DE497546C - Weckeruhr mit Absteller - Google Patents

Weckeruhr mit Absteller

Info

Publication number
DE497546C
DE497546C DEB140225D DEB0140225D DE497546C DE 497546 C DE497546 C DE 497546C DE B140225 D DEB140225 D DE B140225D DE B0140225 D DEB0140225 D DE B0140225D DE 497546 C DE497546 C DE 497546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
shell
alarm clock
column
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB140225D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB140225D priority Critical patent/DE497546C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE497546C publication Critical patent/DE497546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/03Alarm signal stop arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Weckeruhr mit Absteller Die Erfindung hat den Zweck, auf einfache Weise das Läutewerk an Weckeruhren abstellen zu können, ohne daß man den Wecker dazu in beide Hände zu nehmen braucht. -Sie erübrigt gleichzeitig das Herumtasten nach dem kleinen Abstellhebel in der Dunkelheit.
  • Die Abb. i und 3 zeigen das Läutewerk im ungesperrten Zustande.
  • Die Abb. 2 und 4 zeigen das Läutewerk gesperrt. a ist die Glockenschale, die bei Abb. i und 2 nicht wie sonst üblich in ihrem Mittelpunkte auf der Glockensäule b ruht, sondern etwas außerhalb desselben. Es ergeben sich so eine größere und eine kleinere Hälfte der Glockenschale vom Drehpunkt derselben an gerechnet. Soll das Läutewerk eingestellt werden, so wird die Glockenschale a so gedreht, daß sie mit ihrer weitesten Stelle über den Hammer c steht. Diese Stellung wird durch ein auf der Glockenschale angebrachtes Zeichen kenntlich gemacht. Jetzt hat der Hammer Platz zum Hinundherbewegen (Fig. i). Soll das Läutewerk abgestellt werden, so wird die Glockenschale etwas nach rechts oder links verdreht, wodurch sie sich mit ihrer kürzeren Seite über den Hammer schiebt, so den Hammer zurückdrückt und in seiner Bewegung hemmt, wodurch das Läutewerk gesperrt wird (Fig. 2).
  • Abb. 3 und q, zeigen Abarten von Abb. i und 2 wobei bei Abb.3 und 4 die Glockenschale a zwar in ihrem Mittelpunkt auf der Glockensäule b ruht, diese jedoch eine geringe Seitwärtsknickung aufweist, wodurch bei Verdrehung der Glockenschale dieselbe Wirkeng wie -bei Abb. i und 2 erreicht wird. Abb.3 zeigt das Läutewerk entsperrt und Abb. 4 gesperrt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Absteller für Weckeruhren, bei, dem die Sperrung und Entsperrung des Läutewerks durch Verdrehung der Glockenschale erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Glockenschale (a) etwas außerhalb ihres Mittelpunktes auf der Glockensäule (b) ruht, wodurch eine weite und eine kurze Hälfte der Glockenschale entsteht.
  2. 2. Ausführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Glockenschale (a) in ihrem Mittelpunkt auf der Glockensäule (b) ruht, die Glockensäule jedoch eine geringe Seitwärtsknickung aufweist.
DEB140225D Weckeruhr mit Absteller Expired DE497546C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB140225D DE497546C (de) Weckeruhr mit Absteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB140225D DE497546C (de) Weckeruhr mit Absteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497546C true DE497546C (de) 1930-05-08

Family

ID=6999833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB140225D Expired DE497546C (de) Weckeruhr mit Absteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497546C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE497546C (de) Weckeruhr mit Absteller
DE474837C (de) Gefaess aus Glas, Porzellan u. dgl. fuer einen abnehmbaren Henkel
DE579364C (de) Armbanduhr
DE1196830B (de) Aktenschrank
DE576068C (de) Schluessel mit Verminderung der Moeglichkeit des Herausfallens aus dem Schloss
DE758456C (de) Ringfeder
DE565584C (de) Bierzaehler mit federnd eindrueckbaren Kontrollknoepfen
DE582117C (de) Radtaster
DE319498C (de) Schraubenschluessel mit Spannhebel
DE732930C (de) Schraubkapsel
DE478508C (de) Stromstossgeber, besonders fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen
DE348928C (de) Tastenmusikinstrument mit zwei hintereinanderliegenden, unabhaengig voneinander spielbaren Klaviaturen
DE501814C (de) Bierglasuntersatz mit Zaehleinrichtung
DE364838C (de) Schuetttrichter fuer gebrauchte Eimer o. dgl.
DE532542C (de) Schalter zum Einstellen von Weichen, Signalen und Fahrstrassen
AT144196B (de) Schutzhülle für durchsichtige Vorlegeflaschen.
AT256241B (de) Impulszahl-Untersetzerschaltung
Gegan Adrian P. Burke
DE680593C (de) Vorrichtung zum Abschalten des Schlagwerkes von Gehwerk der Uhr mit von Hand ausloesbarem Schlagwerk
DE533014C (de) Alarmgeber
DE484675C (de) Sperrvorrichtung am Nummernschalter von Selbstanschluss-Fernsprechapparaten
DE329096C (de) Sparuhr
DE463118C (de) Taschenuhrgehaeuse
DE361461C (de) Armband mit Feuerzeug
AT141458B (de) Vorrichtung für Standuhren zum Hervorheben bestimmter Zeigerstellungen.