DE477894C - Loading device for baking plates rotating step by step in the oven with a placing device that can be moved into the oven by hand - Google Patents

Loading device for baking plates rotating step by step in the oven with a placing device that can be moved into the oven by hand

Info

Publication number
DE477894C
DE477894C DEF63105D DEF0063105D DE477894C DE 477894 C DE477894 C DE 477894C DE F63105 D DEF63105 D DE F63105D DE F0063105 D DEF0063105 D DE F0063105D DE 477894 C DE477894 C DE 477894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
oven
door
baking
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF63105D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF63105D priority Critical patent/DE477894C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE477894C publication Critical patent/DE477894C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/46Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces suspended from an endless conveyor or a revolving wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Beschickungsvorrichtung für im Backofen schrittweise umlaufende Backplatten mit einer von Hand in den Ofen einfahrbaren Aufsetzvorrichtung Zum Belegen der schrittweise im Backofen umlaufenden Backplatten hat man bereits eine Auflegevorrichtung verwendet, die aus einem fahrbaren Rahmen mit darauf beweglichem Tuch besteht. Diese Vorrichtung wird vom Arbeiter über die aus dem Ofen herausgezogenen Backplatten gefahren, worauf durch schnelles Zurückziehen des Tuches die auf diesem Rolltuch befindlichen Teigstücke auf die Backplatten fallen, welche alsdann wieder in den Ofen hineintreten. Diese Aufsetzvorrichtung, die das Belegen der Backplatten hauptsächlich mit Kleingebäck in der zur Verfügung stehenden kurzen Zeit ermöglicht, wird durch seitlich angeordnete Hebel derart von Hand bedient, daß ein oder zwei Mann fast ausschließlich für die Bedienung der Aufsetzvorrichtung bereitstehen müssen, während die übrigen Mannschaften zum Belegen des Tuches mit Teigstücken von den Gärbrettern herunter beschäftigt sind.Loading device for baking plates that gradually rotate in the oven with a mounting device that can be moved into the oven by hand A placing device has already been used in the baking plates rotating in the oven, which consists of a mobile frame with a movable fabric on it. This device is moved by the worker over the baking plates pulled out of the oven, whereupon by quickly pulling back the cloth, remove the pieces of dough on this roll cloth fall onto the baking plates, which then go back into the oven. These Placement device that mainly covers the baking plates with small baked goods in the short time available, is made possible by laterally arranged Lever so manually operated that one or two men almost exclusively for that Operation of the Aufsetzvorrichtung must be available while the other teams busy covering the cloth with pieces of dough from the fermentation boards are.

Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Beschickungsvorrichtung wird nun die Aufsetzvorrichtung durch den Bäcker, der die Teigstücke vom Gärbrett auf das Rolltuch legt, ohne auf die Seite zu treten, einfach durch eine leichte Handbewegung in den Ofen über die Backplatten geschoben, worauf diese Aufsetzvorrichtung selbsttätig in schneller Bewegung zurückgeschoben wird und aus dem Ofen heraustritt, nachdem die im Ofen befindlichen Platten mit Teigstücken belegt worden sind. Die Zeit, während der die Aufsetzvorrichtung selbsttätig zurückbewegt wird, kann von dem Bäcker dazu benutzt werden, um das leere Gärbrett vor dem Ofen wegzunehmen und gegen ein anderes mit Teigstücken belegtes auszuwechseln. Auf diese Weise ist es möglich, einen solchen Ofen mit nur einem, höchstens aber mit zwei Mann zu bedienen, was einen erheblichen technischen Fortschritt bedeutet. Außerdem ist das schädliche Ausziehen der Backplatten aus dem Ofen vermieden.In the case of the loading device forming the subject of the invention the baker will now put the dough pieces on the proofing board on the roll sheet without stepping on the side, simply with a light Movement of the hand into the oven pushed over the baking plates, whereupon this attachment device is automatically pushed back in rapid motion and emerges from the furnace, after the plates in the oven have been covered with pieces of dough. the Time during which the placement device is automatically moved back can be from can be used by the baker to remove the empty proofing board from the oven and to replace it with another one covered with pieces of dough. That way it is possible to operate such an oven with only one, but at most with two men, which means a considerable technical advance. Besides, this is harmful Avoid pulling the baking plates out of the oven.

Die selbsttätige Bewegung dieser Aufsetzvorrichtung geschieht ohne weitere sonstige Getriebe allein durch die Steuerwelle, durch welche die Tür selbsttätig geschlossen wird. Der maschinelle Antrieb für, die Tür ist so ausgebildet, daß die Tür nur eine ganz geringe Zeit offen bleibt, um die Backplatten von der gebackenen Ware zu entleeren, die Aufsetzvorrichtung von Hand einschieben und wieder mechanisch herausschieben zu können.The automatic movement of this placement device happens without further other gears solely through the control shaft, through which the door automatically is closed. The mechanical drive for, the door is designed so that the The door is only open a very short time to remove the baking plates from the baked one To empty the goods, insert the attachment device by hand and then mechanically again to be able to slide out.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt; und zwar in Abb. r im Querschnitt vor Beginn des Beschickungsvorganges, Abb. 2 im Querschnitt beim Entleeren der Backplatte, Abb.3 im Querschnitt mit eingefahrener Aufsetzvorrichtung, Abb. q. im Querschnitt mit abziehender Aufsetzvorrichtung, Abb.5 im Querschnitt mit abgezogener Aufsetzvorrichtung, Abb.6 im Querschnitt am Ende des Beschickungsvorganges, Abb. 7 und 8 im Längsschnitt und Grundriß in Höhe der die Bewegungshebel tragenden Wellen und Abb. 9 und io in Ansicht dn Richtung der Pfeile I und II der Abb. B.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown; namely in Fig.r in cross section before the start of the loading process, Fig. 2 in cross section when emptying the baking plate, Fig. 3 in cross section with retracted Attachment device, Fig. Q. in cross-section with pulling attachment device, Fig 5 in cross-section with the attachment device removed, Figure 6 in cross-section at the end of the loading process, Fig. 7 and 8 in longitudinal section and plan at the level of the the shafts carrying the movement levers and Fig. 9 and io in view dn the direction of the Arrows I and II of Fig. B.

Der Backofen ist an der Vorderseite durch die Gehäuseplatte 2 abgeschlossen, welche die einzelnen Teile der Bewegungsvorrichtung trägt. Die Backplatten 3 bewegen sich an Ketten 4 hängend durch den Ofen, in dem sie über zwei Kettenräderpaare geführt werden. Der Antrieb des Ofens erfolgt von der Welle 33 eines Räderkastens (s. Abb. 7, 8, 9) aus. Am Ende der Welle 33 sitzt eine Kurvenscheibe 35, auf welcher mit Hilfe des Bolzens 36 die Rolle 37 befestigt :ist. Diese Rolle 37 greift in das bekannte Sternrad 38 mit beispielsweise sechs Nuten (Abb. 9) ein und bewirkt, daß bei jeder Umdrehung der Welle 33 das Sternrad 38 eine Drehung von 6o° beschreibt.The front of the oven is closed off by the housing plate 2, which carries the individual parts of the movement device. Move the baking plates 3 hanging on chains 4 through the furnace, in which they are guided over two pairs of sprockets will. The furnace is driven by the shaft 33 of a gear case (see Fig. 7, 8, 9). At the end of the shaft 33 sits a cam 35 on which with Using the bolt 36, the roller 37 is attached: is. This role 37 engages in the known Star wheel 38 with, for example, six grooves (Fig. 9) and causes each Rotation of the shaft 33, the star wheel 38 describes a rotation of 6o °.

Das Sternrad 38 sitzt auf der Achse 39; auf welcher auch eins der Kettenräderpaare befestigt ist. Die Gehängeteilung der Kettenräder 5 ist so bemessen, daß bei jeder Drehung der Welle 39 um 6o° ein Gehänge vor die Tür 6 zu stehen kommt. Die Bewegung der Gehänge 3 ist also eine schrittweise; denn die Drehung des Sternrades 38 um 6o° erfolgt, während die Welle 33 eine Drehung von i2o° ausführt. Während der übrigen 24o° steht das Sternrad 38 still, und zwar gerade dann, wenn eine Backplatte 3 hinter der Tür 6 steht, wie in Abb. i und 6 dargestellt ist.The star wheel 38 sits on the axis 39; on which one of the Sprocket pairs is attached. The pitch of the chain wheels 5 is dimensioned so that that with each rotation of the shaft 39 by 60 ° a hanger comes to stand in front of the door 6. The movement of the hangers 3 is therefore gradual; because the rotation of the star wheel 38 takes place by 60 °, while the shaft 33 executes a rotation of i2o °. While the remaining 24o ° the star wheel 38 is still, precisely when a baking plate 3 is behind the door 6, as shown in Fig. I and 6 is shown.

Wie aus Abb. 7 bis 9 zu ersehen ist, greift in die Kurvenbahn der Kurvenscheibe 3,5 die Rolle 4o ein, die drehbar am Hebel 41 befestigt ist. Dieser Hebel 41 sitzt auf der in einem Lager 42 der Gehäuseplatte gelagerten Welle 43, auf deren anderem Ende der mit einem Lenker 34 eines Hebels 45 und einer mit ihm mitbewegten Kurvenbahn 25 verbundene Gabelhebel 44 befestigt ist. In dem Augenblick, in dem die Backplatte 3 vor der Tür 6 angelangt ist, öffnet sich die Tür 6, indem die Stange 34 mittels des Hebels 45 die Welle 7, welche in den Lagern 8 an der Gehäuseplatte 2 gelagert ist, um einen bestimmten Winkelgrad dreht. Dadurch bewegen sich die auf der Welle 7 befestigten Segmenthebel9 (s. Abb.2) nach oben und ziehen durch die Ketten io die an ihnen aufgehängte Tür 6 auf. Außer den Hebeln 9 und 45 ist noch ein weiterer Hebe129 mit einer neben ihm angeordneten Kurvenbahn 26 auf der Welle 7 aufgekeilt. Nachdem die Backplatte von Hand mittels eines Kratzers i i (Abb. 2) oder auch auf mechanischem Wege in Körbe 12 oder auf ein Förderband entleert ist, erfolgt die Beschickung durch die bekannte Aufsetzvorrichtung, welche aus einem Rahmen 13 besteht, der mittels Rollen 14 auf den-Konsolen 15 hin und her gefahren wird.As can be seen from Fig. 7 to 9, engages in the curved path of the Cam 3,5 the roller 4o, which is rotatably attached to the lever 41. This Lever 41 sits on the shaft 43 mounted in a bearing 42 of the housing plate, on the other end of the with a handlebar 34 of a lever 45 and one with it co-moving cam track 25 connected fork lever 44 is attached. At this moment, in which the baking plate 3 has arrived in front of the door 6, the door 6 opens by the rod 34 by means of the lever 45 the shaft 7, which in the bearings 8 on the housing plate 2 is mounted to rotate a certain degree of angle. This moves them up The segment lever 9 attached to the shaft 7 (see Fig. 2) upwards and pull through the Chains open the door 6 suspended from them. Besides levers 9 and 45 there is still Another Hebe129 with a cam track 26 arranged next to it on the shaft 7 wedged. After the baking plate has been removed by hand using a scratch i i (Fig. 2) or emptied mechanically into baskets 12 or onto a conveyor belt, the loading is carried out by the known placement device, which consists of a Frame 13 is made, which is driven back and forth on the brackets 15 by means of rollers 14 will.

Um den Rahmen 13 läuft ein Tuch 16, dessen Enden an der auf dem Rahmen 13 hin und her beweglichen Leiste 17 befestigt sind.Around the frame 13 runs a cloth 16, the ends of which on the frame 13 back and forth movable bar 17 are attached.

Die Bewegung dieser Aufsetzvorrichtung erfolgt durch Hebel, deren geschlitzte Enden über Zapfen des Rahmens greifen, und zwar wird der Rahmen 13 durch die Hebel 18, 18' (s. Abb.7 und 8) bewegt, welche auf der Welle 2o sitzen, während die Leiste 17 und damit das Tuch 16 durch die Hebel 2i, 2i' bewegt wird, welche auf der Hohlwelle 23 sitzen. In den Querschnitten Abb. i bis 6 und in den Ansichten 9 und 1o ist zur Erzielung einer größeren Deutlichkeit der Zeichnung nur je einer der beiden auf jeder der beiden Seiten der Aufsetzvorrichtung angreifenden Hebel gezeichnet; der andere ist durch eine strichpunktierteAchsenlinie angedeutet. Während der Hebel 18 (Abb. 3) auf einem Zapfen eine drehbare Rolle 27 trägt, welche in den Weg der Kurvenbahn 25 hineinragt, besitzt der Hebel 2i (s. Abb. q., 8, io) an seinem Hebelarm 32 einen .in dem Bereich des Anschlages 3o am Hebel 29 liegenden Anschlag 31 und unterhalb des Armes 32 eine in die Bahn des Kurvenstückes 26 hineinragende Rolle 28.The movement of this Aufsetzvorrichtung is carried out by levers, whose Slotted ends grip over pins of the frame, namely the frame 13 through the levers 18, 18 '(see Fig.7 and 8) moved, which sit on the shaft 2o, while the bar 17 and thus the cloth 16 is moved by the levers 2i, 2i ', which sit on the hollow shaft 23. In the cross-sections Fig. I to 6 and in the views 9 and 1o is only one each to achieve greater clarity of the drawing of the two levers acting on each of the two sides of the placement device drawn; the other is indicated by a dash-dotted axis line. While the lever 18 (Fig. 3) carries a rotatable roller 27 on a pin, which in the The path of the cam track 25 protrudes, the lever 2i (see Fig. Q., 8, io) on his Lever arm 32 has a stop located on lever 29 in the area of stop 3o 31 and below the arm 32 a projecting into the path of the curved piece 26 Role 28.

Statt der Hebel und Zapfen- könnten auch ebensogut Zahnsegmente oder Zahnräder und Zahnstangen o. dgl.. verwendet werden. Welle 2o und Hohlwelle 23 sind, wie Abb. 2, 3 und 8 erkennen lassen, in den Tragarmen 24 der Gehäuseplatte gelagert.Instead of the lever and pin, toothed segments or could just as well Gears and racks or the like .. are used. Shaft 2o and hollow shaft 23 are, as shown in Figs. 2, 3 and 8, stored in the support arms 24 of the housing plate.

Während die Backofentür 6 sich in der Schließstellung befindet, hat der Arbeiter die Aufsetzvorrichtung mit Teigstficken belegt (Abb. i). Nachdem durch Drehen der Welle 7 mittels der durch die Kurvenscheibe 35 gesteuerten Hebel 44, 34, 45 (Abb. 9) und Hochklappen der auf der Welle befestigten Hebel 9 und Kurvenstücke 25 und 26 die Backofentür geöffnet worden ist, schiebt der Arbeiter nach dem Entleeren der Backplatte (Abb.2) die Aufsetzvorrichtung von Hand durch die offene Tür in den Ofen über die hinter der Tür stehende Backplatte (Abb.3). Dabei kommen die Hebel 18, 18' sowie 21, 21' in die in Abb. 3 gezeichnete Lage, in welcher der Hebel 32, wie dies aus Abb.4 zu erkennen ist, hochgehoben ist und mit seinem Anschlag 31 den Anschlag 3o des Hebels 29 überragt.While the oven door 6 is in the closed position, the worker has occupied the placing device with dough pieces (Fig. I). After the oven door has been opened by turning the shaft 7 by means of the levers 44, 34, 45 (Fig. 9) controlled by the cam 35 and folding up the levers 9 and cam pieces 25 and 26 attached to the shaft, the worker pushes after emptying of the baking plate (Fig. 2) manually through the open door into the oven via the baking plate behind the door (Fig. 3). The levers 18, 18 'and 21, 21' come into the position shown in Fig. 3, in which the lever 32, as can be seen from Fig. 4, is lifted and with its stop 31 the stop 3o of the lever 29 towers above.

Sollen die Teigstücke auf der Backplatte abgesetzt. werden, so muß der Rahmen der Aufsetzvorrichtung 13 zurückgezogen werden, während die Tuchenden mit der Stange 17 festgehalten werden. Dies geschieht, sobald durch die Steuerhebel 44, 34, 45 die Tür mittels der Kurvenscheibe 35 (Abb. 9) in die Schließstellung überführt wird. Beginnt sich nämlich die Welle 7 durch die Steuerhebel zu drehen und die Tür 6 zu schließen, dann drehen sich auch mit der Welle 7 der auf ihr befestigte Hebel 29 und die Kurvenstücke 25 und 26 (Abb.3 und 4) nach abwärts. Bei Beginn der Drehung der Welle 7 schiebt sich sofort der Nocken 30 des Hebels 29 unter den Nocken 31 des Hebelarmes 32 (s. Abb. 4), so claß sich der Hebel 21 und der mit ihm durch die Hohlwelle 23 verbundene Hebel 21' und damit die Stange 17 der Aufsetzvorrichtung nicht nach außen bewegen kann. Dieses Festhalten währt so lange, bis der Nocken 30 sich unter dem Nocken 31 durchgedreht hat. Während dieses Festhaltens drückt der zusammen mit der Tür nach abwärts gehende Hebel 45 mit dem Kurvenstück 25 gegen die Rolle 27 und bewegt dadurch die Hebel 18, i 8' von der Ofenöffnung fort. Dadurch wird der an den Hebeln 18, 18' angehängte Wagen aus dem Ofen ausgefahren, und die Brötchen werden abgesetzt (Abb.4). Die Aufsetzvorrichtung hat damit die in Abb. 5 gezeichnete Stellung erreicht.Should the dough pieces be placed on the baking plate. the frame of the placement device 13 must be withdrawn while the cloth ends are held with the rod 17. This happens as soon as the control lever 44, 34, 45 moves the door into the closed position by means of the cam 35 (Fig. 9). If the shaft 7 begins to turn through the control lever and the door 6 closes, then the lever 29 attached to it and the cam pieces 25 and 26 (Figs. 3 and 4) also turn downwards with the shaft 7. At the beginning of the rotation of the shaft 7, the cam 30 of the lever 29 immediately slides under the cam 31 of the lever arm 32 (see Fig. 4), so that the lever 21 and the lever 21 'and 21 connected to it by the hollow shaft 23 each other so that the rod 17 of the placement device cannot move outwards. This retention lasts until the cam 30 has rotated under the cam 31. During this holding the lever 45, which goes downwards together with the door, presses with the cam piece 25 against the roller 27 and thereby moves the levers 18, i, 8 'away from the furnace opening. As a result, the trolley attached to the levers 18, 18 'is extended out of the oven and the rolls are set down (Fig. 4). The placement device has thus reached the position shown in Fig. 5.

Um die Aufsetzvorrichtung völlig in die Anfangsstellung zurückzuführen, wird die Welle 7 weitergedreht und die Tür gänzlich in die Schließstellung überführt. Mit dem niederklappenden Hebel 29 beginnt jetzt das Kurvenstück 26 gegen die Rolle 28 des Hebels 21 zu drücken, wodurch die Hebel 21, 21' und damit die Stange 17 und das Tuch in die Außenstellung (Abb. 6) zurückgeführt werden. Hierauf kann die Aufsetzvorrichtung wiederum mit Teigstücken belegt werden. Die Backplatte im Ofen wandert weiter, bis die nächste Backplatte 3 hinter die Tür kommt, und der Vorgang beginnt von neuem.In order to completely return the positioning device to the starting position, the shaft 7 is rotated further and the door is completely moved into the closed position. With the folding down lever 29, the curve piece 26 begins against the roller 28 of the lever 21 to press, whereby the lever 21, 21 'and thus the rod 17 and the cloth can be returned to the outer position (Fig. 6). The placement device can then are again covered with pieces of dough. The baking plate in the oven moves on until the next baking plate 3 comes behind the door and the process starts all over again.

Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Aufsetzvorrichtung nicht zwangläufig in den Ofen eingefahren wird, sondern außen stehenbleiben kann, was- beim letzten Entleeren des Ofens am Schlusse des Backens und beim Abkehren der Backplatten von Wichtigkeit ist, ebenso wenn beim Backen plötzlich die Zuführung der gegärten Teigstücke zum Ofen unterbrochen wird.This arrangement has the advantage that the placement device does not is inevitably driven into the furnace, but can remain outside, which- when emptying the oven for the last time at the end of baking and when sweeping the baking plates is of importance, as is the case when suddenly the supply of the fermented food during baking Pieces of dough to the oven is interrupted.

Claims (1)

KN 'rliN"rAN5t'KIl('I1E: i. Beschickungsvorrichtungfürim.Backofen schrittweise umlaufende Backplatten mit einer von Hand in den Ofen einfahrbaren Aufsetzvorrichtung, die aus einem fahrbaren Rahmen mit darauf beweglichem Tuch besteht, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Getriebe zum Öffnen und Schließen der Backofentür (6) Steuerhebel oder ähnliche Mittel (29, 25, 26) verbunden sind, welche derart auf die Aufsetzvorrichtung (13) einwirken, daß das Absetzen der Backware auf die Backplatte und das Herausfahren der Aufsetzvorrichtung aus dem Ofen selbsttätig durch die beim Schließen der Tür sich drehenden Steuerhebel oder ähnliche Mittel erfolgt. z. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zum Bewegen der Tür (6) -dienenden Achse (7) ein mit einem Kurvenstück (25) versehener Hebel (45) und ein ein Kurvenstück (26) tragender zweiter Hebel (29) mit Sperrnocken (3o) derart befestigt sind, daß das Kurvenstück (25) des ersten Hebels (45) beim Beginn des Schließens der Tür (6) die zum Bewegen des Rahmens (13) der Aufsetzvorrichtung dienenden Hebel (18, 18') schnell zurückdrückt, während welchen Vorganges der Nocken (30) des zweiten Hebels (z9) die zum Bewegen des Tuches (16) dienenden Hebel (21, 21') durch Sperrung eines Armes (32) so lange in ihrer zurückgeschobenen Lage festhält, bis die Backware auf die Backplatte (3) abgesetzt ist, und daß dann das Kurvenstück (26) des zweiten Hebels (29) auf die Tuchbewegungshebel (21, 21') drückt und diese zugleich mit den Rahmenhebeln (18, 18') in die Ausgangslage zurückschwingt, in der die Aufsetzvorrichtung zur Aufnahme der Backware dient. KN 'rliN "rAN5t'KIl (' I1E: i. Charging device for the baking oven gradually revolving baking plates with a mounting device that can be moved into the oven by hand, which consists of a mobile frame with a movable cloth, characterized in that with the gear for opening and Closing the oven door (6) control levers or similar means (29, 25, 26) are connected, which act on the placement device (13) in such a way that the setting down of the baked goods on the baking plate and the moving out of the placement device from the oven automatically by the The door is closed by rotating control lever or similar means, e.g. loading device according to claim 1, characterized in that a lever (45) provided with a cam piece (25) and a curve piece (26) carrying the second lever (29) with locking cams (3o) are attached in such a way that the curve piece (25) of the first lever (45) at the beginning of the Schli Eßens the door (6) for moving the frame (13) of the placing device serving lever (18, 18 ') quickly pushes back, during which process the cam (30) of the second lever (z9) is used to move the cloth (16) Lever (21, 21 ') by locking an arm (32) holds in its retracted position until the baked goods are deposited on the baking plate (3), and that then the cam piece (26) of the second lever (29) on the Presses the cloth movement lever (21, 21 ') and at the same time swings it back with the frame levers (18, 18') into the starting position in which the placing device serves to hold the baked goods.
DEF63105D 1927-02-25 1927-02-25 Loading device for baking plates rotating step by step in the oven with a placing device that can be moved into the oven by hand Expired DE477894C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF63105D DE477894C (en) 1927-02-25 1927-02-25 Loading device for baking plates rotating step by step in the oven with a placing device that can be moved into the oven by hand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF63105D DE477894C (en) 1927-02-25 1927-02-25 Loading device for baking plates rotating step by step in the oven with a placing device that can be moved into the oven by hand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477894C true DE477894C (en) 1929-06-15

Family

ID=7109687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF63105D Expired DE477894C (en) 1927-02-25 1927-02-25 Loading device for baking plates rotating step by step in the oven with a placing device that can be moved into the oven by hand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477894C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112075465A (en) * 2020-09-07 2020-12-15 天马(安徽)国药科技股份有限公司 Vacuum low-temperature baking equipment for preparing hawthorn powder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112075465A (en) * 2020-09-07 2020-12-15 天马(安徽)国药科技股份有限公司 Vacuum low-temperature baking equipment for preparing hawthorn powder
CN112075465B (en) * 2020-09-07 2022-01-04 天马(安徽)国药科技股份有限公司 Vacuum low-temperature baking equipment for preparing hawthorn powder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265562C2 (en) Device for portioning, grinding and subsequent dispensing of pieces of dough
DE1800800B2 (en) oven
DE477894C (en) Loading device for baking plates rotating step by step in the oven with a placing device that can be moved into the oven by hand
DE1532923C3 (en) Baking device for the production of flat baked products
DE1901638A1 (en) Device for the automatic exchange of full bobbins for empty bobbins for ring spinning and ring twisting machines
DE1937838B2 (en) Device for applying caps to bottles
DE2350105C2 (en) Device for feeding bars of material into a feeding device for machine tools
DE4118106C1 (en) Discharge mechanism for cloth hanger conveyor - has hanger slide rod movable from transfer to hanger recirculating positions
DE2059342C3 (en) Entry device for glassware in a cooling furnace
DE2249383C3 (en) Dough processing plant
DE451580C (en) Oven with a device for automatic loading and emptying of the baking plates
DE441257C (en) Device for storing fresh pottery o. The like.
DE2202633B2 (en) Dough processing plant
DE2340754A1 (en) FACILITY FOR CONTINUOUS TREATMENT OF PRODUCTS, IN PARTICULAR FOOD, WITH DIFFERENT TREATMENT PRODUCTS
DE714019C (en) Wafer baking machine, the baking tins of which are moved in closed succession through a heating oven
DE135878C (en)
DE572350C (en) Machine for baking hollow baked goods in a cone or bag shape
DE1000284C2 (en) Depositing device for bricks in brickworks
DE862263C (en) Device for emptying milk cans
DE705694C (en) Gear for ironing machines with rotatably arranged and fixed trough
DE194321C (en)
DE534880C (en) Device for transferring bricks u. Like. From a conveyor, z. B. roller table on a storage frame
DE891263C (en) High-speed cylinder press with continuously rotating pressure cylinder that can be lifted from the printing level
DE482556C (en) Device for reshaping fully fermented dough pieces and for strengthening their active skin
DE621563C (en) Device for conveying cigars or wraps to a plurality of processing points