DE322662C - Device on calculating machines for automatic locking and releasing of the finger pieces - Google Patents

Device on calculating machines for automatic locking and releasing of the finger pieces

Info

Publication number
DE322662C
DE322662C DE1913322662D DE322662DD DE322662C DE 322662 C DE322662 C DE 322662C DE 1913322662 D DE1913322662 D DE 1913322662D DE 322662D D DE322662D D DE 322662DD DE 322662 C DE322662 C DE 322662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawls
plate
arm
lever
finger pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913322662D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUCO ADDING MACHINE Co
Original Assignee
DUCO ADDING MACHINE Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUCO ADDING MACHINE Co filed Critical DUCO ADDING MACHINE Co
Application granted granted Critical
Publication of DE322662C publication Critical patent/DE322662C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Vorrichtung an Rechenmaschinen zum selbsttätigen Verriegeln und Auslösen der Fingerstücke. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung an Rechenmaschinen, mittels welcher die eingestellten Fingerstücke selbsttätig verriegelt und nach dem Druckvorgange wieder selbsttätig ausgelöst werden. Das Verriegeln erfolgt mittels Sperrklinken und Klinkenräder, das Auslösen durch Mittel, welche bei der Rücklaufbewegung eines Hauptschiebers zur Wirkung_gebraoht werden. In der Zeichnung ist Fig. i, die rechte Seitenansicht der Maschine bei abgenommener Seitenwand, Fig.2 ein Längsschnitt durch die Maschine; Fig. 3, q. und 5 sind Einzeldarstellungen der Berichtigungstasteneinrichtung; Fig.6 und 7 zeigen die Sperr- und Auslösemittel der Fingerstücke in Seitenansicht und Draufsicht. Beim Niederdrücken der durch auf Querstangen 232 und 253 ruhende Scheiben 25i (Fig. i und 2) getrennten Fingerstücke 8q.11, bis der in ihre Kerben eingelegte Finger an die obere Wölbung 326 der Stirnwand i der auf einer Bodenplatte 2 stehenden Maschine anstößt, werden mittels der innen an den Fingerstücken befestigten Arme 25o die Sektoren 84 um die Welle 83 so weit gedreht, daß ihre der gewählten Zahl entsprechende Typenfläche io2 (Fig. 2) in Druckstellung steht. Während des Niederdrückens eines Fingerstücks 84_a dreht sein innerer Zahnbogen 222 (Fig. i und 6) das Zahnrad 223 um die Welle -22q., welches das Klinkenrad 225 mitnimmt, über das bei dieser Drehrichtung die Riegelklinke 226 der Fingerstücke frei gleitet. Klinke 226 (Fig. 2 und 6) wird durch Feder 227 gegen das Klinkenrad 225 gezogen und hindert es an der Rückdrehung, sowie damit das Fingerstück 8411 am Hochgehen, bis der betreffende Einzelposten gedruckt ist. Die Klinke 226 sitzt lose auf der Welle 228 und ist als Winkelstück ausgebildet, dessen Arm 229 (Fig. 6) an einem Finger 23o des um die Querstange 232 drehbaren Hebels 231 anliegt. Die Lippe 233 des Hebels 23i liegt unmittelbar hinter dem Innenende der zugehörigen Berichtigungstaste 2o9, deren jede verschiebbar ist in einem Loch der Gehäusestirnwand i und einem Loch der durch Schrauben 236 o. dgl. an Zapfen 235 der Stirnwand i befestigten Platte 23q. (Fig. 3). Jede Derichtigungstaste 2o9 hat einen zwischen der Stirnwand i und der Platte 234 liegenden, das Verschieben der Tasten in beiden Richtungen begrenzenden Vorsprung 237. Wird eine Taste 2o9 eingedrückt, so stößt ihr Innenende gegen die Lippe 233 des Hebels 231 und schwingt diesen vom Bedienenden weg, wodurch der Hebelfinger 23o gegen das abgerundete Ende des Arms 229 drückt und Klinke 226 aus dem Klinkenrade 225 auslöst, was dem Fingerstück 8q.11 die unverzügliche Rückkehr in die .:Ausgangsstellung unter dem Zuge der Schraubenfeder 238 (Fig. i und 2) gestattet. Dies erfolgt stets, nachdem ein Einzelposten gedruckt ist, durch die nachstehend erläuterten Mittel und wirkt in nicht zur Erfindung gehörender Weise auf Einstellung des zugehörigen Summierrades 104 (Fig. 2).Device on calculating machines for automatic locking and releasing of the finger pieces. The subject of the invention is a device on calculating machines by means of which the set finger pieces are automatically locked and automatically triggered again after the printing process. The locking takes place by means of pawls and ratchet wheels, the triggering by means, which are brewed to effect when a main slide is in reverse motion. In the drawing, FIG. 1 is the right side view of the machine with the side wall removed, FIG. 2 is a longitudinal section through the machine; Fig. 3, q. and Fig. 5 are detailed illustrations of the correction key device; 6 and 7 show the locking and release means of the finger pieces in side view and top view. When the finger pieces 8q.11, which are separated by disks 25i (FIGS by means of the arms 25o attached to the inside of the finger pieces, the sectors 84 are rotated around the shaft 83 so far that their type area io2 (FIG. 2) corresponding to the selected number is in the printing position. While a finger piece 84_a is being pressed down, its inner tooth arch 222 (FIGS. I and 6) rotates the gear 223 around the shaft -22q., Which takes the ratchet wheel 225 with it, over which the locking pawl 226 of the finger pieces slides freely in this direction of rotation. The pawl 226 (FIGS. 2 and 6) is pulled by the spring 227 against the ratchet wheel 225 and prevents it from rotating back, and thus the finger piece 8411 from going up until the item in question is printed. The pawl 226 sits loosely on the shaft 228 and is designed as an angle piece, the arm 229 of which (FIG. 6) rests on a finger 23o of the lever 231 rotatable about the crossbar 232. The lip 233 of the lever 23i lies immediately behind the inner end of the associated correction key 2o9, each of which is slidable in a hole in the housing end wall i and in a hole in the plate 23q fastened to pins 235 of the end wall i by screws 236 or the like. (Fig. 3). Each correction key 2o9 has a protrusion 237 located between the end wall i and the plate 234, which limits the movement of the keys in both directions. whereby the lever finger 23o presses against the rounded end of the arm 229 and releases the pawl 226 from the ratchet wheel 225, which allows the finger piece 8q.11 to return immediately to the starting position under the action of the helical spring 238 (FIGS. i and 2). This always takes place after an individual item has been printed by the means explained below and acts in a manner not belonging to the invention on the setting of the associated summing wheel 104 (FIG. 2).

Wenn ein eingestellter Einzelposten aus der Maschine entfernt werden soll, bevor er gedruckt ist, wodurch auch sein Addiertwerden 'im Suminierwerk verhindert wird, drückt man die Berichtigungstaste 2o9 jedes niedergedrückten Fingerstücks 8411 ein, bevor die nicht dargestellte Hauptkurbel der Maschine bewegt wird. Wird der Druck auf eine Berichtigungstaste aufgehoben, so zieht die Feder 227 die Klinke 226 in Eingriff mit dem Kl;nkenrade 225 und drückt dadurch das abgerundete Ende des Arms 229 gegen den Finger 23o des zugehörigen Hebels 23r, um diesen nach dem Bedienenden hin zu schwingen und seine Lippe 233 die Berichtigungstaste in ihre Anfangsstellung führen zu lassen.When a set line item is removed from the machine should before it is printed, which also prevents it from being added in the Suminierwerk one presses the correction key 2o9 of each pressed finger piece 8411 before moving the main crank (not shown) of the machine. Will when a corrective key is depressed, the spring 227 pulls the pawl 226 engages the pinion wheel 225 and thereby presses the rounded end of the arm 229 against the finger 23o of the associated lever 23r, to this after the Operator to swing his lip 233 the correct button in hers To let lead starting position.

Um das unbefugte Auslösen des oder der niedergedrückten Fingerstücke 840 durch Eindrücken der Berichtigungstasten zu verhindern, nachdem der durch die Hauptkurbel zwecks Betätigung der Druckvorrichtung mittels des Zahntriebes 9i, 92 (Fig. i) verstellte Schieber 6o seine Vorbewegung begonnen hat, wird das Eindrücken der Berichtigungstasten während des Vor- und Rücklaufes des Schiebers 6o durch folgende Einrichtung unwirksam gemacht: Zwei Hebel 24o (Fig. i) sind auf der Welle 242 verkeilt und durch eine Querstange 243 verbunden, die in der Bahn der Vorsprünge 237 der Berichtigungstasten 2o9 liegt und durch eine Feder 244 gegen diese Vorsprünge gehalten wird, wodurch die Berichtigungstasten ausgedrückt bleiben. Der eire Hebel 24o hat einen zweiten Arm 245, dessen Ende in der Ruhelage oberhalb eines Einschnittes 246 des Schiebers 6o liegt. Wird eine 'Berichtigungstaste 2o9 eingedrückt, so drückt- ihr Vorsprung 237 gegen die Stange 243 und dreht dadurch die Welle 242 in Richtung der Uhrzeigerbewegung, so daß das Ende des Arms 245 in den Einschnitt 246 des Schiebers 6o eintritt und dadurch für die gegebene Zeit die Benutzung der Hauptkurbel der Maschine verhindert. Ist diese- Kurbel jedoch niedergedrückt, so wandert der Schieber 6o und damit sein Einschnitt 246 unter dem Ende des Arms 245 fort, so daß bei einem Versuche, zu dieser Zeit eine Berichtigungstaste einzudrücken, der Arm 245 sofort gegen den Oberrand des Schiebers 6o stößt und dadurch ein tieferes, zum Auslösen ihres Fingerstücks 84" erforderliches Eindrücken der betreffenden Berichtigungstaste verhindert.About the unauthorized release of the pressed finger piece (s) 840 by pressing the correction buttons after the Main crank for the purpose of actuating the pressure device by means of the pinion 9i, 92 (Fig. I) adjusted slide 6o has started its forward movement, the pushing in the correction keys during the forward and backward movement of the slide 6o through the following Device made ineffective: Two levers 24o (Fig. I) are wedged on shaft 242 and connected by a cross bar 243 which is in the path of the projections 237 of the Correction keys 2o9 is and held by a spring 244 against these projections which keeps the correction keys pressed. The lever has a 24o a second arm 245, the end of which in the rest position is above an incision 246 of the slide 6o is located. If a 'correction key 2o9 is pressed, then press- its projection 237 against the rod 243 and thereby rotates the shaft 242 in the direction clockwise movement so that the end of the arm 245 into the slot 246 of the slide 6o occurs and thus for the given time the use of the main crank of the Machine prevented. However, if this crank is depressed, the slide moves 6o and thus its incision 246 under the end of the arm 245, so that at a Attempt to hit a correction button at this time, arm 245 immediately pushes against the upper edge of the slide 6o and thereby a deeper one to trigger of her finger piece 84 "required depression of the relevant correction key prevented.

Die Vorrichtung- zum- Auslösen der Sperrklinken 226 zwecks Freigabe der Fingerstücke 8q.11- nach . Beendigung des Druckens besteht aus folgenden Teilen und wirkt folgender-! maßen: Wenn der Schieber 6o vorwandert, um die Druckvorrichtung zu bewegen, tritt der an ci:iem Vorsprünge seines Oberrandes angeordriete Stift 267 (Fig. i) aus dein Einschnitt 268 einer um die Welle 228 drehbaren Platte 269; kommt außer Angriff mit dem den Einschnitt 268 oben begrenzenden Finger 27o der Platte 269 (Fig. i und 6) und gleitet auf dem geneigten, den Einschnitt 268 unten begrenzenden Arm 2,71 der Platte 269, wodurch diese schwingt und der Feder 227 das Ziehen an der Klinke 272 behufs Eingriffs derselben in das auf der Welle 22q. verkeilte Zahnrad 273 gestattet, indem .die von einer Maschinenseite bis zur andern reichende, alle Klinken 273 angreifende und durch den Arm 275 der Platte 269 gehaltene Platte 274 von der Klinke 272 fortgeführt wird. Der Eingriff der Klinke 272 in das Zahnrad 273 (Fig. 2), deren je eins mit je einer Klinke 272 für jedes Fingerstück 84a vorgesehen ist, verhindert das weitere Niederdrücken des Fingerstücks, nachdem die Bewegung der Hauptkurbel begonnen hat. Ein weiteres nach dem Drucken stattfindendes Abbewegen der Platte 274 von den Klinken 272 nach den Sperrklinken 226 hin löst diese aus den Klinkenrädern 225 aus- und wird durch den Rückgang des Schiebers 6o in folgender Weise veranlaßt: Ein bei 277 11n der Platte 269 angelenkter Druckerarm 276 (Fig. i und 6) wird von einer Feder 279 gegen einen seitlichen Vorsprung 278 des Arms 271 der Platte 269 gehalten. Wird die Platte 269 durch den aus ihrem Einschnitt 268 austretenden Stift 267 geschwungen, so wandert der Stift 267 unter dem Druckerarm 276 fort und letzterer senkt sich wieder in eine Lage, bei der seine Lippe 28o in die Bahn des Stifts 267 rückt. Der Arm 276 wird nämlich durch die Feder 279 so weit niedergezogen, daß er mit der Lippe 28ö auf einem Vorsprunge 278 des Arms 271 aufliegt. Beim Rücklauf des Schiebers 6o gleitet der Stift 267 auf der Lippe 28o und drückt den Arm 276 abwärts, der seinerseits den Vorsprung 278 des Arms 271 niederpreßt, mithin Platte 269 um Welle 228 dreht, wodurch Platte 274 weiter gegen die Klinken 226 geführt wird und sie aus ihren Klinkenrädern 225 auslöst, so daß die Fingerstücke 8q:11 in ihre Ausgangsstellung zurückgehen können. Nach dem Auslösen der Klinken 226 fällt der Vorsprung 28i eines um Welle i99 schwingenden Arms 282 (Fig. 2 und 6) vor die Klinke 226 und bleibt zwischen dieser und dem Klinkenrade 225, bis das betreffende Fingerstück 8q.11" in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist. Dann schlägt der Vorsprung 283 des Fingerstücks 84,7 gegen den Finger 284 des Arms 282, wodurch der Vorsprung 28i vor der Klinke 226 wieder fortgehoben wird und seine Ruhelage auf ihr einnimmt. Ein Vorsprung 285 der weiteren, ebenfalls um die Welle z99 drehbaren Klinke 286 liegt gewöhnlich auf dem Arm 282 und hindert die Klinke 286 am Eingreifen in das Zahnrad 287 (Fig. 6).. Fällt aber der Vorsprung 28 z vor die Klinke 226, dann zieht die Feder 288 den Zahn 289 der Klinke 286 in eine Zahnlücke des Zahnrades 287, um ein weiteres zufälliges oder unbefugtes Niederdrücken des Fingerstücks 84" zu verhindern, nachdem das Drucken stattgefunden hat und das Fingerstück noch nicht in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist.The device for releasing the pawls 226 for the purpose of releasing the finger pieces 8q.11- after. Completion of printing consists of the following parts and has the following effect-! measure: When the slide 6o moves forward in order to move the pressure device, the pin 267 arranged on ci: iem protrusion of its upper edge (FIG. i) emerges from the incision 268 of a plate 269 which is rotatable about the shaft 228; comes out of engagement with the finger 27o of the plate 269 delimiting the incision 268 at the top (FIGS. 1 and 6) and slides on the inclined arm 2,71 of the plate 269 delimiting the incision 268 at the bottom, causing the latter to oscillate and the spring 227 to pull on pawl 272 for engagement thereof with that on shaft 22q. The wedged gear wheel 273 is permitted by the fact that the plate 274, which extends from one side of the machine to the other, engages all the pawls 273 and is held by the arm 275 of the plate 269, is continued by the pawl 272. The engagement of the pawl 272 in the gear wheel 273 (FIG. 2), one of which is provided with a pawl 272 for each finger piece 84a, prevents further depression of the finger piece after the movement of the main crank has started. Another movement of the plate 274 after printing away from the pawls 272 towards the pawls 226 releases them from the ratchet wheels 225 and is caused by the retraction of the slide 6o in the following way: A printer arm 276 articulated at 277 11n of the plate 269 (Figs. I and 6) is held by a spring 279 against a lateral projection 278 of the arm 271 of the plate 269. If the plate 269 is swung by the pin 267 emerging from its incision 268, the pin 267 moves away under the printer arm 276 and the latter lowers again into a position in which its lip 28o moves into the path of the pin 267. The arm 276 is drawn down so far by the spring 279 that it rests with the lip 286 on a projection 278 of the arm 271. When the slide 6o moves back, the pin 267 slides on the lip 28o and presses the arm 276 downwards, which in turn presses down the projection 278 of the arm 271, thus rotating plate 269 about shaft 228, whereby plate 274 is guided further against the pawls 226 and they triggers from their ratchet wheels 225 so that the finger pieces 8q: 11 can return to their starting position. After the pawls 226 have been released, the projection 28i of an arm 282 (FIGS. 2 and 6) swinging about shaft i99 falls in front of the pawl 226 and remains between the pawl 226 and the ratchet wheel 225 until the finger piece 8q.11 "in question has returned to its starting position Then the projection 283 of the finger piece 84.7 strikes against the finger 284 of the arm 282, whereby the projection 28i is lifted away again in front of the pawl 226 and assumes its rest position on it 286 is usually on the arm 282 and prevents the pawl 286 from engaging the gear 287 (Fig. 6) .. But if the projection 28 z falls in front of the pawl 226, then the spring 288 pulls the tooth 289 of the pawl 286 into a tooth gap of gear 287 to prevent further accidental or unauthorized depression of finger piece 84 "after printing has taken place and the finger piece has not yet returned to its original position.

Wenn der Schieber 6o in seine Ruhelage zurückgeht, gleitet der Stift 267 von der Lippe 28o des Druckerarms 276 ab und tritt in den Einschnitt 268 der Platte 269 ein, wobei er durch Druck gegen den Finger 27o die Platte zurückschwingt und die Platte 274 veranlaßt, die Klinken 272 aus ihren Zahnrädern 273 herauszuführen, so daß die Fingerstücke erneut zum Einstellen niedergedrückt werden können.When the slide 6o returns to its rest position, the pin slides 267 from the lip 28o of the printer arm 276 and enters the incision 268 of the Plate 269, whereby he swings back the plate by pressing against the finger 27o and causes the plate 274 to lead the pawls 272 out of their gears 273, so that the finger pieces can be depressed again for adjustment.

Die Zahl der Zahnräder 2987, Klinken 286, Arme 282, Zahnräder 273, Klinken 272, Klinkenräder 225, Klinken 226, Zahnräder 223 und der damit verbundenen Teile entspricht der Zahl der Fingerstücke 84a. Die Zahnräder 287, 273 und die Klinkenräder 225 sind mit den Naben der Zahnräder 223 verkeilt, um sich mit diesen zu drehen.The number of gears 2987, pawls 286, arms 282, gears 273, pawls 272, ratchet wheels 225, pawls 226, gears 223 and the associated parts corresponds to the number of finger pieces 84a. The gears 287, 273 and the ratchet gears 225 are keyed to the hubs of the gears 223 to rotate therewith.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtung an Rechenmaschinen zur selbsttätigen Verriegelung und Auslösung der Fingerstücke, gekennzeichnet durch in die Zahnbogen (222) der Fingerstücke (84a) eingreifende, auf einer gemeinsamen Welle (224) angeordnete Zahnräder (223), an denen in bekannter Art Klinkenräder (225) befestigt sind, in welche federbelastete Klinken (226) eingreifen, die gemeinsam durch eine bei der rückläufigen Bewegung des Hauptschiebers (6o) gegen die Klinken (226) geführte und am Ende dieser Bewegung wieder von ihnen abrülzkende Platte (274) ausgelöst werden. PATENT CLAIMS: r. Device on calculating machines for automatic Locking and releasing the finger pieces, characterized by in the dental arch (222) of the finger pieces (84a) engaging, arranged on a common shaft (224) Gears (223) to which ratchet wheels (225) are attached in a known manner, in which spring-loaded pawls (226) engage, which are shared by a at the backward movement of the main slide (6o) against the pawls (226) and guided at the end of this movement, the plate (274) that rests on them again is triggered. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (274) an einem Arm (275) des Winkelhebels (269) festsitzt, dessen anderer Arm durch einen geneigten Einschnitt (268) gegabelt ist, in welchem ein Stift (267) des Schiebers (6o) bei seiner Bewegung wandert, so zwar, daß er beim Vorlauf den Gabelarm (27r) niederdrückt, ohne die Platte (274) gegen die Klinken (226) zu führen, im ersten Teil des Rücklaufes dagegen durch Anlaufen an der Schräglippe.- (28o) eines am Hebel (269) angelenkten, auf dessen unterem Gabelarm (27i) aufliegenden, federbelasteten Druckerarms (276) den Winkelhebel (269) weiter abwärts und dadurch Platte (274) gegen die Klinken (226) drückt, während er am Ende des Rücklaufes nach Verlassen der Schräglippe (28o) gegen die untere Schrägfläche des oberen Gabelarms (27o) des Hebels (269) drückt, diesen anhebt und Platte (274) von den Klinken (226) fortführt. 2. Apparatus according to claim r, characterized in that the plate (274) on one arm (275) of the angle lever (269) is stuck, the other arm by a inclined incision (268) is bifurcated, in which a pin (267) of the slide (6o) migrates during its movement, so that it moves the fork arm (27r) depresses without guiding the plate (274) against the pawls (226), in the first Part of the return, however, by running against the inclined lip - (28o) one on the lever (269) articulated, spring-loaded resting on the lower fork arm (27i) The printer arm (276) further down the angle lever (269) and thereby plate (274) presses against the pawls (226) while he is at the end of the return after leaving the inclined lip (28o) against the lower inclined surface of the upper fork arm (27o) of the Lever (269) pushes, this lifts and plate (274) continues from the pawls (226). 3. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einzelauslösen der Halteklinken (226) aus den Klinkenrädern (225) behufs Berichtigung irrtümlicher Einstellung des einen oder anderen Fingerstücks (84a) mit den Klinken (226) Hebel (229) verbunden sind, die in gleichem Sinne schwingen und durch in der Bahn einzudrückender Berichtigungstasten (2o9) liegende Zwischenstücke (23i) bewegt werden. 3. Apparatus according to claim r, characterized in that the individual triggering Holding pawls (226) from the ratchet wheels (225) for the purpose of correcting erroneous Adjustment of one or the other finger piece (84a) with the pawl (226) lever (229) are connected, which vibrate in the same sense and which can be pushed into the path Correction keys (2o9) lying intermediate pieces (23i) are moved. 4. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern der Bewegung der Berichtigungstasten (2o9) während des Druckens durch die einleitende Bewegung des Schiebers (6o) eine von- schwingbaren, federbelasteten Hebelarmen (24o) getragene, die Tasten (2o9) herausdrückende Querstange (243) nach Einleitung der Bewegung des Schiebers (6o) durch Fortwandern seines Oberrandeinschnittes (246) unter dem Ende des Fortsatzes (245) des einen Hebelarms (24o) gegen Seitlichdrücken durch die Tasten (2o9) verriegelt wird. 4. Device according to claim r, characterized in that to prevent the movement of the correction keys (2o9) during printing by the initial movement of the slide (6o) a - supported by swingable, spring-loaded lever arms (24o), the buttons (2o9) pushing out crossbar (243) after initiation of the movement of the slide (6o) by wandering away from its upper edge incision (246) under the end of the appendix (245) of one lever arm (24o) is locked against being pushed sideways by the buttons (2o9) will. 5. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sperren der das Zurückschwingen der Fingerstücke (84a) hindernden Verriegelungen in ausgelöster Stellung, bis alle Fingerstücke (84a) in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt sind, von den Klinken- (226) in deren Sperrlage gehaltene Arme (282) vorgesehen sind, die nach dem Auslösen der Klinken (226) mit ihren Tragansätzen (28i) zwischen die Klinken (226) und ihre Räder (z25) treten und durch Vorsprünge (283) der Zahnbogen (222) unmittelbar vor der Rückkehr derselben in ihre Ausgangsstellung angehoben werden. 5. Apparatus according to claim z, characterized in that for locking the the swinging back of the finger pieces (84a) preventing locks in released Position until all finger pieces (84a) have returned to their original position, arms (282) held in their locking position by the pawl (226) are provided, after the release of the pawls (226) with their support lugs (28i) between the Pawls (226) and their wheels (z25) step and through projections (283) the dental arch (222) is raised immediately before it returns to its original position will. 6. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern der erneuten Einstellung der Fingerstücke (84a) vor ihrer völligen Rückkehr in die Anfangsstellung nach dem Auslösen der Sperrklinken (226) mit Vorsprüngen (285) auf den Armen (282) ruhende Klinken (286) vorgesehen sind, die beim Einfallen -der Arme (282) in die Sperrstellung in mit den Zahnrädern (223) verbundene Zahnräder (287) einfallen und beim Anlüften der Arme (282) ausgehoben werden. 6. Apparatus according to claim z, characterized in that to prevent the readjustment of the finger pieces (84a) before their complete return to the Initial position after releasing the pawls (226) with projections (285) the arms (282) resting pawls (286) are provided, which when the arms fall (282) in the locked position in connected to the gear wheels (223) Gears (287) collapse and are lifted out when lifting the arms (282). 7. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern der Einstellung der Fingerstücke (84a) über die gewählte hinaus Klinken (272) vorgesehen sind, die von der Platte (274) in deren Ruhelage am Eingreifen in mit den Zahnrädern (223) verbundene Klinkenräder (z73) verhindert, beim Abbewegen der Platte (27q.) vorteilhaft durch an den Klinken (226) befestigte Federn (2z7) in Eingriff gebracht und am Ende des Rücklaufs des Schiebers (6o) durch die Platte (27q.) wieder ausgelöst werden.7. Device according to claim i, characterized in that to prevent the setting of the Finger pieces (84a) beyond the selected pawls (272) are provided by of the plate (274) in its rest position at the engagement with the gear wheels (223) connected The ratchet wheels (z73) prevent advantageously by moving the plate (27q.) springs (2z7) attached to the pawls (226) engaged and at the end of the Return of the slide (6o) through the plate (27q.) Can be triggered again.
DE1913322662D 1913-06-17 1913-06-17 Device on calculating machines for automatic locking and releasing of the finger pieces Expired DE322662C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322662T 1913-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322662C true DE322662C (en) 1920-07-06

Family

ID=6168574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913322662D Expired DE322662C (en) 1913-06-17 1913-06-17 Device on calculating machines for automatic locking and releasing of the finger pieces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322662C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745784C (en) Calculating or accounting machine
DE322662C (en) Device on calculating machines for automatic locking and releasing of the finger pieces
DE492236C (en) Device for automatic shifting of the decimal places of the ruler in calculating machines
DE608869C (en) Registration machine with repeating device for individual amounts, subtotals and totals
DE629379C (en) Table writing device on typing, booking and similar machines
AT137289B (en) Combination security lock.
DE506214C (en) Adding machine
DE374393C (en) Device for coupling the needles of straw balers
DE322245C (en) Device for the production of table sets on register strip punching machines
DE604492C (en) Typewriter with power drive
DE556956C (en) Type lever drive for typewriters
DE47961C (en) Machine for the direct production of stereotype plate shapes
DE544224C (en) Device for monitoring the operation of punched card tabulating machines
DE380406C (en) Frame grooving machine
DE1585335C (en) Knitting machine
DE169979C (en)
DE528803C (en) Locking device for the drive of machines with pressure and Fuehlwerke
DE323420C (en) Device for setting the die drum in front of the casting mold of single-letter casting machines
DE322663C (en) Printing unit for calculating machines with a slide that moves the printing roller
CH195376A (en) Equipment on calculating machines with automatic division for transferring the dividend from the keyboard to the result set.
DE422881C (en) Adding machine
DE703307C (en) Self-seller with a device for returning coins that have already been inserted
DE321429C (en) Five-key type recorder
DE409432C (en) Key setting mechanism for calculating machines
DE483660C (en) Machine for measuring and stamping the thickness of core skin halves