DE498284C - Securing of overpasses on track sections or other crossings - Google Patents

Securing of overpasses on track sections or other crossings

Info

Publication number
DE498284C
DE498284C DEW81418D DEW0081418D DE498284C DE 498284 C DE498284 C DE 498284C DE W81418 D DEW81418 D DE W81418D DE W0081418 D DEW0081418 D DE W0081418D DE 498284 C DE498284 C DE 498284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barriers
vehicle
crossings
crossing
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW81418D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF WEBER DIPL ING
Original Assignee
RUDOLF WEBER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF WEBER DIPL ING filed Critical RUDOLF WEBER DIPL ING
Priority to DEW81418D priority Critical patent/DE498284C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE498284C publication Critical patent/DE498284C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/02Guards or obstacles for preventing access to the route

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Sicherungsmittel an unbewachten Gleiskreuzungen sind bekannt. Man hat bereits vorgeschlagen, das kreuzende Fahrzeug zu einem Richtungswechsel zu zwingen, der entweder durch eine viel Raum beanspruchende Umleitung oder durch in die Straßendecke eingebaute Leitmittel erzielt werden soll, die aber, wenn sie ihren Zweck wirklich erfüllen sollen, vollkommene und ständige HindernisseSecuring devices at unguarded track crossings are known. One already has proposed to force the crossing vehicle to change direction, either should be achieved by a diversion that takes up a lot of space or by means of guide means built into the road surface but, if they are really to serve their purpose, perfect and permanent obstacles

ίο verkörpern. In diesem letzteren Falle begrenzen die Leitmittel die Einizelabschnitte des Weges, deren mittlerer durch die Kreuzung selbst gebildet wird, während die beiden anderen Abschnitte sich beiderseits anschließen. ίο embody. Limit in the latter case the guide means the individual sections of the path, the middle one through the intersection itself is formed, while the other two sections adjoin on both sides.

Im Falle der Erfindung sind ebenfalls drei solche Streckenabschnitte vorgesehen. Diese Abschnitte sind aber wirklich begrenzt und somit tatsächlich vorhanden, indem sieIn the case of the invention, three such route sections are also provided. These Sections are really limited and therefore actually exist by using them

ao durch bewegliche Schrankenpaare oder sonstige Hindernisse gebildet werden, die sich vorübergehend aufheben lassen. Durch diese Hindernisse wird das betreffende Fahrzeug zunächst einmal zum Halten gezwungen, auchao are formed by movable pairs of barriers or other obstacles that are have it temporarily canceled. These obstacles cause the vehicle in question first of all forced to stop, too

as wenn kein Zug den Weg kreuzt. Der Zwang zum Halten ist gerade bei unbewachten Bahnübergängen von Bedeutung. Viele Unglücksfälle werden nämlich dadurch hervorgerufen, daß bei schneller Fahrt das Herannahen des Zuges überhört wird und dadurch der Zusammenstoß erfolgt. Wird der Fahrer zum Halten gezwungen, so hört er auf das Geräusch des herannahenden Zuges und läßt diesen vorüberfahren. Ein solcher Zwang zum Halten ist aber bei den bekannten Vorrichtungen überhaupt nicht gegeben.as when no train crosses the path. The force stopping is particularly important at unguarded level crossings. Lots of accidents are caused by the fact that the approaching of the Train is overheard and thus the collision occurs. If the driver is forced to stop, he listens to the noise of the approaching train and lets it pass by. Such a compulsion to hold is however in the known devices not given at all.

Durch die abgegrenzten Streckenabschnitte ist ein vollkommener Durchschleusungsvorgang geschaffen. Dieser hat den Vorzug, daß jeder Fahrer für sich selbst sorgt und der nächstfolgende Wagen warten muß, bis sein Vorgänger durchgeschleust ist. Erst mit Verlassen des letzten Streckenabschnittes wird die Überfahrt wieder frei. Insofern ist also eine selbsttätige Blockierung vorhanden. Ein freies Durchfahren des nächstfolgenden Wagens ist ausgeschlossen. Eine Erschwerung des Kraftwagenverkehrs ist damit nicht gegeben, da Bahnübergänge auf Straßen mit starkem Verkehr bewacht sind.Due to the demarcated sections of the route, there is a complete transit process created. This has the advantage that each driver takes care of himself and the The next following car has to wait until its predecessor has passed through. Only when you leave of the last section of the route the crossing becomes free again. So in this respect there is an automatic blocking. A free drive through the next following car is excluded. This does not make motor vehicle traffic difficult, as level crossings are guarded on roads with heavy traffic.

Um das Durchschleusen zwangsläufig zu bewirken, sind gemäß der Erfindung, vorausgesetzt, daß die Einzelabschnitte durch Schranken abgegrenzt sind, diese Schranken derart miteinander gekuppelt, daß je die beiden inneren und die beiden äußeren Schranken gleichzeitige und gleichsipnige Bewegungen ausführen. Innerhalb jedes Schrankenpaares finden dabei aber gegenläufige Bewegungen statt, so daß sich der Kreuzungsvorgang zwangsläufig vollzieht. Die Schranken können vom Fahrzeug aus bedient werden, der Fahrer braucht also das Fahrzeug nicht zu verlassen. Das Bedienen von Schranken von einem fahrenden Zuge aus ist bekannt.In order to positively effect the passage, according to the invention, provided that that the individual sections are delimited by barriers, these barriers are coupled to one another in such a way that the both inner and the two outer barriers carry out simultaneous and equipotential movements. Inside each Barrier pair take place in opposite directions, so that the Crossing process inevitably takes place. The barriers can be operated from the vehicle so the driver does not need to leave the vehicle. Operating barriers from a moving train from is known.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstärides in den Abb. ι bis 5 dargestellt.In the drawing, an embodiment of the invention counter strength is in the Fig. Ι to 5 shown.

Es ist angenommen, daß es sich um die Kreuzung einer eingleisigen Bahnstrecke a durch eine Fahrstraße b handelt, die von einem Kraftwagen c in der Pfeilrichtung befahren wird.It is assumed that it is the intersection of a single-track railway line a by a route b , which is traveled by a motor vehicle c in the direction of the arrow.

Zu beiden Seiten -der Strecke α ist je ein Schrankenpaar an sich bekannter Art angeordnet, wobei die Schranken durch schwenkbare Schlagbäume gebildet werden, d bis g sind die einzelnen Schranken. Zwischen den Schranken d und e bzw. f und g befindet sich ein solcher Zwischenraum, daß das Fahrzeug bequem Platz hat.A pair of barriers of a type known per se is arranged on both sides of the path α , the barriers being formed by pivotable barriers, d to g are the individual barriers. There is such a space between the barriers d and e or f and g that the vehicle has enough space.

DieAbb. 1 veranschaulicht dieRegelstelktng. In dieser sind die äußeren Schranken d und g geöffnet, so daß das Fahrzeug in den Raum zwischen, den Schranken des ekien Paares [hineinfahren kann. Vor der inneren Schranke e, die ebenso wie die Schranke f geschlossen ist, muß es Halt machen, und diese Schranken muß der Wagenführer öffnen. Diese Stellung des Fahrzeuges ist in Abb. 2 dargestellt. Mit dem öffnen der Schranke e öffnet sich gleichzeitig die Schranke f. Mit der Öffnungsbewegung der Schranken d und / beschreiben aber gleichzeitig die beiden äußeren Schxanken d und g die entgegengesetzte Bewegung, sie schließen sich. also3 und die ken nehmen die Stellung nach Abb. 3 ein. In dieser kann das Fahrzeug nunmehr den Bahnkörper α überqueren, bis es vor der geschlossenen Schranke g Haltmacht, also in die Stellung nach Abb. 4 gelangt. Nunmehr öffnet der Wagenführer die Schranke gv wodurch gleichzeitig die Schranke d geöffnet wird und die Schranken e und / wiederum die entgiegien-4Q gesetzte Bewegung vollführen, also sich schließen. Die Schranken gelangen in die Stellung nach Abb. 5, die an sich derjenigen nach Abb. 1 entspricht. Das Fahrzeug kann das Schrankensystem verlassen. Ein erneut sich. näherndes Fahrzeug findet wieder dieselben Verhältnisse vor, wie zu Anfang angegeben. Im gleichen Sinne vollzieht sich der Vorgang dann, wenn ein Fahrzeug in der entgegengesetzten Richtung den Bahnkörper überquert.The Fig. 1 illustrates the control scheme. In this the outer barriers d and g are open, so that the vehicle can drive into the space between the barriers of the ekien couple. It must stop in front of the inner barrier e, which, like barrier f , is closed, and the driver must open these barriers. This position of the vehicle is shown in Fig. 2. With the opening of the barrier e , the barrier f opens at the same time. With the opening movement of the barriers d and /, however, the two outer limits d and g describe the opposite movement at the same time, they close. So 3 and the ken take the position shown in Fig. 3. In this the vehicle can now cross the track body α until it stops in front of the closed barrier g , that is, it comes to the position shown in Fig. 4. Now the driver opens the barrier gv, whereby the barrier d is opened at the same time and the barriers e and / in turn carry out the movement set, i.e. close. The barriers are in the position shown in Fig. 5, which corresponds to that shown in Fig. 1. The vehicle can leave the barrier system. One more yourself. approaching vehicle finds the same conditions as stated at the beginning. In the same sense, the process takes place when a vehicle crosses the track in the opposite direction.

Der Schutz des Fahrzeuges.ist dadurch gegeben, daß es nach dem Passieren der geöffneten' Außenschranke stets vor der geschlossenen Innenschranke halten muß. Der Insasse ist gezwungen, die Schranke zu öffnen; dabei kann dieses Öffnen gegebenenfalls vom Fahrzeug aus durch eine zweckentsprechende Übertragungseinrichtung erfolgen. Das Fahrzeug kann aber das System nicht verlassen, ohne es wieder in seinen Anfangszustand zu versetzen. Das Fahrzeug stellt also bei Verlassen der Kreuzung den gleichen Zustand her, wie es ihn selbst angetroffen hat. Durch das Halten vor der geschlossenen Schranke ist der Insasse auch gezwungen, auf das Herannahen eines Zuges zu achten bzw. sich von dem Zustand des Kreuzungsweges zu überzeugen. Damit während des Kreuzens sich nicht ein neuhinzukommendes Fahrzeug, ohne anzuhalten, dem vorfahrenden Fahrzeug anschließt und dabei etwa von einem Zuge erfaßt wird, wird die außenliegende Schranke während des Kreuzens selbst jedesmal geschlossen. Das folgende Fahrzeug wird also gezwungen, zu warten, bis das vorfahrende Fahrzeug die Kreuzung überquert hat. In diesem Sinne sind die Schrankenpaare in sich zwangsläufig gekuppelt. Dadurch, daß die beiden Außenschranken während des Überquerens geschlossen werden, ist auch verhütet, daß etwa ein aus der entgegengesetzten Richtung etwas später herannahendes Fahrzeug sich den Zustand der geöffneten Innenschranken zunutze macht.The protection of the vehicle is given by that after passing the open 'external barrier it is always in front of the closed one Internal barrier must hold. The inmate is forced to open the barrier; this can be opened by the vehicle if necessary be carried out by an appropriate transmission facility. The vehicle but cannot leave the system without returning it to its initial state. The vehicle So when you leave the intersection, it creates the same state as it does itself encountered. By stopping in front of the closed barrier, the occupant is too forced to pay attention to the approach of a train or to be aware of the state of the Convincing crossroads. So that during the crossing there is no newcomer Vehicle, without stopping, connects to the vehicle in front and is detected by a train, for example the external barrier closed each time during the crossing. That The following vehicle is therefore forced to wait until the vehicle in front passes the Crossed the intersection. In this sense, the pairs of barriers are inherently inevitable coupled. Because the two external barriers are closed during the crossing it is also prevented that something comes from the opposite direction Vehicle approaching later takes advantage of the state of the open internal barriers power.

Naturgemäß kann das Öffnen der Innenschranke beim Herannahen eines Zuges noch durch besondere Sicherheitsvorrichtungen verhindert werden.Naturally, the inner barrier can still be opened when a train is approaching can be prevented by special safety devices.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: i. Sicherung von Überwegen an Gleisstrecken oder sonstigen Wegkreuzungen, dadurch gekennzeichnet, daß das den Überweg benutzende Fahrzeug o. dgl. stufenweise durch drei abgegrenzte, aufeinanderfolgende Einzelabschnitte des Weges befördert wird, die in an sich bekannter Weise auf der Kreuzung selbst und zu beiden Seiten derselben sich befinden.i. Securing crossings on tracks or other crossings, characterized in that the vehicle or the like using the crossing is gradually separated by three consecutive Individual sections of the path are conveyed in a known manner on the intersection itself and are on both sides of the same. 2. Sicherung nach Anspruch 1, bei welcher die Einzelaibschnitte durch Schranken abgegrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schranken derart miteinander gekuppelt sind, daß je die beiden inneren und die beiden äußeren Schranken gleichzeitige und gleichsinnige Bewegungen ausführen, innerhalb jedes Schrankenpaares auf jeder Seite aber gegenläufige Bewegungen stattfinden, so. daß sich der Kreuzungsvorgang zwangsläufig vollzieht.2. Fuse according to claim 1, wherein the Einzelaibschnitte by Barriers are delimited, characterized in that the barriers such are coupled with each other that the two inner and the two outer Boundaries carry out simultaneous movements in the same direction, but within each pair of barriers on each side opposing movements take place, so. that the crossing process inevitably accomplishes. 3. Sicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schranken oder einzelne derselben von dem kreuzenden Fahrzeug aus bedienbar sind.3. Fuse according to claim 1 and 2, characterized in that the barriers or some of them can be operated from the crossing vehicle. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings GEDRUCKT IN DER irRIGIlSUnUCKBKRIPRINTED IN THE irRIGIlSUnUCKBKRI
DEW81418D 1929-01-05 1929-01-05 Securing of overpasses on track sections or other crossings Expired DE498284C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW81418D DE498284C (en) 1929-01-05 1929-01-05 Securing of overpasses on track sections or other crossings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW81418D DE498284C (en) 1929-01-05 1929-01-05 Securing of overpasses on track sections or other crossings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498284C true DE498284C (en) 1930-05-21

Family

ID=7611274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW81418D Expired DE498284C (en) 1929-01-05 1929-01-05 Securing of overpasses on track sections or other crossings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498284C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411241B2 (en) Railway system
DE2215807C3 (en) Device for steering a track-bound vehicle, in particular an overhead conveyor
DE498284C (en) Securing of overpasses on track sections or other crossings
DE2617780A1 (en) PART OF A VEHICLE ON A RAILWAY
DE2949978C2 (en) Switch for a two-lane overhead conveyor
DE1603507A1 (en) Play highway
DE2213468A1 (en) Guide system for trolleys
DE2825016C2 (en) Docking device for vehicles on an overhead conveyor
DE2807086C2 (en) Functionally passive switch for lane-defining lanes
DE2003334C3 (en) Curve-dependent control device for vehicles, in particular rail vehicles
DE922949C (en) Means of transport for driving on trackless and track-bound railways and systems for this
DE19822105C2 (en) Universal, carrier-based traffic system with automatic control and high vehicle throughput
AT315909B (en) Hollow bill track
DE528054C (en) Device to prevent the transfer of vehicles from one railroad administration to routes of the same gauge of another railroad management behind a common route area by means of inhibiting devices
DE382562C (en) Switching device for the station indicators of railroad cars
DE403535C (en) Access to Bahnkoerperuebergaengen
DE522889C (en) Device to prevent the transfer of vehicles from one railway administration to lines of the same gauge of another railway administration behind a common route area
DE331795C (en) Switches adjustable from the driver's cab
DE837555C (en) Electrical switch control and signaling system, especially for mining underground operations
DE2101175A1 (en) Bound or fixed steering or control system
DE638194C (en) Installation switch for lanes of rail-less, flange-free vehicle toys
DE433359C (en) Automatic cleaning device for grooved rails for cars in motion
DE2409376A1 (en) TRANSPORT DEVICE WITH PROGRAMMED CARRIAGES
DE634822C (en) Transportable sliding platform for mining operations
DE527775C (en) Device for preventing railway collisions