
AT107672B (en) | Adding machine. | |
DE412064C (en) | Key adding machine | |
DE543499C (en) | Calculating machine with automatically movable counter | |
AT45066B (en) | Control cash register with a key board formed from a single row of keys. | |
DE477590C (en) | Counting device with automatic interruption of the counting process after reaching a certain number | |
DE670399C (en) | Key lever cash register with a key connector | |
DE745286C (en) | Printing calculating machine, adding machine, cash register or the like | |
AT97769B (en) | Cash register. | |
AT106556B (en) | Adding machine. | |
AT144351B (en) | Cash register. | |
DE460720C (en) | Calculating machine with motor drive |