DE412064C - Key adding machine - Google Patents

Key adding machine

Info

Publication number
DE412064C
DE412064C DER59034D DER0059034D DE412064C DE 412064 C DE412064 C DE 412064C DE R59034 D DER59034 D DE R59034D DE R0059034 D DER0059034 D DE R0059034D DE 412064 C DE412064 C DE 412064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
rack
rail
key
racks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER59034D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruthardt & Co GmbH
Original Assignee
Ruthardt & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DER53413D external-priority patent/DE397056C/en
Application filed by Ruthardt & Co GmbH filed Critical Ruthardt & Co GmbH
Priority to DER59034D priority Critical patent/DE412064C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE412064C publication Critical patent/DE412064C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/02Keyboards
    • G06C7/08Keyboards with one set of keys for all denominations, e.g. ten-key board

Description

Tastenaddiermaschine.-Die Erfindung bezieht sich auf Addiermaschinen jener an sich bekannten Art, bei welcher je eine Zahnstange (Zahnsegment, Kette o. dgl.) für jede Stelle und _ je eine Taste für jede der i o Ziff.erri dis Zahlensystems vorgesehen ist, in solcher Anordnung, ', daß durch das Niederdrücken Taste sämtlichen Zahnstangen eine Anschlagschiene in einem dem Ziffernwert der Taste entsprechenden Abstand vom Gegenanschlag der Zahnstange entgegengestellt, jedoch stets nur die der jeweils behandelten Zahlenstelle entsprechende Zahnstange der Wirkung einer Stehkraft (Feder) freigegeben wird, um sich ; bis zum Anschlag zu bewegen und dann erneut gesperrt zu werden.Key Adding Machine.-The invention relates to adding machines of the type known per se, in which one toothed rack (toothed segment, chain o. the like) for each digit and _ one key for each of the i o Ziff.erri dis number system is provided, in such an arrangement, 'that by pressing the key all Racks a stop rail in a corresponding to the numeric value of the key Opposed distance from the counter stop of the rack, but always only the the corresponding rack of the effect of a Standing force (spring) is released to yourself; move until it stops and then to be blocked again.

Gemäß dem Hauptpatent bilden die Tastenhebel zusammen mit den Anschlagschienen Bügel, deren mittlerer, der Tastendrehachse paralleler Teil als Anschlag für die 'Zahn'-stangen verwendet ist. Gemäß der vorliegen- i den zusätzlichen Erfindung ist die starre Verbindung zwischen Tastenhebel und Anschlagschiene verlassen und zwischen diese beiden Teile eine besondere Bewegungsübertragungseinrichtung eingefügt, die .es möglich macht, sämtlichen Zifferntasten der Maschine gleich große und gleichartige Bahn zu geben, und es außerdem erlaubt, den Anschlagschienen, obwohl sie Bügeln mit gemeinsamer Drehachse und infolgedessen verschiedener Länge angehören, gleichen Hub zu geben und sie ihren Hub beendigen zu lassen, bevor noch die 'Zifferntaste ihren Weg ganz zurückgelegt hat, so daß man sicher sein kann, daß' Bewegungsvorgänge, die von der Bewegung der Zifferntaste abgeleitet werden, z. B. die Auslösung der Antriebzahnstangen und die Bewegung der 'Zahnstangen selbst bis zum' Auftreffen auf die Schiene, erst dann vor i sich gehen, wenn die Anschlagschiene bereit= steht.According to the main patent, the key levers form together with the stop rails Bracket, the middle, the key rotation axis parallel part as a stop for the 'Racks' is used. According to the present additional invention the rigid connection between the button lever and the stop rail is abandoned and a special motion transmission device inserted between these two parts, which makes it possible for all numeric keys on the machine to be of the same size and type To give way, and it also allows the stop rails, even though they are ironing with a common axis of rotation and consequently of different lengths, are the same Stroke and let them finish their stroke before pressing the 'number key has completely covered its way, so that one can be sure that 'movement processes, derived from the movement of the numeric key, e.g. B. triggering the Drive racks and the movement of the 'racks themselves up to' impact on the rail, only walk in front of you when the stop rail is ready =.

Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung das Anheben der Anschlagschienen von; Hubscheiben besorgt, die von. den Tasten aus mittels geeigneten Gestänges gedreht werden und deren ansteigender, das Anheben bewirkender Teil m eine nicht mehr hebend wirkende @ylinderfläche übergeht.For this purpose, according to the invention, the lifting of the stop rails from; Hub disks worried that from. the buttons turned off by means of a suitable linkage and their increasing, lifting-causing part no longer lifting acting @ ylinder surface passes over.

Abb. i ist ein schematischer Längsschnitt parallel, den Zahnstangen im Ruhezustand' der Maschine,-Abb. z ist ein ebensolcher Schnitt bei niedergedrückter Taste und nach ausgelöster Zahnstange.Fig. I is a schematic longitudinal section parallel to the racks when the machine is idle, fig. z is just such a cut when depressed Button and after triggered rack.

In :den 'Zeichnungen ist von. den zehn Tasten der Maschine, die den Ziffern o bis g. entsprechen, von den Anschlagschienen, den Bewegungsübertragungseinrichtungen von Taste zu Anschlagschiene und von den Zahnstangen nur je eine gezeichnet. Jede Taste r wirkt mittels Winkelhebels z und Schubstange 3 auf eine um die Welle ¢ lose drehbare Hubscheibe 5, denen Umfang auf dem Bogenstück 6 nach einer Spirale, auf dem Bogenstück 7 dagegen nach einem der Achse ¢ konzentrischen Kreisbogen gekrümmt ist.In: the 'drawings is from. the ten keys on the machine that control the Digits o to g. correspond, from the stop rails, to the motion transmission devices from button to stop rail and only one drawn from the racks. Every Button r acts by means of angled lever z and push rod 3 on a loose around the shaft rotatable lifting disc 5, which circumference on the arcuate piece 6 according to a spiral on the other hand, the curved piece 7 is curved according to a circular arc which is concentric to the axis is.

Auf dem Umfang jeder Hubscheibe 5 ruht je eine Anschlagschiene 8, die mittels zweier Arme 9 um eine Achse i o schwingbar gelagert ist. Durch Niederdrücken der Taste i und entsprechende Drehung der Hubscheibe 5 kann die zugehörige Anschjagschiene 8 in die Bahn der Anschläge i i aller Zahnstangen gebracht werden, so daß die unter der Wirkung je einer Feder 12 stehenden Zahnstangen, nachdem eine später zu beschreibende Auslösung stattgefunden hat, mit den An. schlagnasen i i gegen die Anschlagschiene 8 treffen und somit einen ganz bestimmten -'i7eg zurücklegen, der durch den Abstand der be,-treffenden Schiene 8 von der Ruhelage der Anschlagnasen i i (Abb. i) festgelegt ist und dem auf der Taste i aufgeschriebenen Zahlenwert entspricht.A stop rail 8 rests on the circumference of each lifting disc 5, which is pivotably mounted about an axis i o by means of two arms 9. By pressing down the key i and corresponding rotation of the lifting disc 5 can the associated attachment rail 8 are brought into the path of the stops i i of all racks, so that the under the effect of a spring 12 standing racks, after a later to be described Triggering has taken place with the to. lugs i i against the stop rail 8 and thus cover a very specific -'i7eg, which is caused by the distance of the relevant rail 8 from the rest position of the stop lugs i i (Fig. i) and corresponds to the numerical value written on the i key.

In die Verzahnung 14 jeder Zahnstange 13 greift das mit io Zähnen und den Zifferno bis 9 versehene Kontrollzahnrad 15, das somit die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der zugehörigen Zahnstange ständig mitmacht und ihre jeweilige Stellung anzeigt. jedem dieser Kontrollräder ist eine Sperrklinke 16 zugeordnet, auf welche eine Feder-17 wirkt. Diese. Sperrklinke verhindert für gewöhnlich die Drehung des Kontrollrades im Sinne des in Abb.2 eingezeichneten Pfeiles und somit die Bewegung der Zahntange 13 im Sinne des Zuges der Feder 12.The toothing 14 of each rack 13 engages with 10 teeth and the digits 0 to 9 provided control gear 15, which thus the forward and Backward movement of the associated rack constantly participates and their indicates the respective position. a pawl 16 is assigned to each of these control wheels, on which a spring-17 acts. These. The pawl usually prevents the Rotation of the control wheel in the sense of the arrow drawn in Fig. 2 and thus the movement of the rack 13 in the sense of the tension of the spring 12.

Damit eine Zahnstange nach der anderen, also eine Zahlenstelle nach der anderen eingestellt werden kann., ist ein Auslösedaumen 18 vorgesehen, der auf seiner Welle ig achsial verschiebbar, aber durch -einen Keil o. dgl. an der Drehung auf dieser Welle gehindert ist. Je ein Arm 2o ist auf jedem Ende. der Welle ig befestigt. Beide Arme sind durch einen Quersteg 26 miteinander verbunden, mit welchem Anschläge 21 der Stangen 3 zusammenwirken, jedesmal, wenn eine Stange 3 durch Niederdrücken der Taste verschoben wird, wie in. Abb.2 dargestellt. Der Daumen 18 ist nur so breit, so daß .er: in jeder seiner Stellungen entlang der Achse i g auf nur eine der Sperrklinke 16 einwirkt. Durch eine - nicht gezeichnete - Einrichtung, dien ähnlich sein mag wie die Fortschalt;-einrichtung für den Wagen einer Schreibmaschine, wird der Daumen 18 nach jeder Schwingbewegung auf der Weile ig um je eine Stelle verschoben. Er steht zunächst auf einem Ende der Welle i g unter der äußersten Sperrklinke 16. Wird eine Taste i niedergedrückt und die zugehörige Anschlagschiene 8 gehoben, bis sie auf die Kreisbahn 7 der Hubschiene 5 gelangt ist, so wird bei weiterem Niederdrücken der Taste, ohne daß die Schiene 8 weitergehoben wird, mittels des Anschlages 21 der Hebel 2o so weit ausgeschwungen, daß der Daumen 18 die Sperrklinke 16 aus dem Kontrollrad 15 aushebt und dann die ausgelöste 'Zahnstange 13, dem 'Zuge der Feder 12 folgend, bis zum Anschlag an der Schiene 8 vorrückt, womit die in Abb.2 gestellte Lage der Teile erreicht ist.So that one rack after the other, one digit after the other the other can be set., a release thumb 18 is provided, which on its shaft ig axially displaceable, but by -a wedge or the like at the rotation is prevented on this wave. One arm 2o is on each end. attached to the shaft ig. Both arms are connected to one another by a transverse web 26, with which stops 21 of the rods 3 cooperate each time a rod 3 is depressed the button is moved as shown in Fig.2. Thumb 18 is only so wide so that .er: in each of its positions along the axis i g on only one of the pawl 16 acts. By a device - not shown - that may be similar like the indexing device for the carriage of a typewriter, the thumb becomes 18 shifted by one place each time after each swinging movement. He initially stands on one end of the shaft i g under the outermost pawl 16. If a button i is depressed and the associated stop rail 8 is raised until it has reached the circular path 7 of the lifting rail 5, then if it is pressed down further the key, without the rail 8 being lifted any further, by means of the stop 21 the lever 2o swung out so far that the thumb 18, the pawl 16 from the Control wheel 15 lifts and then the triggered 'rack 13, the' train of the spring 12 following, advances to the stop on the rail 8, whereby the one shown in Fig Position of the parts is reached.

Diese Vorgänge spielen sich ab, während das im Rahmen 22 angeordnete, um die Achse 23 schwingbare 'Zählwerk aus dem Zwischenrad 25 ausgehoben ist und daher außer Verbindung mit der Zahnstange steht. Erst wenn die zu addierende oder zu subtrahierende Zahl mittels der Tasten und der Zahnstangen eingestellt ist, wird das eine oder das andere der bziden mit dem Zwischenzahnrad zusammenarbeitenden Zählwerksräder wieder in das Z«rischenzahnrad eingelegt, so daß bei der Rückbewegung der Zahnstangen in die Ursprungsstellung eine dem Weg jeder einzelnen Zahnstange entsprechende Drehung des zugehörigen Zählwerksrades zustande kommt, und zwar eine Drehung im Sinne einer Addition oder einer Subtraktion, je nachdem das 'Zwischenrad 25 die gezeichnete Stellung einnimmt oder die mit strichpunktiertem Kreis angedeutete Stellung 25'.These processes take place while the counter, which is arranged in the frame 22 and can swing about the axis 23, is lifted out of the intermediate wheel 25 and is therefore not connected to the rack. Only when the number to be added or subtracted is set by means of the keys and the racks, one or the other of the two counter wheels that work together with the intermediate gear is reinserted into the toothed gear, so that when the racks move back to their original position, one or the other the path of each individual rack corresponding rotation of the associated counter wheel comes about, namely a rotation in the sense of an addition or a subtraction, depending on whether the 'intermediate wheel 25 assumes the position shown or the position 25' indicated by a dot-dash circle.

Mit Rücksicht darauf, daß es praktisch nicht gut möglich ist, mehrere Anschlagpaare 8, 11 gleichmäßig wirken zu lassen, ist die Anordnung so getroffen, daß die Anschlagschienen 8 -die Zahnstangen etwas früher aufhalten, bevor sie ihre genaue Stellung erreicht haben, und daß erst nach dem 'Zurückkehren der Anschlagschienen 8 unter Einfallen der Sperrklinke 16 die genaue Einstellung der 'Zahnstange erreicht wird, daß also die Anschlagnase i i nach dem 'Zurückkehren der Anschlagschiene 8 noch einem. kleinen Weg zurücklegt. Dieser Weg ist so bemessen, daß dann, wenn dieselbe Anschlagschiene 8 zur Einstellung der ihr entsprechenden 'Ziffer in der nächsten ZahJen.-stelle nochmals gehoben wird, die Schiene unter der inzwischen. weitergerückten Anschlagnase ii hochgehen kann.In view of the fact that it is practically not very possible, several To make stop pairs 8, 11 act evenly, the arrangement is such that that the stop rails 8 -the racks stop a little earlier before their have reached exact position, and that only after the 'return of the stop rails 8 when the pawl 16 falls, the exact setting of the rack is achieved becomes so that the stop lug i i after the 'return of the stop rail 8 another one. covers a short distance. This path is so dimensioned that when the same Stop rail 8 for setting the corresponding 'digit in the next ZahJen.-position is raised again, the rail under the meanwhile. advanced Stop lug ii can go up.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Tastenaddiermaschine nach Patent 397o56 bei welcher jede Taste je eine Anschlagschiene sämtlichen Zahnstangen. entgegenstellt und jeweils nur die der behandelten Zahlenstelle entsprechende 'Zahnstange in Richtung auf die Anschlagstange freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (i) die Anschlagschiene (8) für die 'Zahnstangen mittels Hubscheiben (5) heben, deren ansteigender Teil -in eine nicht mehr hebend wirkende Zylinderfläche übergeht, die unter die Anschlagschiene gelangt, bevor ein von der Taste bewegter weiterer Anschlag (21) zur Wirkung gelangt, um die Sperrung (16) der 'Zahnstange auszuheben. PATENT CLAIMS: i. Key adding machine according to patent 397o56 in which each key has a stop rail for all racks. opposed and in each case only the 'rack corresponding to the treated digit is released in the direction of the stop rod, characterized in that the buttons (i) lift the stop rail (8) for the' racks by means of lifting disks (5), the rising part of which - in a no longer lifting acting cylinder surface passes over, which comes under the stop rail before another stop (21) moved by the button comes into effect in order to lift the locking (16) of the rack. 2. Addiermaschine -nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einer bestimmten 'Zahnstangeneinstellung entsprechende Sperrast (am Rad 15) in bezug auf die von Anschlagschiene (8) und Anschlagnase (i i) festgelegte Sperrstellung so viel versetzt ist, daß sie bei Aufhebung der Sperrung an Anschlagschiene (8) und Anschlagnase (i i) noch eine so große Bewegung der Zahnstange erlaubt, daß nun die Anschlagschiene hinter der Anschlagnase (ii) hochgehen kann.2. Adding machine -according to claim i, characterized in that a certain 'Rack setting corresponding locking detent (on wheel 15) in relation to that of Stop rail (8) and stop lug (i i) stipulated locking position offset so much is that when the lock is removed from the stop rail (8) and stop lug (i i) the rack still allows such a large movement that the stop rail is now can go up behind the stop lug (ii).
DER59034D 1921-07-06 1922-06-22 Key adding machine Expired DE412064C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER59034D DE412064C (en) 1921-07-06 1922-06-22 Key adding machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER53413D DE397056C (en) 1921-07-06 1921-07-06 Adding machine
DER59034D DE412064C (en) 1921-07-06 1922-06-22 Key adding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412064C true DE412064C (en) 1925-04-11

Family

ID=7410959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER59034D Expired DE412064C (en) 1921-07-06 1922-06-22 Key adding machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE412064C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE412064C (en) Key adding machine
DE928430C (en) Locking device for the setting mechanism on calculating machines, especially Sprossenradmaschinen
DE397056C (en) Adding machine
DE629379C (en) Table writing device on typing, booking and similar machines
DE651300C (en) Multi-counting calculating and recording machine
DE628802C (en) Tabulation device on typing, writing calculators, adding machines, etc.
DE556956C (en) Type lever drive for typewriters
DE605767C (en) Loeschvorrichtung on calculating machines u. like
DE500850C (en) Device to facilitate division on calculating machines with drive wheels with an adjustable number of teeth
DE517213C (en) Adding machine
DE639663C (en) Typewriter
DE889822C (en) Automatic offset device for the needle beds of flat knitting machines
DE379705C (en) Ten circuit for calculating machines u. like
DE624726C (en) Multi-counting calculating and recording machine
DE397708C (en) Printing unit for Thomassche calculating machines with key setting
DE682561C (en) Adding machine
DE360571C (en) Decimal tab for typewriters
DE412373C (en) Device on sprocket wheel calculating machines for locking the cam disks or the setting levers associated with them when the machine crank is turned
AT98235B (en) Printing unit for Thomas calculating machines with key setting.
DE734071C (en) Car jumping device on typewriters and similar business machines
AT94774B (en) Calculating machine with a device for storing numerical values.
DE611578C (en) Adding machine with storage gear
DE485157C (en) Drive and control mechanism for the arithmetic unit of typewriters
DE745286C (en) Printing calculating machine, adding machine, cash register or the like
DE322662C (en) Device on calculating machines for automatic locking and releasing of the finger pieces