DE193537C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193537C
DE193537C DENDAT193537D DE193537DA DE193537C DE 193537 C DE193537 C DE 193537C DE NDAT193537 D DENDAT193537 D DE NDAT193537D DE 193537D A DE193537D A DE 193537DA DE 193537 C DE193537 C DE 193537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
support
shoe
rod
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193537D
Other languages
German (de)
Publication of DE193537C publication Critical patent/DE193537C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D35/00Presses for shaping pre-existing loose soles, shoe bottoms or soles fixed to shoe bottoms

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 193537 KLASSE 71 c. GRUPPE- M 193537 CLASS 71 c. GROUP

Zusatz zum Patente 193336 vom 14. Oktober 1903.Addendum to patent 193336 of October 14, 1903.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Oktober 1903 ab. Längste Dauer: 13.0ktober 1918.Patented in the German Empire on October 15, 1903. Longest duration: October 13, 1918.

Vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der durch das Patent 193336 geschützten Schuhsohlenpresse mit Schuhstütze und Preßform. Die Erfindung ist im besonderen bei solchen Schuhsohlenpressen anwendbar, welche die Sohle auf der ganzen Fläche einem Druck zwischen einer geeigneten Form und einer Schuhstütze unterwerfen, den sog. Preßmaschinen mit direktem Druck.The present invention relates to a further embodiment of that protected by the 193336 patent Shoe sole press with shoe support and press mold. The invention is particularly applicable to such shoe sole presses, which the sole on the whole surface a pressure between a suitable shape and subject to a shoe support, the so-called press machines with direct pressure.

Die Maschine des Hauptpatents besitzt eine selbsttätige und ununterbrochen wirkende Vorrichtung, durch welche die Schuhstütze und die Preßform relativ zueinander bewegt und in die Druckstellung gebracht, in dieser eine zur Pressung der Sohle genügende Zeit erhalten und dann wieder voneinander getrennt werden, worauf die Schuhstütze selbsttätig in die Einlegestellung zurückgeführt wird. Um die besten Ergebnisse bei Schuhsohlenpressen mit direktem Druck zu erhalten, muß man Schuhstütze und Preßform für eine Zeitdauer in der Druckstellung erhalten, welche je nach der Dicke und Beschaffenheit der Sohle wechselt. Gemäß der vorliegenden!-Erfindung kann nun die Dauer der Aufrechterhaltung des Preßdruckes nach Belieben verändert werden. Die Erfindung kann bei jeder direkt wirkenden Schuhsohlenpresse angewandt werden, bei welcher die. Schuhstütze und die Preßform selbsttätig in eine Druck-Stellung gebracht, in dieser eine Zeitlang erhalten und dann voneinander getrennt werden, und ist nicht auf solche Maschinen beschränkt, bei denen dieser Arbeitsgang durch Verschiebung der Schuhstütze erreicht wird. Bei der Maschine des Hauptpatents dreht sich die Kurvenscheibenwelle, von welcher die Relativbewegung zwischen der Schuhstütze und der Preßform abgeleitet wird, welche die Druckstellung hervorbringt, ununterbrochen, bis sie am Ende der Preßarbeit zum Stillstand gelangt, so daß die Druckstellung während einer durch eine Ruhefläche der Antriebkurvenscheibe bestimmten Zeit aufrechterhalten bleibt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Antrieb zur relativen Bewegung der Stütze und der Form zum Pressen der Schuhsohle und eine Vorrichtung zum selbsttätigen Abstellen dieses Antriebes in der Druckstellüng und eine Vorrichtung zum selbsttätigen Wiedereinrücken des Antriebes zur Bewegung der Stütze und Form angewandt. Letztgenannte Vorrichtung besitzt eine Vorkehrung zur Einstellung, durch welche die Zeit, während welcher die Tätigkeit des Antriebes zur Bewegung der Form bzw. Stütze unterbrochen wird, um die Druckstellung aufrechtzuerhalten, verändert werden kann.The machine of the main patent has an automatic and continuously operating device, through which the shoe support and the mold moved relative to each other and into the Brought pressure position, received in this a sufficient time to press the sole and then separated from each other again, whereupon the shoe support automatically moves into the insertion position is returned. To get the best results from shoe sole presses with direct To obtain pressure, one must keep the shoe support and mold in the pressure position for a period of time which depends on the thickness and nature the sole changes. According to the present! Invention, the duration the maintenance of the pressure can be changed at will. The invention can can be used in any direct-acting shoe sole press in which the. Shoe support and the mold automatically brought into a pressure position, maintained in this for a while and then separated from each other, and is not limited to such machines in which this operation is achieved by moving the shoe support. In the Machine of the main patent rotates the cam shaft, of which the relative movement is derived between the shoe support and the mold, which is the pressure position produces, continuously until it comes to a standstill at the end of the pressing work, so that the pressure position during a determined by a resting surface of the drive cam Time is maintained. According to the present invention, a drive for the relative movement of the support and the Form for pressing the shoe sole and a device for automatically putting it down Drive in the Druckstellüng and a device for automatic re-engagement of the Drive applied to the movement of the support and form. Has the latter device a provision for cessation, by which the time during which the activity the drive for moving the mold or support is interrupted to the printing position to maintain, can be changed.

In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Seitenansicht des oberen Teiles einer direkt wirkenden Schuhsohlenpresse gemäß der Erfindung.In the drawings, Fig. 1 is a side view of the upper part of a direct acting Shoe sole press according to the invention.

Fig. 2 ist eine Seitenansicht des unteren Teiles. (Fig. 1 und 2 zusammen zeigen die ganze Maschine.)Fig. 2 is a side view of the lower part. (Fig. 1 and 2 together show the whole Machine.)

Fig. 3 und 4 stellen Vorderansichten des oberen bzw. unteren Teiles der Maschine dar.Figures 3 and 4 show front views of the upper and lower parts of the machine, respectively.

Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines Teiles der Kurvenscheibenwelle mit den darauf sitzenden Kurvenscheiben.Fig. 5 is a side view of a portion of the cam shaft with the seated thereon Cams.

Fig. 6 ist eine Ansicht der in Fig. 5 dargestell- ! ten Kurvenscheiben von rechts gesehen.Fig. 6 is a view of the illustrated in Fig. 5! th cams seen from the right.

Fig. 7 ist eine Einzelschnittdarstellung der Vorrichtung zum Verriegeln der Schuhstütze in der Einlegestellung.7 is a single sectional view of the device for locking the shoe support in FIG the loading position.

Fig. 8, 9 und 10 sind Einzeldarstellungen der Vorrichtung, durch welche die Wiedereinrückung des Antriebes zur Verschiebung der Form und Stütze gegeneinander erfolgt.Figures 8, 9 and 10 are detailed illustrations of the apparatus by which the reengagement of the drive to move the form and support against each other takes place.

Fig. 11 ist eine Einzeldarstellung eines Kupplungsgliedes. Fig. 11 is a detailed illustration of a coupling member.

Bei der dargestellten Maschine sind zwei Paar Druckorgane, bestehend aus je einer Stütze und Preßform, angewandt. Die beiden Schuhstützen werden von einem einzigen Tisch getragen, welcher senkrecht auf und ab bewegt wird, um die Sohle des auf einer der beiden Stützen aufgebrachten Schuhes zu pressen. Die Stützen sind in Führungen des Tisches wagerecht beweglich und können aus der vorderen Einlegestellung in die Stellung unterhalb der Sohlenpreßform und zurück in die Einlegestellung geschoben werden. Ein selbsttätiger Antrieb schiebt die Stützen unter die Formen, setzt die Formen auf die Stützen auf, hebt dann den Tisch, um den Druck hervorzubringen,In the machine shown, there are two pairs of pressure elements, each consisting of one Support and mold applied. The two shoe supports are supported by a single table worn, which is moved vertically up and down to the sole of one of the two Supports applied shoe to press. The supports are in guides of the table horizontally movable and can be moved from the front loading position to the position below the sole mold and pushed back into the insertion position. An automatic one Drive pushes the supports under the molds, places the molds on the supports, lifts then the table to bring out the pressure

senkt den Tisch und schiebt die Stützen in die Einlegestellung zurück. Beide Formen sind nachgiebig an einem auf- und abwärts gehenden Querhaupt angebracht, so daß beide Formen sich bewegen, wenn eine derselben zur Berührung mit einer Stütze gesenkt oder angehoben wird, um die Form von der Stütze zu trennen. Da beide Stützen auf demselben auf- und abwärts gehenden Tisch angebracht sind, findet auch die Auf- und Abwärtsbewegung der Stützen gleichzeitig statt. Beide Stützen jedoch sind für gewöhnlich außer Verbindung mit dem Antriebe, der sie aus der Einlegestellung unter die Formen und zurück in die Einlegestellung schiebt Eine Vorrichtung ist vorgesehen, welche entweder die eine oder die andere Stütze mit dem Antrieb zum Ein- und Ausfahren verbindet, so daß eine Stütze in der Einlegestellung verharrt, während die andere unter die Form geschoben und in die Einlegestellung zurückbewegt wird. Um die Zeit, während welcher eine Stütze und Form in der Druckstellung erhalten wird, zu verändern, wird die Hauptdaumenwelle, durch welche die Formen und Stützen bewegt werden, stillgestellt, wenn sich ein Paar der Druckorgane in der Druckstellung befindet, und nach einer bestimmten veränderbaren Zeit selbsttätig wieder eingerückt.lowers the table and pushes the supports back into the insertion position. Both forms are resiliently attached to an ascending and descending crosshead so that both shapes move when either of these is lowered or raised to contact a support to separate the shape from the support. Since both supports on the same up and down are attached to the walking table, the up and down movement of the Supports take place at the same time. However, both supports are usually out of connection with the Drives that take them out of the loading position under the molds and back into the loading position A device is provided which either supports one or the other with connects the drive for retraction and extension, so that a support remains in the insertion position, while the other is pushed under the mold and moved back into the loading position will. To change the time during which support and shape is maintained in the pressure position, the main thumb shaft, through which the forms and supports are moved, immobilized when a pair of the pressure elements is in the pressure position, and can be changed according to a certain value Time automatically indented again.

Im unteren Teile des Maschinengestelles 1 ist die Antriebwelle 2 gelagert, auf welcher die Antriebscheibe 3 und die Schnecke 4 sitzen. Letztere steht mit einem Schneckenrade 5 auf der rechtwinklig zu 2 liegenden Welle 6 in Eingriff ; die Welle 6 ist mit zwei Schnecken 7 und 8 ausgestattet. Schnecke 7 steht in fester Verbindung mit der Welle o^Schnecke 8 sitzt lose auf derselben. Die Schnecke 8 ist mit einer Kupplungshälfte 9 verbunden, in welche eine mit der Welle durch Feder und Nut verbundene Kupplungshälfte 10 eingreift. Schnecke 8 steht mit einem Schneckenrade gx in Eingriff, das auf einer parallel zur Welle 2 liegenden Exzenterwelle iov befestigt ist. Auf dieser sitzen eine Kurvenscheibe 11 mit zwei Kurvennuten 12 und 13 in ihren Stirnflächen und zwei Exzenter 14 und 15. Mittels der Kurvennuten, der Exzenter 14 und 15 und geeigneter Verbindungen erfolgt die Bewegung der Stützen und Formen.The drive shaft 2, on which the drive pulley 3 and the worm 4 sit, is mounted in the lower part of the machine frame 1. The latter is in engagement with a worm wheel 5 on the shaft 6 lying at right angles to 2; the shaft 6 is equipped with two screws 7 and 8. Screw 7 is firmly connected to the shaft o ^ screw 8 sits loosely on the same. The worm 8 is connected to a coupling half 9, in which a coupling half 10 connected to the shaft by a tongue and groove engages. The worm 8 is in engagement with a worm wheel g x which is fastened to an eccentric shaft io v lying parallel to the shaft 2. On this sit a cam disk 11 with two cam grooves 12 and 13 in their end faces and two eccentrics 14 and 15. By means of the cam grooves, the eccentrics 14 and 15 and suitable connections, the movement of the supports and forms takes place.

Die Formen können die bei Sohlenauflegemaschinen gebräuchliche oder die für Sohlenformmaschinen geeignete Einrichtung haben.The shapes can be those customary for sole laying machines or those for sole molding machines have suitable facility.

Die Formen werden in beliebiger geeigneter Weise mit nachgiebig an einem auf- und abwärts beweglichen Querhaupt 16 angebrachten Trägern verbunden. Jeder Formträger umfaßt eine Platte 17 und eine nach oben ragende Stange 18, welche am oberen Ende mit einer Einstellmutter 19 versehen ist, die die Abwärtsbewegung des Formträgers gegenüber dem Querhaupt 16 begrenzt. Jeder Formträger wird von einer Feder 20 abwärts gedrückt, die zwisehen dem Lagerstück für das obere Ende der Stange und einer Einstellmutter 21 auf der Stange um diese Stange herumgewunden ist. Durch Drehung der Mutter 21 kann die Spannung der Feder 20 nach Belieben geregelt werden. Die Mutter 21 wird durch eine Klinke 22, die in Kerben des Mutterrandes einfällt, gesichert. The shapes are in any suitable manner with resilient at one up and downwardly movable crosshead 16 attached to beams. Each mold carrier includes a plate 17 and an upwardly extending rod 18, which at the upper end with a Adjusting nut 19 is provided that the downward movement of the mold carrier relative to the Crosshead 16 limited. Each mold carrier is urged downwards by a spring 20 which is between the bearing piece for the upper end of the rod and an adjusting nut 21 on the Rod is wound around this rod. By turning the nut 21, the tension the spring 20 can be regulated at will. The nut 21 is by a pawl 22, which falls into notches of the nut edge, secured.

Das Querhaupt 16 ist durch eine Kuppelstange 23 mit dem einen Ende eines auf dem Zapfen 25 drehbaren Hebels 24 verbunden. Das hintere Ende des Hebels 24 ist mittels Kuppelstange 26 mit dem freien Ende des bei 28 im Maschinengestell drehbar gelagerten Hebels 27 verbunden.The crosshead 16 is through a coupling rod 23 is connected to one end of a lever 24 rotatable on the pin 25. The rear end of the lever 24 is connected to the free end of the at 28 by means of a coupling rod 26 in the machine frame rotatably mounted lever 27 connected.

Gegen eine Reibrolle des Hebels 27 wirkt das Exzenter 14. Die beschriebene Verbindung zwischen dem Exzenter 14 und dem Querhaupt 16 ist eine derartige, daß das Querhaupt sich zur richtigen Zeit während des Ganges der Maschine senken kann, um eine Form auf eine Stütze aufzusetzen, und zwangläufig am Ende der Pressung angehoben wird.The eccentric 14 acts against a friction roller of the lever 27. The connection described between the eccentric 14 and the crosshead 16 is such that the crosshead is at the right time during the operation the machine can lower to a shape on a To put on support, and is inevitably lifted at the end of the compression.

Um das Querhaupt 16 gegen Aufwärtsbewegung während des Preßdruckes zu sichern, sind Stützexzenter 29 angewandt, die auf einer im Maschinengestell oberhalb des Querhauptes 16 gelagerten Schwingwelle 30 sitzen. Die Welle 30 besitzt einen Arm 31, welcher durch Kuppelstange 32 mit einem Arm 33 verbunden. ist, der nach rückwärts an einer auf der Achse 25 sitzenden Muffe 34 hervorragt. Ferner ist an dieser Muffe 34 ein Arm 35 (Fig. 3) angebracht, der durch Kuppelstange 36 mit dem freien EndeAround the crosshead 16 against upward movement To secure during the pressing pressure, support eccentrics 29 are applied, which are located on one in the machine frame above the crosshead 16 mounted oscillating shaft 30 sit. The shaft 30 has an arm 31 which through Coupling rod 32 is connected to an arm 33. is moving backwards at one on the axis 25 seated sleeve 34 protrudes. Furthermore, an arm 35 (Fig. 3) is attached to this sleeve 34, by coupling rod 36 with the free end

eines bei 28 drehbar gelagerten Hebels 37 verbunden ist. Dieser ist zwischen seinen Enden mit einer Reibrolle versehen, welche gegen das Exzenter 15 drückt. Die Kuppelstange 32 steht unter dem Einfluß einer Schraubenfeder 38, welche die Stange mit einem festen Glied des Maschinengestelles verbindet. Diese Verbindung zwischen dem Exzenter 15 und der Schwingwelle 30 führt eine zwangläufige Bewegung der Exzenter 29 in der Richtung herbei, in welcher sie gestatten, daß das Querhaupt 16 sich, unter dem Federeinfluß nach Vollendung der Sohlenpressung aufwärts bewegt. Dagegen werden sie durch die Kraft der Feder 38 in der Richtung bewegt, in welcher sie das Querhaupt 16 gegen Aufwärtsbewegung na.ch dem Aufsetzen einer Form auf eine Leistenstütze verriegeln. Das Querhaupt 16 bewegt sich infolge der Schwerkraft abwärts, soweit die wechselnde Dicke der Sohle und die Höhe des Leistens gestatten, und die Feder 38 ermöglicht, daß die Exzenter das Querhaupt in jeder beliebigen Höhe verriegeln.a lever 37 rotatably mounted at 28 is connected. This is between its ends provided with a friction roller which presses against the eccentric 15. The coupling rod 32 is under the influence of a coil spring 38 which connects the rod to a fixed link of the machine frame connects. This connection between the eccentric 15 and the Oscillating shaft 30 brings about an inevitable movement of the eccentrics 29 in the direction in which they allow the crosshead 16 to move under the influence of the spring upon completion the sole pressure moves upwards. In contrast, they are by the force of the spring 38 in the Moved direction in which they the crosshead 16 against upward movement na.ch dem Lock the placement of a form on a groin support. The crosshead 16 moves as a result the force of gravity downwards, as far as the changing thickness of the sole and the height of the Last allow, and the spring 38 allows the eccentric to move the crosshead in any Lock height.

Die Leistenständer oder Schuhstützen können jede beliebige oder gebräuchliche Form zur Aufnahme eines hölzernen oder eisernen Leistens besitzen oder durch eine beliebige Stütze für einen ausgeleisteten Schuh ersetzt werden. Die Leistenständer 39 können in wagerechten Führungen eines Tisches 40 verschoben werden, der am oberen Ende eines verschiebbarenThe last stands or shoe supports can be of any desired or customary shape Hold a wooden or iron bar or by any support for a worn out shoe needs to be replaced. The bar stands 39 can be in horizontal guides a table 40 can be moved, which is at the top of a sliding

' Querhauptes 41 angebracht ist. Das Querhaupt 41 ist in senkrechten Führungen unterhalb des Querhauptes 16, an dem die Formträger angebracht sind, beweglich. Der Tisch 40 wird zur Hervorbringung des Preßdruckes gehoben und dann gesenkt, und zwar in bekannter Weise mittels eines Kniehebels 42, dessen unterer Arm von einem festen Stützpunkt getragen wird und dessen oberer Arm gelenkig mit dem Querhaupt 41 verbunden ist. Der Kniehebel wird von der Kurvennut 13 mittels eines Lenkers 43 bewegt. Letzterer verbindet das Kniehebelgelenk mit dem oberen Ende eines drehbar am Maschinengestell· gelagerten Armes 44, der mit einer Reibrolle ο. dgl. in die Kurvennut 13 faßt. Jede Schuhstütze ist mittels einer Kuppelstange 45 mit einem Hebel 46 verbunden, welcher um eine Achse 47 drehbar ist, die quer an dem unteren Teil des Querhauptes 41 gelagert ist. Die Hebel 46 sind unabhängig voneinander, so daß der eine Hebel um seine Achse geschwungen werden kann, um der damit verbundenen Schuhstütze eine Hin- und Herbewegung zu erteilen, ohne den anderen Hebel zu beeinflussen. Kuppelstangen 48 greifen durch Schlitze in den Hebeln 46 hindurch und sind mit Einschnitten versehen, welche über Bolzen. 49 fassen, die in den Hebeln 46 so befestigt sind, daß sie die Schlitze durchqueren. Wenn die Kuppelstangen angehoben werden, so kommen sie außer Verbindung mit den Hebeln 46 und können sich, ohne dieselben zu beeinflussen, auswärts und einwärts bewegen. Jede Kuppelstange 48 ist am hinteren Ende mit einem Arm 50 verbunden, der an einer Schwingwelle 51 angebracht ist. Beide Arme 50 sind fest mit dieser Welle verbunden, so daß beim Schwingen der Welle beide Arme und die damit verbundenen Kuppelstangen bewegt werden. Ferner sitzt auf dieser Welle 51 ein Arm 52, der mit einer Reibrolle oder einem Bolzen in die Kurvennut 12 eingreift. Wenn eine der beiden Kuppelstangen 48 in Verbindung mit ihrem Hebel 46 steht, so wird die mit dem Hebel verbundene Schuhstütze auf dem Tisch 40 ein- und ausgefahren, wobei die Kuppelstangen Sperrklinken bilden, durch welche die Schuhstützen mit ihrer Antriebvorrichtung in Verbindung gebracht werden können.'Crosshead 41 is attached. The crosshead 41 is in vertical guides below the crosshead 16 on which the mold carrier is attached are movable. The table 40 is raised to produce the pressing pressure and then lowered, in a known manner by means of a toggle lever 42, the lower arm is supported by a fixed point of support and its upper arm articulated with the crosshead 41 is connected. The toggle lever is supported by the cam groove 13 by means of a link 43 emotional. The latter connects the toggle joint with the upper end of a rotatable on Machine frame · mounted arm 44, which with a friction roller ο. Like. in the cam groove 13 grasps. Each shoe support is connected to a lever 46 by means of a coupling rod 45, which is rotatable about an axis 47 which is mounted transversely on the lower part of the crosshead 41 is. The levers 46 are independent of one another, so that the one lever about its axis can be swung to give the associated shoe support a reciprocating motion without affecting the other lever. Coupling rods 48 reach through Slots in the levers 46 therethrough and are provided with notches which over bolts. 49 grip, which are fastened in the levers 46 so that they cross the slots. if the coupling rods are raised, they come out of connection with the levers 46 and can move outwards and inwards without affecting them. Every coupling rod 48 is connected at the rear end to an arm 50 which is attached to an oscillating shaft 51 is appropriate. Both arms 50 are firmly connected to this shaft, so that when swinging of the shaft, both arms and the coupling rods connected to them are moved. Further sits on this shaft 51 an arm 52, which with a friction roller or a bolt in the cam groove 12 intervenes. If one of the two coupling rods 48 in connection with its lever 46 stands, the shoe support connected to the lever is retracted and extended on the table 40, the coupling rods forming pawls by which the shoe supports are connected to their drive device can be brought.

Wenn die Maschine bei gesenktem Tisch 40 in Ruhe ist, so werden beide Kuppelstangen außer Eingriff mit den Hebeln 46 gehoben. Beide Schuhstützen befinden sich in der Einlegestellung und sind gegen den Tisch 40 festgestellt. Wenn eine der Kuppelstangen 48 in Eingriff mit dem Stift 49 eines der Hebel 46 kommt und die zugehörige Schuhstütze entriegelt wird, so kann eine der Schuhstützen in Tätigkeit gesetzt werden, um die Sohle des darauf befindlichen Schuhes zu pressen, wenn die Maschine eingerückt wird, während die andere Stütze in der Einlegestellung verharrt, bis die Pressung vollendet und die erste Stütze wieder in die Einlegestellung zurückgekehrt ist.When the machine is at rest with the table 40 lowered, both coupling rods are lifted out of engagement with the levers 46. Both shoe supports are in the insertion position and are fixed against table 40. When one of the coupling rods 48 is in engagement with the pin 49 of one of the levers 46 comes and the associated shoe support is unlocked, one of the shoe supports can be in Activity can be set to press the sole of the shoe on it, if the machine is engaged while the other support remains in the loading position, until the pressing is completed and the first support has returned to the insertion position.

Die Schuhstützen werden in der Einlegestellung durch federbelastete Sperrungen verriegelt. Als solche dienen Stangen 53, die senkrecht in Augen des Querhauptes 41 verschiebbar sind. Federn 54, die zwischen den unteren Lageraugen und an den Stangen befestigten Armen 55 um die Stangen gewunden sind, drücken die Stangen aufwärts und streben, die oberen Enden der Stangen in Öffnungen einzuschieben, welche in den unteren Flächen der Schuhstützen vorhanden sind und dann, wenn die Stützen die Einlegestellung erreicht haben, den Stangenenden gegenüberstehen. Wenn die Starigen 53 aufwärts bewegt sind, halten die Arme 55 die Kuppelstangen 48 außer Eingriff mit den Stiften 49. Die Abwärtsbewegung einer der Stangen 53 gibt die zugehörige Schuhstütze frei und gestattet gleichzeitig der entsprechenden Kuppelstange 48, in Eingriff mit ihrem Arm 46 zu kommen. Die Stangen 53 werden mittels Trethebel 56 niedergedrückt, die bei 57 am Maschinengestell drehbar sind und mit Nasen gegen Arme 58 an den unteren Enden der Stangen 53 treffen.The shoe supports are locked in the loading position by spring-loaded locks. Rods 53, which can be displaced vertically in the eyes of the crosshead 41, serve as such are. Springs 54 attached between the lower bearing eyes and on the rods Arms 55 are wound around the bars, pushing the bars upwards and striving, insert the upper ends of the rods into openings in the lower surfaces the shoe supports are present and when the supports have reached the insertion position face the rod ends. When the starlings 53 are moved up, the arms 55 hold the coupling rods 48 out of engagement with the pins 49. The downward movement one of the rods 53 releases the associated shoe support and allows at the same time the corresponding coupling rod 48 to come into engagement with its arm 46. The rods 53 are moved by means of pedal levers 56 depressed, which are rotatable at 57 on the machine frame and with lugs against arms 58 on meet the lower ends of the rods 53.

Bei der dargestellten Maschine bewegen sich die Treibwelle 2 und die Welle 6 ununter- ■ brochen, während die Kurvenscheibenwelle iox . ein- und ausgerückt werden kann, indem das Kupplungsglied 10 in und außer Eingriff mitIn the machine shown, the drive shaft 2 and the shaft 6 move uninterruptedly, while the cam disk shaft io x . can be engaged and disengaged by the clutch member 10 in and out of engagement with

dem Kupplungsgliede 9 der Schnecke 8 gebracht wird. Die Bewegung des Kupplungsgliedes 9 erfolgt mittels einer Steuerstange 59, die längsweise im Maschinengestell verschiebbar und drehbar gelagert ist. Auf dieser Stange ist lose drehbar (Fig. 11) ein Arm 60 angebracht, welcher das Kupplungsglied 10 erfaßt. Zu beiden Seiten des Armes 60 sind an der Stange 59-Stellringe befestigt. Durch letztere wird der Arm 60 bei der Längsverschiebung der Stange 59 mitgenommen. An der Steuerstange 59 ist ein Arm 61 befestigt, dessen oberes Ende in die Bahn eines Anschlages 62 am Schneckenrade gx hineinragt. Wenn die Kurvenscheibenwelle τοχ in Ruhe ist und beide Schuhstützen sich in der Einlegestellung befinden, so steht der Arm 61 mit Anschlag 62 in Berührung, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Steuerstange 59 ist nach rechts gedrückt und hält die Kupplung 10 außer Eingriff mit dem Kupplungsstücke 9. Um die Maschine in Gang zu setzen, wird der Arm 61 beiseite geschwungen, um sein oberes Ende außer Berührung mit dem Anschlag 62 zu bringen, worauf sich die Steuerstange unter der Wirkung einer Feder 63 nach links verschiebt und die Kupplung 9, 10 einrückt. Diese Feder ist um die Stange herumgewunden und mit dem einen Ende am Maschinengestell und mit dem anderen an dem Stellring befestigt, der am weitesten rechts auf der Stange 59 sitzt.the coupling members 9 of the screw 8 is brought. The movement of the coupling member 9 takes place by means of a control rod 59 which is mounted longitudinally in the machine frame so as to be displaceable and rotatable. An arm 60, which engages the coupling member 10, is loosely rotatably mounted on this rod (FIG. 11). On both sides of the arm 60, adjusting rings are attached to the rod. The arm 60 is carried along by the latter during the longitudinal displacement of the rod 59. An arm 61 is attached to the control rod 59, the upper end of which protrudes into the path of a stop 62 on the worm wheel g x. When the cam disk shaft το χ is at rest and both shoe supports are in the insertion position, the arm 61 is in contact with the stop 62, as shown in FIG. The control rod 59 is pushed to the right and holds the coupling 10 out of engagement with the coupling piece 9. To start the machine, the arm 61 is swung aside to bring its upper end out of contact with the stop 62, whereupon the The control rod moves to the left under the action of a spring 63 and the clutch 9, 10 engages. This spring is wound around the rod and is fastened with one end to the machine frame and with the other to the adjusting ring which sits furthest to the right on the rod 59.

Bei der dargestellten Maschine wird der ArmIn the machine shown, the arm

61 gleichzeitig mit dem Niederdrücken einer der beiden Sperrstangen 53 und dem Einrücken einer der Kuppelstangen 48 beiseite geschwungen. Zu diesem Zwecke sind die Trethebel 56 nach hinten verlängert und mit einer schiefen Fläche versehen, die gegen einen von zwei auf einer Stange 65 befestigten Ringen trifft. Die Stange 65 ist im Maschinengestell verschiebbar, sie wird beim Niederdrücken eines der Trethebel längsweise verschoben und trifft gegen das untere Ende des Armes 61, so daß das obere Ende desselben außer Berührung mit dem Anschlag 62 kommt. Die Stange 65 wird in normaler Lage mittels einer Feder 66 nach links gedrückt erhalten (vgl. Fig. 4). Das obere Ende des Armes 61 wird durch die Feder 63 in die Bahn des Anschlages 62 zurückbewegt, wenn der Trethebel losgelassen wird. Das Schneckenrad g-v besitzt einen zweiten Vorsprung 67 an derselben Seite, an welcher der Anschlag 62 sitzt, jedoch diesem diametral gegenüberliegt.' Dieser Vorsprung kommt ebenfalls mit dem Arm 61 in Berührung und unterbricht die Kupplung 9, 10, wenn eine Schuhstütze und eine Form in Druckstellung gebracht sind.61 swung aside simultaneously with the depression of one of the two locking rods 53 and the engagement of one of the coupling rods 48. For this purpose, the pedal levers 56 are extended to the rear and provided with an inclined surface which strikes against one of two rings fastened on a rod 65. The rod 65 is displaceable in the machine frame; it is displaced lengthways when one of the pedal levers is depressed and strikes the lower end of the arm 61 so that the upper end of the arm comes out of contact with the stop 62. The rod 65 is kept pressed to the left in the normal position by means of a spring 66 (cf. FIG. 4). The upper end of the arm 61 is moved back into the path of the stop 62 by the spring 63 when the pedal lever is released. The worm wheel g- v has a second projection 67 on the same side on which the abutment 62 is seated, however, this is diametrically opposite. ' This projection also comes into contact with the arm 61 and interrupts the coupling 9, 10 when a shoe support and a mold are brought into pressure position.

Um die Welle ioT wieder in Gang zu setzen, so daß sie ihre Umdrehung vollendet undTo restart the shaft io T so that it completes its revolution and

60. Stütze und Form voneinander trennt und die Stütze in die Einlegestellung zurückbringt, ist eine Vorrichtung vorgesehen, um den Arm 61 beiseite zu schwingen. Diese Vorrichtung wird bei oder unmittelbar vor dem Zusammentreffen des Vorsprunges 67 mit dem Arm 61 in Tätigkeit gesetzt. Sie ist in den Fig. 2, 8, 9 und 10 deutlich sichtbar.60. Separates support and form and brings the support back into the insertion position a device is provided to swing the arm 61 aside. This device will at or immediately before the projection 67 meets the arm 61 in action set. It is clearly visible in FIGS. 2, 8, 9 and 10.

Eine Welle 68 ist im Maschinengestell drehbar unter der Welle 6 und rechtwinklig zu dieser gelagert. Diese Welle wird ununterbrochen vermittels Schnecke 7 und Schneckenrad 69 gedreht. Auf dieser Welle 68 ist eine Spiralnutenscheibe 70 befestigt, welche in Eingriff mit einem Hebel 71 steht. Letzterer sitzt drehbar an einem an einer Stange 72 befestigten Block und die Stange 72 ist längsweise in Augen des Maschinengestelles verschiebbar. Das freie rechte Ende des Hebels 71 ist bis über das untere Ende des Armes 61 hinaus verlängert und mit einem Absatz versehen, welcher bei der Rechtsbewegung des Hebels 71 und der Stange 72 gegen den Arm 61 trifft und diesen beiseite außer Berührung mit dem Vorsprung 67 schwingt. Der Hebel 71 wird in normaler Stellung mittels einer Sperrklinke 73 außer Eingriff mit der Spiralnutscheibe 70 gehalten, welche am unteren Ende eines federbelasteten, am Maschinengestell senkrecht verschiebbaren Drückers 74 befestigt ist. Wenn der Hebel 71 außer Eingriff mit der Spiralnut 70 ist, wird die Stange 72 in ihrer äußersten Stellung nach links (s. Fig. 9 und 10) durch eine Schraubenfeder 75 erhalten. Eine Blattfeder 76 dient dazu, den Hebel 71 beim Loslassen des Sperrhakens 73 in die Spiralnut einzudrücken. Die Sperrklinke 73 wird, um den Hebel 71 freizugeben, durch einen Anschlag T] bewegt, der am Schneckenrad 9V in der Nähe des Anschlages 67, jodoch auf der entgegengesetzten Seite befestigt ist. Dieser Anschlag trifft gegen den federbelasteten Drücker 74 gleichzeitig mit oder kurze Zeit vor der Berührung zwischen Anschlag 67 und Arm 61. Die Bewegung der Stange 72 nach links wird durch einen Stellring 78 begrenzt, welcher gegen einen festen Teil des Maschinengestelles trifft.A shaft 68 is rotatably mounted in the machine frame under the shaft 6 and at right angles to it. This shaft is continuously rotated by means of worm 7 and worm wheel 69. A spiral groove washer 70, which is in engagement with a lever 71, is fastened on this shaft 68. The latter is rotatably seated on a block fastened to a rod 72 and the rod 72 can be displaced lengthwise in the eyes of the machine frame. The free right end of the lever 71 is extended beyond the lower end of the arm 61 and is provided with a shoulder which, when the lever 71 and the rod 72 move to the right, hits the arm 61 and swings it aside out of contact with the projection 67 . The lever 71 is held in the normal position by means of a pawl 73 out of engagement with the spiral groove disk 70, which is fastened to the lower end of a spring-loaded pusher 74 which is vertically displaceable on the machine frame. When the lever 71 is out of engagement with the spiral groove 70, the rod 72 is maintained in its extreme left position (see FIGS. 9 and 10) by a helical spring 75. A leaf spring 76 serves to press the lever 71 into the spiral groove when the locking hook 73 is released. The pawl 73 is moved to release the lever 71 by a stop T] , which is attached to the worm wheel 9 V in the vicinity of the stop 67, but on the opposite side. This stop hits against the spring-loaded pusher 74 simultaneously with or a short time before the contact between stop 67 and arm 61. The movement of rod 72 to the left is limited by an adjusting ring 78 which hits a fixed part of the machine frame.

Die Zeit, während welcher' die Kurvenwelle in Ruhe bleibt und eine Stütze und Form in einer Druckstellung erhält, hängt davon ab, an welchem Punkte der Spiralnut 70 der Hebel 71 in Eingriff kommt, wenn dieser Hebel durch Niederdrücken der Klinke 73 freigegeben wird. Durch Verstellung des Stellringes 78 kann bewirkt werden, daß der Hebel 71 an einem beliebigen Punkte der Spiralnut in Eingriff kommt, wodurch die Dauer der Aufrechterhai tung des Druckes zwischen Stütze und Form nach Belieben verändert werden kann.The time during which 'the camshaft remains at rest and has a support and shape in a printing position depends on the point at which the spiral groove 70 the lever 71 comes into engagement when this lever is released by depressing the pawl 73. By adjusting the adjusting ring 78 can be effected that the lever 71 on a any point of the spiral groove comes into engagement, thereby increasing the duration of the upright shark tion of the pressure between support and shape can be changed at will.

Es ist wünschenswert, daß eine Vorrichtung vorgesehen wird, welche verhindert, daß eine Sperrstange 53 wieder aufwärts geht und die Stütze wiederum auf dem Tische 40 feststellt, wenn ein Trethebel 56 nach dem Niederdrücken vorzeitig losgelassen wird, ehe die Stütze inIt is desirable that a device be provided which prevents a Locking bar 53 goes up again and the support again fixes on the table 40, if a pedal 56 is released prematurely after being depressed, before the support is in

Claims (2)

Bewegung gekommen und ihr Loch aus der Richtung der Stange herausbewegt worden ist. Eine solche Vorrichtung ist in Fig. 7 dargestellt. Ein federbelasteter Sperrarm 79 ist drehbar an der Schuhstütze befestigt und drückt gegen das obere Ende der Sperrstange 53, wenn diese sich in ihrer oberen Lage befindet. Er schwingt über das Stangenende,· sobald dieses sich niederbewegt, und verhindert die Wiederaufwärts- bewegung derselben, bis die Stütze in Bewegung gekommen ist und die Öffnung aus der Richtung der Stange herausgeschoben hat. Nach dem Passieren des Armes 79 kann dann die Stange 73 wieder aufwärts gehen und trifft gegen die untere Fläche der Stütze bzw. einer Aussparung derselben. Das vordere Ende des Sperrarmes 79 ist abgeschrägt, so daß der bei Rückbewegung der Stütze in die Einlegestellung zurückkehrende Arm von dem oberen Ende der Sperrstange beiseite gedrückt wird.Movement has come and her hole has been moved out of the direction of the bar. Such a device is shown in FIG. A spring loaded locking arm 79 is rotatably attached the shoe support and presses against the upper end of the locking bar 53 when this is in its upper position. It swings over the end of the pole as soon as it moves down and prevents the moving the same until the support has started moving and the opening out of the direction the rod has pushed out. After the arm 79 has passed, the rod 73 go up again and hits against the lower surface of the support or a recess of the same. The front end of the locking arm 79 is beveled so that it returns to the insertion position when the support is moved back Arm is pushed aside by the top of the locking bar. Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende :The machine works as follows: Die normale Stellung der verschiedenen TeileThe normal position of the various parts ist in den Zeichnungen dargestellt. Der Anschlag 62 berührt dabei den Arm 61 und beide Stützen befinden sich in ihrer Einlegestellung am Tisch 40 festgestellt und außer Verbindung mit ihrer Antriebvorrichtung. Nachdem ein Schuh auf eine der Stützen aufgebracht ist, wird der dazugehörige Trethebel 56 niedergedrückt.is shown in the drawings. The stop 62 touches the arm 61 and both supports are found in their insertion position on the table 40 and out of connection with their Drive device. After a shoe is placed on one of the supports, the associated pedal lever 56 depressed. Hierdurch wird die zugehörige Sperrstange 53 abwärts bewegt und gibt die Stütze, auf welcher der Schuh aufgebracht ist, frei und gestattet gleichzeitig einer Kuppelstange 48, in Eingriff mit dem Stift 49 des Hebels 46 zu kommen.As a result, the associated locking rod 53 is moved downwards and gives the support on which the shoe is applied freely and at the same time allows a coupling rod 48 to be engaged with the pin 49 of the lever 46 to come. Gleichzeitig mit diesem Vorgang wird die Stange 65 verschoben, indem die schräge Fläche des Hebels gegen einen Ring an der Stange wirkt, und der Arm 61 schwingt beiseite, so daß sein oberes Ende von dem Anschlag 62 frei wird. Das Kupplüngsglied 10 kommt in Eingriff mit dem Kupplungsglied 9 und dadurch wird die Welle 10* in Bewegung gesetzt. Sobald der Trethebel 56 losgelassen wird, kehrt der Arm 61 in seine ursprüngliche Stellung zurück.Simultaneously with this process, the rod 65 is displaced by the inclined surface of the lever acts against a ring on the rod, and the arm 61 swings aside, so that its upper end of the stop 62 is free. The coupling member 10 comes into engagement with the coupling member 9 and thereby the shaft 10 * is set in motion. As soon the pedal lever 56 is released, the arm 61 returns to its original position. Die Kurvenscheibenwelle xox vollendet nun eine halbe Umdrehung, und während dieser halben Umdrehung bewegt sich die Stütze, auf welcher der Schuh aufgebracht ist, einwärts unter eine der Formen, das Querhaupt 16, auf welchem die Formträger angebracht sind, senkt sich und setzt eine Form auf die Stütze auf, der/Tisch 40 geht aufwärts und drückt die Stütze gegen die Form, um dadurch den Preßdruck auf die Schuhsohle hervorzubringen.The camshaft xo x now completes half a turn, and during this half turn the support on which the shoe is attached moves inward under one of the molds, the crosshead 16, on which the mold carriers are attached, lowers and sets a mold on the support, the / table 40 goes up and presses the support against the mold, thereby exerting the pressing pressure on the shoe sole. Sobald die Stütze und Form die Preßstellung erreichen, trifft der Anschlag 67 gegen den Arm 61 und bewegt das Kupplungsglied 10 außer Eingriff mit dem Kupplungsglied 9, wodurch die Drehung der Kurvenscheibenwelle 10* unterbrochen wird. Gleichzeitig mit dem Arm 61 oder kurz vorher drückt der Vorsprung γγ den Drücker 74 abwärts und bewegt die Sperrklinke 73 außer Eingriff mit dem Hebel 71. Letzterer fällt unmittelbar in die ununterbrochen rotierende Spiralnut 70, durch welche der Hebel 71 und die ihn tragende Stange 72 nach rechts in Fig. 9 und 10 geschoben wird, bis der Absatz des Hebels 71 gegen den Arm 61 trifft und das obere Ende des Armes außer Berührung mit dem Anschlag 67 bringt. Die Steuerstange 59 und der Arm 61 bewegen sich unmittelbar darauf nach links (vgl. Fig. 2 und 3), die Kupplung 9, 10 wird eingerückt und gleichzeitig wird der Hebel 71 durch den Arm 61 beiseite gedreht, so daß er von der Sperrklinke 73 erfaßt wird. Sobald der Hebel 71 aus der Spiralnut 70 ausgehoben und von der Sperrklinke 73 erfaßt ist, wird der Hebel 71 und die Stange 72 durch die Wirkung der Feder 75 in ihre Normalstellung zurückgeführt. Nachdem die Welle ΐο·τ wieder in Bewegung gesetzt ist, vollendet sie die zweite halbe Umdrehung, worauf sie selbsttätig durch das Zusammentreffen des Vorsprunges 62 mit dem Arm 61 stillgestellt wird. Während dieser halben Umdrehung der Welle wird das die Formen tragende Querhaupt angehoben, der Tisch 40 gesenkt und die Schuhstütze in ihre Einlegestellung an der Front der Maschine,, zurückgeführt.As soon as the support and mold reach the pressing position, the stop 67 strikes the arm 61 and moves the coupling member 10 out of engagement with the coupling member 9, whereby the rotation of the cam shaft 10 * is interrupted. Simultaneously with the arm 61 or shortly before, the projection γγ pushes the pusher 74 downwards and moves the pawl 73 out of engagement with the lever 71.The latter falls directly into the continuously rotating spiral groove 70 through which the lever 71 and the rod 72 carrying it follow on the right in FIGS. 9 and 10 until the shoulder of the lever 71 strikes the arm 61 and brings the upper end of the arm out of contact with the stop 67. The control rod 59 and the arm 61 move immediately afterwards to the left (see is detected. As soon as the lever 71 is lifted out of the spiral groove 70 and grasped by the pawl 73, the lever 71 and the rod 72 are returned to their normal position by the action of the spring 75. After the shaft ΐο · τ is set in motion again, it completes the second half revolution, whereupon it is automatically stopped by the meeting of the projection 62 with the arm 61. During this half revolution of the shaft, the crosshead carrying the molds is raised, the table 40 is lowered and the shoe support is returned to its insertion position on the front of the machine. Pa τ ε ν τ - A ν s ρ r ti c η ε :Pa τ ε ν τ - A ν s ρ r ti c η ε: ι. Schuhsohlenpresse mit Schuhstütze und Preßform nach Patent 193336, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (78), durch deren Verstellung die Zeit, während welcher die Schuhstütze und die Preßform in der Druckstellung erhalten werden, verändert werden kann.ι. Shoe sole press with shoe support and press mold according to patent 193336, marked by a device (78), by adjusting the time during which the shoe support and the mold in the Print position can be obtained, can be changed. 2. Schuhsohlenpresse nach Anspruch ι, ·ιοο bei welcher die Regelung der Preßdauer dadurch erfolgt, daß die Bewegungsvorrichtung (ior, 11, 14, 15) der Schuhstütze (39) und der Preßform (17) bei Erreichung der Druckstellung selbsttätig stillgestellt (67, 61, 10, 9) und nach einer regelbaren Zeit selbsttätig wieder eingerückt (70,71,61, 63,10, 9) wird.2. Shoe sole press according to claim ι, · ιοο in which the pressing duration is regulated in that the movement device (io r , 11, 14, 15) of the shoe support (39) and the press mold (17) automatically shut down (67) when the pressure position is reached , 61, 10, 9) and automatically re-engaged after a controllable time (70,71,61, 63,10, 9). Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT193537D Active DE193537C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193537C true DE193537C (en)

Family

ID=456760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193537D Active DE193537C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193537C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607755C (en) Embossing machine for address printing plates with a power-driven stamp carrier
DE193537C (en)
DE270827C (en)
DE215168C (en)
DE169979C (en)
DE282232C (en)
DE544435C (en) Punching machine
DE535867C (en) Jacquard device for flat knitting machines
DE325917C (en) Card punching machine
DE216343C (en)
DE252502C (en)
DE190579C (en)
DE133393C (en)
DE598915C (en) Printing unit for registering machines, e.g. B. Cash registers
AT94047B (en) Machine for punching jacquard cards for embroidery machines.
DE193336C (en)
DE82403C (en)
AT160244B (en) Adding machine.
DE253474C (en)
DE291309C (en)
DE57911C (en) Die punching machine
DE383089C (en) Overtaking machine
DE383236C (en) Workpiece carrier for machines to insert fasteners and like
DE268284C (en)
DE283586C (en)