DE483690C - Vorrichtung zur Herstellung von Flaschenbunden bei der Verpackung von Flaschen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Flaschenbunden bei der Verpackung von Flaschen

Info

Publication number
DE483690C
DE483690C DEB134668D DEB0134668D DE483690C DE 483690 C DE483690 C DE 483690C DE B134668 D DEB134668 D DE B134668D DE B0134668 D DEB0134668 D DE B0134668D DE 483690 C DE483690 C DE 483690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
board
straw
lockable
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB134668D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF BORNKESSEL
Original Assignee
RUDOLF BORNKESSEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF BORNKESSEL filed Critical RUDOLF BORNKESSEL
Priority to DEB134668D priority Critical patent/DE483690C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE483690C publication Critical patent/DE483690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/247Wrapping individual bottles in straw-made wrappers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Dezember 1927 ab Bei der Verpackung von Flaschen in den Glasfahriken wurden die sogenannten Flaschenbunde, die aus einer gewissen Anzahl von Flaschen, die durch Umhüllung mit Stroh und Strohseilen zu einem versandfertigen Bund vereinigt wurden, freihändig hergestellt, d. h. der Arbeiter mußte in mühseliger Arbeit auf einer Unterlage von Langstroh die Flaschen auftürmen und mit Aufwendung von viel Geschick und Zeit durch Umwickeln mit Stroh und Strohseilen. zu einem Bund vereinigen. Zur Herstellung solcher Flaschenbünde gehörte ein außerordentliches Geschick, und trotz fleißiger Arbeit konnten nur eine geringe Anzahl von Flaschen in einer gewissen Arbeitszeitspanne verpackt werden.
  • Diese außerordentlichen wirtschaftlichen Nachteile werden durch die Vorrichtung zur Herstellung von Flaschenbunden nach der Erfindung restlos vermieden.
  • Diese Vorrichtung besteht zweckmäßig aus einem Grundbrett von der Länge des jeweils herzustellenden Flaschenbundes, das mit zwei gegenüberliegenden Stirnwänden versehen ist und an dessen Längsseiten einerseits einfache, in einer Führungsnut längsverschiebbare und feststellbare auf rechtstehende Brettstücke oder Leisten vorgesehen sind und andererseits aus ebenfalls hochstehenden Brettstücken oder Leisten, die an in einer Führungsschiene längs- und querverschiebbaren und feststellbaren Fußbrettern angeordnet sind.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausf"uhrungsforrn der Vorrichtung dar, und zwar zeigt Abb. i eine Draufsicht, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i, Abb. 3 eine Seitenansicht von Abb. i, nach PfeilrichtungX gesehen, Abb. 4 .einen. Schnitt nach der Linie C-D der Abb. i.
  • Das Grundbrett i hat die Länge des jeweils herzustellenden Flaschenbundes und wird nach seinen Schmalseiten zu durch zwei Stirnwände 2, 3 abgeschlossen. An der einen Längsseite 4 ist eine Führungsschiene 5 vorgesehen, an welcher die aufrechtstehenden Brettstücke 6 mittels der Schrauben, 7 und Flügelmuttern 8 gehalten werden. Die Schrauben 7 können in der Führungsleiste 5 verschoben werden und an beliebiger Stelle festgestellt werden,, so daß die Zwischenräume 9 beliebig ausgerichtet werden können. Gegenüber der Seite 4 auf der Oberseite des Grundbrettes i ist eine Führungsleiste io vorgesehen, in welcher die Schrauben i i längsverschoben und mit den Flügelmuttern 12 festgestellt werden können. Die Schrauben i i durchgreifen Längsschlitze 13 der auf dem Grundbrett i aufliegenden Bretter 14, an welchen aufrechtstehende Brettier 15 befestigt sind. Die Bretter 14 sind somit mit den Schrauben. i i in der Führungsschiene io längsverschiebbar und mittels der Längsschlitze 13 querverschiebbar und durch die Flügelmuttern 12 feststellbar, so daß die Zwischenräume 16 entsprechend den Zwischenräumen 9 ausgerichtet werden, können.
  • Die Strohseile 17 werden, wie in, der Abb. i ersichtlich, zuerst auf das Grundbrett i durch die Zwischenräume 9, 16 hindurch aufgelegt, worauf das Langstroh 18 quer zu den Strohseilen und über dieselben so aufgelegt wird, daß das ganze Grundbrett i bedeckt ist und die Enden des Langstrohs an den Stirnwänden 2 und 3 hinauf- und über ,die Oberkanten 2a, 3a hinwegragen. Nun werden die Flaschen i g, wie in Abb. q. zu sehen, auf das Langstroh aufgelegt, am Flaschenkopf und -boden .noch Langstroh zugepackt und die Enden. des Langstrohs über die Flaschenreihe herumgebogen und daraufgelegt. Hierauf werden die Strohseile 17 um das Bund herumgezogen und verschnürt, worauf das Bund aus der Vorrichtung herausgenommen wird und zum Transport fertig ist. Die -Brettstücke 6 können ebenfalls Längsschlitze. 20 haben, wodurch sie auch hinsichtlich ihrer Höhe entsprechend der Höhe des anzufeztigenden Bundes einstellbar sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Herstellung von Flaschenbunden bei der Verpackung von Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem mit Stirnwänden (2, 3) versdhenen Grundbrett (i) in einer Führungsschiene (5) einerseits längsverschiebbare und feststellbare gerade Bretter oder Leisten (6) unter Belassung von Zwischenräumen (9) zur Aufnahme der Strohseile und andererseits in einer Führungsschiene (io) Brettwinkel (14,15) ebenfalls unter B.elassung von den Zwischenräumen (9) entsprechenden Zwischenräumen (16) längsverschiebbar und querverschiebbar sowie feststellbar angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Brettstücken oder Leisten (6) Längssichlitze (2o) vorgesehen sind, durch die die Brettstücke oder Leisten. der Höhe des anzufertigenden Bundes entsprechend einstellbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brettwin:kel (14, 15) in dem einen Schenkel (15) Längsschlitze (13) .aufweisen, durch welche sie der Länge der zu verpackenden Flaschen entsprechend eingestellt werden können.
DEB134668D 1927-12-02 1927-12-02 Vorrichtung zur Herstellung von Flaschenbunden bei der Verpackung von Flaschen Expired DE483690C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB134668D DE483690C (de) 1927-12-02 1927-12-02 Vorrichtung zur Herstellung von Flaschenbunden bei der Verpackung von Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB134668D DE483690C (de) 1927-12-02 1927-12-02 Vorrichtung zur Herstellung von Flaschenbunden bei der Verpackung von Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483690C true DE483690C (de) 1929-10-03

Family

ID=6998584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB134668D Expired DE483690C (de) 1927-12-02 1927-12-02 Vorrichtung zur Herstellung von Flaschenbunden bei der Verpackung von Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483690C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974738C (de) * 1952-08-12 1961-04-13 R L Verreries De La Gare Et A Behaelterlose Verpackung fuer Halsflaschen oder aehnliche Gegenstaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974738C (de) * 1952-08-12 1961-04-13 R L Verreries De La Gare Et A Behaelterlose Verpackung fuer Halsflaschen oder aehnliche Gegenstaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE483690C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flaschenbunden bei der Verpackung von Flaschen
DE591106C (de) Haarnadel
DE467181C (de) Tiefladewagen
DE483448C (de) Foerderband-Verteil- und Mischanlage
DE366031C (de) Verfahren zum Spritzen von koernigen, staubfoermigen und fluessigen Stoffen, insbesondere bei Herstellung von Verputz u. dgl.
DE664254C (de) Speichereinrichtung mit Laengs- und Querfoerderer
DE648661C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen, fortlaufenden Faserbandes aus Stapelfaserabschnitten
AT125752B (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten der Schalbretter, insbesondere bei Säulenschalungen.
AT115481B (de) Haltevorrichtung für Selbstbinder in Verkaufsschachteln.
DE689391C (de) Stabfoermiger Zeitungshalter
DE593431C (de) Vorrichtung zum Buendeln von Briketten
DE528156C (de) Kuehlvorrichtung fuer Flaschen und aehnliche Gefaesse, deren Gestell fuer den Versand zusammengelegt werden kann
AT139922B (de) Vorrichtung zum Zuführen von flachen Zigaretten zu der Verpackungsvorrichtung.
DE689675C (de) Verstellbarer Spannrahmen fuer Decken
AT57668B (de) Querträgerwanderrost.
DE1919205C (de) Vorrichtung zum reihenweisen Ordnen von Flaschen auf einen Langsforderer
CH85031A (de) Landwirtschaftliches Gerät zum Herstellen von Löchern im Boden für die Anpflanzung von Kartoffeln, Rüben oder andern Gemüsen.
DE424036C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eingusstrichtern fuer Sandformen
AT41540B (de) Vorrichtung zum Sortieren verschieden langer Stäbe.
DE721703C (de) Trocknungsanlage fuer Ziegeleierzeugnisse
DE1937396B2 (de) Vorrichtung mit einem rohrfoermigen, oben laengsseitig aufgeschlitzten tragdorn
DE519026C (de) Drahtzaun
DE470769C (de) Glaskorb mit einem buegelartigen Henkel
DE357311C (de) Gardinenzugvorrichtung
DE556873C (de) Zaun aus aneinandergereihten und miteinander verbundenen buegelfoermigen Formstuecken