DE481559C - Automatic weighing device - Google Patents
Automatic weighing deviceInfo
- Publication number
- DE481559C DE481559C DEU9642D DEU0009642D DE481559C DE 481559 C DE481559 C DE 481559C DE U9642 D DEU9642 D DE U9642D DE U0009642 D DEU0009642 D DE U0009642D DE 481559 C DE481559 C DE 481559C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- weighing
- filling
- weighing device
- excess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G13/00—Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
Description
Selbsttätige Wägevorrichtung Es sind bereits selbsttätige Wägevorrichtungen für Güter der verschiedensten Art, a 'h für Fasermaterial, z. B. geschnittenen uc t) Tabak u. dgl., bekannt. Vorzugsweise verwendet man zwei Wägevorrichtungen, in welche abwechselnd gefördert wird. Außerdem muß bei solchen Waagen noch ein. Abführungskanal für überschüssiges Gut vorhanden sein, da bei der Verbindung der Waagen mit Packmaschinen o. dgl. die Entleerung der Waagen zu genau bestimmten Zeiten erfolgen muß, so daß bei zu starker Tabakzuführung ein Lberschuß von Tabak befördert wird, der von den @Waageschalen nicht aufgenommen werden kann.Automatic weighing device There are already automatic weighing devices for goods of various kinds, a'h for fiber material, e.g. B. cut uc t) tobacco and the like, known. Two weighing devices are preferably used, in which is promoted alternately. In addition, there must be a. Discharge channel for surplus goods, as when connecting the scales with packing machines o. The like. The emptying of the scales must take place at precisely defined times, so that if the tobacco supply is too strong, an excess of tobacco is conveyed by the @Weighing pans cannot be added.
Bei den bekannten Ausführungsformen derartiger Waagen pflegt man die zu den Wägevorrichtungen führenden Kanäle der Reihe nach hintereinander anzuordnen und hinter diesen den Kanal für das überschüssige Gut. Es kann hierbei leicht vorkommen, daß ein noch nicht entleerter Kanal wiederholt mit Füllgut beschickt wird. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, für jede Wägevorrichtung einen überschußkanal vorzusehen. Hierbeibesitzt aber jede Wägevorrichtung auch eine besondere Zuführvorrichtung, so daß der Nachbeil entsteht, daß während einer großen Zeit des Arbeitsvorganges dauernd in den überschußkanal gefördert wird, das Gut also wiederholt hin und her geschafft und dadurch beschädigt wird.In the known embodiments of such scales one maintains the to arrange channels leading to the weighing devices one after the other and behind these the channel for the surplus goods. It can easily happen that a not yet emptied channel is repeatedly charged with filling material. It is It has also already been proposed to provide an excess channel for each weighing device. However, each weighing device also has a special feed device, so that the ax arises that during a long time of the work process is constantly conveyed into the excess channel, so the material repeatedly back and forth and is damaged as a result.
Die vorliegende Erfindung beseitigt nun diese Übelstände dadurch, daß sich der Zuführkanal nach jeder Füllung einer Wiegeschale über einen überschußkanal bewegt, so daß in an sich bekannter Weise nach dem Füllen jeder Lastschale die Weiterbeförderung in den überschußkanal erfolgt. - Verwendet man zwei ZVägevorrichtungen, so bringt man den für die Abführung des überschüssigen Materials dienenden Kanal in der Mitte an, läßt die Zuführvorrichtung für das Füllgut, z. B. einen schwenkbaren Trichter, hin und her pendeln, so daß er beim jedesmaligen Übergang von der einen Wägevorrichtung zu der anderen Wägevorrichtung an dem dazwischenliegenden Kanal für das überschüssige Gut vorbeikommt.The present invention now eliminates these drawbacks by that the feed channel is after each filling of a weighing bowl via an excess channel moved so that in a known manner after filling each load tray the further transport done in the excess channel. - If you use two ZVägervorrichtungen, bring the channel in the middle that serves to discharge the excess material on, the feed device for the filling material, such. B. a swiveling funnel, commute back and forth so that each time he moves from one weighing device to the other weighing device on the intermediate channel for the excess Well come over.
Um zu verhindern, daß das fasrige Gut sich aus dem einen Kanal in den anderen zieht, ist der bewegliche Kanal gemäß der Erfindung mit einer Schneidvorrichtung versehen, welche während der Schwenkbewegung das teilweise noch im Zuführkanal, teilweise bereits in dem Füllkanal befindliche Gut an der Stoßstelle der beiden Teile durchschneidet.In order to prevent the fibrous material from emerging from the one channel in pulling the other, the movable channel according to the invention is provided with a cutting device provided, which during the pivoting movement is partially still in the feed channel, Some of the goods already in the filling channel at the joint between the two Cuts through parts.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist Abb. i eine schematische Darstellung der Wägevorrichtung im Aufriß, wobei der Zuführkanal in seiner Mittelstellung steht, Abb. a ein Teil von Abb. i bei einer Stellung der Zuführvorrichtung in ihrer äußersten Linksstellung.The drawing shows an example embodiment of the invention, namely, Fig. i is a schematic representation of the weighing device in elevation, the feed channel being in its central position, Fig. a a part of Fig. i when the feed device is in its extreme left position.
Abb. 3 veranschaulicht bei der gleichen Lage der Zuführvorrichtung wie in Abb. 2 dis Vorrichtung zum Öffnen der Waagschalen, während Abb. 4 die Feststellvorrichtung für den Zuführkanal in der Mittelstellung zeigt.Fig. 3 illustrates the same Position of the feeding device as in Fig. 2 the device for opening the weighing pans, while Fig. 4 the locking device for the feed channel in the middle position.
In der Zeichnung ist der bewegliche Zuführkanal, durch welchen das Füllgut, z. B. zerkleinerter Tabak oder ein sonstiges Fasermaterial, der Wägevorrichtung zugeführt wird, als Trichter i ausgebildet und ist schwenkbar um den Zapfen ia angeordnet. Zu seiner Bewegung dient eine Unrundscheibe 2, die dauernd in Umdrehung versetzt wird. Wenn die Wägevorrichtung in Verbindung mit einer Packmaschine gebraucht wird, wird diese Unrundscheibe ununterbrochen durch den mechanischen Antrieb der betreffenden Packmaschine in Umdrehung versetzt und dient zür Bewegung zweier Schwenkhebel 3 und 4, die um die Zapfen 3a bzw. 4a schwenkbar angeordnet sind und mittels Rollen o. dgl. an dem Umfang der Unrundscheibe anliegen. An dem freien Ende der Hebel 3 und 4 faßt je eine Feder 3b bzw. 4b an. Die beiden anderen Enden dieser Federn sind mit dem einen Arm eines Winkelhebels .verbunden, dessen zweiter Arm als Zahnsegment-5 ausgebildet ist. An dem Zahnsegment 5 ist ein Anschlag 6 befestigt, welcher mit einem Ansatz 7 eines Hebels 8 in Eingriff kommen kann. In Abb. 2 ist die rechte Seite des Anschlags, 6 mit dem Ansatz 7 in Eingriff, es kann aber auch die linke Seite des Anschlags 6 mit der rechten Seite des Ansatzes 7 in Eingriff stehen, wenn der Trichter i seine umgekehrte Schräglage einnimmt. Der Hebe18 ist um eine Achse 13 schwenkbar. Er wird durch eine Feder 15 entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht, also gegen den Anschlag 6 gehalten.In the drawing is the movable feed channel through which the Filling material, e.g. B. shredded tobacco or other fiber material, the weighing device is supplied, designed as a funnel i and is arranged pivotably about the pin ia. A non-circular disk 2, which rotates continuously, is used to move it will. If the weighing device is used in connection with a packing machine, this non-circular disk is uninterrupted by the mechanical drive of the relevant Packing machine set in rotation and used to move two pivot levers 3 and 4, which are arranged pivotably about the pins 3a and 4a and by means of rollers or the like. Rest on the circumference of the non-circular disk. At the free end of the lever 3 and 4 grips a spring 3b or 4b. The other two ends of these springs are connected to one arm of an angle lever, the second arm of which is a toothed segment 5 is trained. A stop 6 is attached to the toothed segment 5, which with an approach 7 of a lever 8 can come into engagement. In Fig. 2 is the right one Side of the stop, 6 with the approach 7 in engagement, but it can also be the left Side of the stop 6 are engaged with the right side of the projection 7 when the funnel i assumes its reverse inclination. The Hebe18 is around an axis 13 swiveling. It is rotated counterclockwise by a spring 15, thus held against the stop 6.
Das Segment 5 steht in Eingriff mit einem Zahnsegment 14, welches frei auf der SchwenkacUse des Trichters i angeordnet ist und einen Schlitz besitzt, durch den eine Feststellschraube i4a hindurchgeht. Mittels dieser Schraube kann das Segment an dem Trichter befestigt werden, so #daß man die Stellung des Trichters gegenüber seinem Antrieb einstellen kann. Der Trichter i besitzt auch noch in bekannter Weise eine Bremsvorrichtung, um ihn in seiner Mittellage feststellen zu können. Diese besteht, wie aus Abb. 4 zu ersehen ist, aus einem Bremskissen 16, welches an dein Gestell der Maschine mittels einer Stange i 6a geführt ist und durch eine Feder 16b angehoben wird. Die Stange i 6a hat eine kegelförmige Spitze, und mit dem Trichter i ist eine entsprechende kegelförmige Spitze ib verbunden. Wenn der Trichter in die in Abb. 4 gezeigte Mittellage geschwenkt wird, so drückt die Spitze Ib die Stange 16a ;nieder und preßt dadurch das Bremskissen 16 gegen eine an dem Trichter i vorgesehene Bremsfläche ic. In der Mitte der Wägevorrichtung ist der Ablaufkanal 17 für das Abführen des überschuß;-gutes vorgesehen. Dieser Kanal kann in beliebiger Weise ausgebildet sein und eine in der Zeichnung angedeutete Fördervorrichtung für das in den Kanal geförderte Gut aufweisen.The segment 5 is in engagement with a toothed segment 14, which is arranged freely on the swivel acUse of the funnel i and has a slot, through which a locking screw i4a passes. This screw can the segment to be attached to the funnel, so # that one has the position of the funnel can adjust with respect to its drive. The funnel i also has a well-known Way a braking device to be able to determine it in its central position. As can be seen from Fig. 4, this consists of a brake pad 16, which is guided to your frame of the machine by means of a rod i 6a and by a Spring 16b is raised. The rod i 6a has a conical tip, and with a corresponding conical tip ib is connected to the funnel i. If the The funnel is swiveled into the central position shown in Fig. 4, the tip pushes Ib the rod 16a; down and thereby presses the brake pad 16 against one of the Funnel i intended braking surface ic. In the middle of the weighing device is the Drainage channel 17 for discharging the excess; -goods provided. This channel can be designed in any way and a conveying device indicated in the drawing for the goods conveyed into the channel.
An seinem unteren Ende hat der Trichter i Messer 18, die winkelförmig ausgebildet sind und mit Gegenmessern i9 am Eingang des Kanals 17 zusammenwirken. Je nach der Bewegung des Trichters in der einen oder anderen Richtung bewirkt das eine oder das andere der beiden an ihm vorgesehenen Messer 18 zusammen mit den entsprechenden Gegenmessern i9 ein Abschneiden etwaiger Fasern, die noch teilweise in dem Trichter sind und aus ihm heraushängen. Es wird dadurch ein Hinüberziehen von Füllgut aus der Wägevorrichtung in den Kanal 17 und umgekehrt verhindert. Die Gegenmesser ig besitzen noch Verlängerungen, die zur Abdeckung des freien Raumes 2o zwischen dem Kanal und den eigentlichen Wägevorrichtungen dienen.At its lower end, the funnel i has knives 18 which are angular and cooperate with counter knives i9 at the entrance of the channel 17. Depending on the movement of the funnel in one or the other direction, one or the other of the two knives 18 provided on it, together with the corresponding counter knives 19, cut off any fibers that are still partially in the funnel and hanging out of it. This prevents the filling material from being drawn over from the weighing device into the channel 17 and vice versa. The counter knife ig still have extensions that serve to cover the free space 2o between the channel and the actual weighing devices.
Die beiden Waagschalen I und II sind im wesentlichen nach Art eines dreieckigen Prismas mit einem darüber befindlichen rechteckigen Raum ausgebildet. Zum öffnen der Waagschalen zum Zwecke ihrer Entleerung dienen um Zapfen 2z schwenkbare Hebel 22. Diese Hebel besitzen mit Rollen versehene Ansätze 23, welche sich gegen die äußere Wand 26 des oberen Teiles der Waagschalen legen. Die Hebel 22 sind durch Lenker 24 mit den Lageraugen 25 des Trichters i verbunden.The two scales I and II are essentially like one triangular prism with a rectangular space above it. To open the weighing pans for the purpose of emptying them, they are pivotable about pins 2z Lever 22. These levers have lugs 23 provided with rollers, which oppose each other lay the outer wall 26 of the upper part of the weighing pans. The levers 22 are through Link 24 connected to the bearing eyes 25 of the funnel i.
Die Wand 26 der Waagschale ist um eine Achse 3 0 schwenkbar. Auf der gleichen Achse sitzt auch ein Hebel 28, der gelenkig zeit einem Hebe129 in Verbindung steht; letzterer dreht sich um eine Achse 31, um die auch die innere Wand 27 des unteren Teiles der Waagschale schwingen kann. Die Verbindung zwischen den beiden Hebeln 28 und 29 läßt eine gewisse gegenseitige Verschiebung zu. Drückt der Ansatz 23 gegen die Wand 26, so wird durch die geschilderte Hebelverbinduzlg 28, 29 die Wand 27 nach außen bewegt, wie in Abb. 3 auf der rechten Seite zu sehen ist, und dadurch die Waagschale geöffnet, so daß das darin befindliche Füllgut in den Trichter 32 und von hier m eine beliebige Fördervorrichtung weitergleiten kann.The wall 26 of the weighing pan is pivotally about an axis 3 0. On the same axis there is also a lever 28 which is articulately connected to a Hebe129; the latter rotates about an axis 31 about which the inner wall 27 of the lower part of the weighing pan can also oscillate. The connection between the two levers 28 and 29 allows a certain mutual displacement. If the projection 23 presses against the wall 26, the wall 27 is moved outwards by the described lever connection 28, 29, as can be seen in Fig. 3 on the right-hand side, and thereby the weighing pan is opened so that the product contained therein in the funnel 32 and from here m any conveying device can slide on.
Die Waagschalen sind vernütt.els Schneiden und Pfannen an Waagebalken 33 gelagert, die um die Schneiden 34 schwingen können. Jeder der beiden Balken trägt ein Gegengewicht 35, ferner besitzt er einen. Kontakt stift g, welcher in eine leitende Flüssigkeit, z. B. in. ein Gefäß io mit Quecksilber, eintaucht. Die Teile 9 und io bilden einen Kontakt, der in einen Stromkreis eingeschaltet ist, in dem sich ein Solenoid i i befindet. Der Anker 12 dieses Solenoids greift an dem äußeren Ende des Hebels 8 an. Derartige Auslösevorrichtungen für die Waagschalen und das Gesperre sind bekannt.The scales are nutted with cutting edges and pans on the balance beam 33 stored, which can swing around the cutting edges 34. Each of the two beams carries a counterweight 35, he also has one. Contact pin g, which is in a conductive Liquid, z. B. in. A vessel with mercury, immersed. Parts 9 and io form a contact that is switched into a circuit, in which a solenoid i i is located. The armature 12 of this solenoid engages the outer end of the lever 8. Such triggering devices for the weighing pans and the lock are known.
Die Arbeitsweise der Einrichtung ist demnach folgende: Bei der in Abb. i dargestellten Mittellage des Trichters i und der in derselben Abbildung dargestellten Stellung der Unrundscheibe 2 sind die beiden Federn 3b und 4b etwa gleichmäßig gespannt, und der Trichter i wird durch die Bremse 16 in seiner Lage gehalten. Das zugeführte Füllgut fließt durch den Kanal 17 ab. Zu einer bestimmten Zeit, nämlich sobald die Rolle des Hebels, 3 von der steilen Stelle der Unrundscheibe abfällt und in die in Abb. 2 dargestellte Stellung gelangt, wird die Feder 3b entspannt. Infolgedessen erhält die Feder 4b das Übergewicht und zieht das Segment 5 und damit auch den Trichter i in die in Abb. 2 gezeichnete Stellung, in welcher der Trichter dem nach der Waagschale 1 führenden Verbindungstrichter 36 gegenübersteht. In dieser Lage faßt dann der Ansatz 7 hinter den Anschlag 6 und sperrt die Vorrichtung. Es wird jetzt in die Waagschale 1 hineingefördert. Sobald die gewünschte Menge, deren Gewicht durch Verstellung des Gegengewichts 35 regelbar ist, gefördert ist, bewegt sich die Waagschale nach unten und verschwenkt dadurch den Waagebalken 33. Infolgedessen kommt der Kontaktstift g in Eingriff mit dem Quecksilbergefäß io. Der Strom wird geschlossen; das Solenoid i i erregt und der Anker 12 in das Solienoid hineingezogen. Hierdurch wird der Ansatz 7 außer Eingriff mit dem Ansatz 6 gebracht. Inzwischen war die Unrundscheibe 2 weitergelaufen, und die Feder 3b ist gespannt worden; sie kann infolgedessen, da der Trichter i nicht mehr gesperrt ist, zur Wirkung; kommen und bewegt den Trichter bis in die Mittellage, also bis er, wieder über dem Kanal 17 steht. In dieser Lage haben beide Federn wieder etwa gleiche Spannung, und die Bremse 16 kommt zur Wirkung und verriegelt den Trichter in dieser Stellung. Dies währt so lange, bis die Rolle des Hebels:4 an der steilen Stelle der Unrundscheibe abgleitet. In diesem Augenblick erhält di:e Feder 3b das Übergewicht über die entspannte Feder 4b, der Trichter wird weiterbewegt und gelangt über den Verbindungstrichter 37, der nach der Lastschale II führt, so daß nunmehr die Füllung der zweiten Wiegeschale erfolgt. Während dieser Schwenkbewegung wird gleichzeitig durch die Hebelverbindung 22, 23,24 ein Ausschwenken der Wand 27 der ersten Lastschale erfolgen, so daß das in diese Wägevorrichtung hineingefüllte Gut durch den Kana132 abfließen kann.The mode of operation of the device is therefore as follows: With the central position of the funnel i shown in Fig held its position. The filling material supplied flows out through the channel 17 . At a certain time, namely as soon as the role of the lever 3 falls from the steep point of the non-circular disk and reaches the position shown in Fig. 2, the spring 3b is relaxed. As a result, the spring 4b receives the predominance and pulls the segment 5 and thus also the funnel i into the position shown in FIG. In this position, the approach 7 then grasps behind the stop 6 and locks the device. It is now fed into the weighing pan 1. As soon as the desired amount, the weight of which can be regulated by adjusting the counterweight 35, is conveyed, the weighing pan moves downwards and thereby pivots the balance beam 33. As a result, the contact pin g comes into engagement with the mercury vessel io. The stream is closed; the solenoid ii energized and the armature 12 drawn into the solenoid. As a result, the projection 7 is brought out of engagement with the projection 6. In the meantime the non-circular disk 2 had continued to run, and the spring 3b has been tensioned; as a result, since the funnel i is no longer blocked, it can take effect; come and move the funnel to the middle position, i.e. until it is above the channel 17 again. In this position, both springs again have approximately the same tension, and the brake 16 comes into effect and locks the funnel in this position. This continues until the role of the lever: 4 slides off the steep point of the non-circular disk. At this moment the spring 3b takes on the predominance of the relaxed spring 4b, the funnel is moved further and passes through the connecting funnel 37, which leads to the load bowl II, so that the second weighing bowl is now filled. During this pivoting movement, the wall 27 of the first load tray is pivoted out at the same time by the lever connection 22, 23, 24 so that the goods filled into this weighing device can flow off through the channel.
Natürlich kann die Vorrichtung baulich auch in anderer Weise ausgestaltet werden; auch kann man mehr als zwei Wägevorrichtungen benutzen, wobei man dann an 'Stelle des Schwenktrichters einen verschiebbaren Zuführkanal vorsehen müßte. -Of course, the device can also be designed in a different way will; you can also use more than two weighing devices, in which case you start with 'Place of the swivel funnel would have to provide a displaceable feed channel. -
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU9642D DE481559C (en) | 1927-03-15 | 1927-03-15 | Automatic weighing device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU9642D DE481559C (en) | 1927-03-15 | 1927-03-15 | Automatic weighing device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE481559C true DE481559C (en) | 1929-08-27 |
Family
ID=7566888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU9642D Expired DE481559C (en) | 1927-03-15 | 1927-03-15 | Automatic weighing device |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE481559C (en) |
-
1927
- 1927-03-15 DE DEU9642D patent/DE481559C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1812291B2 (en) | DEVICE FOR THE FORMATION OF TOBACCO PORTIONS OF LARGETY EQUAL WEIGHT | |
CH615465A5 (en) | ||
DE481559C (en) | Automatic weighing device | |
DE3526260A1 (en) | Roller mill | |
DE601878C (en) | Feed device for packing machines, especially cigarette packing machines | |
DE363389C (en) | Automatic scales in which a flap or the like serving to feed the material is closed gradually when a weighing process is completed | |
DE921857C (en) | Apparatus for feeding shredded tobacco to a cigar roll manufacturing apparatus | |
DE580802C (en) | Electrically controlled weighing device | |
EP0265783A2 (en) | Feeding device for roller mills, especially with oil-bearing seeds | |
DE231616C (en) | ||
DE671440C (en) | Device for regulating the filler tobacco feed to a cigar machine | |
DE572691C (en) | Device for conveying partial quantities of material | |
DE950267C (en) | Valve bag filling machine with two filling nozzles | |
DE162024C (en) | ||
DE820844C (en) | Device for controlling the stroke of a reciprocating or vibrating member, e.g. B. a stamp for molding machines | |
DE362493C (en) | Device for automatic viewing of the cardboard sheets leaving the glazing unit according to thickness | |
DE2604891C2 (en) | Device for taking and processing samples from a bulk material flow | |
DE462432C (en) | Automatic feed device for ironing machines | |
AT130742B (en) | Device for conveying partial quantities of material. | |
DE1607251C3 (en) | Cattle feeding device | |
DE126417C (en) | ||
DE1177533B (en) | Bobbin sorting device | |
DE745988C (en) | Shut-off device for automatic scales | |
DE673952C (en) | Machine for pressing dolls for galvanic elements | |
DE491356C (en) | Device on machines for the production of firewood boxes |