DE485418C - Toy locomotive made of sheet metal - Google Patents

Toy locomotive made of sheet metal

Info

Publication number
DE485418C
DE485418C DEB141663D DEB0141663D DE485418C DE 485418 C DE485418 C DE 485418C DE B141663 D DEB141663 D DE B141663D DE B0141663 D DEB0141663 D DE B0141663D DE 485418 C DE485418 C DE 485418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
edge
cab
sheet metal
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB141663D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL BUB FA
Original Assignee
KARL BUB FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL BUB FA filed Critical KARL BUB FA
Priority to DEB141663D priority Critical patent/DE485418C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE485418C publication Critical patent/DE485418C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/16Parts for model railway vehicles

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Spielzeuglokomotive aus Blech Der auf dem Triebwerk sitzende Aufbau billiger Blechlokomotiven bestand bisher aus vier einzeln herzustellenden und durch Zapfung zusammenzufügenden Teilen, nämlich der Grundplatte, dem Führerstand, dem Kessel und dem Kesseldeckel. Die Stirnwand des Führerstandes wird dort stumpf an die Kesselhinterkante angestoßen und mit über diese zurückspringenden Zapflappen angezapft. Die auf die Grundplatte aufgezapften Seitenwände des Führerstandes halten dessen Stirnwandlappen zusammen, welche ihrerseits mittels der Zapflappen des Kesselsdiesen in seiner gebogenen Form - halten. Diese Bauart ist insofern kostspielig, als zum Ausstanzen des Kesselzuschnittes und: des Führerstandsaufbaues je ein Stanzhub erforderlich ist und das Anzapfen des Kessels an die Führerstandsstirnwand von einer Arbeiterin ausgeführt-werden muß.Toy locomotive made of sheet metal. The superstructure sitting on the engine Cheaper tin locomotives consisted of four individually manufactured and through Tap to be joined parts, namely the base plate, the driver's cab, the Boiler and the boiler lid. The front wall of the driver's cab becomes blunt there knocked against the rear edge of the kettle and with the tapping tabs springing back over them tapped. Hold the side walls of the driver's cab that are tapped onto the base plate its front wall tabs together, which in turn by means of the tapping tabs of the boiler in its curved shape - hold. This type of construction is costly to the extent that Punching out the boiler blank and: the driver's cab structure, one punching stroke each required is and the tapping of the boiler on the cab front wall by a worker must be carried out.

Um den zweiten Stanzhub zu sparen, ist man dann dazu übergegangen. den Kesselzuschnitt und den Führerstandsaufbau einst"ukkig derart auszustanzen, da.ß die Kesselwand mit denn Führerstand durch einen hinten an den Kesselwandscheitel sich anschließenden Steg verbunden ist, der durch entsprechende Knickung das stumpfe Anstoßen der Kesselwand an die Führerstandsstirnwand ermöglicht. Bei einer von diesen Ausführungen hat man ferner schon vorgeschlagen, die Kesseltür und den mit Zapflappen in Kesselwandschlitze eingreifenden Schlot gleichfalls mittels eines Scheitelsteges einstüdkig auszuführen, wobei die Kesseltür mit einer Fußleiste unter eine Zunge einer den Kessel und den Führerstand tragenden Rahmenplatte faßt und sich auf einspringende- Rahmenplattenecken aufsetzt, so daß mit dem Einführen der Leiste unter die Zunge die Zapflappen des Schlotes ihre Zapfschlitze von selbst finden. Bei einer anderen jener Ausführungen ist der Kesseldeckel wie sonst mittels Zapflappen an die Kesselstirnkante gedrückt, während die Kesselwand nach unten in eine Scheingrundplatte mit Randzargen ausläuft, wobei diese um Randzargen einer verkürzten, als Bodenfläche des Führerstandes dienenden Grundplatte herumgefalzt sind. In beiden Füllen bildet der Deckel bzw. dieser samt dem Schlot ein besonderes Stanzstück.In order to save the second punching stroke, one then switched to it. to punch out the boiler cut and the driver's cab structure in such a way that that the boiler wall with the driver's cab through a rear to the boiler wall apex adjoining web is connected, which by corresponding kinking the blunt Allows the boiler wall to hit the front wall of the driver’s cab. With one of these Designs have also already been proposed, the boiler door and the one with flaps Chimney engaging in boiler wall slots also by means of an apex web Execute in one piece, with the boiler door with a skirting board under a tongue a frame plate supporting the boiler and the driver's cab and Frame plate corners touches down, so that with the insertion of the bar under the tongue the flaps of the chimney find their tapping slots by themselves. With another In those versions, the boiler lid is attached to the boiler front edge, as is usually the case, by means of tapping flaps pressed while the boiler wall down into a dummy base plate with edge frames expires, these being shortened around the edge frames as the floor area of the driver's cab serving base plate are folded around. In both cases the lid or this together with the chimney is a special punched piece.

Auch bei der Erfindung handelt es sich um eine Spielzeuglokomotive aus Blech, deren nach unten in eine Scheingrundplatte mit Randzargen auslaufende Kesselwand mit dem Führerstand durch einen hinten an den Kesselwandscheitel sich anschließenden Steg verbunden ist, so da.ß durch entsprechende Knikkung des Steges das stumpfe Anstoßen der Kesselwand an die Führerstandsstirnwand ermöglicht ist. Die Kesseltür und der mit der Kesselwand zu verzapfende Schlot bilden ebenfalls mittels eines Scheitelsteges nur ein einziges Stück. .The invention is also a toy locomotive made of sheet metal, the bottom of which ends in a dummy base plate with edge frames Boiler wall with the driver's cab through a rear to the boiler wall apex adjoining web is connected, so that by corresponding kinking of the web the butt joint of the boiler wall against the cab front wall is made possible. The boiler door and the chimney to be mortised with the boiler wall also form only a single piece by means of an apex web. .

Die Erfindung bezweckt eine derartige Ausbildung der einzelnen Teile, daß sich bei Stanzen und Schneiden praktisch überhaupt kein Blechabfall mehr ergibt und daß. die Zusammensetzarbeit noch mehr als bisher erleichtert und beschleunigt wird, um so die Kosten der Lokomotive noch weiter herabzudrücken. Dies wird dadurch erreicht. daß gemäß der Erfindung die mit dem Schlot nur ein Stück bildende Kesseltür einerseits um eine Biegekante schwenkbar an der einen Scheinbodenrandzarge des Kessels sitzt, anderseits mittels Zapfen und. Schlitz an die Stirnkante des Kessels gepreßt wird. Der obere Teil des Deckels hat einen Falzrand, der die Kesselstirnwandkante umgreift und so die Kesselwand zusammenhält, während der untere Teil glatt verlaufen kann. Besser ist es jedoch, eine Kesseltür mit als stirnseitiger Abschluß für die Scheivgrundplatte des Kessels dienendem Vorsprung zu verwenden, der durch eine Scheinbodenabschlußffäche, eine stirnseitige Randzarge und durch zwei. seitliche, um Kanten gebogene und durch nach unten geklappte Blechlappen festgehaltene Randzargenflä.chen gebildet wird, wovon eine, um die Klappkante schwenkbar, an die eine seitliche Randzarge der Scheingrundplatte sich anschließt. Der Deckel mit dem einstufigen Vorsprung, der -eine Verlängerung der Scheingrundplatte des Kessels darstellt, hat gegenüber dem nach unten glatt verlaufenden Deckel den Vorzug, daß er der Lokomotive ein natürlicheres Aussehen verleiht.The invention aims at such a design of the individual parts, that in punching and cutting practically at all no sheet metal waste results in more and that. the assembly work is made easier than before and is accelerated so as to lower the cost of the locomotive even further. this is thereby achieved. that according to the invention with the chimney only a piece forming boiler door on the one hand pivotable around a bending edge on one of the false bottom edge frame of the boiler sits, on the other hand by means of pins and. Slot on the front edge of the Kessel is pressed. The upper part of the lid has a folded edge that forms the edge of the boiler wall embraces and thus holds the boiler wall together, while the lower part is smooth can. It is better, however, to have a boiler door with as a frontal closure for the To use the partition base plate of the boiler serving projection, which is through a false bottom end face, a front edge frame and through two. lateral, curved around edges and through sheet metal flaps that are folded down are formed as small edge frame surfaces, One of which can be pivoted around the hinged edge to the side edge frame of the dummy base plate joins. The lid with the one-step projection, the -an extension represents the sham base plate of the boiler, has opposite the downward smooth The advantage of a running cover is that it gives the locomotive a more natural look confers.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Abb. i zeigt an dem Blechschnitt für den Führerstand, die Kesselwand und den Kesseldeckel mit dem Schlot bzw. für die Führer' standsbodenwand ein Höchstmaß von Materialausnutzung des vollen Werkstückzuschnitts, Abb.2 einen Längsschnitt des aus diesem Zuschnitt gebogenen Führerstandsaufbaues und Kessels mit rechtwinklig aufgeklappter Kesseltür. Abb. 3 läßt eine zu Abb. 2 gehörige Draufsicht erkennen, jedoch finit etwas zugeklapptem, nach A-B der Abb.2 geschnittenem Deckel. Abb. ¢ zeigt eine Seitenansicht des Führerstandes und Kessels, dessen mittlerer Teil aus Platzersparnis fortgelassen ist, mit geschlossener Kesseltür, Abb.5 die zugehörige Vorderansicht und Abb. 6 einen Schnitt nach C-D der Abb. q. von hinten gesehen.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention illustrated. Fig. I shows the boiler wall on the sheet metal section for the driver's cab and the boiler lid with the chimney or, for the drivers' stand floor wall, a maximum size of material utilization of the full workpiece blank, Fig. 2 a longitudinal section of the driver's cab structure and boiler bent from this cut with right-angled opened boiler door. Fig. 3 shows a top view belonging to Fig. 2, however, the lid is slightly closed and cut according to A-B in Fig. 2. Fig. ¢ shows a side view of the driver's cab and boiler, its central part from Space saving is omitted, with the boiler door closed, Fig.5 the associated Front view and Fig. 6 a section along C-D of Fig. Q. seen from behind.

In der Abb. i bezeichnet a das Gesamtblech, b den Zuschnitt der Kesseltür mit oberem Falzrand c, dem Verbindungssteg d, dem Schlot i mit Zapflappen g und den unteren Entwicklungsflächen für einen Deckelvorsprung mit um waagerschteKanroen h und um senkrechte Kanteni, k zu biegenden Flächen tn bis p und mit nach unten zu biegenden Festhaltelappen g, g'. Die Flächep des Zusc'hni'tts b kann der Erfindung gemäß um die Biegekante Y des Blechschnitts s geklappt werden, dessen mittlerer Teils' zur Herstellung des Lokomotivkessels dient und dessen längsverlaufende Randflächen um die waagerechten Kanten t gebogen werden können, um beiderseits je eine Kesselistützfüächeu, eine Kesselscheinbodenläche P und eine Randzarge w zu bilden. Das Kesselblech s' steht mittels des Scheitelsteges x mit dem Werkstückschnitt y des Daches z und der um waagerechte Kanten i zu biegenden Seitenwände 2 sowie der um senkrechte Kanten 3, 4 zu biegenden beiderseitigen Stirnflä.ch.en 5 und hinteren Abschlußlachen 6 in Verbindung. Die beim Ausstanzen der einstückigen Teile b, s, y verbleibende rechte untere Ecke des gesamten Werkstückbleches a genügt gerade noch, um den FührerstandsbOden 7 ausuzstanzen, dessen Traglappen $, 9 in die Längsschlitze i o, i i der Führerstandsseitenwände 2 bzw. der Randzargen w beim Zusammenbau zu stecken sind. Aus dem vollen Werkstückblech a werdlen also lediglich die beiden Stanzstücke b, s, y und 7 ausgeschnitten, wobei der zwischen benachbarten Schnittkanten vorhandene Raum größtenteils nur so groß, ist, um gerade noch scharfe Schnittkanten zu erhalten.In Fig. I, a denotes the total sheet metal, b the cut of the boiler door with the upper rabbet edge c, the connecting web d, the chimney i with flaps g and the lower development areas for a cover protrusion with around horizontal cannons h and around vertical edges i, k surfaces to be bent tn to p and with downwards retaining tabs to be bent g, g '. The surface of the connection b can be of the invention be folded according to the bending edge Y of the sheet metal section s, its middle Part 'serves to manufacture the locomotive boiler and its longitudinal edge surfaces can be bent around the horizontal edges t to provide a boiler support surface on both sides, to form a boiler bottom surface P and an edge frame w. The boiler plate s' stands by means of the apex web x with the workpiece section y of the roof z and the sidewalls 2 to be bent around horizontal edges i and that around vertical edges 3, 4 end faces 5 to be bent on both sides and rear end faces 6 in connection. The right one remaining when punching out the one-piece parts b, s, y The lower corner of the entire workpiece sheet a is just enough to surround the cab floor 7 ausuzstanzen, its support tabs $, 9 in the longitudinal slots i o, i i of the cab side walls 2 or the edge frames w are to be inserted during assembly. From the full workpiece sheet a so only the two punched pieces b, s, y and 7 are cut out, with the space between adjacent cut edges is mostly only so large, is to get just sharp cut edges.

Das Stanzstü.ck b, s, y wird zunächst in die in Abb. 2 bzw. 3 und dann in die in Abb. 4 dargestellte Form bzw. Lage gebracht. Zu diesem Zweck werden die Führerstandsseitenwände 2 um die waagerechten Kanten i (Abb. i) nach unten und die vorderen Stirnflächen 5 sowie die hinteren. Abschlußstreifen 6 nach innen, gebogen. Zugleich wird das Kesselblechs' zylindrisch geformt, und durch Biegen um die waagerechten Kanten t werden die senkrechten Kes.selstützwände u, die waagerechten Scheinbodenflächen v' und die senkrechten Randzargen w hergestellt. Beim Anstoßen des Kess--ls s' an die Fühnerstandsstirnwandstreifen 5 wird der Verbindungssteg x hochgebogen. Er bildet so die Zwischenwand für die vorderen, in den Abb.5 und 6 sichtbaren Fenster 12 des Führerstandes, während aus den Abb. 2 und 4 nur die seitlichen Führerstandsfenster 13 .zu sehen sind. Abb.2 läßt außerdem den um die Biegekante r klappbaren, rechtwinklig geöffneten Kesseldeckel b finit dem nach innen umgebogenen Falzrand c und dem zylindrisch zusammengebogenen. Schlot i erkennen. Der untere Teil des Deckels ist hier bereits nach Art eines einstufigen Vorbaues abgewinkelt; nur die eine seitliche Randzarge p und die Stirnrandzargen liegen noch nicht rechtwinklig zueinander, und auch der Festhaltelappen g' ist noch nicht abwärts gebogen, während der andere Festhaltelappen g bereits über die andere, einwärts geklappte seitliche Randzarge o greift. Erst wenn der Deckel geschlossen wird (Abb.3), kommt die stirnseitige Randzarge n rechtwinklig zur seitlichen Randzargep zu liegen. Kurz bevor die um die Biegekanter sich schwenkende Tür geschlossen ist, schiebt sich ihr Schlitz 1z `über den Blechzapfen 13 des Kesselblech s' (Abb. 3) und ihr Falzrand c über die Stirnkante des Kessels (Abb.4). Nun sind nur noch der Zapflappeng' (Abb.2) nach unten und der Zapflappen 13 nach der Seite umzubiegen (Abb. 4 und 5), ferner die Zapflappen d des Schlotes f (Abb. z) durch Daumendruck auf diesen in den Scheitelschlitz 14 des Kessels s einzuführen und. ebenfalls umzubiegen sowie die Traglappen 8, 9 des Führerstandsbodenbleches 7 (Abb. i) in die Tragschlitze i o, i i (Abb. z) der Führerstandsseitenwände 2 bzw. der seitlichen Randzargen w des Blechschnitts s einzuführen und gleichfalls nach unten umzubiegen (Abb.4 und 6). Der so entstehende Gesamtaufbau der Lokomotive wird dann noch auf das nicht dargestellte Triebwerk gesetzt, und erst dann ist die Lokomotive vollkommen fertighergestellt.The punched piece b, s, y is first brought into the shape or position shown in Fig. 2 or 3 and then into the shape or position shown in Fig. 4. For this purpose, the cab side walls 2 are down around the horizontal edges i (Fig. I) and the front end faces 5 and the rear. End strip 6 inwards, curved. At the same time, the boiler plate is shaped cylindrically, and by bending around the horizontal edges t, the vertical boiler support walls u, the horizontal false floor surfaces v 'and the vertical edge frames w are produced. When the tank s' hits the front wall strip 5 of the command station, the connecting web x is bent up. It thus forms the partition wall for the front windows 12 of the driver's cab visible in FIGS. 5 and 6, while only the side driver's cab windows 13 can be seen in FIGS. 2 and 4. Fig.2 also leaves the boiler lid b, which can be folded around the bending edge r and opened at right angles, finitely to the inwardly bent folded edge c and the cylindrically bent one. Recognize vent i. The lower part of the lid is already angled in the manner of a single-stage porch; only the one side edge frame p and the front edge frame are not yet at right angles to one another, and the retaining tab g 'is not yet bent downwards, while the other retaining tab g already grips over the other, inwardly folded, side edge frame o. Only when the cover is closed (Fig. 3) does the front edge frame n come to lie at right angles to the side edge frame. Shortly before the door, which swings around the bending edge, is closed, its slot 1z `` slides over the sheet metal pin 13 of the boiler plate s' (Fig. 3) and its rebate edge c over the front edge of the boiler (Fig. 4). Now only the Zapflappeng '(Fig. 2) have to be bent downwards and the Zapflappen 13 to the side (Fig. 4 and 5), furthermore the Zapflappen d of the chimney f (Fig. Z) by pressing it with your thumb into the apex slot 14 of the boiler s and. also to bend and to insert the support tabs 8, 9 of the driver's cab floor panel 7 (Fig. i) into the support slots io, ii (Fig 6). The resulting overall structure of the locomotive is then placed on the engine, not shown, and only then is the locomotive completely finished.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Spielzeuglokomotive aus Blech, deren nach unten in eine Scheingrundplatte mit Randzargen auslaufende Kesselwand mit dem Führerstand durch einen hinten an den Kesselwandscheitel sich anschließenden Steg verbunden ist, der durch entsprechende Knickung das stumpfe Anstoßen der Kesselwand an die Führerstandsstirnwändeermöglicht und deren Kesseltür sowie deren mit Zapflappen in Kesselwandschlitze eingreifender Schlot gleichfalls mittels eines Scheitelsteges einstückig ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schlot (f) nur ein Stück bildende Kesseltür ,(b) einerseits um eine -Biegekante (r) schwenkbar an der einen Randzarge (w) der Scheingrundplatte sitzt, anderseits mittels Zapfen (i3) und Schlitz (ia) an die Stirnkante des Kessels gepreßt wird. a. Spielzeuglokomotive -nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kesseltür als stirnseitigen Abschluß für die Scheingrundplatte (v, w) des Kessels einen Vorsprung (m-p) hat, der durch eine waagerechte Scheinhodenabschlußfläche (m), eine stirnseitige Randzarge (n) und durch zwei seitliche, um Kanten k) gebogene und durch nach unten geklappte Blechlappen (g, g') festgehaltene Randzargenfiächen (o, p) gebildet wird, wovon eine (p), um die Klappkante (r) schwenkbar, an die eine seitliche Randzarge (iv) der Scheingrundplatteskh anschließt. PATENT CLAIMS: i. Toy locomotive made of sheet metal, the boiler wall of which tapers down into a sham base plate with edge frames is connected to the driver's cab by a bridge that adjoins the top of the boiler wall at the back, which allows the boiler wall to be butted against the cab end walls by means of appropriate kinking, and its boiler door and its flaps with flaps in the boiler wall slots engaging chimney are also made in one piece by means of a top web, characterized in that the boiler door, which forms only one piece with the chimney (f) , (b) sits on one side on one edge frame (w) of the dummy base plate, pivotable about a bending edge (r), on the other hand, it is pressed against the front edge of the boiler by means of a pin (i3) and slot (ia). a. Toy locomotive -according to claim i, characterized in that the boiler door has a projection (mp) as a frontal closure for the dummy base plate (v, w) of the boiler, through a horizontal dummy testicle closure surface (m), a frontal edge frame (s) and two lateral edge frame surfaces (o, p) bent around edges k) and held in place by sheet metal tabs (g, g ') that are folded down, one of which (p) can be pivoted around the hinged edge (r), to which a side edge frame (iv ) the Scheingrundplatteskh connects.
DEB141663D 1929-01-29 1929-01-29 Toy locomotive made of sheet metal Expired DE485418C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141663D DE485418C (en) 1929-01-29 1929-01-29 Toy locomotive made of sheet metal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141663D DE485418C (en) 1929-01-29 1929-01-29 Toy locomotive made of sheet metal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485418C true DE485418C (en) 1929-11-04

Family

ID=7000172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB141663D Expired DE485418C (en) 1929-01-29 1929-01-29 Toy locomotive made of sheet metal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485418C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646040A5 (en) BOX, preferably made of sheet metal.
DE485418C (en) Toy locomotive made of sheet metal
DE2036195A1 (en) Cover plate with accessory box for sewing machines
DE69627632T2 (en) CARTON BOX WITH DISPENSER
DE2452251A1 (en) EXHIBITION DEVICE AND METHOD
DE202011052490U1 (en) marker
DE492384C (en) Box
DE2158509C3 (en) Stackable sheet metal box
DE412088C (en) Equipment box for tank trucks
DE482162C (en) Folding box with two or more compartments that are stepped one behind the other and open at the top
DE2152426C3 (en) Process for the production of hinged cans from sheet metal
DE905698C (en) Method and device for producing a sheet metal box from cold weldable sheet metal
AT6223U1 (en) PROFILE FOR MAKING A FRAME OF A SHUTTERING PANEL
DE2356265B2 (en) CARRIERS FOR AMPOULES
DE455842C (en) Car body frame for motor vehicles
DE577635C (en) Address printing plate
DE1786183A1 (en) Folding box blank and device for automatic erecting and locking of the same
AT312408B (en) Method of manufacturing a package
DE881571C (en) Bookshelf
DE624372C (en) Process for the production of basins, especially wash basins
CH150221A (en) Panel panel.
DE504719C (en) Belt folding box
AT110446B (en) Box net for the production of half boxes made of cardboard, etc. like
DE2151810A1 (en) Plastic film carrier bag - with fold over flap,insert strip and carrying handle
DE1930517U (en) MAJORLY FLAT PART MADE OF PLASTIC FOR THE FORMING OF A BOOKPER OR A LETTER STAND.