DE495051C - Fluid change gearbox - Google Patents

Fluid change gearbox

Info

Publication number
DE495051C
DE495051C DEG67637D DEG0067637D DE495051C DE 495051 C DE495051 C DE 495051C DE G67637 D DEG67637 D DE G67637D DE G0067637 D DEG0067637 D DE G0067637D DE 495051 C DE495051 C DE 495051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
fluid change
pistons
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG67637D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWAAP GmbH
Original Assignee
AWAAP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AWAAP GmbH filed Critical AWAAP GmbH
Priority to DEG67637D priority Critical patent/DE495051C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE495051C publication Critical patent/DE495051C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D31/00Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution
    • F16D31/06Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution using pumps of types differing from those before-mentioned

Description

Flüssigkeitswechselgetriebe Bisher wurde z. B. bei dem Getriebe nach Patent 493 826 der Druck im Flüssigkeitsringraum durch die jeweilige Stellung der Schaufelkolben oder Ruder zwischen diesen und dem Widerlager gebildet.Fluid change transmission So far, z. B. in the gearbox Patent 493 826 the pressure in the liquid annulus by the respective position of the Blade piston or rudder formed between these and the abutment.

Gemäß der Erfindung wird außer von der Ruderstellung hiervon unabhängig der Flüssigkeitsringräum vornehmlich durch eine besondere Pumpe ständig unter konstantem Druck gehalten. Das Neue besteht darin, daß die in an sich bekannter Weise zum Unterdruckhalten des Getriebes verwendete Pumpe mit dein treibenden und der andere Teil mit dem getriebenen Teil des Flüssigkeitswechselgetriebes verbunden ist. Ferner wird der Druckraum bei Einstellung des Getriebes auf Leerlauf mit einem Nebenraum in Verbindung gesetzt.According to the invention, this is independent of the rudder position the liquid ring space mainly by a special pump constantly under constant Pressure held. The novelty is that the hold in a known manner for negative pressure of the gearbox used pump with your driving and the other part with the driven one Part of the fluid change gear is connected. Furthermore, the pressure chamber is at Setting the gearbox to idle connected to an adjoining room.

Hierdurch wird zunächst erreicht, daß die Schaufelkolben schon beim Beginn der Drehung aus ihren Taschen wirken, was bisher erst eintrat, nachdem sie den Flüssigkeitsringraum schon erheblich durchsetzten. Dies war auch darauf zurückzuführen, daß der von den Schaufelkolben gebildete Druck zwischen diesen und ihren Lagerbohrungen hindurch in den Nebenraum, vornehmlich aber durch den Kanal entweicht, welcher den Nebenraum mit der Saugekammer des Druckraumes verbindet. Während durch diesen Kanal bei geschlossenen Rudern die Flüssigkeit sich in dem Maße ergänzt, wie sie an anderen Stellen verdrängt wird, läßt er bei geöffneten Rudern die Flüssigkeit auch entweichen und verhindert oder vermindert die Druckbildung.This initially ensures that the vane piston is already at Beginning of the rotation from their pockets, what has so far only occurred after them already penetrated the liquid annulus considerably. This was also due to that the pressure formed by the vane pistons between them and their bearing bores through into the adjoining room, but mainly through the channel that escapes the Adjoining room connects with the suction chamber of the pressure chamber. While through this channel when the oars are closed, the fluid is replenished to the same extent as it is in others When the oars are open, the fluid can also escape and prevents or reduces pressure build-up.

Diese Mängel werden durch den Gegenstand der Erfindung beseitigt und dadurch das Getriebe wirksamer und zuverlässiger gestaltet, womit dann ferner erheblich mehr Geschwindigkeitsabstufungen praktisch durchgeführt werden können.These deficiencies are eliminated by the subject invention and this makes the transmission more effective and reliable, which then also significantly more speed gradations can be practically implemented.

Schließlich wird noch erreicht, daß durch den unabhängig vom Getriebegang konstanten Flüssigkeitsdruck im Druckraum auch die jeweilig eingestellte "6,btriebsgeschwindigkeit bei gleichbleibender Belastung konstant bleibt und der Wirkungsgrad sich erhöht.Finally, it is achieved that the gear is independent of the gear constant fluid pressure in the pressure chamber also the respectively set "6, operating speed remains constant with constant load and the efficiency increases.

Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.The object of the invention is shown in the drawing in one embodiment for example shown.

Abb. x stellt den Längsschnitt durch das neue Getriebe dar.Fig. X shows the longitudinal section through the new gear unit.

Abb. 2 ist ein Schnitt durch das Getriebe nach der Linie A-B in Abb. i, während Abb. 3 einen Schnitt durch die Pumpe nach der Linie C-D in Abb. i darstellt.Fig. 2 is a section through the gearbox along the line A-B in Fig. i, while Fig. 3 shows a section through the pump along the line C-D in Fig. i.

Abb. q. ist eine besondere Ausführungsform einer solchen Pumpe.Fig.q. is a special embodiment of such a pump.

Der Pumpenkörper i wird von der treibenden Welle :2 aus angetrieben und dreht sich im getriebenen Teil des Flüssigkeitswechselgetriebes (Gehäuse 3, Wellenflansch -t). Die Kolben 5 und 6 gleiten mit ihren Rollen 7 an der exzentrisch zum Pumpenkörper angeordneten äußeren Fläche des Ringraumes 8, welcher unten durch die Berührung des Pumpenkörpers i im Gehäuse 3 abgesperrt ist. Die Flüssigkeit wird infolgedessen, wenn sich die Pumpe in Richtung des eingezeichneten Pfeiles dreht, durch den Kanal 9, welcher mit dem Nebenraum i o verbunden ist, angesogen und durch den Kanal i i, welcher an der Saugeseite des am Getriebekörper 2o befestigten Widerlagers 12 mündet, in den Flüssigkeitsringraum gedrückt.The pump body i is driven by the driving shaft: 2 and rotates in the driven part of the fluid change gear (housing 3, Shaft flange -t). The pistons 5 and 6 slide with their rollers 7 on the eccentric to the pump body arranged outer surface of the annular space 8, which down through the contact of the pump body i in the housing 3 is blocked. The liquid will as a result, when the pump rotates in the direction of the arrow, sucked through the channel 9, which is connected to the adjoining room i o, and through the channel i i, which on the suction side of the gearbox body 2o attached abutment 12 opens, pressed into the liquid annulus.

Zunächst soll die Pumpe nur so viel Flüssigkeit dein Druckraum zuführen, als durch die Wirkungsweise des Getriebes aus diesem verdrängt wird. Ferner soll der stets voll gehaltene Flüssigkeitsringraum der besseren Wirkung wegen unter Druck gesetzt werden. Weil diese Unterdrucksetzung von der Öffnung 13 des Kanals ii aus geschieht, kann andererseits durch diese keine Flüssigkeit mehr entweichen.First of all, the pump should only feed as much liquid into the pressure chamber as is displaced from it by the mode of operation of the gear unit. Furthermore, the liquid annulus, which is always kept full, should be pressurized for better effect. Because this pressurization takes place from the opening 13 of the channel ii, on the other hand, no more liquid can escape through this.

Es ist ferner notwendig, daß der Druck im Ringraum durch diese Pumpe während der Betriebsdauer nicht beliebig gesteigert wird. Deshalb sind unter dein Kolben 5 und 6 Federn 1d. angeordnet, welche z. B. auf einen gewissen Höchstdruck abgestimmt sind. Die Flächen 15 und 16 der Kolben 5 bzw. 6 sind zu diesem Zwecke so schräg angeordnet, daß die Flüssigkeit, sobald sie einen höheren Druck annimmt, den Kolben eindrückt, wodurch der Sauge- und Druckraum dieser Pumpe miteinander verbunden werden, so daß kein höherer Druck mehr gebildet werden. kann.It is also necessary that the pressure in the annulus is not increased by this pump arbitrarily during the period of operation. Therefore, under your piston 5 and 6 are springs 1d. arranged which z. B. are matched to a certain maximum pressure. The surfaces 1 5 and 1 6 of the pistons 5 and 6 are arranged at an angle for this purpose that the liquid, as soon as it assumes a higher pressure, pushes the piston, whereby the suction and pressure chamber of this pump are connected to each other, so that no higher pressure can be generated. can.

Die Umdrehungsgeschwindigkeit, mit welcher die Pumpe arbeitet, entspricht stets der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Antrieb und Abtrieb. Während sie also bei höherer Antriebsgeschwindigkeit und geringer Abtriebsgeschwindigkeit sehr schnell arbeitet, pumpt dieselbe bei zunehmender Abtriebsgeschwindigkeit langsamer. Bei hoher Abtriebsgeschwindigkeit sind aber die Schaufelkolben schon mehr oder weniger geschlossen, weshalb dann das Getriebe selbst als Pumpe wirkt bzw. die Flüssigkeit, welche verdrängt wird, in gleicher Menge ansaugt und die Druckbildung der Pumpe i unter stützt.The speed of rotation at which the pump works corresponds always the speed difference between drive and output. So while she very fast at higher drive speeds and lower output speeds works, the same pumps slower with increasing output speed. at However, the vane pistons are more or less high output speed closed, which is why the gear itself then acts as a pump or the liquid, which is displaced, sucks in in the same amount and the pressure build-up of the pump i supports.

Da die Pumpe i andererseits die Druckbildung unabhängig von der jeweiligen Stellung der Schaufelkolben bewirkt, verursacht dieselbe beim Leerlauf den gleichen Druck im Druckraum. Es würde somit in diesem Falle die Pumpe in geringem Maße auch als Getriebe wirken, was bei jeder Abtriebsgeschwindigkeit besonders hinsichtlich des Wirkungsgrades des Getriebes günstig ist.' Um aber diese Wirkung, wenn die Ruder völlig in ihren Taschen liegen, auszuschalten, so daß ein wirklicher Leerlauf, d. h. Stillstand des Abtriebs eingestellt werden kann, wird der im Ringrauen i2 von der Pumpe i erzeugte Druck durch die Bohrungen 17, 24, 18, 25, 26 und 27 in den Nebenraum io zurückgeleitet. Die Pumpe bewirkt also, wenn die Ruder vollkommen in ihren Taschen liegen, nur einen schwachen Ringlauf der Flüssigkeit, ohne einen Druck zu erzeugen.Since the pump i, on the other hand, causes the pressure to be generated independently of the respective position of the vane pistons, it causes the same pressure in the pressure chamber when idling. In this case, the pump would also act to a small extent as a gear, which is particularly favorable with regard to the efficiency of the gear at any output speed. But in order to switch off this effect when the oars are completely in their pockets, so that a real idling, ie standstill of the output can be set, the pressure generated in the ring surface i2 by the pump i is through the bores 1 7, 24, 18 , 25, 26 and 27 returned to the adjoining room io. When the oars are completely in their pockets, the pump only causes the liquid to run weakly without creating any pressure.

Diese Abflußverbindung wird beim Leerlauf von selbst hergestellt und bei beginnender Abtriebsgeschwindigkeit wieder unterbrochen.This drain connection is made by itself when idling and interrupted again at the beginning of the output speed.

Die Schaufelkolben 21 und 22 mit ihren Bohrungen 17 und 18 decken sich bei jeder Umdrehung des Körpers 2o bzw. Widerlagers i2 mit den Kanälen 2.4 und 25, weil diese Schaufeln kurz vor und hinter dem Widerlager, um dieses vorbeigehen zu lassen, ganz in ihren Taschen liegen müssen. Der dritte Schaufelkolben 30 liegt gleichzeitig mit allen anderen bzw. den Schaufelkolben 2i und 22 nur beim Leerlauf in seiner Tasche und stellt nur in dieser Stellung durch seine Kniebohrung 26 die Verbindung mit dem Kanal 25 und dem Abflußkanal27 her. Die anderen Kanäle sind nach außen durch die Verschiußstücke 28 und 29 abgedichtet.The vane pistons 21 and 22 with their bores 17 and 18 coincide with the channels 2.4 and 25 with each revolution of the body 2o or abutment i2, because these vanes are completely in their pockets just in front of and behind the abutment in order to let it pass must lie. The third vane piston 30 lies in its pocket simultaneously with all the others or the vane pistons 2i and 22 only when idling and only in this position establishes the connection with the channel 25 and the drainage channel 27 through its knee hole 26. The other channels are sealed off from the outside by the closure pieces 28 and 29.

Der Saugekanal 9 der Pumpe i ist ähnlich wie der Kanal 27 durch den Körper i g, aber auch den Körper 3 gelegt. Um ein Zurückgleiten der Kolben 5 und 6 leichter vor sich gehen zu lassen, da der zunehmende Druck der Feder 1d. hierbei um die gleiche Strecke überwunden werden muß, sind diese Kolben erheblich von der radialen Richtung abweichend mehr in Druckrichtung angeordnet. Auf Abb. 4 sind - beide -Kolben radial, und zwar ineinander gleitend angeordnet und mit einer gemeinsamen Feder 14 belastet. Bei dieser Bauart kann die radiale Lage der Kolben in den Kauf genommen werden, weil bei der gleichzeitigen hin und her gleitenden Bewegung dex Kolben 5 und 6 die Feder nicht zusammengedrückt wird. Die Feder wird nur dann und in dem Maße zusammengedrückt, wie es der notwendige gleichbleibende Flüssigkeitsdruck erfordert.The suction channel 9 of the pump i is similar to the channel 27 through the Body i g, but also body 3 placed. To slide back the pistons 5 and 6 easier to let go, since the increasing pressure of the spring 1d. here must be overcome by the same distance, these pistons are considerably different from the radial direction deviating more arranged in the pressure direction. On Fig. 4 are - Both pistons are arranged radially, sliding one inside the other and with a common one Spring 14 loaded. With this type of construction, the radial position of the pistons can be taken into account be taken because in the simultaneous sliding back and forth dex Pistons 5 and 6 the spring is not compressed. The spring is only then and compressed to the extent that there is the necessary constant fluid pressure requires.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Flüssigkeitswechselgetriebe, bei dem die Kraft durch einen zwischen den beiden kraftiibertragenden Getriebeteilen eingeschlossenen Flüssigkeitsring übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise zum Unterdruckhalten des Getriebes verwendete Pumpe derart eingebaut ist, daß der eine Teil der Pumpe mit dem treibenden und der andere Teil mit dem getriebenen Teil des Flüssigkeitswechselgetriebes verbunden ist. PATENT CLAIMS: i. Fluid change gear in which the power by one enclosed between the two power-transmitting gear parts Liquid ring is transferred, characterized in that the known per se Way, the pump used to maintain negative pressure in the gearbox is installed in such a way that that one part of the pump with the driving and the other part with the driven Part of the fluid change gear is connected. 2. Flüssigkeitswechselgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum der Pumpe bei Einstellung des Getriebes auf Leerlauf mit einem Nebenrauen in Verbindung gesetzt wird.2. Fluid change gearbox according to claim i, characterized in that the pressure chamber of the pump upon adjustment of the transmission is set to idle with a secondary roughness.
DEG67637D 1926-07-02 1926-07-02 Fluid change gearbox Expired DE495051C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG67637D DE495051C (en) 1926-07-02 1926-07-02 Fluid change gearbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG67637D DE495051C (en) 1926-07-02 1926-07-02 Fluid change gearbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495051C true DE495051C (en) 1930-04-02

Family

ID=7134236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG67637D Expired DE495051C (en) 1926-07-02 1926-07-02 Fluid change gearbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495051C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236134A1 (en) GEAR FORMED FROM AN ADJUSTABLE HYDRO PUMP AND A HYDRO MOTOR
DE879942C (en) Infinitely variable hydraulic transmission
DE495051C (en) Fluid change gearbox
DE1500389A1 (en) Infinitely variable hydrostatic transmission
DE873208C (en) Rotary lobe pump
DE690222C (en) Rotary piston machine with wing pistons, especially for fluid gears
DE605006C (en) Rotary lobe pump with pistons that can be moved in the rotating piston drum
DE579600C (en) Device for preventing harmful stresses on drives with flywheels
DE559975C (en) Fluid change gear with ring-shaped working space, which is divided by rollers into several sickle-shaped individual spaces, the volume of which is changed by the movement of an eccentric
DE871861C (en) Fluid transmission
DE496110C (en) Fluid change gearbox
DE1553189C3 (en) Sealing body arrangement in the engagement area of the external gears of a gear wheel machine
DE604781C (en) Continuously controllable fluid transmission, consisting of a differential pump connected between the driving and driven shaft and a free-jet turbine that is fed by it and acts on the driven shaft
AT113224B (en) Fluid change transmission.
DE943155C (en) Oil pump working according to the displacement principle
DE480419C (en) Reversible fluid change and reversing gear
DE2333486A1 (en) PISTON PUMP OR MOTOR WITH A REVOLVING CYLINDER
AT105248B (en) Fluid change transmission.
DE1653855C (en) Rotary lobe pump
DE404830C (en) Fluid change gearbox
DE384922C (en) Fluid change gearbox
DE708185C (en) Device for keeping the leakage losses equal at rotary lobe pumps with rod-shaped delivery pistons rotating in an annular space
DE960609C (en) Circulating plunger pump with infinitely variable delivery rate setting for hydrostatic fluid gears, especially for motor vehicles
AT125579B (en) Rotary piston machine for hydraulic drives.
AT94185B (en) Capsule pump.