DE483660C - Machine for measuring and stamping the thickness of core skin halves - Google Patents

Machine for measuring and stamping the thickness of core skin halves

Info

Publication number
DE483660C
DE483660C DEU9328D DEU0009328D DE483660C DE 483660 C DE483660 C DE 483660C DE U9328 D DEU9328 D DE U9328D DE U0009328 D DEU0009328 D DE U0009328D DE 483660 C DE483660 C DE 483660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
gear
stamping
lever
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9328D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB350426A external-priority patent/GB270407A/en
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Priority to DEU9328D priority Critical patent/DE483660C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE483660C publication Critical patent/DE483660C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/06Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B5/068Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness of objects while moving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Maschine zum Messen und Aufstempeln der Dicke von Kernhauthälften Die vorliegende Erfindung betrifft Maschinen zum Messen und Stempeln der Dicke einer Hälfte-einer Kernhaut. Unter dem Ausdruck »Hälfte einer Kernhaut« soll die Hälfte einer von Weichteilen (Hals und Bauch) befreiten, an der Rückenlinie durchschnittenen Ochsenhaut (Bodenlederhaut) verstanden werden. Das Feststellen der Dicke der Hälfte einer Kernhaut erfolgt durch Messen des Leders an einem gewählten Punkt des Hautstückes. Dieser Punkt steht in vorherbestimmter Entfernung von der geraden, von Halsteilen befreiten Vorderkante und von der Rückenlinie der durchschnittenen Haut. Die Entfernung dieses gewählten Punktes beträgt ungefähr 65 cm von der Vorderkante und ungefähr 6% cm von der Rückenlinie der Hauthälfte, doch sind diese ungefähren Entfernungen nicht in allen Fällen maßgebend.Machine for Measuring and Stamping the Thickness of Nuclear Skin Halves The present invention relates to machines for measuring and stamping the thickness of a half-core skin. The expression "half of a core skin" should be understood to mean half of an ox skin (floor sclera) that has been freed of soft parts (neck and belly) and cut at the back line. The thickness of half of a core skin is determined by measuring the leather at a selected point on the piece of skin. This point is at a predetermined distance from the straight front edge that has been freed from neck parts and from the back line of the cut skin. The distance of this chosen point is about 65 cm from the leading edge and about 6% cm from the line of the back of the skin half, but these approximate distances are not decisive in all cases.

Ein wichtiges Merkmal der Erfindung--besteht darin, daß entsprechend einem gewählten Punkt der Hälfte einer Kernhaut beim Einführen der letzteren in die Maschine die Hauthälfte mit Bezug auf das Stempelwerkzeug durch Anschläge eingestellt wird, von denen einer mit der Rückenlinie der Hauthälfte und ein anderer mit der geraden, von dem Halsteil befreiten Vorderkante der Hauthälfte in Berührung tritt. Durch das Andrücken der Hauthälfte an einen der Anschläge wird das Senken des Fühlers auf die Hauthälfte und die Einstellung des Stempelwerkzeuges entsprechend der ermittelten Dicke der Haut an dem gewählten Punkte herbeigeführt.An important feature of the invention - is that accordingly a chosen point of half of a core skin when inserting the latter into the machine adjusted the skin half with respect to the stamping tool by means of stops one with the back line of the skin half and another with the straight front edge of the skin half freed from the neck part comes into contact. By pressing the skin half against one of the stops, the feeler is lowered on the skin half and the setting of the stamp tool according to the determined Thickness of the skin brought about at the chosen point.

Abb. i ist eine Seitenansicht einer mit einem Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes versehenen Maschine.Fig. I is a side view of one embodiment of the subject of the invention provided machine.

Abb. z ist ein Grundriß im Schnitt nach der Linie II-II der Abb. i.Fig. Z is a plan view in section along the line II-II of Fig. I.

Abb. 3 ist eine Vorderansicht in vergrößertem Maßstabe unter Weglassung gewisser Teile.Fig. 3 is a front view, on an enlarged scale, with omission certain parts.

Abb. q. ist ein Grundriß des in der Abb. 3 dargestellten Teiles.Fig.q. FIG. 3 is a plan view of the part shown in FIG.

Abb. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V der Abb. 4..Fig. 5 is a section along the line V-V of Fig. 4 ..

Abb. 6 ist eine Einzelansicht des Stempelrades.Figure 6 is a detailed view of the stamp wheel.

Abb.7 ist eine Seitenansicht im Schnitt nach der Linie VII-VII der Abb. 3.Fig.7 is a side view in section along the line VII-VII of Fig. 3.

Abb. 8 ist eine Hinteransicht der Maschine unter Weglassung gewisser Teile.Fig. 8 is a rear view of the machine with certain omissions Parts.

Abb.9 ist eine Einzelansicht einer noch zu erwähnenden Kupplung.Fig.9 is a detailed view of a coupling to be mentioned.

Das Werkstückauflager i ist an dem Maschinengestell z angebracht, dessen Ständer 3 einen Kreuzkopf ¢ trägt. In senkrechten Führungen des Kreuzkopfes q. ist ein Wagen 5 verschiebbar, dessen unteres Ende den Träger eines drehbaren Stempelrades 6 mit den Stempeln 7 bildet. Das Stempelrad 6 ist an dem Ende einer Welle 8 befestigt, die sich in einem Lager des unteren Endes des Wagens 5 dreht. An dem anderen Ende der Welle 8 ist ein Zahnrad 9 angebracht, welches mit einem bei i i an dem Wagen 5 drehbaren Zahnbogen io in Eingriff steht. Der Zahnbogen io ist durch ein Lenkstück 12 mit einem festen Arm 13' einer Stange 13 verbunden, die wagerechte Gleitbewegungen in dem Kreuzkopf 4 und dem Ständer 3 ausführen kann. An der Stange 13 ist ein Block 14 befestigt, der mit einem Stift 15 des freien Endes eines festen Armes 16 einer Welle 17 zusammenwirkt. Die Welle 17 ist in einem Lager einer an der oberen Seite des Kreuzkopfes 4 befestigten Konsole 18 untergebracht. Ein Zahnrad i9 der Welle 17 steht mit einer seitlichen Verzahnung 2o eines Fühlers 21 in Eingriff. Der Fühler 21 besteht aus einem in Führungen der Konsole-18 senkrecht bewegbaren Schieber. Das obere Ende des Fühlers 21 trifft mit einem Arm eines bei 23 an dem Maschinengestell drehbaren Hebels z2 zusammen. Der andere Arm des Hebels 22 liegt an einer Druckfeder z4 an, die den Fühler 2 i gewöhnlich herabzudrücken sucht. Der Fühler wird jedoch gewöhnlich in angehobener Lage durch eine federbelastete Klinke 25 gesperrt, die in einer Konsole 2,6 Gleitbewegungen ausführen kann. Die Konsole 26 (Abb. 3 und 5) ist an einer Seite des Wagens 5 befestigt, und die Klinke 25 trifft mit einer Schulter 27 eines festen Armes des oberen Endes des Fühlers 21 zusammen.The workpiece support i is attached to the machine frame z, the column 3 of which carries a cross head ¢. In vertical guides of the cross head q. a carriage 5 is displaceable, the lower end of which forms the carrier of a rotatable stamp wheel 6 with the stamps 7. The punch wheel 6 is attached to the end of a shaft 8 which rotates in a bearing at the lower end of the carriage 5. At the other end of the shaft 8, a gear wheel 9 is attached, which meshes with a toothed arch io which is rotatable on the carriage 5 at ii. The dental arch io is connected by a steering piece 12 to a fixed arm 13 ′ of a rod 13 which can perform horizontal sliding movements in the cross head 4 and the stand 3. A block 14 is fastened to the rod 13 and cooperates with a pin 15 of the free end of a fixed arm 16 of a shaft 17. The shaft 17 is accommodated in a bearing of a bracket 18 fastened to the upper side of the cross head 4. A gear wheel i9 of the shaft 17 meshes with a lateral toothing 2o of a sensor 21. The sensor 21 consists of a slide which can be moved vertically in the guides of the console 18. The upper end of the sensor 21 meets with an arm of a lever z2 rotatable at 23 on the machine frame. The other arm of the lever 22 rests against a compression spring z4, which usually seeks to depress the sensor 2 i. However, the sensor is usually locked in the raised position by a spring-loaded pawl 25, which can perform 2.6 sliding movements in a console. The console 26 (Figs. 3 and 5) is attached to one side of the carriage 5, and the pawl 25 meets a shoulder 27 of a fixed arm of the upper end of the feeler 21.

Mit der Klinke 25 wirkt eine Klaue 29 zusammen, die drehbar an dem oberen Ende eines Hebels 3o angebracht ist. Der um einen in die Konsole 18 eingesetzten Zapfen 31 drehbare Hebe13o besitzt einen herabweisenden Arm 32, der durch einen Schlitz 33 (Abb. 2) des Werkstückauflagers i hindurchragt. Eine Feder 34 (Abb. 7) sucht den Arm 32 gewöhnlich gegen das vordere Ende des Schlitzes 33 zu halten.With the pawl 25, a pawl 29 cooperates, which is rotatable on the upper end of a lever 3o is attached. The one inserted into the console 18 Pin 31 rotatable Hebe13o has a downward arm 32, which is by a Slot 33 (Fig. 2) of the workpiece support i protrudes. A spring 34 (Fig. 7) Usually seeks to hold the arm 32 against the front end of the slot 33.

Wenn eine Hälfte B einer Kernhaut auf den Werkstückträger i aufgebracht wird (gestrichelte Linien Abb. 1, 2 und 7), so führt der mit der inneren Kante des Werkstückes zusammentreffendeHebel30,32 eine Schwingbewegung um seinen Zapfen 31 aus. Die an dem oberen Ende des Hebelarmes 3o angebrachte Klaue 29 trifft hierbei mit der Klinke 25 zusammen und löst den Eingriff der letzteren mit dem Arm 28 des Fühlers 21. Die Feder 24 bewirkt dann durch Vermittlung des Hebels 22 Abwärtsbewegung des Fühlers 21 gegen das auf dem Auflager i aufgebrachte Werkstück. Der sich senkende Fühler 2i schwingt durch Vermittlung des Zahnrades i9 den Arm 16 in der Pfeilrichtung (Abb.7) um eine von der Dicke der Hauthälfte B abhängende Winkelstrecke. Diese Bewegung des Armes 16 mit dem Stift 15 erfolgt gleichzeitig mit der durch eine Feder 35 (Abb. 7) herbeigeführten Bewegung des Blockes 14 und des Schiebers 13 in derselben Richtung. Die Feder 35 ist einerseits mit dem Maschinengestell und andererseits mit dem Block 14 verbunden. Der Schieber 13 dreht durch Vermittlung des Lenkstückes 12 und des Zahnbogens 14 das Stempelrad 6, wobei der der Dicke des von dem Fühler 2i gemessenen Werkstückes entsprechende Stempel in die Stempellage gebracht wird. Auf diese Weise wird ein gewählter Punkt des Werkstückes gemessen und das seine unwirksame Hochlage einnehmende Stempelrad entsprechend der Dicke des Werkstückes eingestellt.When one half B of a core skin is applied to the workpiece carrier i (dashed lines in Fig. 1, 2 and 7), the one with the inner edge of the Lever 30, 32 that meet the workpiece cause an oscillating movement around its pin 31 the end. The claw 29 attached to the upper end of the lever arm 3o hits here with the pawl 25 and releases the engagement of the latter with the arm 28 of the Sensor 21. The spring 24 then causes, through the mediation of the lever 22, downward movement of the sensor 21 against the workpiece placed on the support i. The sinking one Sensor 2i swings arm 16 in the direction of the arrow through the intermediary of gear wheel i9 (Fig.7) by an angular distance depending on the thickness of the skin half B. This movement of the arm 16 with the pin 15 takes place at the same time as the spring 35 (Fig. 7) brought about movement of the block 14 and the slide 13 in the same direction. The spring 35 is on the one hand with the machine frame and on the other hand with the block 14 connected. The slide 13 rotates through the intermediary of the steering piece 12 and the Tooth arc 14 the punch wheel 6, the thickness of the measured by the feeler 2i Workpiece corresponding punch is brought into the punch position. In this way a selected point of the workpiece is measured and its ineffective elevation engaging punch wheel adjusted according to the thickness of the workpiece.

Nachdem der Arbeiter das Werkstück in der beschriebenen Weise auf das Werkstückauflager aufgebracht hat, zieht er durch einen nicht dargestellten Trethebel eine Stange 36 herab, wobei der Wagen 5 mit dem eingestellten Stempelrad 6 rasch herabbewegt wird, und das letztere stempelt hierbei das Werkstück.After the worker has placed the workpiece in the manner described has applied the workpiece support, he pulls through a not shown Pedal lever down a rod 36, the carriage 5 with the set punch wheel 6 is moved down rapidly, and the latter stamps the workpiece in the process.

Wenn der Wagen 5 seine Tieflage erreicht, so befindet sich die Klinke 25 unter der Klaue 29 und unter der von dem Fühler 21 getragenen Schulter 27. Die Feder 37 bewegt dann die Klinke 25 nach rechts (Abb. 7) unter die Schulter 27. Wenn der Wagen 5 in seine gewöhnliche Hochlage zurückgeführt wird, so hebt die sich mit dem Wagen 5 bewegende Klinke 25 den Fühler 21 in seine Ruhelage an, und hierbei wird der Arm 16 durch das Zahnrad 19 und die Verzahnung 2o in die Ausgangslage zurückgeführt. Während der Aufwärtsbewegung des Wagens 5 mit der Klinke 25 und dem Fühler 21 befindet sich die Klaue 29 in der Bewegungsbahn des Endes der Klinke 25, so daß sie wirkungslos um ihren Zapfen geschwungen wird. Wenn das Werkstück aus der Maschine herausgenommen wird, so führt die Feder 34 den Hebel 30 in seine gewöhnliche Lage zurück. Die Klaue 29 fällt dann durch ihr Eigengewicht in ihre Ausgangslage (Abb. 7) zurück.When the carriage 5 reaches its lower position, the pawl 25 is under the pawl 29 and under the shoulder 27 carried by the feeler 21. The spring 37 then moves the pawl 25 to the right (Fig. 7) under the shoulder 27. If the carriage 5 is returned to its usual elevated position, the pawl 25 moving with the carriage 5 lifts the sensor 21 into its rest position, and the arm 16 is returned to the starting position by the gear 19 and the toothing 2o. During the upward movement of the carriage 5 with the pawl 25 and the feeler 21, the pawl 29 is in the path of movement of the end of the pawl 25, so that it is swung ineffectively around its pin. When the workpiece is removed from the machine, the spring 34 returns the lever 30 to its normal position. The claw 29 then falls back into its starting position due to its own weight (Fig. 7).

Der Wagen 5 ist ein verhältnismäßig schwerer Block und weist eine Vertiefung 38 (Abb. 1, 3 und 5) auf, in die eine Kurvenscheibe 39 eintritt. Die Kurvenscheibe 39 ist an dem inneren Ende einer in dem Kreuzkopi 4 gelagerten Welle 40 befestigt, deren rückwärtiges Ende ein Zahnrad 41 trägt. Das Zahnrad 41 wird durch Vermittlung von Zahnrädern 42, 43 von einem lose auf einer Welle 45 sitzenden Zahnrad 44 gedreht. Das Zahnrad 44 weist seitliche Zähne 46 auf und bildet ein Glied einer Kupplung. Das andere Glied dieser Kupplung besteht aus einem Zahnrad 47, dessen Zähne 48 mit den Zähnen 46 in Eingriff stehen. Das Zahnrad 47 wird durch ein auf der Hauptwelle 5o sitzendes Zahnrad 49 beständig gedreht. In einer Kammer des Zahnrades 44 ist eine Schraubenfeder 5, (Abb. 9) untergebracht, die das Zahnrad 44 nachgiebig gegen das Zahnrad 47 zu halten sucht. Ein Kurvenstück 52 wirkt mit einem in die Kammer des Zahnrades 44 hineinragenden Stift 53 zusammen und sucht ge-,völinlich den Eingriff der Zahnräder 44 und 47 zu lösen. Das Kurvenstück 52 bildet einen Teil eines bei 55 drehbaren Hebels 54, der durch eine Feder 56 nachgiebig gegen das Zahnrad 44 gehalten wird. An dem Hebel 54 ist eine federbelastete Klinke 57 vorgesehen, die mit einem festen Arm 58 einer Schwingwelle 59 zusammenwirkt. Ein Arm 6o der . Schwingwelle 59 ist mit der Trethebelstange 36 verbunden.The carriage 5 is a relatively heavy block and has a recess 38 (FIGS. 1, 3 and 5) into which a cam disk 39 enters. The cam disk 39 is fastened to the inner end of a shaft 40 mounted in the cross copy 4, the rear end of which carries a gearwheel 41. The gear wheel 41 is rotated by a gear wheel 44 loosely seated on a shaft 45 through the intermediary of gear wheels 42, 43. The gear wheel 44 has lateral teeth 46 and forms a link of a clutch. The other link of this coupling consists of a gear 47, the teeth 48 of which mesh with the teeth 46. The gear 47 is constantly rotated by a gear 49 seated on the main shaft 50. A coil spring 5 (FIG. 9), which seeks to hold the gear 44 resiliently against the gear 47, is accommodated in a chamber of the gear 44. A cam piece 52 interacts with a pin 53 protruding into the chamber of the gear wheel 44 and tries to completely release the engagement of the gear wheels 44 and 47. The cam piece 52 forms part of a lever 54 which is rotatable at 55 and which is held resiliently against the gear wheel 44 by a spring 56. A spring-loaded pawl 57 is provided on the lever 54 and cooperates with a fixed arm 58 of an oscillating shaft 59. One arm 6o the. The rocker shaft 59 is connected to the pedal lever rod 36.

Wenn der Arbeiter den nicht dargestellten Trethebel Herabdrückt, so wird der Arm 5..1 um seinen Zapfen 55 geschwungen, wobei das Kurvenstück 52 von dem Stift 53 hinwegbewegt wird. Die Feder 51 verschiebt dann das Zahnrad 44 auf der Welle 45 und bringt das letztere mit dem beständig umlaufenden Zahnrad 47 i. Eingriff, ulnd die Welle 4o wird mit der Kurvenscheibe 39 durch die Zahnräder 43, 42, 41 in dem dem Uhrzeiger entgegengesetzten Sinne gedreht (Abb. i, 3 und 5).If the worker depresses the pedal lever, not shown, so the arm 5..1 is swung around its pin 55, the curve piece 52 of the pin 53 is moved away. The spring 51 then displaces the gear 44 the shaft 45 and brings the latter with the constantly rotating gear 47 i. Engagement, ulnd the shaft 4o is with the cam 39 by the gears 43, 42, 41 rotated in the opposite direction to the clockwise direction (Figs. I, 3 and 5).

Wenn die Kurvenscheibe 39 gedreht wird, so verläßt ihr rückwärtiges Ende eine Schulter 61 des Wagens 5. Eine auf einen Hebel 63 einwirkende Feder 62 (Abb. 7 und 8) senkt hierbei den Wagen, so daß das Stempelrad mit dem Werkstück in Berührung gebracht wird. Während der fortgesetzten Umdrehung der Kurvenscheibe 39 trifft ihr führendes Ende mit der Schulter 61 zusammen, wobei der Wagen 5 in seine Hochlage zurückgeführt wird. Zu dieser Zeit hat die Kurvenscheibe 39 wieder die in der Abb. 5 dargestellte Lage erreicht, und der Stift 53 liegt an dem Kurvenstück 52 an. Hierdurch wird das Zahnrad 44 verschoben und sein Eingriff mit dem Zahnrad 47 gelöst, und die Kurvenscheibe 39 kommt zum Stillstand.When the cam 39 is rotated, it leaves the rear End of a shoulder 61 of the carriage 5. A spring 62 acting on a lever 63 (Fig. 7 and 8) lowers the carriage so that the punch wheel with the workpiece is brought into contact. During the continued rotation of the cam 39, its leading end meets shoulder 61, with carriage 5 in its high position is reduced. At this time, the cam 39 has again reaches the position shown in Fig. 5, and the pin 53 lies on the curve piece 52 at. As a result, the gear 44 is displaced and its engagement with the gear 47 released, and the cam 39 comes to a standstill.

Damit das Zahnrad 44 nach dem Herabdrücken der Trethebelstange 36 nur eine einmalige Umdrehung ausführt, ist ein um die Welle 65 des Zahnrades 43 drehbarer Hebel 64 (Abb. 4 und 8) vorgesehen. Ein Arm des Hebels 64 wirkt mit einem seitlichen Fortsatz 66 des oberen Endes der Klinke 57 zusammen. Der andere Arm des Hebels 64 trifft mit einem Kurbelzapfen 67 des Zahnrades 41 zusammen. Unmittelbar nachdem das mit dem Zahnrad 47 in Eingriff getretene Zahnrad 44 seine Umdrehung begonnen hat, wirkt der Kurbelzapfen 67 auf den Hebel 64 ein, wobei die .Klinke 57 von dem Arm 58 abgehoben wird, so daß die Feder 56 den Hebel 54 in seine gewöhnliche Lage zurückführen kann, in der das Kurvenstück 52 in der Bewegungsbahn des Stiftes 53 liegt. Während der Vollendung einer Umdrehung des Zahnrades 44 im Sinne des Uhrzeigers trifft der Stift 53 wieder mit dem Kurvenstück 52 zusammen, so daß das Zahnrad 44 axial verschoben wird und außer Eingriff mit dem Zahnrad 47 gelangt. Der Wagen 5 kann nach jedem Herabdrücken der Trethebelstange 36 nur eine einmalige Senkung und Hebung erfahren, selbst wenn es der Arbeiter unterlassen haben sollte, seinen Fuß von dem Trethebel zu entfernen.So that the gear 44 after the pedal lever rod 36 has been pressed down executes only a single revolution, is around the shaft 65 of the gear 43 rotatable lever 64 (Figs. 4 and 8) is provided. An arm of the lever 64 works with one lateral extension 66 of the upper end of the pawl 57 together. The other arm of the Lever 64 meets with a crank pin 67 of gear 41. Direct after the gear 44 engaged with the gear 47 its rotation has begun, the crank pin 67 acts on the lever 64, wherein the .Klecke 57 is lifted off the arm 58 so that the spring 56 moves the lever 54 to its normal Can lead back position in which the cam 52 in the path of movement of the pin 53 lies. During the completion of one revolution of the gear 44 in the clockwise direction the pin 53 meets again with the cam piece 52, so that the gear 44 is axially displaced and disengages from the gear 47. The car 5 can after each depression of the pedal rod 36 only a single lowering and Experience elevation even if the worker should have failed to lift his foot to remove from the pedal.

An dem Umfang des Stempelrades sind keilförmige Schultern oder Fortsätze 68 ausgebildet, mit denen ein fester .herabweisender Fortsatz 69 des Kreuzkopfes 4 zusammenwirkt. Wenn das Stempelrad seine Hochlage einnimmt, so ist der Eingriff des Fortsatzes 69 mit den Schultern 68 gelöst. Wenn das Stempelrad seinen Stempelhub ausführt, so fällt der Fortsatz 69 zwischen zwei der Schultern 68 ein und sperrt oder verriegelt das Stempelrad in eingestellter Lage.There are wedge-shaped shoulders or projections on the circumference of the punch wheel 68 formed, with which a solid .herabweisender extension 69 of the cross head 4 cooperates. When the stamp wheel is in its high position, it is engaged of the extension 69 with the shoulders 68 released. When the stamp wheel has reached its stamp stroke executes, the extension 69 falls between two of the shoulders 68 and locks or locks the stamp wheel in the set position.

An der vorderen Seite des Ständers 3 ist ein Anschlag 7o angebracht. Durch Zusammentreffen der längsweisen Schnittkante der Hauthälfte mit dem Anschlag 7o wird ihr Abstand von dem durch- den Fühler 2-1 festgelegten Punkt und die Läge der von dem Stempelrad vorzunehmenden Stempelung auf der Hauthälfte vorherbestimmt.A stop 7o is attached to the front side of the stand 3. By meeting the lengthwise cut edge of the skin half with the stop 7o becomes its distance from the point determined by feeler 2-1 and the length the stamping to be carried out by the stamping wheel on the skin half is predetermined.

Ein Ende der Hauthälfte weist an der Seite, an der der Hals abgeschnitten worden. ist, eine verhältnismäßig gerade Kante auf. Die gegenüberliegende Kante ist hingegen unregelmäßig gestaltet, da sie nicht beschnitten worden ist. An dem rechten Ende des Werkstückauflagers i ist ein Anschlag 71 vorgesehen, und an dem gegenüberliegenden Ende des Werkstückauflagers befindet sich ein ähnlicher Anschlag 72. Eine gerade Kante der Hauthälfte wird ,an die Lehre 7 i angelegt, und die Hauthälfte wird dann einwärts gegen den Anschlag 70 geschoben. Hierbei wird der Hebel 30 in der beschriebenen Weise zur Einwirkung gebracht, so daß der Fühler 21 an einem gewählten Punkt mit Bezug auf die Lehren 71, 72 mit der Hauthälfte in Berührung tritt. - Wenn eine linke Hauthälfte in Betracht kommt, so wird die Lehre 72 an Stelle der Lehre 71 benutzt. Infolge des Vorhandenseins der Anschläge 74 72 ist man imstande, das Stempeln der Haut nach Willkür an der Narbenseite oder Fleischseite der Haut vorzunehmen.One end of the skin half points to the side where the neck has been cut off. is a relatively straight edge. The opposite edge, however, is irregular because it has not been trimmed. A stop 71 is provided at the right end of the workpiece support i and a similar stop 72 is provided at the opposite end of the workpiece support. A straight edge of the skin half is applied to the jig 7 i and the skin half is then inwardly against the stop 70 pushed. Here, the lever 30 is brought into action in the manner described, so that the feeler 21 comes into contact with the skin half at a selected point with reference to the gauges 71, 72. If a left half of the skin is considered, then the jig 72 is used instead of the jig 71. As a result of the presence of the stops 74 72 one is able to stamp the skin at will on the grain side or flesh side of the skin.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCfIE: -i. Maschine zum Messen und Aufstempeln der Dicke von Kernhauthälften mit einem Werkstückauflager, einem Fühler und einem Stempelwerkzeug, dessen Stellung durch das Aufsenken des Fühlers auf die Haut bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Werkstückauflager (i) drei Anschläge (7i, 72, 70) zu- sammenwirken, von denen die beiden ersten an dem einen bzw. dem anderen Ende des Werkstückauflagers angebracht sind, während der dritte (70) - an einem mittleren Punkt des- Auflagers angeordnet ist und eine bestimmte Stellung gegenüber dem etwa senkrecht zum Auflager (i) beweglichen Fühler (2i) einnimmt, welcher beim Auslösen durch einen Hebel (32) sich auf das Werkstück (B) senkt und die Stempelvorrichtung (6) einstellt, derart, daß eine bestimmte Stelle der Haut gemessen wird. PATENT CLAIM: -i. Machine for measuring and stamping the thickness of core skin halves with a workpiece support, a feeler and a stamping tool, the position of which is determined by lowering the feeler onto the skin, characterized in that three stops (7i, 72, 70 ) cooperate, of which the first two are attached to one or the other end of the workpiece support, while the third (70) - is arranged at a central point of the support and a certain position relative to the approximately perpendicular to the support ( i) occupies a movable sensor (2i) which, when triggered by a lever (32), is lowered onto the workpiece (B) and adjusts the stamping device (6) in such a way that a certain point on the skin is measured. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Anschlag (7o) beweglich angeordnet ist und mit der Vorrichtung (32) zum Auslösen des Fühlers (2i) derart verbunden ist, daß er, wenn er durch die Haut zurückbewegt wird, den Fühler und die Stempelvorrichtung in Wirkung setzt.2. Machine according to claim i, characterized in that the middle Stop (7o) is movably arranged and with the device (32) for triggering of the sensor (2i) is connected so that when it moves back through the skin is set, the sensor and the stamp device in effect.
DEU9328D 1926-02-08 1926-06-08 Machine for measuring and stamping the thickness of core skin halves Expired DE483660C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9328D DE483660C (en) 1926-02-08 1926-06-08 Machine for measuring and stamping the thickness of core skin halves

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB350426A GB270407A (en) 1926-02-08 1926-02-08 Improvements in or relating to the grading of leather or other sheet stock
DEU9328D DE483660C (en) 1926-02-08 1926-06-08 Machine for measuring and stamping the thickness of core skin halves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483660C true DE483660C (en) 1929-10-11

Family

ID=26000946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9328D Expired DE483660C (en) 1926-02-08 1926-06-08 Machine for measuring and stamping the thickness of core skin halves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483660C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE483660C (en) Machine for measuring and stamping the thickness of core skin halves
DE379651C (en) Dividing head for grinding machines u. like
DE393035C (en) Machine for punching leather
DE257247C (en)
DE468405C (en) Embossing machine for the address printing plates of address printing machines made of thin sheet metal with a toggle embossing rod
DE383236C (en) Workpiece carrier for machines to insert fasteners and like
DE155017C (en)
DE430664C (en) Machine for preforming upper leather and attaching it to the insole
DE350511C (en) Machine for punching leather
DE461780C (en) Franking machine
DE611630C (en) Finger protection device for presses and similar machines
DE363796C (en) Machine for pre-piercing settlements using awls
DE240775C (en)
DE672554C (en) Vice for die setting and line casting machines
DE528249C (en) Dough kneading machine with free running trough and trough brake
DE218242C (en)
DE396067C (en) Hacksaw
DE365579C (en) Packing device for sugar or the like.
DE552391C (en) Embossing press with buffer and movable stamp, especially for making price labels
DE489519C (en) Gear grinding machine in which the shape of the tooth flanks is generated by a guide curve
DE193537C (en)
DE355811C (en) Machine for punching out leather and similar soft fabrics
DE141195C (en)
DE112310C (en)
DE536416C (en) Machine for pinching footwear with a shoe carrier and with over sliders